DE1265075B - Weaving machine with weft material removable from stationary bobbins - Google Patents

Weaving machine with weft material removable from stationary bobbins

Info

Publication number
DE1265075B
DE1265075B DEA46333A DEA0046333A DE1265075B DE 1265075 B DE1265075 B DE 1265075B DE A46333 A DEA46333 A DE A46333A DE A0046333 A DEA0046333 A DE A0046333A DE 1265075 B DE1265075 B DE 1265075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction nozzle
nozzles
sley
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46333A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Birmans
August Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE1265075B publication Critical patent/DE1265075B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Webmaschine mit von ortsfesten Spulen entnehmbarem Schußmaterial Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine, bei welcher von ortsfesten Spulen Schußmaterial entnehmbar ist und die Schußfäden mittels eines spulenlosen Eintragorgans in das Webfach eintragbar sowie bei ihrer Freigabe der Wirkung von an der Webkante angeordneten, einen Zug auf sie ausübenden Saugdüsen ausgesetzt sind, Bei Webmaschinen dieser Art haben die Saugdüsen den Zweck, die Schußfäden nach Freigabe ihrer Enden durch das Eintragorgan bis zum Blattanschlag gestreckt zu halten.Weaving machine with weft material that can be removed from stationary bobbins The invention relates to a weaving machine in which weft material from stationary bobbins can be removed and the weft threads into the Shed can be entered and, when they are released, the effect of arranged on the selvage, are exposed to suction nozzles exerting a pull on them, on weaving machines this The purpose of the suction nozzles is to pull the weft threads through after releasing their ends to keep the entry organ stretched up to the leaf stop.

Bei einer bekannten Vorrichtung (deutsche Auslegeschrift 1139 077) sind zur Ausübung einer Saugwirkung auf die Schußfadenenden an der Weblade verschiebbare Saugröhrchen angeordnet, welche beim Herannahen des Webschützens in das Webfach eintreten, die Schußfadenenden beim Abgleiten vom Webschützen ansaugen und, die Schußfadenenden haltend, nach dem Webschützen wieder aus dem Fach austreten.In a known device (German Auslegeschrift 1139 077) displaceable suction tubes are arranged on the sley to exercise a suction effect on the weft thread ends, which enter the shed when the shuttle is approaching, suck the weft thread ends when sliding from the shuttle and, holding the weft thread ends, after Web shooters exit the subject again.

Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Saugdüse das Schußfadenende schon vor dem Blattanschlag verliert, weil die Saugdüse sich um mindestens die Schützenbreite beim Blattanschlag hinter der Gewebeanschlagstelle befindet. Da es in der Praxis unmöglich ist, die Schußfadenlänge genau nach der Webbreite zu dosieren, werden sich an der Webkante immer vorstehende Schußfadenenden befinden, Wenn diese vorstehenden Schußfadenenden nicht gehalten werden, so können sie bei einem folgenden Schußeintrag mit in das Webfach eingeschleppt werden, so daß fehlerhaftes Gewebe entsteht.This device has the disadvantage that the suction nozzle is the weft end loses even before the blade stops, because the suction nozzle is at least the width of the shooter is located behind the tissue attachment point at the blade stop. As it is in practice it is impossible to dose the weft thread length exactly according to the weaving width there are always protruding weft ends on the selvedge, if these protruding Weft ends are not held, so they can with a subsequent weft insertion be dragged into the shed, so that defective fabric is created.

Es ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt (deutsche Patentschrift 567 437), bei welcher auf das vom Eintragorgan freigegebene Schußfadenende durch eine in der Ladenbahn angeordnete Saugöffnung eine Saugwirkung ausgeübt wird. Durch unterhalb der Saugöffnung angebrachte Schieber kann das Schußfadenende noch geklemmt werden.Furthermore, a device is known (German patent specification 567 437) in which a suction effect is exerted on the weft thread end released by the insertion member through a suction opening arranged in the shop lane. The weft thread end can still be clamped by sliders attached below the suction opening.

