DE2252827A1 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk

Info

Publication number
DE2252827A1
DE2252827A1 DE2252827A DE2252827A DE2252827A1 DE 2252827 A1 DE2252827 A1 DE 2252827A1 DE 2252827 A DE2252827 A DE 2252827A DE 2252827 A DE2252827 A DE 2252827A DE 2252827 A1 DE2252827 A1 DE 2252827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
constant velocity
grooves
joint body
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252827C3 (de
DE2252827B2 (de
Inventor
Erich Aucktor
Hans-Heinrich Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE2252827A priority Critical patent/DE2252827C3/de
Priority to GB910176A priority patent/GB1444894A/en
Priority to GB4764173A priority patent/GB1443800A/en
Priority to IT7370073A priority patent/IT996848B/it
Priority to ES419746A priority patent/ES419746A1/es
Priority to CA353,197A priority patent/CA1091463B/en
Priority to CA184,130A priority patent/CA990093A/en
Priority to SU1970713A priority patent/SU557773A3/ru
Priority to DD174290*A priority patent/DD107760A5/xx
Priority to FR7338092A priority patent/FR2205141A5/fr
Priority to US409681A priority patent/US3879960A/en
Priority to BR8397/73A priority patent/BR7308397D0/pt
Publication of DE2252827A1 publication Critical patent/DE2252827A1/de
Publication of DE2252827B2 publication Critical patent/DE2252827B2/de
Priority to SU7502148454A priority patent/SU568384A3/ru
Priority to ES443494A priority patent/ES443494A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE2252827C3 publication Critical patent/DE2252827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk mit Drehmomentübertragung durch Kugeln, die mit paarweise in Meridianebenen in einem inneren Gelenkkörper und einem äußeren Gelenkkörper angeordneten Rillen zusammenwirken und in Fenstern eines Käfigs geführt sind, der innen und außen je eine Kugelfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Kugelfläche am inneren bzw. äußeren Gelenkkörper zusammenwirkt.
Solche Gleichlaufgelenke werden insbesondere bei Anwendungsfällen eingesetzt, bei denen eine große Beugewinkelbeweglichkeit erforderlich ist.
Gemäß einer ersten Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung bei einem Gleichlaufgelenk der eingangs beschriebenen Art mit in Längsrichtung nicht hinterschnittenen Rillen vorgesehen, daß der Rillengrund der Rillen im Längsschnitt gesehen aus mindestens zwei axial aneinander anschließenden Kurven unterschiedlichen Verlaufs zusammengesetzt ist.
Bei einem bekannten Gleichlaufgelenk der eingangs beschriebenen Art (Fig. 5 der US-PS 2 046 584) folgen die Rillenkontu- '
/2 409819/0078
ren in Längsrichtung der Rillen gesehen Geraden, die zur Achsrichtung des Gelenkes so geneigt sind, daß die Geraden je eines Rillenpaares nach einer Seite hin auseinanderlaufen, und die Rillen also hinterschnittfrei sind. Bei großen Beugewinkeln ist bei diesen bekannten Gleichlaufgelenken keine ausreichende Rillentiefe vorhanden, so daß zwischen den Kugeln und den Rillenwänden bei Übertragung eines vorbestimmten Drehmomentes eine zu große Pressung auftreten kann.
Gemäß einer zweiten Lösung der Aufgabe ist nach der Erfindung bei einem Gleichiaufgelenk der eingangs genannten Art, bei dem die Rillen in Längsrichtung kreisbogenförmig verlaufen und paarweise/entgegengesetzten Seiten der Gelenkmittelebene um gleiche Abstände versetzte Krümmungsmittelpunkte haben, vorgesehen, daß die Krümmungsmittelpunkte der Rillen auf einer Parallelen zur Gelenkdrehachse (bei gestrecktem Gelenk) liegen und die Abstände der Krümmungsmittelpunkte von der Gelenkmittelebene mindestens ebenso groß sind wie der Abstand der Stirnfläche des äußeren Gelenkkörpers von der Gelenkmittelebene.
