DE1265279B - Einrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, zur Abstuetzung und Distanzierung der Statorsplenkoepfe - Google Patents
Einrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, zur Abstuetzung und Distanzierung der StatorsplenkoepfeInfo
- Publication number
- DE1265279B DE1265279B DEA36796A DEA0036796A DE1265279B DE 1265279 B DE1265279 B DE 1265279B DE A36796 A DEA36796 A DE A36796A DE A0036796 A DEA0036796 A DE A0036796A DE 1265279 B DE1265279 B DE 1265279B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- coil
- electrical machines
- spacing
- supporting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/50—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
- H02K3/505—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
- Einrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, zur Abstützung und Distanzierung der Statorspulenköpfe Es ist bekannt, daß bei elektrischen Maschinen, insbesondere bei Generatoren und größeren Motoren, die freiliegenden Teile der Wicklungen, d. h. die Spulenköpfe, gegeneinander abgestützt und distanziert werden müssen, um eine genügende mechanische Festigkeit zu erhalten.
- Zu diesem Zweck sind bereits verschiedene Maßnahmen zur Anwendung gekommen. So werden beispielsweise Zwischenstücke aus Preßholz oder Kunststoff zwischen benachbarten Schenkeln der Spulenköpfe eingeseth und mit Schnur angebunden. Diese Art der Distanzierung und Abstützung setzt aber voraus, daß die beiden einander zugekehrten Stabseiten absolut gerade und parallel zueinander verlaufen, weil sonst das Zwischenstück nur punktweise zur Auflage kommt.
- Wenn nun in den Spulenköpfen die klassische Bandisolation verwendet wird, dann wird die an sich weiche Isolation beim Distanzieren der Leiter flachgedrückt. Bei Isolationen, die mit polymerisierbarem Kunstharz imprägniert werden, ist die Isolation nach dem Auspolymerisieren des Harzes hart. Wenn somit nicht der Nachteil des Arbeitens an der nichtauspolymerisierten weichen Isolation beim Distanzieren der Köpfe in Kauf genommen werden will, so müssen sich die Distanzierungsstücke der Isolationsoberfläche anpassen, was natürlich bei der heutigen Art der Distanzierung sehr viel Anpaßarbeiten erfordert, insbesondere deshalb, weil die Entfernungen von Spule zu Spule ziemlich stark variieren. Ferner wird meistens das Umwickeln der Stäbe mit Schnur stark erschwert durch die ungünstigen Platzverhältnisse beim Distanzieren; meist muß hierbei sogar mit einem Drahthaken gearbeitet werden. Es handelt sich also bei der Distanzierung im herkömmlichen Sinn, speziell bei Kunstharzwicklungen, um eine äußerst zeitraubende und teure Arbeit.
- Es ist auch bekannt, die Wickelköpfe auf einem isolierten Ring abzustützen, auf dem die Wicklung mittels einer Schnur oder eines Bandes aus imprägnierten Glasfasern festgebunden ist (z. B. deutsche Auslegeschrift 1015 914). Eine andere Möglichkeit ist das Auspolymerisieren der mit einem Kunstharz vorimprägnierten Wickelköpfe in einer Preßform in gleicher Weise wie es für den Nutteil der Wicklung üblich ist. Diese Methode verlangt aber äußerst kostspielige Pressen für die Wickelköpfe. Ferner sind die Ein- und Ausformarbeiten, sowie das Reinigen der Preßformen zeitraubend und mit entsprechenden Unkosten verbunden.
- Es ist auch ein Verfahren zur Befestigung und räumlichen Festlegung von Spulenköpfen bekannt, bei welchem bandförmige mit Imprägniermittel getränkte Lunten aus Isolierstoff zwischen die Schenkel der Spulen eingepreßt werden (z. B. deutsche Auslegeschrift 1028 675). Diese Lunten benötigen noch zusätzliche Mittel, z. B. Bandagen für ihre Halterung. Bei diesem Verfahren ist das Einbringen der Lunten, so daß die freien Räume zwischen den Schenkeln der Spulenköpfe ganz ausgefüllt sind, eine zeitraubende und infolge des Tränkmittels auch eine sehr schmutzige Arbeit. Ferner bilden nach der Aushärtung des Imprägniermittels die Lunten und Bandagen zusammen mit den Spulenköpfen ein starres Gebilde, das keine nachträglichen Ausbesserungen ermöglicht.