Bei dieser Vorrichtung besteht der Nachteil, daß auf dieser Webmaschine nur Gewebe mit einer einmal festgelegten Webbreite hergestellt werden können, da die Saugöffnung in der Ladenbahn nicht verschoben werden kann. Weiterhin ist es bei dieser Vorrichtung notwendig, das festgeklemmte Schußfadenende spätestens bei Ladenanschlag freizugeben, so daß das vorstehende Schußfadenende ebenfalls bei einem folgenden Schußeintrag in das Webfach eingeschleppt werden kann, wodurch ein fehlerhaftes Gewebe entsteht. Auch ist für diese Vorrichtung ein hoher Konstruktionsaufwand notwendig.In this device there is the disadvantage that on this loom only fabrics with a weaving width that has been set once can be produced, since the suction opening in the store lane cannot be moved. Furthermore it is with this device necessary, the clamped weft thread end at the latest To release store stop, so that the projecting weft end also with a following weft entry can be dragged into the shed, creating a faulty Tissue is created. A high level of construction effort is also necessary for this device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile dieser bekannten Webmaschinen zu vermeiden. Dies wird bei einer Webmaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der an der Weblade befestigten Saugdüse eine an dem Breithalter befestigte Zusatzsaugdüse zugeordnet ist, wobei die Saugöffnung der Saugdüsen in Webkantenrichtung mindestens angenähert hintereinander angeordnet sind, und daß die Saugdüsen über ein Steuerventil so steuerbar sind, daß die Saugdüse bei Bewegung der Weblade vom hinteren Totpunkt bis zum Fachschluß und die Zusatzsaugdüse vom Fachschluß bis Blattanschlag unter Saugwirkung stehen.The invention is based on the disadvantages of these known Avoid looms. In the case of a weaving machine, this is the one mentioned at the beginning Kind achieved in that the suction nozzle attached to the sley is attached to the temple attached additional suction nozzle is assigned, the suction opening of the suction nozzles in Selvedge direction are arranged at least approximately one behind the other, and that the suction nozzles can be controlled via a control valve so that the suction nozzle is in motion the sley from back dead center to the shed end and the additional suction nozzle from Shelf closes until sheet stop is under suction.

Vorteilhaft ist als Steuerventil für die Saugdüsen ein gemeinsames Ventil vorgesehen. Weiterhin können die Saugdüsen als Injektoren ausgebildet sein. Wenn der Schußfadeneintrag von beiden Seiten der Webmaschine aus erfolgt, können die beschriebenen Saugdüsen auch zu beiden Seiten des Gewebes angeordnet sein.A common control valve for the suction nozzles is advantageous Valve provided. Furthermore, the suction nozzles can be designed as injectors. If the weft thread is inserted from both sides of the loom, you can the suction nozzles described can also be arranged on both sides of the fabric.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele an der linken Webmaschinenseite dargestellt. Es zeigt F i g. 1 schematisch eine Anordnung der Saugdüsen mit den zugehörigen Teilen und F i g. 2 einen Ausschnitt von F i g. 1 mit einigen Teilen in gegenüber F i g. 1 geänderter Ausführung. Mit 1 ist eine hin- und herschwingende Weblade bezeichnet, die auf Ladenstützen 2 angeordnet ist. Ein Webeblatt 3 ist auf der Weblade 1 befestigt. Ein Breithalter 4 samt Schere befindet sich zu beiden Seiten der Gewebebahn 5. Eine Saugdüse 6 ist an der Weblade 1 befestigt, wobei die dazugehörige Saugöffnung 10 bei den äußersten Kettenfäden 11 der unteren Kettenfadenschar vorgesehen ist. Eine Zusatzsaugdüse 7 mit einer Saugöffnung 12 ist in nicht veranschaulichter Weise am Breithalter 4 befestigt. Die den Saugöffnungen 10 und 12 entgegengesetzten Enden 13 und 14 der Saugdüsen 6 und 7 führen zu einem Steuerventil 9. Dieses erhält eine hin- und hergehende Drehbewegung über eine Stange 15 von der Schlagwelle 16 aus, welche mit halber Tourenzahl der Antriebswelle 17 der Ladenstütze 2 läuft.In the drawing, the subject matter of the invention is shown using two exemplary embodiments on the left-hand side of the loom. It shows F i g. 1 schematically shows an arrangement of the suction nozzles with the associated parts and FIG . 2 shows an excerpt from FIG. 1 with some parts in relation to FIG. 1 modified version. 1 with a sley swinging back and forth, which is arranged on sley supports 2. A reed 3 is attached to the sley 1. A spreader 4 including scissors is located on both sides of the fabric web 5. A suction nozzle 6 is attached to the sley 1 , the associated suction opening 10 being provided at the outermost warp threads 11 of the lower warp thread sheet. An additional suction nozzle 7 with a suction opening 12 is attached to the temple 4 in a manner not illustrated. The suction ports 10 and 12, opposite ends 13 and 14 of the suction nozzles 6 and 7 lead to a control valve 9. This will get a reciprocating rotary motion by a rod 15 from the dasher 16 from which at half number of revolutions of the drive shaft 17 of the loading support 2 runs.

Das Steuerventil 9 ist derart ausgebildet und eingestellt, a daß es in der hinteren Totlage der Weblade 1 die Saugdüse 6 und in der vorderen Totlage der Weblade 1 die Zusatzsaugdüse 7 mit der zur Vakuumquelle führenden Leitung 8 in Verbindung bringt.The control valve 9 is configured and set a that the Zusatzsaugdüse 7 brings in the rear dead center position of the sley 1, the suction nozzle 6 and in the front dead center position of the sley 1 with the leading to the vacuum source line 8.

