DE1139077B - Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed - Google Patents

Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed

Info

Publication number
DE1139077B
DE1139077B DED27140A DED0027140A DE1139077B DE 1139077 B DE1139077 B DE 1139077B DE D27140 A DED27140 A DE D27140A DE D0027140 A DED0027140 A DE D0027140A DE 1139077 B DE1139077 B DE 1139077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
shuttle
loom
weft
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27140A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A Delius & Soehne
Original Assignee
C A Delius & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A Delius & Soehne filed Critical C A Delius & Soehne
Priority to DED27140A priority Critical patent/DE1139077B/en
Publication of DE1139077B publication Critical patent/DE1139077B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Webstuhl, bei welchem das Schußmaterial von feststehenden Spulen entnehmbar und in das Webfach eintragbar ist Die Erfindung bezieht sich auf einen Webstuhl, bei welchem von an seinen beiden Seiten angeordneten Spulen Schußmaterial für jeweils zwei Schüsse entnehmbar ist und die Schußfäden mittels eines spulenlosen Webschützens mit ihren Enden abwechselnd von rechts und links in das Webfach eintragbar sowie bei ihrer Freigabe durch den Webschützen jeweils einer von zu beiden Seiten der Webkanten angeordneten, einen Zug auf sie ausübenden Saugvorrichtungen ausgesetzt sind.Loom in which the weft material can be removed from stationary bobbins and can be entered in the shed The invention relates to a loom, in which of coils arranged on its both sides weft material for each two wefts can be removed and the weft threads by means of a bobbin-less shuttle with their ends alternating from the right and left in the shed as well when they are released by the web shooter, one from either side of the Selvedges arranged, exposed to suction devices exerting a tension on them are.

Bei einem der bekannten Webstühle dieser Art wird von an den beiden Webstuhlseiten angeordneter Spulen Schußmaterial für jeweils zwei Schüsse entnommen. Die Schußfäden werden dann mittels eines hin- und herfliegenden Greiferschützens abwechselnd mit ihren Enden erfaßt und von rechts und links in das Webfach eingezogen, so daß in dem Gewebe von der rechten und linken Stuhlseite stammende Schüsse aufeinanderfolgen und sich an den Kanten des Gewebes bei jedem Schuß eine festigend wirkende Umkehrschlaufe bildet. Dieser Webstuhl hat jedoch den Nachteil, daß bei ihm die Schußfäden nach Freigabe ihrer Enden durch den Greiferschützen nicht unter Spannung stehen. Dies wirkt sich dahingehend aus, daß die Schußfäden in das Webfach zurücktreten und in diesen Verschiebungen erfahren können, was Unregelmäßigkeiten innerhalb des Gewebes, wie Schußaugen, zur Folge hat. Weiterhin kann durch die fehlende Schußfadenspannung der Schußfadenwächter betätigt und der Webstuhl unnötigerweise stillgesetzt werden.In one of the well-known looms of this type, one of the two Weft material for two wefts is taken from coils arranged on the loom side. The weft threads are then by means of a reciprocating shuttle guard alternately grasped with their ends and drawn into the shed from the right and left, so that shots coming from the right and left sides of the stool follow one another in the tissue and a strengthening reverse loop at the edges of the fabric with every weft forms. However, this loom has the disadvantage that the weft threads after Release of their ends by the hook contactors are not under tension. this has the effect that the weft threads recede into the shed and into can experience these displacements, causing irregularities within the tissue, like gunshot eyes. Furthermore, due to the lack of weft thread tension the weft thread monitor operated and the loom unnecessarily shut down.