- Für die Distanzierung und Halterung von Spulenköpfen können auch Polster verwendet werden, die einzeln zwischen den Wickelkopfleitern eingesetzt werden müssen (z. B. USA.-Patentschrift 2 677 067). Diese Polster werden durch Hüllen gebildet, die aus einer Glasfaserschnur hergestellt werden und mit aushärtbarem Kunstharz gefüllt und die Enden der Polster bzw. Abstandshalter werden vor dem Einsetzen gehärtet. Die Halterung der einzelnen Polster erfolgt durch nachträglich ausgehärtete Ausbuchtungen, die knapp ober- und unterhalb der Wickelkopfleiter beim Einpressen der Polster entstehen. Es handelt sich ebenfalls um ein sehr aufwendiges Verfahren, da eine große Anzahl von Einzelstücken jedes für sich zwischen den Spulenleitern eingesetzt und befestigt werden muß.
- Gegenstand der Erfindung ist nunmehr eine Einrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, zur Abstützung und Distanzierung der Statorspulenköpfe, die gegenüber den bisherigen Einrichtungen eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung zur Folge hat. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, mit aushärtbarem Kunstharz gefüllten, druckdichten Schlauch, der in das Spulenkopfgewölbe einaeflochten die einzelnen Spulenköpfe in Umfangsrichtung mäanderförmig umschließt und durch Aushärtung des Kunstharzes zwischen den Spulenköpfen verankert ist.
- In Zusammenhang mit der Befestigung von Polspulen in elektrischen Maschinen ist es bekannt (z. B. deutsche Patentschrift 928 782), einen mit einer Kittmasse gefüllten Schlauch als Zwischenlage zwischen dem Pol und der Spule zu verwenden.
- An dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2, die nur einige der Spulenköpfe einer Statorwicklung in Querschnitt und Draufsicht zeigen, sei die Erfindung näher erläutert.
- In den F i g. 1 und 2 sind die Schenkel der Spulenköpfe mit 1 bezeichnet. Nachdem sämtliche Spulen der Wicklung in den Stator eingebaut sind, wird ein Schlauch 2 (beispielsweise aus Nylon, Polyurethan, Silicon u. dgl.) in das Spulenkopfgewölbe eingeflochten. Dieser Schlauch wird dann mit einem flüssigen aushärtbaren Kunstharz in der Maschine aufgefüllt und unter einen kleinen überdruck gesetzt, bis das Harz auspolymerisiert hat. Während des Aushärtens wird auf der dem Rotor zugekehrten Seite der Spulenleiter der Schlauch 2 flach gequetscht, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, bis das Kunstharz ausgehärtet ist, so daß der erforderliche kleine Luftspalt zwischen Rotor und Stator nicht unzulässig groß wird.
- Der mit Kunstharz *gefüllte Schlauch 2 schmiegt sich genau an die Oberflächen der Spulenschenkel 1 an und wird in dieser Lage ausgehärtet. Die Räume zwischen den Schenkeln werden an den Abstützstellen vollständig durch den Schlauch ausgefüllt, und zwar auch, wenn die Flachseiten der Spulenschenkel nicht genau eben und parallel sein sollten. Die Spulenkopfschenkel brauchen nicht mehr durch teure und präzise Preßformen auf Maß geformt zu werden, sondern es genügt, die Verformung mit einfachen und billigen Preßwerkzeugen vorzunehmen, wodurch die Fabrikation verbilligt wird. Gegebenenfalls kann sogar überhaupt auf die Anwendung von Preßwerkzeugen verzichtet werden. Durch die Verflechtung des Schlauches mit den Stableitern sichert sich der Schlauch selbst gegen Herausfallen oder Loslösen, wobei die räumliche Festlegung der Spulenköpfe stets gewahrt bleibt und zwar ohne jegliche zusätzliche Halterung des Schlauches. Dadurch, daß der Schlauch an den Spulenschenkeln nicht klebt, ist auch die Voraussetzung für den einfachen Ein- bzw. Ausbau einzelner Abstützungen und Wicklunggteile C Gegeben.