Bei einem weiteren bekannten Gleichlaufgelenk der eingangs genannten Art (Fig. 3 der US-PS 2 046 584) verlaufen die Rillen in Längsrichtung kreisbogenförmig und die beiden Rillen Jedes Rillenpaars haben nach entgegengesetzten Seiten der Gelenkmittelebene um gleiche Abstände versetzte Krümmungsmittelpunkte, die auf der Gelenkachse liegen. Die kreisbogenförmigen Rillen sind also bei diesem bekannten Gleichlaufgelenk in ihrer Längsrichtung hinterschnitten.
Die Ausbildung der Rillen bei dem Gleichlaufgelenk nach der Erfindung gewährleistet, daß auch bei großen Beugewinkeln eine ausreichende Rillentiefe vorhanden ist. Außerdem sind die Rillen des Gleichlaufgelenkes nach der Erfindung wirtschaftlich durch spanlose Herstellungsverfahren, wie Sintern oder Kaltfließpressen, herstellbar. Dies war bei den bisher üblichen Gleichlaufgelenken
/3 40981 9/0078
mit in Längsrichtung der Rillen hinterschnittenem Rillenverlauf nicht möglich. Dort werden die Rillen ebenso wie bei dem aus der genannten US-PS bekannten Gleichiaufgelenk durch Zerspanen hergestellt.
Das Gleichlaufgelenk nach der zweiten Lösung läßt sich sowohl spanlos als auch durch Zerspanen herstellen. Besonders zweckmäßig ist eine Herstellung der Rillen im inneren Gelenkkörper durch Sintern oöar* Kaltfließpressen und der Rillen im äußeren Gelenkkörper durch Zerspanen, wobei die Rillen im äußeren Gelenkkörper an diejenigen im inneren Gelenkkörper angepaßt werden.
Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. T ein Gleichlaufgelenk nach einer ersten Lösung gemäß der Erfindung im Axialschnitt;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab den Rillenverlauf des Gelenkes nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 abgewandelte Rillenverläufe des Gelenks nach Fig. 1 und
Fig. 5 einen Axialschnitt durch ein Gleichlaufgelenk nach einer zweiten Lösung gemäß der Erfindung.
Das Gleichlaufgelenk nach Fig. 1 umfaßt einen mit einer Welle 1 einstückigen äußeren Gelenkkörper 2 und einen auf einer Welle 3 befestigten'inneren Gelenkkörper 4. In den beiden Gelenkkörpern 2 und 4 sind in Meridianebenen paarweise einander zugeordnete Rillen 5 und 6 angeordnet. In je einem Rillenpaar 5, 6 läuft eine zur Drehmomentübertragung zwischen den beiden Gelenkkörpern 2 und 4 dienende Kugel 7. Die Kugeln 7 sind in einem Käfig 8 ge-
/4 409819/0078 .
führt, der mit einer äußeren Kugelfläche 9 in einer inneren Kugelfläche 10 des äußeren Gelenkkörpers und mit einer Hohlkugelfläche 11 an einer äußeren Kugelfläche 12 · des inneren Gelenkkörpers 4 geführt ist. Der Mittelpunkt dieser Kugelflächen fällt mit der Gelenkmitte zusammen. Der Grund der Rille 5 ist aus einem Kreisbogenstück 12 und einem daran anschlueßenden, achsparallel verlaufenden geraden Stück 13 zusammengesetzt. Ebenso ist der Grund der Rille 6 aus einem Kreisbogenstück 14 und einem daran anschließenden, achsparallelen geraden Stück 15 zusammengesetzt. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich der jeweils von zwei Rillen^ gebildete Spalt zur einen axialen Seite hin erweitert. Die Mittelpunkte der Kreisbogenstücke sind auf den Achsen der zugeordneten Gelenkkörper bei gestrecktem Zustand des Gelenkes so gegeneinander versetzt, daß die Kugeln bei Beugung des Gelenks stets in der Winkelhalbierenden Ebene des Beugewinkels liegen. Dies ist deutlicher aus den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 4 erkennbar. In Fig. 2 ist der Rillenverlauf des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 noch einmal in vergrößertem Maßstab herausgezeichnet. Mit e ist der axiale Versatz der beiden Krümmungsmittelpunkte der Kreisbogenstücke bezeichnet, der zu beiden Seiten hin gleich groß sein muß, damit die beschriebene Lage der Kugeln bei Beugung des Gelenkes sichergestellt wird.