Bei einem weiteren bekannten Webstuhl der in Frage stehenden Axt wird ebenfalls von an beiden Webstuhlseiten angeordneten Spulen Schußmaerial für jeweils zwei Schlisse oder nur einen Schuß entnommen. Die Schußfäden werden bei diesem Webstuhl auch an ihren Enden mittels eines Greiferschützens erfaßt und abwechselnd von rechts und links in das Webfach eingezogen, so daß in dem Gewebe vors der rechten und linken Stuhlseite stammende Schüsse aufeinanderfolgen. Um eine Spannung der Schußfäden nach deren Freigabe durch :den Greiferschützen zu erreichen, sind bei diesem Webstuhl in der Ladenbahn zu beiden Seiten der Ware sowie in einigem Abstand von dieser Saugvorrichtungen mit Saugöffnungen vorgesehen, in welche die Schußfadenenden hineingesaugt werden. Ferner befinden sich dort zum Festklemmen der Schußfadenenden dienende Schieber sowie zurr späteren Abschneiden derselben vorgesehene Messer. Dieser Webstuhl weist jedoch auch noch einige Nachteile auf. So tritt bei dem Webstuhl ein recht erheblicher Materialverlust und Arbeitsaufwand durch die überstehenden und später abzuschneidenden Teile der Schußfadenenden ein. Ferner ist der Webstuhl infolge der zusätzlich zu den Saugvorrichtungen vorgesehenen und mit diesen zusammenarbeitenden Klemmschieber und Abschneidemesser verhältnismäßig kompliziert.In another known loom the ax in question is also from bobbins arranged on both loom sides weft material for each two ends or just one shot taken. The weft threads are used on this loom also grasped at their ends by means of a gripper guard and alternately from the right and drawn into the shed on the left, so that in the fabric in front of the right and left Shots from the chair side follow one another. To tension the weft threads after their approval by: the rapier can be reached at this loom in the store lane on both sides of the goods and at some distance from these suction devices provided with suction openings into which the weft ends are sucked. There are also slides used to clamp the ends of the weft threads as well as knives provided for later cutting off the same. This loom shows however, there are still some disadvantages. So there is a considerable amount of work with the loom Loss of material and workload due to the protruding parts to be cut off later Divide the weft ends. Furthermore, the loom is due to the addition to the suction devices provided and cooperating with these clamping slides and cutting knife relatively complicated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile dieser bekannten Webstühle zu vermeiden. Dies wird bei einem Webstuhl der eingangs erwähnten Art im wesentlichen dadurch erreicht, daß jede der Saugvorrichtungen als ein verschiebbares Saugröhrchen ausgebildet ist, welches bei Herannahen des Webschützens in das Webfach eintritt, den Schußfaden beim Abgleiten von dem Webschützen ansaugt, hält und nach dem Webschützen wieder aus dem Webfach austritt.The invention is based on the disadvantages of these known Avoid looms. This is the case with a loom of the type mentioned at the beginning achieved essentially in that each of the suction devices as a slidable Suction tube is formed, which when approaching the shuttle in the shed occurs, sucks the weft thread as it slides off the shuttle, holds and after the web shuttle exits the shed again.

In Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung weisen die Saugröhrchen Lagerhülsen auf, die auf einer Gleitstange, die an der Vorderseite der Weblade, unterhalb der Schützenbahn und parallel zu dieser artgeordnet ist, verschiebbar gelagert sind und unter .der Einwirkung einerseits einer Druckfeder, ;die zwischen den beiden Lagerhülsen -auf der Gleitstange angeordnet ist, und andererseits je einer Exzentersteuerung stehen.In a further development of the subject matter of the invention, the suction tubes Bearing sleeves, which are on a slide bar, which is attached to the front of the sley, is arranged below the rifle track and parallel to this type, displaceable are stored and under .the action of a compression spring on the one hand; the between the two bearing sleeves are arranged on the slide rod, and on the other hand each an eccentric control.

