CH508074A - Weft yarn feeder for a loom - Google Patents

Weft yarn feeder for a loom

Info

Publication number
CH508074A
CH508074A CH1007970A CH1007970A CH508074A CH 508074 A CH508074 A CH 508074A CH 1007970 A CH1007970 A CH 1007970A CH 1007970 A CH1007970 A CH 1007970A CH 508074 A CH508074 A CH 508074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
weft
nozzle
dependent
jet
Prior art date
Application number
CH1007970A
Other languages
German (de)
Inventor
Schneider Arthur
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1007970A priority Critical patent/CH508074A/en
Publication of CH508074A publication Critical patent/CH508074A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Abstract

Loom having a weft yarn feed remaining outside the loom construction, in which the weft yarn is returned after insertion, with the improvement that an air- or liquid-jet device is provided on the weft feed side of the loom for the return motion or breaking of the inserted weft yarn.

Description

  

  
 



  Webmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit ausserhalb des Webfachs verbleibendem Schussfadenvor   rat,    wobei der Schussfaden nach dem Eintrag zurückbe   wegt    wird. Derartige Rückbewegungen des Schussfadens sind z.B. während derjenigen Zeitperiode erforderlich, während der der Schützen aus einer unmittelbar nach dem Eintrag erreichten Haltestellung in eine bei jedem Faden genau gleiche, für das Umlegen des Schussfadenendes zur Gewebeleiste geeignete Bereitschaftsstellung zurückbewegt wird, ferner während der Rückwärtsbewegung des sogenannten Fadenrückholers. Letzterer arbeitet vor dem Eintrag als Fadenzubringer, durch welchen das mit der Schussfadenspule verbundene Fadenende dem Eintragsmittel, z.B. einem Greiferschützen, übergeben wird.

  Nach dem Eintrag arbeitet der Rückholer als den abgeschnittenen Schussfaden zurückbewegender Teil, der in einer hinteren Stellung verbleibt, bis ein neuer Schützen für den nächsten Eintrag bereitsteht.



   Bei einer bisherigen Greiferschützenwebmaschine wird der Schussfaden nach dem Eintrag, während der Schützen aus einer Haltestellung in eine Fadenlösestellung zurückgeschoben wird, mittels eines Fadenspanners zurückgezogen. Der Schussfaden soll damit dauernd gespannt gehalten werden. Der Fadenspanner wird im wesentlichen senkrecht zur Schusslinie bewegt, so dass an ihm eine etwa V-förmige Schlinge im Faden und damit ein Umweg des Fadens entsteht. Zugleich muss eine zwischen Schussfadenspule und Fadenspanner angeordnete Fadenbremse in Bremsstellung geführt werden.



   Die starke Umlenkung des Fadens am Fadenspanner verursacht bei gewissen Schussgarnsorten Verletzungen, wie Druckstellen oder, wenn es sich z.B. um sogenanntes Nylon-Flockgarn (Nylonseele mit etwa radial stehenden,   aufgeflockten    Fasern) handelt, sogenannte Scheitelstellen, d.h. Stellen, an denen die aufgeflockten Fasern aus ihrer im wesentlichen radial zur Seele des Garns gerichteten Stellung abgebogen und mehr oder weniger parallel bzw.



  tangential zur Nylonseele umgelegt werden. Solche Druck- oder Scheitelstellen sind nach dem Einweben der Schussfäden im Gewebe sichtbar und daher unerwünscht.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Webmaschine zu schaffen. Die Erfindung besteht darin, dass auf der Schusseite der Maschine eine Luft- oder Flüssigkeits   strahleinnchtung    zum Zurückbewegen oder Bremsen des eingetragenen Schussfadens angeordnet ist. Durch die Erfindung wird es möglich, den Schussfaden ohne Fadenspanner in das Webfach zu leiten. Auch eine unmittelbar nach der Schussfadenspule angeordnete Fadenbremse ist entbehrlich. Der Schussfaden erfährt besonders wenige Umlenkungen bei den Rückziehbewegungen, weil diese durch einen Strahl, z.B. Luftstrahl, verursacht werden.



  Verletzungen wie Druck und Scheitelstellen werden selbst bei empfindlichen Garnen vermeiden, so dass das Gewebe fehlerfrei wird.