Auch bei den Ausführungen nach den Fig* 3 und 4 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist der Grund der Rillen 29 und 30 im äußeren Gelenkkörper 2 und im inneren Gelenkkörper 4 von zwei aneinander anschließenden geraden Stücken 31, 32 und 33, 34 gebildet. Die geraden Stücke 31, 33 haben gegenüber der Gelenkachse des gestreckten Gelenkes gleich große, jedoch entgegengesetzte Neigung. An die geneigten geraden Stücke 31 und 33 schließen sich bei beiden Rillen auf gleicher axialer Höhe achsparallele Gerade Stücke 32, 34 an. Die Berührpunkte der beiden geneigten geraden Stücke 31, 33 mit der Kugel 7 sind gegenüber der Gelenk-
409819/0078
mitte um einen Abstand f versetzt, wodurch bei dieser Ausführung die Steuerung der Kugeln 7 in die Winkelhalbierende Ebene des Gelenkbeugewinkels erzielt wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind die Konturen des Rillengrundes der beiden Rillen 39 und 40 in dem äußeren Gelenkkörper 2 und im inneren Gelenkkörper 4 durch drei aneinander anschließende gerade Stücke 41, 42, 43 und 44, 45, 46 gebildet. Jeweils zwischen zwei achsparallelen geraden Stücken 41 und 43 bzw. 44 und 46 ist dabei ein gegenüber der Gelenkachse geneigtes gerades Stück 42, 45 angeordnet. Die beiden geneigten geraden Stücke 42, 45 sind wie bei der Ausführung nach Fig. 3 entgegengesetzt geneigt, und ihr Berührungspunkt mit der Kugel 7 ist um die Strecke f gegenüber der Gelenkmitte axial versetzt, um die Steuerung der Kugeln bei Gelenkbeugung in die Winkelhalbierende Ebene des Beugewinkels zu erreichen.
Die Rillen der gezeigten Gelenke sind in Längsrichtung der Rillen gesehen frei von Hinterschneidungen, so daß sie von einer Seite her zum Beispiel durch Kaltfließressen oder Sintern hergestellt werden können.
Das Gleichlaufgelenk nach Fig. 5 umfaßt einen äußeren Gelenkkörper 54 mit dem Anschlußwellenteil 51 und einem inneren Gelenkkörper 55 mit dem Anschlußwellenteil 52.
Die Gelenkkörper 54 und ^ sind zueinander durch den Kugelkäfig 56 kugelig zentriert, der gegenüber dem inneren Gelenkkörper 55 und dem äußeren Gelenkkörper 54 schwenken kann, und zwar um den gemeinsamen Mittelpunkt 57. Das Drehmoment zwischen den Gelenkkörpern 54 und ^ wird durch sechs Kugeln 58 übertragen, die im Käfig 56 und in kreisbogenförmigen Rillen 49 und 50 der Gelenkkörper geführt sind. Nun ist bei einem gebeugten Gelenk erst dann gleichförmige Drehbewegung zwischen den Wellen 1 und 2 gewährleistet, wenn die Kugeln 58 in eine Ebene gesteuert werden,
/6 409819/0078
die den Beugewinkel zwischen den Wellen 1 und 2 halbiert. Um diesen Steuereffekt zu erreichen, haben die kreisbogenförmigen Rillen 49 des äußeren Gelenkkörpers 54 ihren Krümmungsmittelpunkt 59 und die kreisbogenförmigen Rillen des Innenkörpers ihren Krümmungsmittelpunkt 60 auf einer Parallelen 13 zur Achse des Anschlußwellenteils 52.