Gemäß der Erfindung werden von den Saugröhrchen für das Ergreifen und Glattziehen der Schußfäden vorzugsweise nur kurzzeitige Saugwirkungen ausgeübt. Was die spezielle Ausbildung der Saugröhrchen betrifft, so sieht die Erfindung hierfür verschiedene Ausführungsformen vor, welche je nach dem zu verarbeitenden Material besondere Eignung besitzen. Da bei dem Webstuhl nach der Erfindung die Saugröhrchen bei Herannahen des Webschützens in das Fach eintreten und die Schußfäden schon dort, und damit bevor sich das Webfach geschlossen hat, ansaugen, ist bei ihm ein sicheres Erfassen und Glattziehen der Schußfäden gewährleistet. Dem kommt besondere Bedeutung in den Fällen zu, in welchen glatte, elastische oder sich leicht elektrostatisch aufladende Materialien zu verarbeiten sind, welche in besonderem Maße die Tendenz haben, in das Webfach zurückzutreten und sich dort zu verschieben. Daß bei dem erfindungsgemäßen Webstuhl die Saugröhrchen bei Herannahen des Webschützens in das Fach eintreten und die Schußfäden schon dort beim Abgleiten von dem Webschützen ansaugen, ist weiterhin insofern von Vorteil, als sich die Schußfadenenden nicht über die Webkanten hinaus zu erstrecken brauchen, sondern mit diesen abschließen können. Hierdurch ergibt sich einerseits ein besonders sparsamer Materialverbrauch und andererseits eine Einsparung des sonst für das Abschneiden der überstehenden Schußfadenenden erforderlichen Arbeitsganges. Schließlich sind bei dem Webstuhl nach der Erfindung auch keine mit den Saugröhrchen zusammenarbeitenden besonderen Schieber und Messer zum Festklemmen sowie Abschneiden der Schußfadenenden erforderlich, welche die Einfachheit des Webstuhles beeinträchtigen und der Anwendung von Breithaltern im Wege stehen würden.According to the invention, from the suction tube for grasping and straightening the weft threads preferably only exerted brief suction effects. As far as the special design of the suction tube is concerned, the invention provides for this different embodiments, depending on the material to be processed have particular aptitude. As in the loom according to the invention the suction tubes enter the shed as the shuttle approaches and the weft threads already there, and thus before the shed has closed, suction is at a secure gripping and straightening of the weft threads guaranteed. That comes special importance in those cases in which smooth, elastic or easy to move Electrostatically charged materials are to be processed, which in particular Dimensions have a tendency to step back into the shed and shift there. That in the loom according to the invention the suction tubes when the shuttle is approaching enter the shed and the weft threads already there when sliding off the shuttle suction is also advantageous in that the weft ends are not need to extend beyond the selvages, but terminate with them can. On the one hand, this results in particularly economical material consumption and on the other hand, a saving of the otherwise for cutting off the protruding Weft thread ends required operation. Finally are at the loom according to the invention, there are also no special ones that cooperate with the suction tubes Slider and knife required for clamping and cutting off the weft thread ends, which affect the simplicity of the loom and the use of spreaders would stand in the way.

In der Zeichnung sind, teilweise in schematischer Darstellung sowie beispielsweise, die erfindungsgemäßen Teile des Webstuhles, seine Arbeitsweise und das mit ihm herzustellende Gewebe veranschaulicht. Es zeigt Fig.1 ein mit dem Webstuhl hergestelltes Gewebe in Draufsicht, Fig. 2 bis 7 schematische Darstellungen der Arbeitsweise des Webstuhles, Fig. 8 den Webschützen des Webstuhles mit einem Schußfaden und einem Saugröhrchen in Draufsicht, Fig.9 die Weblade des Webstuhles mit den an dieser angeordneten Saugröhrchen sowie Mittel zum Lagern und Betätigen der Saugröhrchen in Vorderansicht und Fig.10 bis 12 drei verschiedene Ausführungsformen der Saugröhrchen in Seitenansicht.In the drawing are, partly in a schematic representation as well for example, the parts of the loom according to the invention, its mode of operation and illustrates the fabric to be made with it. It shows Fig.1 one with the loom fabricated fabric in plan view, FIGS. 2 to 7 are schematic representations of the Operation of the loom, Fig. 8 the shuttle of the loom with a weft thread and a suction tube in plan view, Fig.9 the sley of the loom with the these arranged suction tubes as well as means for storing and actuating the suction tubes in front view and Fig.10 to 12 three different embodiments of the suction tube in side view.