   Die Strahleinrichtung kann nicht nur zum Zurückbewegen des Schussfadens verwendet werden, sondern auch zum Bremsen des Schussfadens gegen Ende des Schusseintrags. Dies wird möglich, weil ein zum Zurückbewegen des Schussfadens geeigneter Strahl vom Webfach weggerichtet sein muss.



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Strahleinrichtung eine Düse und eine Luftzuführungsvorrichtung.



   Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Düse ausser der vom Webfach weggerichteten Strahlaustrittsöffnung zum Zurückbewegen bzw. Bremsen des Schussfadens eine zum Webfach hingerichtete Strahlaustrittsöffnung zum Beschleunigen des Schussfadens während des Schusseintrags.



   Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete Webmaschine in schematischer Darstellung, von der Warenseite her gesehen,
Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Einzelheit der Maschine und
Fig.3 ein Schaltschema mit einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Einzelheit.



   Die Greiferschützenwebmaschine nach Fig. 1 enthält zwei Wangen 1, 2, zwischen denen ein nicht sichtbarer   Kettbaum, ein Warenbaum 3 mit der aufgewickelten Gewebebahn 4 sowie eine Hauptantriebswelle 5 der   Maschine    mit Kupplung 6 und Motor 7 angeordnet sind.



  Ferner sind in Fig. 1 ein Riet (Blatt) 8 zum Anschlagen des Schussfadens 10 und ein Schaft 9 zur Fachbildung sichtbar.



   Der Schussfaden 10, der von einer ausserhalb des Fachs verbleibenden Vorratsspule 11 abgezogen wird, wird jeweils zum Eintragen ins Fach von einem Greiferschützen 12 mittels dessen Fadenklammer   1 2a    ergriffen.



  Der Schützen wird von einem Schusswerk 13 durch eine Schützenführung 14 geschossen und läuft in ein Fangwerk 15. Zwischen Spule 11 und Schusswerk 13 durchläuft der Schussfaden 10 eine Fadenöse 21, ein Führungsrohr 22 und eine Luftdüse 23. Die Düse ist über eine Druckluft-Zuführungsleitung 45 an eine Druckluftquelle 44 angeschlossen.



   Die in Fig. 2 näher dargestellte Düse 23 enthält ein Düsengehäuse 24 mit einem Druckluftanschluss 25 und einem Ringraum 26. Das Gehäuse 24 enthält an dem in Fig. 2 linken Ende ein Luftaustrittsrohr 27, das mit seinem verdickten Ende 28 in das Gehäuse eingesetzt ist.



  Das Ende 28 besitzt eine trichterförmige Öffnung 29, in welche das verjüngte Ende 31 eines Fadenführungsrohrs 32 hineinragt. Das Fadenführungsrohr 32 besitzt ein Gewinde 33, auf das eine Einstellmutter 34 und eine Spannmutter 35 aufgeschraubt sind. Nach Lösen der Mutter 35 kann durch Drehen mittels der Mutter 34 das Fadenführungsrohr 32 axial verschoben werden, derart, dass der zwischen der trichterförmigen Öffnung 29 und der Spitze 31 gebildete Schlitz 36 verschieden gross gemacht werden kann.



   Die Wirkungsweise ist folgende: Während des Schusseintrags wird von der Druckluftquelle 44 aus keine oder höchstens sehr wenig Luft über die Leitung 45 in den Düsenraum 26 geführt. Gegen Ende des Schusseintrags wird der Schützen in der in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichneten Stellung 12b durch eine Bremse zum Stillstand gebracht. Darauf wird der Schützen mittels eines Rückschiebers 20 gemäss Pfeil 37 aus der Haltestellung 12b in die ausgezogen dargestellte Fadenlösestellung   1 2c    zurückgeschoben. Kurz vor Beginn des Rückschiebers wird seitens der Druckluftquelle 44 gemäss Pfeil 38 Druckluft durch die Teile 45, 25 in die Düse 23 geleitet. Dadurch entsteht in dem Austrittsrohr 27 gemäss Pfeil 39 ein Luftstrahl.

  In dem Schlitz 36 wird der Strahl stark beschleunigt, so dass in dem Fadenführungsrohr 32 und besonders in dessen verjüngtem Ende 31 ein Luftstrahl gemäss Pfeil 41 entsteht. Dadurch wird der Schussfaden
10 während der gesamten Rückschiebbewegung des Schützens von 12b bis 12c sowie während der darauf folgenden Rückwärtsbewegung des im Schusswerk 13 befindlichen, nur schematisch dargestellten Fadenrückholers 60 gemäss Pfeil 61 unter leichter Spannung gehalten und in Fig. 1 und 2 nach links bewegt.