Der übersieht halber ist das Schußfadeneintragorgan in der Zeichnung nicht dargestellt, hingegen ein von diesem bereits in das Webfach eingetragener Schußfaden 18 mit seinem linken Endteil 19. For the sake of overlooked, the weft thread insertion member is not shown in the drawing, but a weft thread 18 already inserted into the shed by it with its left end part 19.

Die Wirkungsweise der Saugvorrichtung ist folgende: In der Zeichnung ist die Lage dargestellt, in welcher das Schußfadeneintragorgan nach links aus dem Webfach ausgetreten ist und die Weblade 1 den hinteren Totpunkt überschritten hat. Die Stellung des Steuerventils 9 ist dabei derart, daß die Sauadüse 6 mit der Leitung 8 verbunden ist und das Schußfadenende 19 durch die Düsenöffnung 10 angesaugt wird. Die Saugdüse 6 an der Weblade 1 steht bei der Vorwärtsbewegung der Weblade 1 vom hinteren Totpunkt bis zum Fachschluß unter Vakuum. Bei Fachschluß, ganz kurze Zeit vor Blattanschlag, wird das Vakuum von der Saugdüse 6 durch das Steuerventil 9 derart umgesteuert, daß das Steuerventil 9 eine andere Lage einnimmt und jetzt an Stelle der Saugdüse 6 die Zusatzsaugdüse 7 unter Vakuum steht. In diesem Zeitpunkt liegt die Düsenöffnung 10 unter der Düsenöffnung 12, und das Schußfadenende 19 wird jetzt von der Saugöffnung 10 der Saugöffnung 12 übergeben. Das Schußfadenende 19 bleibt unter Geradstreckung des Schußfadens 18 so lanore in der Düsenöffnung 12, bis es durch die am Breithalter 4 angeordnete Schere von der Webkante getrennt wird, wobei der Abtransport des abgetrennten Fadenendes 19 von der Zusatzsaugdüse 7 und der Saugleitung 8 übernommen wird. Bei der Ausführung nach F i g. 2 sind mit 10 eine Saugdüse und mit 21 eine Zusatzsaugdüse bezeichnet, die als Injektoren 22 und 23 ausgebildet sind. Druckleitungen 24 und 25 führen einerseits zu den Injektoren 22 und 23 und sind andererseits an ein Druckventil 26 angeschlossen. Diese Ausführung hat gegenüber der in F i g. 1 gezeigten Anordnung den Vorteil, daß die Injektoren 22 und 23 in unmittelbarer Nähe der Saugöffnungen 27 der Saugdüse 20 und 28 der Zusatzsaugdüse 21 angeschlossen werden können und dadurch ein höherer Saugimpuls erreicht wird. Als weiterer Vorteil kann angeführt werden, daß die abgeschnittenen Fadenenden nicht über das Steuerventil 26 abtransportiert, sondern direkt über eine Leitung 30 einem Sammelbehälter 31 zugeführt werden.The mode of operation of the suction device is as follows: The drawing shows the position in which the weft thread insertion member has emerged from the shed to the left and the sley 1 has passed the rear dead center. The position of the control valve 9 is such that the suction nozzle 6 is connected to the line 8 and the weft thread end 19 is sucked in through the nozzle opening 10. The suction nozzle 6 on the sley 1 is under vacuum during the forward movement of the sley 1 from the rear dead center to the shed closure. When the compartment closes, a very short time before the sheet stops, the vacuum from the suction nozzle 6 is reversed by the control valve 9 in such a way that the control valve 9 assumes a different position and the additional suction nozzle 7 is now under vacuum instead of the suction nozzle 6. At this point in time the nozzle opening 10 is below the nozzle opening 12, and the weft thread end 19 is now transferred from the suction opening 10 to the suction opening 12. The weft thread end 19 remains so lanore in the nozzle opening 12 while the weft thread 18 is straightened until it is separated from the selvedge by the scissors arranged on the spreader 4, the removal of the separated thread end 19 being taken over by the additional suction nozzle 7 and the suction line 8 . In the embodiment according to FIG. 2, 10 denotes a suction nozzle and 21 denotes an additional suction nozzle, which are designed as injectors 22 and 23 . Pressure lines 24 and 25 lead on the one hand to the injectors 22 and 23 and on the other hand are connected to a pressure valve 26 . This embodiment has, compared to the one shown in FIG. 1 arrangement has the advantage that the injectors 22 and 23 can be connected in the immediate vicinity of the suction openings 27 of the suction nozzle 20 and 28 of the additional suction nozzle 21 and thereby a higher suction pulse is achieved. A further advantage can be stated that the cut thread ends are not transported away via the control valve 26 , but are fed directly to a collecting container 31 via a line 30.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Webmaschine, bei welcher vor ortsfesten Spulen Schußmaterial entnehmbar ist und die Schußfäden mittels eines spulenlosen Eintragorgans in das Webfach eintragbar sowie bei ihrer Freigabe der Wirkung von an der Webkante angeordneten, einen Zug auf sie ausübenden Sangdüsen ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Weblade(1) befestigten Saugdüse (6; 20) eine an dem Breithalter (4) befestigte Zusatzsaugdüse (7; 21) zugeordnet ist, wobei die Saugöffnungen (10, 12; 27, 28) der Saugdüsen (6, 7; 20, 21) in Webkantenrichtung mindestens angenähert hintereinander angeordnet sind, und daß die Saugdüsen (6, 7; 20, 21) über ein Steuerventil (9; 26) so steuerbar sind, daß die Saugdüse (6; 20) bei Bewegung der Weblade (1) vom hinteren Totpunkt bis zum Fachschluß und die Zusatzsaugdüse (7; 21) vom Fachschluß bis Blattanschlag unter Saugwirkung stehen. Claims: 1. Weaving machine, in which weft material can be removed from stationary bobbins and the weft threads can be inserted into the shed by means of a bobbinless insertion element and, when released, are exposed to the action of singing nozzles which are arranged on the selvedge and which exert a train on them, characterized in that the suction nozzle (6; 20) attached to the sley (1) is assigned an additional suction nozzle (7; 21) attached to the spreader (4), the suction openings (10, 12; 27, 28) of the suction nozzles (6, 7; 20, 21) are arranged at least approximately one behind the other in the direction of the selvedge, and that the suction nozzles (6, 7; 20, 21) can be controlled via a control valve (9; 26) so that the suction nozzle (6; 20) when the sley ( 1) from the rear dead center to the compartment closure and the additional suction nozzle (7; 21) are under suction from the compartment closure to the sheet stop. 2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventil (9; 26) für die Saugdüsen (6, 7; 20, 21) ein gemeinsames Ventil vorgesehen ist. 3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüsen (20, 21) als Injektoren (22, 23) ausgebildet sind. 2. Loom according to claim 1, characterized in that a common valve is provided as the control valve (9; 26) for the suction nozzles (6, 7; 20, 21). 3. Loom according to claim 1, characterized in that the suction nozzles (20, 21) are designed as injectors (22, 23) . In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 567 437; deutsche Auslegeschrift Nr. 1139 077. Documents considered: German Patent No. 567 437; German interpretative document No. 1139 077.
DEA46333A 1963-09-12 1964-06-16 Weaving machine with weft material removable from stationary bobbins Pending DE1265075B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265075X 1963-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265075B true DE1265075B (en) 1968-03-28