In der an sich bekannten Gewebedarstellung in Fig.1 bezeichnen a die Kettenfäden, bi die von der linken und b2 die von der rechten Webstuhlseite stammenden Schußfäden.In the known tissue representation in FIG. 1, a denotes the Warp threads, bi those from the left and b2 those from the right loom side Weft threads.

Der Webstuhl besitzt an seinen beiden Seiten in an sich bekannter Weise je eine Klemmvorrichtung mit einem Fadenführer 20 und zwei das Schußmaterial b bzw. die Schußfäden bi und b2 abwechselnd haltenden Klemmen 21 und 22. Ferner ist an jeder Seite des Webstuhles in an sich bekannter Weise eine das Schußmaterial b an der Klemmvorrichtung erfassende und von dieser wegziehende Fadenabmeßvorrichtung mit umlaufenden Vorsprüngen 23 und 24 und eine die einzelnen Schußfäden bi, b2 von dem übrigen Schußmaterial b abtrennende Schere 25 vorgesehen.The loom has a well known per se on both sides Way each a clamping device with a thread guide 20 and two the weft material b or the weft threads bi and b2 alternately holding clamps 21 and 22. Furthermore is the weft material on each side of the loom in a manner known per se b Fadenabmeßvorrichtung grasping at the clamping device and pulling away from it with circumferential projections 23 and 24 and one of the individual weft threads bi, b2 of the remaining weft material b separating scissors 25 is provided.

Fig. 2 bis 7 veranschaulichen die Arbeitsweise des Webstuhles an Hand der Vorgänge, welche sich fortlaufend an der rechten Webstuhlseite abspielen. Gemäß Fig. 2 wird das Schußmaterial b nach dem Festklemmen seines Endes mittels der äußeren Klemme 21 durch den Fadenführer 20 vor die innere geöffnete Klemme 22 geschwenkt. Darauf wird gemäß Fig. 3 das sich zwischen den beiden Klemmen 21, 22 erstreckende Schußmaterial b von dem Vorsprung 23 der Fadenabmeßvorrichtung erfaßt und bis zu der für dein ersten Schußfadenteil b2 erforderlichen Länge weggezogen, wobei es seinen Weg durch die geöffnete innere Klemme 22 nimmt. Nach der Abmessung des ersten Schußfadenteiles b2 wird gemäß Fig. 4 zu dessen Festlegung die innere Klemme 22 geschlossen und etwa gleichzeitig zur Freigabe seines Endes die äußere Klemme 21 geöffnet. Ferner schwenkt danach der Fadenführer 20 das Schußmaterial b von der inneren Klemme 22 vor die nunmehr offene äußere Klemme 21. Wie Fig. 5 zeigt, folgt darauf die Eintragung des ersten Schußfadenteiles b2 durch den Webschützen 26. Gemäß Fig. 6 wird dann das sich wieder zwischen den beiden Klemmen 21, 22 erstreckende Schußmaterial b durch den zweiten Vorsprung 24 der Fadenabmeßvorrichtung erfaßt und bis zu der für den zweiten Schußfadenteil b2" erforderlichen Länge weggezogen, wobei das Schußmaterial b seinen Weg durch die geöffnete äußere Klemme 21 nimmt. Im Anschluß daran erfolgt gleichzeitig ein Festklemmen des Schußmaterials b durch die äußere Klemme 21, ein Abschneiden des Schußfadens b2 am hinteren Ende seines zweiten Teiles b2' mittels der Schere 25 sowie eine Freigabe des abgeschnittenen Schußfadens b2 durch die innere Klemme 22, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Danach findet die Eintragung des zweiten Schußfadenteiles b2' durch den Webschützen 26 statt.Figs. 2 to 7 illustrate the operation of the loom by hand the processes that take place continuously on the right side of the loom. According to Fig. 2 is the weft material b after clamping its end by means of the outer The clamp 21 is pivoted by the thread guide 20 in front of the inner opened clamp 22. Then, according to FIG. 3, the one extending between the two clamps 21, 22 is shown Weft material b detected by the projection 23 of the thread measuring device and up to pulled away the length required for your first weft thread part b2, whereby it makes its way through the opened inner clamp 22. According to the dimension of the first Weft thread part b2 is, according to FIG. 4, the inner clamp 22 to fix it closed and about the same time as the release of its end, the outer clamp 21 opened. Furthermore, the thread guide 20 then pivots the weft material b from the inner clamp 22 in front of the now open outer clamp 21. As FIG. 5 shows, follows thereupon the entry of the first weft thread part b2 by the shuttle 26 FIG. 6 then becomes that which again extends between the two clamps 21, 22 Weft material b detected by the second projection 24 of the thread measuring device and pulled away up to the length required for the second weft thread part b2 ", the weft material b making its way through the opened outer clamp 21. Following this, the weft material b is clamped at the same time the outer clamp 21, cutting the weft b2 at the rear end of its second part b2 'by means of scissors 25 and a release of the cut Weft b2 through the inner clamp 22, as shown in FIG. Thereafter finds the entry of the second weft thread part b2 'by the shuttle 26 instead of.