   Anschliessend wird die Druckluftzuführung seitens der Druckluftquelle 44 wieder gesperrt, der Schussfaden wird vom Schützen 12 getrennt und nach weiteren Vorgängen durch das Riet 8 angeschlagen. Nunmehr wiederholt sich das Arbeitsspiel.



   Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine doppeltwirkende Düse 23a eingebaut. Sie enthält ausser der vom Webfach weggerichteten Luftaustrittsöffnung 27 eine zum Webfach hingerichtete Luftaustrittsöff nung 27a. Beide Öffnungen setzen sich nach innen in Ringräume 26, 26a fort, die mit den Zuführungskanälen 25, 25a in Verbindung stehen. In der Mitte der Düse befindet sich das Fadenführungsrohr 32a.



   Die Düse 23a ist über die beiden Leitungen 45, 45a an eine Steuereinrichtung angeschlossen. Diese enthält im wesentlichen zwei mit der Drehzahl der Hauptwelle 5 der Maschine angetriebene Kurvenscheiben 51, 51a, von denen aus zwei Ventile 52, 53 über Rollenhebel 54, 55 wechselweise betätigt sind. Die Ventile stehen unter der Wirkung von Federn 56, die bestrebt sind, die in Fig. 3 bezeichnete Geschlossenstellung aufrechtzuerhalten.



   Während des Schusseintrags läuft die Erhebung 57 der Kurvenscheibe   51 a    unter den Rollenhebel 55. Hierdurch wird das Ventil 53 nach links in die Offenstellung bewegt, so dass bei 25a der Düse 23a Lufteintritt und bei 27a Luftaustritt besteht. Der Schussfaden 10 wird also durch den Luftstrahl beschleunigt.



   Gegen Ende des Eintrags gelangt die Senke 58 unter den Rollenhebel 55, so dass das Ventil 53 in Fig. 3 nach rechts in die gezeichnete Schliessstellung zurückbewegt wird und der Beschleunigungsstrahl aufhört.



   Anschliessend läuft die Erhebung 59 der Kurvenscheibe 51 unter den Rollenhebel 54. Hierdurch wird das Ventil 52 aus der in Fig. 3 gezeichneten Schliessstellung nach links in die Offenstellung bewegt. Damit wird über Kanal 25 Druckluft in die Düse 23a eingeleitet. Sie verlässt die Düse gemäss Pfeil 39 durch die öffnung 27.



   Nunmehr wird der Schützen von 12b nach 12c (Fig. 1) zurückgeschoben. Währenddessen wird der Faden 10 durch den Luftstrahl gemäss Pfeil 39 unter leichter Spannung gehalten und zurückgezogen. Kurz nach der Rückschiebebewegung des Schützens gelangt die Senke 61 der Kurvenscheibe 51 unter den Rollenhebel 54, so dass das Ventil 52 wieder in die gezeichnete Schliessstellung bewegt und der Rückziehstrahl bei 25, 27 unterbrochen wird. Darauf wiederholt sich das Arbeitsspiel.

 

   Der Bereich, während dem die Erhebungen 57, 59 wirksam werden, kann z.B. dadurch einstellbar sein, dass die Kurvenscheiben 51, 51a aus Doppelscheiben bestehen, die gegeneinander verdrehbar und einstellbar sind, so dass die Erhebungen 57, 59 in Umfangsrichtung verlängert oder verkürzt werden können.



   Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass der Rückziehstrahl gemäss Pfeil 39 bereits gegen Ende des Schusseintrags einsetzt, so dass er zunächst als Bremsstrahl für den gemäss Pfeil 50 einzutragenden   Schussfa    den und erst während der später folgenden Rückschiebebewegung des Schützens 12 als Rückziehstrahl wirkt. Das Schussgarn 10 erfährt im Bereich der Teile 21 bis 23 keinerlei Umlenkungen und ist dadurch besonders gegen Druck- oder Scheitelstellen geschützt.



   Die Düsen können auch mittels eines Flüssigkeits-, z.B. Wasserstrahls betrieben werden. 