Die Abstände g der Krümmungsmittelpunkte 59» 60 zur Gelenkmittelebene E sind gleich groß und so gewählt, daß die Normalen 61 und 62 in den Berührungspunkten der Kugeln 58 mit den Rillen 49, 50 einen Konvergenzwinkel von etwa 22° bilden und daß sie gleich oder größer sind als der Abstand der Stirnfläche 64 des äußeren Gelenkkörpers 54 von der Gelenkmittelebene E.
Die Rillen 49, 50 des beschriebenen Gleichlaufgelenkes sind frei von Hinterschneidung, so daß sie beispielsweise durch Kaltfließpressen oder Sintern hergestellt werden können.
Ansprüche;
409819/0078

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Gleichiaufgelenk mit Drehmomentübertragung durch Kugeln, —. , -Meridianebenen in
    die mit paarweise m/einem inneren Gelenkkörper und einem äuße-
    ihrer ren Gelenkkörper angeordneten Rillen zusammenwirken, welche in /
    Längsrichtung nicht hinterschnitten sind,, und in Fenstern eines Käfigs geführt sind, der innen und außen je eine Kugelfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Kugelfläche am inneren bzw. äußeren Gelenkkörper zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß der Rillengrund der Rillen (5,6; 29, 30; 39» 40) im Längsschnitt gesehen aus mindestens zwei axial aneinander anschließenden Kurven (12,13; 14,15; 31,32; 33,34; 41-43; 44-46) unterschiedlichen Verlaufs zusammengesetzt ist.
  2. 2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven (31,32; 33,34; 41-43, 44-46) gleichartig sind.
  3. 3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven von zwei Geraden (31,32; 33,34) unterschiedlicher Neigung zur Gelenkachse gebildet sind.
  4. 4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine (32; 34) der beiden Geraden (31,32; 33,34) achsparallel verläuft.
  5. 5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Kurven von drei Geraden (41-43;44-46) gebildet sind.
  6. 6. Gleichiaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven von einem Kreisbogenstück (12; 14) und einer Geraden (13; 15) gebildet sind.
    409819/0078
  7. 7. Gleichlaufgelenk mit Drehmomentübertragung durch Kugeln, die mit paarweise in Meridianebenen in einem inneren Gelenkkörper und einem äußeren Gelenkkörper angeordneten Rillen zusammenwirken, welche in Längsrichtung kreisbogenförmig verlaufen und paarweise nach entgegengesetzten Seiten der Gelenkmittelebene um gleiche Abstände versetzte Krümmungsmittelpunkte haben, und in Fenstern eines Käfigs geführt sind, der innen und außen ^e eine Kugelfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Kugelfläche am inneren bzw. äußeren Gelenkkörper zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß die Krümmungsmittelpunkte (59, 60) auf einer Parallelen (63) zur Gelenkdrehachse (bei gestrecktem Gelenk) liegen und die Abstände (g) der Krümmungsmittelpunkte von der Gelenkmittelebene/mindestens ebenso groß sind wie der Abstand der Stirnfläche (64) des Mußeren Gelenkkörpers (54) von der Gelenkmittelebene.
    4 0 9'819/00 7 8
DE2252827A 1972-10-27 1972-10-27 Gleichlaufgelenk Expired DE2252827C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252827A DE2252827C3 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Gleichlaufgelenk
GB910176A GB1444894A (en) 1972-10-27 1973-10-11 Constant velocity ratio joint process for curing a radiation-curable resin
GB4764173A GB1443800A (en) 1972-10-27 1973-10-11 Constant velocity joint
IT7370073A IT996848B (it) 1972-10-27 1973-10-17 Giunto omocinetico
ES419746A ES419746A1 (es) 1972-10-27 1973-10-18 Mejoras en las articulaciones monodireccionales.