- Für die Herstellung des Schlauches wird vorzugsweise ein druckdichter schweißbarer Kunststoff verwendet und als Kunstharzfüllung ein polymerisierbares Harz, das kalt- oder warmhärtend und gegebenenfalls auch elektrisch halbleitend ist, um Glimmerscheinungen zu vermeiden. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Harzes kann dieses noch mit gewissen Füllstoffen (z. B. Glasfäden, Schnitzel, Quarzmehl u. dgl.) versehen werden. Der Schlauch kann auch aus einem Geflecht oder Gewebe von Fäden (z. B. Glas, Nvlon, Baumwolle) bestehen, welches mit einem druädichten überzug aus ther# misch beständigem Material versehen ist und elektrisch halbleitend sein kann.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Einrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, zur Abstützung und Distanzierung der Statorspulenköpfe, g e k e il n -z e i c h n e t d u r c h einen an sich bekannten, mit aushärtbarem Kunstharz gefüllten, druckdichten Schlauch, der in das Spulenkopfgewölbe eingeflochten die einzelnen Spulenköpfe in Umfangsrichtung mäanderförmig umschließt und durch Aushärtung des Kunstharzes zwischen den Spulenköpfen verankert ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus schweißbarem Kunststoff besteht. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfüllung aus einem polymerisierbaren Kunstharz besteht, das gegebenenfalls auch elektrisch halbleitend ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus einem Gewebe von Fäden (z. B. Glas, Nylon, Baumwolle) besteht, welches mit einem druckdichten überzug aus thermisch beständigem, gegebenenfalls elektrisch halbleitendem Material versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 666 339, 928 782; deutsche Auslegeschriften Nr. 1015 914, 1028 675, 1056 254; schweizerische Patentschrift Nr. 152 689; USA.-Patentschrift Nr. 2 677 067.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1265279X | 1961-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1265279B true DE1265279B (de) | 1968-04-04 |
Family
ID=4565084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA36796A Pending DE1265279B (de) | 1961-02-07 | 1961-02-24 | Einrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, zur Abstuetzung und Distanzierung der Statorsplenkoepfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1265279B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713847A1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-05 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zum versteifen von wickelkoepfen einer elektrischen maschine mittels bandage |
DE4218969A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur Fixierung von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH152689A (de) * | 1930-02-15 | 1932-02-15 | Siemens Ag | Einrichtung zur Befestigung der Wicklung in dem Ständerblechpaket von Elektromotoren. |
DE666339C (de) * | 1937-02-16 | 1938-10-18 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zum Befestigen von Wicklungen in Nuten eines Blechpaketkoerpers von elektrischen Maschinen o. dgl. |
US2677067A (en) * | 1952-07-02 | 1954-04-27 | Westinghouse Electric Corp | Spacer for bracing end windings of electrical machines |
DE928782C (de) * | 1953-02-28 | 1955-06-10 | Garbe | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Polspulen in elektrischen Maschinen mittels Kittmassen |
DE1015914B (de) * | 1953-09-03 | 1957-09-19 | Gen Electric | Befestigung der Wickelkoepfe dynamoelektrischer Maschinen |
DE1028675B (de) * | 1956-05-15 | 1958-04-24 | Forges Ateliers Const Electr | Verfahren zur Befestigung und raeumlichen Festlegung von Wickelkoepfen |
DE1056254B (de) * | 1957-07-05 | 1959-04-30 | Siemens Ag | Einrichtung zur Verhinderung von Glimmentladungen an mit Hochspannung betriebenen elektrischen Einrichtungen, insbesondere Maschinen |
-
1961
- 1961-02-24 DE DEA36796A patent/DE1265279B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH152689A (de) * | 1930-02-15 | 1932-02-15 | Siemens Ag | Einrichtung zur Befestigung der Wicklung in dem Ständerblechpaket von Elektromotoren. |
DE666339C (de) * | 1937-02-16 | 1938-10-18 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zum Befestigen von Wicklungen in Nuten eines Blechpaketkoerpers von elektrischen Maschinen o. dgl. |