  
 



  Loom
The invention relates to a loom with weft thread storage remaining outside of the shed, the weft thread being moved back after entry. Such return movements of the weft thread are e.g. required during the period of time during which the shooter is moved back from a holding position reached immediately after entry into a readiness position that is exactly the same for each thread and suitable for turning the weft thread end to the fabric strip, furthermore during the backward movement of the so-called thread retractor. Before the entry, the latter works as a thread feeder through which the thread end connected to the weft thread bobbin is transferred to the entry means, e.g. a grapple shooter.

  After the entry, the retractor works as the part that moves the cut weft thread back and remains in a rear position until a new shooter is ready for the next entry.



   In a previous rapier shuttle loom, the weft thread is withdrawn by means of a thread tensioner after the entry, while the shuttle is pushed back from a holding position into a thread release position. The weft thread should be kept taut all the time. The thread tensioner is moved essentially perpendicular to the firing line, so that an approximately V-shaped loop is created in the thread and thus a detour of the thread. At the same time, a thread brake arranged between the weft thread bobbin and thread tensioner must be moved into the braking position.



   The strong deflection of the thread at the thread tensioner causes injuries with certain types of weft thread, such as pressure points or, if there are e.g. so-called nylon flock yarn (nylon core with approximately radially standing, flocked fibers), so-called vertices, i.e. Places at which the flocked fibers are bent from their position, which is essentially directed radially towards the core of the yarn, and are more or less parallel or



  tangential to the nylon core. Such pressure points or vertices are visible after the weft threads have been woven into the fabric and are therefore undesirable.



   The invention is based on the object of creating a weaving machine which is particularly improved in this respect. The invention consists in that an air or liquid jet device for moving back or braking the inserted weft thread is arranged on the weft side of the machine. The invention makes it possible to guide the weft thread into the shed without a thread tensioner. A thread brake arranged immediately after the weft thread bobbin is also unnecessary. The weft thread experiences particularly few deflections during the retraction movements, because these are caused by a beam, e.g. Air jet.



  Injuries such as pressure and vertices are avoided even with delicate yarns, so that the fabric becomes flawless.



   The jet device can be used not only to move the weft thread back, but also to brake the weft thread towards the end of the weft insertion. This becomes possible because a beam suitable for moving the weft thread back must be directed away from the shed.



   In one embodiment of the invention, the jet device contains a nozzle and an air supply device.



   In a further embodiment of the invention, in addition to the jet exit opening directed away from the shed for moving back or braking the weft thread, the nozzle contains a jet exit opening directed towards the shed for accelerating the weft thread during the weft insertion.



   Further features emerge from the following description of exemplary embodiments in conjunction with the drawing and the claims.



   Fig. 1 shows a loom designed according to the invention in a schematic representation, seen from the goods side,
Fig. 2 is a section through a detail of the machine and
3 shows a circuit diagram with a detail modified from FIG. 2.



   The rapier shuttle loom according to FIG. 1 contains two cheeks 1, 2, between which an invisible warp beam, a fabric beam 3 with the wound fabric web 4 and a main drive shaft 5 of the machine with clutch 6 and motor 7 are arranged.



  Furthermore, a reed (leaf) 8 for beating up the weft thread 10 and a shaft 9 for shedding are visible in FIG. 1.



   The weft thread 10, which is withdrawn from a supply reel 11 remaining outside the compartment, is gripped by a hook shuttle 12 by means of its thread clamp 1 2a for insertion into the compartment.



  The shooter is shot by a shooting mechanism 13 through a shooter guide 14 and runs into a trapping mechanism 15 connected to a compressed air source 44.



   The nozzle 23 shown in more detail in FIG. 2 contains a nozzle housing 24 with a compressed air connection 25 and an annular space 26. At the end on the left in FIG. 2, the housing 24 contains an air outlet pipe 27, which is inserted with its thickened end 28 into the housing.



  The end 28 has a funnel-shaped opening 29 into which the tapered end 31 of a thread guide tube 32 protrudes. The thread guide tube 32 has a thread 33 onto which an adjusting nut 34 and a clamping nut 35 are screwed. After loosening the nut 35, the thread guide tube 32 can be displaced axially by turning it by means of the nut 34 such that the slot 36 formed between the funnel-shaped opening 29 and the tip 31 can be made of different sizes.