Family

ID=4565081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46333A Pending DE1265075B (en) 1963-09-12 1964-06-16 Weaving machine with weft material removable from stationary bobbins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265075B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567437C (en) * 1930-05-09 1933-01-10 Henry Dreyfus Dr Loom with weft threads pulled from fixed bobbins
DE1139077B (en) * 1958-01-04 1962-10-31 C A Delius & Soehne Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567437C (en) * 1930-05-09 1933-01-10 Henry Dreyfus Dr Loom with weft threads pulled from fixed bobbins
DE1139077B (en) * 1958-01-04 1962-10-31 C A Delius & Soehne Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048934C3 (en) Jet loom
DE1904584A1 (en) Method and device for knot-free weaving
EP0134377B1 (en) Device for tucking-in the weft ends in a loom
EP0562213B1 (en) Pneumatic selvedge-forming device for looms
DE2716140A1 (en) THUS WEAVING MACHINE
DE2659732C2 (en) Jet loom with a weft yarn storage
DE2329302A1 (en) Selvedge forming device - for roving shed looms with multiple simultaneously insertable weft yarn
DE677255C (en) Device for inserting the weft thread by means of a gripper shuttle
DE1265075B (en) Weaving machine with weft material removable from stationary bobbins
DE1941404C3 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE1914988C3 (en) Loom
DE1710243C3 (en) Weft guard for looms
DE1535810B1 (en) Wire loom with the weft wire holding the weft wire and introducing it into the compartment
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE2724923A1 (en) WEB MACHINE
EP0161376A1 (en) Air jet loom
CH508074A (en) Weft yarn feeder for a loom
DE1535810C (en) Wire loom holding the weft wire and inserting the slides into the shed
AT267428B (en) Device for producing a fabric edge on a weaving machine
CH419003A (en) Edging device on a loom
DE2022010C3 (en) SchuBmischer device for rapier weaving machines
DE2619774C2 (en) Device for the weft feed in shuttleless looms
DE2044468A1 (en) Shedding device on a weaving machine
DE1226499B (en) Ribbon loom
AT264405B (en) Device for keeping a suction nozzle clean