Das Schußmaterial b wird in an sich bekannter Weise von an den Webstuhlseiten aufgestellten Kreuzspulen entnommen und nimmt seinen Weg zu den Fadenklemm- und Fadenabmeßvorrichtungen längs geeigneter Führungen sowie über eine leicht wirkende Fadenbremse 27. Mit Rücksicht auf den zwischen den Fadenklemmvorrichtungen und den Webkanten bestehenden Abstand werden für die beiden Teile der Schußfäden bi und b2 jeweils entsprechend verschiedene Mengen Schußmaterial b abgezogen, und zwar für den zweiten Schußfadenteil eine um den doppelten Abstand zwischen den Fadenklemmvorrichtungen und den Webkanten geringere Menge als für den ersten Schußfadenteil.The weft material b is in a manner known per se from the loom sides installed cross-wound bobbins and takes its way to the thread clamp and Fadenabmeßvorrichtungen along suitable guides and a light-acting Thread brake 27. With regard to the between the thread clamping devices and the Selvedges existing spacing are bi and for the two parts of the weft threads b2 correspondingly different amounts of weft material b withdrawn, namely for the second part of the weft one to double the distance between the thread clamping devices and the selvedges less amount than for the first weft thread part.

Der in Fig. 8 näher dargestellte Webschützen 26 ist flach ausgebildet und hat einen sich über einen Teil seiner Länge erstreckenden nach oben hin offenen Hohlraum 28. An seiner vorderen Seitenwandung ist er mit einer ebenfalls nach oben hin offenen Ausnehmung 29 versehen. Schließlich hat er noch einen flügelartigen Schußfadenmitnehmer 30, welcher mit seinen Enden in Längsrichtung weist und innerhalb des Hohlraumes 28 sowie im Bereich der Ausnehmung 29 angeordnet ist. Die beschriebenen und in Fig. 8 dargestellten Merkmale des WebschÜtzens 26 gehören jedoch nicht zum Gegenstand der Erfindung.The shuttle 26 shown in more detail in FIG. 8 is of flat design and has an upwardly open one extending over part of its length Cavity 28. On its front side wall it is also up with one recess 29 open towards the end. Finally he has a wing-like one Weft driver 30, which points with its ends in the longitudinal direction and inside of the cavity 28 and in the region of the recess 29 is arranged. The described and features of the shuttle 26 shown in FIG. 8 do not belong to the Subject of the invention.