   The mode of operation is as follows: During the weft insertion, no or at most very little air is fed from the compressed air source 44 via the line 45 into the nozzle chamber 26. Towards the end of the weft insertion, the shooter is brought to a standstill by a brake in the position 12b shown in dash-dotted lines in FIG. 1. The shooter is then pushed back by means of a return pusher 20 according to arrow 37 from the holding position 12b into the thread release position 1 2c shown in solid lines. Shortly before the start of the back slide, compressed air is fed through the parts 45, 25 into the nozzle 23 from the compressed air source 44 according to arrow 38. This creates an air jet in the outlet pipe 27 according to arrow 39.

  The jet is strongly accelerated in the slot 36, so that an air jet according to arrow 41 arises in the thread guide tube 32 and especially in its tapered end 31. This will make the weft
10 kept under slight tension according to arrow 61 and moved to the left in FIGS.



   The compressed air supply is then blocked again by the compressed air source 44, the weft thread is separated from the shooter 12 and, after further processes, beaten by the reed 8. The work cycle is now repeated.



   In the modified embodiment according to FIG. 3, a double-acting nozzle 23a is installed. In addition to the air outlet opening 27 directed away from the shed, it contains an air outlet opening 27a directed towards the shed. Both openings continue inward into annular spaces 26, 26a which are in communication with the feed channels 25, 25a. The thread guide tube 32a is located in the middle of the nozzle.



   The nozzle 23a is connected to a control device via the two lines 45, 45a. This essentially contains two cam disks 51, 51a driven at the speed of the main shaft 5 of the machine, from which two valves 52, 53 are alternately actuated via roller levers 54, 55. The valves are under the action of springs 56 which strive to maintain the closed position indicated in FIG.



   During the weft insertion, the elevation 57 of the cam disk 51a runs under the roller lever 55. This moves the valve 53 to the left into the open position, so that there is air inlet at 25a of the nozzle 23a and air outlet at 27a. The weft thread 10 is thus accelerated by the air jet.



   Towards the end of the entry, the depression 58 comes under the roller lever 55, so that the valve 53 in FIG. 3 is moved back to the right into the closed position shown and the acceleration jet stops.



   Then the elevation 59 of the cam disk 51 runs under the roller lever 54. As a result, the valve 52 is moved from the closed position shown in FIG. 3 to the left into the open position. Thus, compressed air is introduced into the nozzle 23a via channel 25. It leaves the nozzle according to arrow 39 through the opening 27.



   The shooter is now pushed back from 12b to 12c (FIG. 1). Meanwhile, the thread 10 is held under slight tension by the air jet according to arrow 39 and pulled back. Shortly after the shooter moves back, the depression 61 of the cam disk 51 comes under the roller lever 54, so that the valve 52 moves back into the closed position shown and the retraction jet is interrupted at 25, 27. The work cycle is then repeated.

 

   The area during which the elevations 57, 59 take effect can e.g. be adjustable in that the cam disks 51, 51a consist of double disks which can be rotated and adjusted relative to one another, so that the elevations 57, 59 can be lengthened or shortened in the circumferential direction.



   The arrangement can also be such that the retraction jet according to arrow 39 already begins towards the end of the weft insertion, so that it initially acts as a braking jet for the weft thread to be inserted according to arrow 50 and only acts as a retraction jet during the later pushing back movement of the shooter 12. The weft yarn 10 does not experience any deflections in the area of the parts 21 to 23 and is therefore particularly protected against pressure points or vertices.