CA184,130A CA990093A (en) 1972-10-27 1973-10-24 Constant velocity joint
CA353,197A CA1091463B (en) 1972-10-27 1973-10-24 Constant velocity joint
DD174290*A DD107760A5 (de) 1972-10-27 1973-10-25
SU1970713A SU557773A3 (ru) 1972-10-27 1973-10-25 Кардан равных угловых скоростей
FR7338092A FR2205141A5 (de) 1972-10-27 1973-10-25
US409681A US3879960A (en) 1972-10-27 1973-10-25 Constant velocity joint
BR8397/73A BR7308397D0 (pt) 1972-10-27 1973-10-26 Articulacao sincronizadora aperfeicoada
SU7502148454A SU568384A3 (ru) 1972-10-27 1975-06-25 Кардан оавных угловых скоростей
ES443494A ES443494A1 (es) 1972-10-27 1975-12-15 Perfeccionamientos en las articulaciones monodireccionales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252827A DE2252827C3 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Gleichlaufgelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252827A1 true DE2252827A1 (de) 1974-05-09
DE2252827B2 DE2252827B2 (de) 1975-05-28
DE2252827C3 DE2252827C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5860261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252827A Expired DE2252827C3 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Gleichlaufgelenk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3879960A (de)
BR (1) BR7308397D0 (de)
CA (2) CA1091463B (de)
DD (1) DD107760A5 (de)
DE (1) DE2252827C3 (de)
ES (2) ES419746A1 (de)
FR (1) FR2205141A5 (de)
GB (2) GB1443800A (de)
IT (1) IT996848B (de)
SU (2) SU557773A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556608A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Citroen Sa Homokinetisches gelenk
US4116020A (en) * 1975-05-22 1978-09-26 Lohr & Bromkamp Gmbh Constant velocity universal joint
DE3000119A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Honda Motor Co Ltd Gleichlauf-universalgelenk
US5122096A (en) * 1989-11-30 1992-06-16 Lohr & Bromkamp Gmbh Constant velocity ratio universal joint
DE19706864C1 (de) * 1997-02-21 1998-06-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
EP0794346B1 (de) * 1996-03-04 2000-12-06 GKN Automotive AG Homokinetisches Kugelgelenk
FR2797612A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Gkn Loebro Gmbh Arbre de transmission articule avec adaptation a une direction preferentielle de transmission du couple
DE102012024461A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verschiebegelenk
DE102019202535A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
DE102021208042A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622026Y2 (de) * 1977-12-16 1981-05-25
DE3209690C1 (de) * 1982-03-17 1983-07-28 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung
DE3209596C2 (de) * 1982-03-17 1985-10-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
DE3244196C2 (de) * 1982-11-30 1986-01-02 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk
JPS60179521A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Nippon Seiko Kk 等速自在接手
US4685897A (en) * 1985-02-22 1987-08-11 Gkn Automotive Components Inc. Universal joint for tilt steering wheel
DE3619683A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufgelenk
US4861316A (en) * 1986-06-11 1989-08-29 Lohr & Bromkamp Gmbh Constant velocity universal ball joint
JPH0736184Y2 (ja) * 1987-12-21 1995-08-16 日産自動車株式会社 等速自在継手
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
CA2016894A1 (en) * 1989-07-25 1991-01-25 Werner Krude Constant velocity universal joint
US5290203A (en) * 1989-07-25 1994-03-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint having high stress resistance
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4042391C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4222205C2 (de) * 1992-07-07 1995-01-12 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
KR940007396A (ko) * 1992-09-30 1994-04-27 스마 요시츠기 교차 홈 타입의 등속회전 조인트
DE4317606C1 (de) * 1993-05-27 1995-01-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
IT1268212B1 (it) * 1993-12-17 1997-02-21 Gkn Automotive Ag Giunto girevole omocinetico a sfere
DE19633166C1 (de) 1996-08-17 1998-03-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk mit optimiertem Rollfehler
JPH11101256A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Ntn Corp 等速ジョイント
FR2792045B1 (fr) 1999-04-06 2001-06-29 Gkn Glaenzer Spicer Joint homocinetique a billes
US6431988B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-13 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor
FR2799519A1 (fr) * 1999-10-08 2001-04-13 Pierre Guimbretiere Joint homocinetique fixe a billes