An der Vorderseite der Weblade 31 ist eine Gleitstange 32 angeordnet (Fig. 9). Auf dieser sind mittels Lagerhülsen 33 Saugröhrchen 34 verschiebbar gelagert. Die Gleitstange 32 ist zwischen den Lagerhülsen 33 der Saugröhrchen 34 mit einer diese ständig auseinanderdrückenden Feder 35 versehen. An die inneren Enden der Lagerhülsen 33 der Saugröhrchen 34 greifen außerdem Zugorgane 36 von Exzentersteuerungen 37 an, welche die Lagerhülsen 33 und damit die Saugröhrchen 34 bewegen und steuern. Die Saugröhrchen 34 sind an ihrem Saugende abgeschrägt und befinden sich mit ihrer Saugöffnung in einer zu dem Webschützen 26 parallelen Lage. Bei dem in Fig.10 dargestellten Saugröhrchen 34 a weist der fadenseitige Teil seiner Wandung im Anschluß an die Saugöffnung einen Fadendurchtrittsschlitz 38 auf. Durch diesen wird das Einsaugen des Schußfadenendes erleichtert und ein Verschlingen desselben vermieden. Die Saugöffnung des in Fig.11 dargestellten Saugröhrchens 34 b ist mit einem siebartigen Stoff 39, beispielsweise Metallgaze, bespannt. Hierdurch wird dem Schußmaterial während des Ansaugens eine Auflage geboten. Eine ähnliche Wirkung wird durch das dritte in Fig. 12 dargestellte Saugröhrchen 34 c erzielt, dessen Saugöffnung eine Verschlußplatte 40 aufweist, welche an ihrem vorderen Ende eine mittlere öffnung 41 sowie an ihrem hinteren Ende zwei zur Mitte symmetrisch übereinanderliegende Öffnungen 42 besitzt. Die zwei zuletzt beschriebenen Saugröhrchen 34 b und 34 c eignen sich besonders für Schußmaterial mittlerer und feiner Stärke.A slide rod 32 is arranged on the front of the sley 31 (Fig. 9). On this 33 suction tubes 34 are slidably mounted by means of bearing sleeves. The slide rod 32 is between the bearing sleeves 33 of the suction tube 34 with a this spring 35 constantly pushing apart is provided. To the inner ends of the Bearing sleeves 33 of the suction tubes 34 also grip tension members 36 of eccentric controls 37, which move and control the bearing sleeves 33 and thus the suction tubes 34. the Suction tubes 34 are beveled at their suction end and are located with their suction opening in a position parallel to the shuttle 26. With the one shown in Fig.10 Suction tube 34 a has the thread-side part of its wall following the Suction opening has a thread passage slot 38. Through this the sucking in the weft end facilitated and avoids entangling of the same. The suction opening the suction tube 34 b shown in Figure 11 is covered with a sieve-like substance 39, for example metal gauze, covered. This is the weft material during the Suction required an edition. A similar effect is shown by the third in Fig. 12 illustrated suction tube 34 c achieved, the suction opening of which is a closure plate 40, which has a central opening 41 at its front end and at its rear end has two openings 42 that are symmetrically one above the other towards the center. The two suction tubes 34 b and 34 c described last are particularly suitable for weft material of medium and fine strength.