US2677067A (en) * | 1952-07-02 | 1954-04-27 | Westinghouse Electric Corp | Spacer for bracing end windings of electrical machines |
DE928782C (de) * | 1953-02-28 | 1955-06-10 | Garbe | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Polspulen in elektrischen Maschinen mittels Kittmassen |
DE1015914B (de) * | 1953-09-03 | 1957-09-19 | Gen Electric | Befestigung der Wickelkoepfe dynamoelektrischer Maschinen |
DE1028675B (de) * | 1956-05-15 | 1958-04-24 | Forges Ateliers Const Electr | Verfahren zur Befestigung und raeumlichen Festlegung von Wickelkoepfen |
DE1056254B (de) * | 1957-07-05 | 1959-04-30 | Siemens Ag | Einrichtung zur Verhinderung von Glimmentladungen an mit Hochspannung betriebenen elektrischen Einrichtungen, insbesondere Maschinen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713847A1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-05 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zum versteifen von wickelkoepfen einer elektrischen maschine mittels bandage |
DE4218969A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur Fixierung von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
US5468916A (en) * | 1992-06-10 | 1995-11-21 | Asea Brown Boveri Ltd. | Means for fixing winding overhangs in electrical machines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0713281A2 (de) | Lötösenisolierung | |
DE1265279B (de) | Einrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, zur Abstuetzung und Distanzierung der Statorsplenkoepfe | |
AT225781B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Abstützung und Distanzierung der Spulenköpfe sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2713847C3 (de) | Verfahren zum Versteifen von Wickelköpfen einer elektrischen Maschine mittels Bandage und Distanzstück zur Durchführung des Verfahrens | |
CH397052A (de) | Einrichtung an einer elektrischen Maschine zur Abstützung und Distanzierung der Spulenköpfe | |
DE1053091B (de) | Glimmschutzanordnung fuer in Nuten eingebettete Hochspannungswicklungen fuer elektrische Maschinen | |
CH425983A (de) | Verfahren zur Fixierung der Leiter und Spulen von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und nach dem Verfahren hergestellte elektrische Maschine | |
EP0515782B1 (de) | Halterung für Wickelköpfe elektrischer Maschinen | |
DE1538711A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Spulenwicklungen fuer elektrische Maschinen | |
AT346963B (de) | Strang aus glas- oder kunstfasern zur fixierung der statorspulen elektrischer maschinen | |
DE4305936C2 (de) | Haltevorrichtung für eine Wicklung eines Stators eines Elektromotors | |
DE2600587A1 (de) | Vorrichtung zum haltern und verfestigen einer vielzahl von wicklungsleitern in elektrischen maschinen | |
DE1191900B (de) | Vorrichtung zum Impraegnieren der Wicklung von elektrischen Leitern oder Leiterbuendeln fuer Hochspannungsmaschinen | |
DE1438304C (de) | Verfahren zur Herstellung und Verfestigung isolierter elektrischer Leiterbündei | |
DE7538897U (de) | Geraet zur traenkung von wickelkopfabstuetzungen | |
AT214009B (de) | Blechpaket für gehäuselose elektrische Unterwassermotoren mit Kunstharzisolierung und -verklebung der Lamellen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2422019B2 (de) | Verfahren zum versteifen von wickelkoepfen einer elektrischen maschine mittels bandage | |
DE1020101B (de) | Hochspannungsisolierung der Wicklungen (insbesondere der Stabwicklungen) elektrischer Maschinen | |
DE925000C (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Einzelspulen bestehenden, ohne Unterbrechung fortlaufenden Wicklung fuer elektrische Maschinen und Geraete | |
DE1438304B2 (de) | Verfahren zur herstellung und verfestigung isolierter elektrischer leiterbuendel | |
DE2554838A1 (de) | Lunte zur fixierung der statorspulen elektrischer maschinen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1205189B (de) | Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, aus Mehrleiterwindungen oder Litzen aufgebauten Spulen mit starrem Kernteil und flexiblen Anschlussenden | |
DE2108343B2 (de) | Drilleiter für Wicklungen von Transformatoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT232124B (de) | Verfahren zur Isolation elektrischer Leiter oder Leiterbündel | |
DE1942988U (de) | Isolation von wicklungen rotierender elektrischer maschinen. |