US6468164B2 (en) 2000-02-16 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint having fixed center and crossed grooves
WO2003064876A2 (en) 2002-01-31 2003-08-07 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
JP2004116666A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Ntn Corp 固定型等速自在継手及びその製造方法
US7347785B2 (en) * 2005-03-24 2008-03-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft with constant velocity joint attachment
ATE487887T1 (de) * 2005-09-23 2010-11-15 Gkn Driveline Int Gmbh Optimiertes gleichlauffestgelenk mit hinterschnittfreien kugelbahnen
JP4959177B2 (ja) * 2005-11-18 2012-06-20 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
EP2372180A4 (de) * 2008-12-02 2013-04-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Universelles gleichlauffestgelenk
DE102009043578B3 (de) * 2009-09-30 2011-04-28 Hofer-Pdc Gmbh Verschiebegelenk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046584A (en) * 1934-08-08 1936-07-07 Alfred H Rzeppa Universal joint
US2150952A (en) * 1935-02-09 1939-03-21 Gear Grinding Mach Co Universal joint
US2579356A (en) * 1947-03-01 1951-12-18 Borg Warner Constant velocity joint
US2949022A (en) * 1958-04-02 1960-08-16 Edgar D Leon Constant velocity universal joint
US3447341A (en) * 1966-12-19 1969-06-03 Dana Corp Ball cage for ball type constant velocity joint
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556608A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Citroen Sa Homokinetisches gelenk
US4116020A (en) * 1975-05-22 1978-09-26 Lohr & Bromkamp Gmbh Constant velocity universal joint
DE3000119A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Honda Motor Co Ltd Gleichlauf-universalgelenk
US5122096A (en) * 1989-11-30 1992-06-16 Lohr & Bromkamp Gmbh Constant velocity ratio universal joint
EP0794346B1 (de) * 1996-03-04 2000-12-06 GKN Automotive AG Homokinetisches Kugelgelenk
FR2760056A1 (fr) 1997-02-21 1998-08-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique a chemins de roulement evases
DE19706864C1 (de) * 1997-02-21 1998-06-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
FR2797612A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Gkn Loebro Gmbh Arbre de transmission articule avec adaptation a une direction preferentielle de transmission du couple
US6390928B1 (en) 1999-08-16 2002-05-21 Gkn Lobro Gmbh Driveshaft adapted to a preferred torque transmitting direction
DE102012024461A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verschiebegelenk
DE102019202535A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
WO2020173691A1 (de) 2019-02-25 2020-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
DE102021208042A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
DE102021208042B4 (de) 2021-07-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US3879960A (en) 1975-04-29
FR2205141A5 (de) 1974-05-24
CA990093A (en) 1976-06-01
SU557773A3 (ru) 1977-05-05
GB1444894A (en) 1976-08-04
ES419746A1 (es) 1976-07-16
IT996848B (it) 1975-12-10
BR7308397D0 (pt) 1974-08-15
DE2252827C3 (de) 1976-01-08
DD107760A5 (de) 1974-08-12
SU568384A3 (ru) 1977-08-05
CA1091463B (en) 1976-06-01
GB1443800A (en) 1976-07-28
ES443494A1 (es) 1977-05-01
DE2252827B2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252827C3 (de) Gleichlaufgelenk
DE3904655C1 (de)
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE3213752C2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
DE4222205C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE2461289B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102005042909A1 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE3508487C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke
DE2934170C2 (de) Gleichgang-Wellengelenk
DE19941142C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102013104065B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks
DE3819528C1 (de)
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE1229343B (de) Gleichlaufschiebegelenkkupplung, insbesondere fuer den Achsantrieb von Kraftfahrzeugen
DE19757392A1 (de) Gleichlaufgelenk des Kreuznuttyps
DE102017118605B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3739868C2 (de)
DE1126199B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE19831012C2 (de) Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen
DE2804042C3 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2000011363A1 (de) Zweiteiliger gelenkkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977