Treten die Saugröhrchen 34 bei Herannahen des Webschützens 26 in das Webfach ein, so gelangen sie mit Bezug auf den Webschützen 26 innerhalb des Webfaches in eine Stellung, wie sie in Fig. 8 schematisch dargestellt ist. Dabei wird von den Saugröhrchen 34 der von dem Webschützen 26 abgleitende Schußfaden b2 angesaugt und auf Grund dessen glattgezogen. Nach dem Webschützen 26 treten die Saugröhrchen 34 dann wieder aus dem Webfach aus, wobei von ihnen das Schußfadenende mitgenommen wird, bis es zu der betreffenden Webkante gelangt.If the suction tubes 34 approach the shuttle 26 into the A shed, they arrive with reference to the shuttle 26 within the shed into a position as shown schematically in FIG. This is done by The weft thread b2 sliding off the shuttle 26 is sucked into the suction tube 34 and therefore smoothed out. After the shuttle 26 enter the suction tubes 34 then out of the shed again, taking the weft end with them until it reaches the selvage in question.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Webstuhl, bei welchem von an seinen beiden Seiten angeordneten Spulen Schußmaterial für jeweils zwei Schüsse entnehmbar ist und die Schußfäden mittels eines spulenlosen Webschützens mit ihren Enden abwechselnd von rechts und links in das Webfach eintragbar sowie bei ihrer Freigabe durch den Webschützen jeweils einer von zu beiden Seiten der Webkanten angeordneten, einen Zug auf sie ausübenden Saugvorrichtungen ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Saugvorrichtungen als ein verschiebbares Sauröhrchen (34; 34a; 34b; 34c) ausgebildet ist, welches bei Herannahen des Webschützens (26) in das Webfach eintritt, den Schußfaden beim Abgleiten von dem Webschützen (26) ansaugt, hält und nach dem Webschützen (26) wieder aus dem Webfach austritt. PATENT CLAIMS: 1. Loom with which of on both sides arranged coils shot material for two shots can be removed and the Weft threads by means of a bobbinless shuttle with their ends alternating from Can be entered in the shed on the right and left as well as when it is approved by the web shooter each one arranged on either side of the selvedges, a pull on them exercising suction devices, characterized in that each of the Suction devices designed as a displaceable acid tube (34; 34a; 34b; 34c) which enters the shed when the shuttle (26) approaches, the weft thread when sliding from the shuttle (26) sucks, holds and after the shuttle (26) exits the shed again. 2. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugröhrchen (34; 34a: 34 b; 34 c) Lagerhülsen (33) aufweisen, die auf einer Gleitstange (32), die an der Vorderseite der Weblade (31), unterhalb der Schützenbahn und parallel zu dieser angeordnet ist, verschiebbar gelagert sind und unter der Einwirkung einerseits einer Druckfeder (35), die zwischen den beiden Lagerhülsen (33) auf der Gleitstange (32) angeordnet ist, und andererseits je einer Exzentersteuerung (36, 37) stehen. 2. Loom according to claim 1, characterized in that that the suction tubes (34; 34 a: 34 b; 34 c) have bearing sleeves (33) on a Slide rod (32) attached to the front of the sley (31), below the shuttle track and is arranged parallel to this, are slidably mounted and under the Action on the one hand of a compression spring (35) between the two bearing sleeves (33) is arranged on the slide rod (32), and on the other hand, an eccentric control (36, 37) stand. 3. Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugröhrchen (34; 34a; 34b; 34c) an ihrem Saugende abgeschrägt sind und sich mit ihrer Saugöffnung in einer zu dem Schützen (26) parallelen Lage befinden. 3. Loom according to claim 2, characterized in that the suction tubes (34; 34a; 34b; 34c) are beveled at their suction end and are located with their suction opening in a position parallel to the shuttle (26). 4. Webstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der fadenseitige Teil der Wandung der Saugröhrchen (34a) im Anschluß an die Saugöffnung einen Fadendurchtrittsschlitz (38) aufweist. 4. Loom according to claim 3, characterized in that the thread-side part of the wall of the Suction tube (34a) has a thread passage slot in connection with the suction opening (38). 5. Webstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung der Saugröhrchen (34 b) mit einem siebartigen Stoff oder Körper (39) bespannt ist. 5. Loom according to claim 3, characterized in that the suction opening the suction tube (34 b) is covered with a sieve-like material or body (39). 6. Webstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung der Saugröhrchen (34 c) eine Verschlußplatte (40) aufweist, welche an ihrem vorderen Ende eine mittlere Öffnung (41) sowie an ihrem hinteren Ende zwei zur Mitte symmetrisch übereinanderliegende öffnungen (42) besitzt. 6. Loom according to claim 3, characterized in that the suction opening of the suction tube (34 c) has a closure plate (40) which has a central one at its front end Opening (41) and at its rear end two symmetrically superimposed towards the center has openings (42). 7. Webstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugröhrchen (34; 34a; 34b; 34c) für das Ergreifen und Glattziehen der Schußfäden kurzzeitige Saugwirkungen ausüben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 567 437; deutsche Patentanmeldung B 5223 VII / 86 c (bekanntgemacht am 5. B. 1951); schweizerische Patentschriften Nr. 114 476, 146 827, 160148.7. Loom according to claim 3, characterized in that the suction tubes (34; 34a; 34b; 34c) for gripping and straightening the weft threads exert short-term suction effects. Publications considered: German U.S. Patent No. 567,437; German patent application B 5223 VII / 86 c (published on 5. B. 1951); Swiss patents No. 114 476, 146 827, 160148.
DED27140A 1958-01-04 1958-01-04 Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed Pending DE1139077B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27140A DE1139077B (en) 1958-01-04 1958-01-04 Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27140A DE1139077B (en) 1958-01-04 1958-01-04 Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139077B true DE1139077B (en) 1962-10-31

Family

ID=7039138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27140A Pending DE1139077B (en) 1958-01-04 1958-01-04 Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139077B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265075B (en) * 1963-09-12 1968-03-28 Saurer Ag Adolph Weaving machine with weft material removable from stationary bobbins
DE1535288B1 (en) * 1963-09-12 1969-09-11 Saurer Ag Adolph Measuring device for looms

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114476A (en) * 1923-10-26 1926-04-01 Oliver Shimwell Spoolless shuttle.
CH146827A (en) * 1929-07-04 1931-05-15 Limited Gawsworth Patents Weft thread carrier for looms with spoolless shuttle.
DE567437C (en) * 1930-05-09 1933-01-10 Henry Dreyfus Dr Loom with weft threads pulled from fixed bobbins
CH160148A (en) * 1931-01-16 1933-02-28 Limited Gawsworth Patents Method and loom for the production of a fabric with loop-shaped weft threads drawn into the warp.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114476A (en) * 1923-10-26 1926-04-01 Oliver Shimwell Spoolless shuttle.
CH146827A (en) * 1929-07-04 1931-05-15 Limited Gawsworth Patents Weft thread carrier for looms with spoolless shuttle.
DE567437C (en) * 1930-05-09 1933-01-10 Henry Dreyfus Dr Loom with weft threads pulled from fixed bobbins
CH160148A (en) * 1931-01-16 1933-02-28 Limited Gawsworth Patents Method and loom for the production of a fabric with loop-shaped weft threads drawn into the warp.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265075B (en) * 1963-09-12 1968-03-28 Saurer Ag Adolph Weaving machine with weft material removable from stationary bobbins
DE1535288B1 (en) * 1963-09-12 1969-09-11 Saurer Ag Adolph Measuring device for looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (en) Device for beating up and cutting off weft threads entered in the shed in shuttleless weaving machines equipped with mixer changers
EP0083905B1 (en) Terry loom having an expander device between the reed and the breast beam
DE1139077B (en) Loom in which the weft material can be removed from fixed bobbins and inserted into the shed
DE1535283B1 (en) Suction nozzle for sucking in weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics produced on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins and for sucking off the cut weft thread ends
DE1535414B1 (en) Method for forming thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and device for carrying out the method
AT223144B (en) loom
DE1941404C3 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE2036401A1 (en) Last-forming device of the weaving machine
DE1255600B (en) Spoolless web shuttle
DE2925694C2 (en) Weft insertion element of a shuttleless loom
CH390819A (en) Loom in which the weft material is unwound from fixed bobbins and entered into the compartment
DE2625746C2 (en) Thread clamp, in particular for weaving machines
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE613108C (en) Device on gripper looms for cutting off the weft thread ends protruding over the fabric strip
DE1087088B (en) Device for inserting the weft thread in shuttleless looms
DE2131767C3 (en) Rapier weaving machine for the production of two superimposed fabrics
DE2007981C3 (en) Process for the production of fabrics provided with a natural selvedge and wave loom for carrying out the process
CH419003A (en) Edging device on a loom
DE879975C (en) Woven pre-fabricated goods for rubber seals, conveyor belts or the like, a process for the production of such a product and a shuttle to carry out this process
DE524264C (en) Chenille loom with grippers
DE595229C (en) Method and device for adjusting the reed to the stop line
AT232448B (en) Spoolless shuttle
DE812419C (en) Method and loom for making a continuous edge on fabrics
DE635352C (en) Thread clamping device for knitting and edging machines
CH455674A (en) Method and device for severing threads from a thread layer