   The nozzles can also be operated by means of a liquid, e.g. Operated by a water jet.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Webmaschine mit ausserhalb des Webfachs verbleibendem Schussfadenvorrat, wobei der Schussfaden nach dem Eintrag zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schusseite (bei 13) der Maschine eine Luft- oder Flüssigkeitsstrahleinrichtung (23, 23a) zum Zurückbewegen oder Bremsen des eingetragenen Schuss fadens (10) angeordnet ist. Weaving machine with the weft supply remaining outside the shed, the weft thread being moved back after the insertion, characterized in that on the weft side (at 13) of the machine a Air or liquid jet device (23, 23a) for moving back or braking the inserted weft thread (10) is arranged. UNTERANSPRÜCHE 1. Webmaschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Strahleinrichtung eine Düse (23, 23a) und eine Luftzuführungsvorrichtung (45, 44) enthält. SUBCLAIMS 1. Loom according to claim, characterized in that the jet device contains a nozzle (23, 23a) and an air supply device (45, 44). 2. Webmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlaustrittsöffnung (27) der Düse (23, 23a) vom Webfach weggerichtet ist. 2. Loom according to claim and dependent claim 1, characterized in that a jet outlet opening (27) of the nozzle (23, 23a) is directed away from the shed. 3. Webmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (23) einen mit einem Luftaustrittsteil (27) versehenen Hohlkörper (24) enthält, in dem ein Fadenführungsrohr (32) und ein dieses umschliessender Ringraum (26) angeordnet sind, welchem das Arbeitsmittel, z.B. Luft oder Flüssigkeit, zugeführt wird (bei 25). 3. Loom according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the nozzle (23) contains a hollow body (24) provided with an air outlet part (27), in which a thread guide tube (32) and an annular space (26) surrounding it are arranged, which the work equipment, e.g. Air or liquid, is supplied (at 25). 4. Webmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsrohr (32) mit einem verjüngten Ende (31) versehen ist, mit welchem es in eine trichterförmige Öffnung (29) eines die Austrittsöffnung enthaltenden Rohrteils (28) hineinragt, derart, dass der Schussfaden (10) durch den Strahl aus dem Fadenführungsrohr (32) gezogen wird. 4. Loom according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the thread guide tube (32) is provided with a tapered end (31) with which it protrudes into a funnel-shaped opening (29) of a tube part (28) containing the outlet opening , such that the weft thread (10) is drawn out of the thread guide tube (32) by the beam. 5. Webmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsrohr (32) relativ zu der trichterförmigen Öffnung (29) verschiebbar und feststellbar (bei 34, 35) ausgebildet ist. 5. Loom according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the thread guide tube (32) is designed to be displaceable and lockable (at 34, 35) relative to the funnel-shaped opening (29). 6. Webmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (23a) ausser der vom Webfach weggerichteten Strahlaustritts öffnung (27) zum Zurückbewegen und gegebenenfalls Bremsen des Schussfadens (10) eine zum Webfach hingerichtete Strahlaustriffsöffnung (27a) zum Beschleunigen des Schussfadens (10) während des Schusseintrags enthält. 6. Weaving machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the nozzle (23a) apart from the jet exit opening (27) directed away from the shed for moving back and optionally braking the weft thread (10) has a jet exit opening (27a) directed towards the shed for accelerating the weft thread (10) during the weft insertion. 7. Webmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (23a) zwei Arbeitsmittel Zuführungsanschlüsse (25, 25a) besitzt, über welche wechselweise die eine (27) oder andere (27a) Strahlaustrittsöffnung anschliessbar ist. 7. Weaving machine according to dependent claim 6, characterized in that the nozzle (23a) has two working medium supply connections (25, 25a), via which one (27) or the other (27a) jet outlet opening can be connected alternately. 8. Webmaschine nach Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch eine im Rhythmus der Webmaschine arbeitende Steuervorrichtung (51, 52, 51a, 53) für das wechselweise Zuführen des Arbeitsmittels zu den beiden Arbeitsmittel-Zuführungsanschlüssen (25, 25a) der Düse (23a). 8. Loom according to dependent claim 7, characterized by a control device (51, 52, 51a, 53) operating at the rhythm of the loom for the alternate supply of the working medium to the two working medium supply connections (25, 25a) of the nozzle (23a).
CH1007970A 1970-07-03 1970-07-03 Weft yarn feeder for a loom CH508074A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1007970A CH508074A (en) 1970-07-03 1970-07-03 Weft yarn feeder for a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1007970A CH508074A (en) 1970-07-03 1970-07-03 Weft yarn feeder for a loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508074A true CH508074A (en) 1971-05-31

Family

ID=4359101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1007970A CH508074A (en) 1970-07-03 1970-07-03 Weft yarn feeder for a loom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH508074A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190962A1 (en) * 1972-06-30 1974-02-01 Rueti Te Strake Bv
US4410018A (en) * 1980-09-09 1983-10-18 Sulzer Brothers Limited Nozzle structure for a weaving machine
US4637229A (en) * 1985-02-11 1987-01-20 Taylor James W Jr Pneumatic thread tensioning device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190962A1 (en) * 1972-06-30 1974-02-01 Rueti Te Strake Bv
US4410018A (en) * 1980-09-09 1983-10-18 Sulzer Brothers Limited Nozzle structure for a weaving machine
US4637229A (en) * 1985-02-11 1987-01-20 Taylor James W Jr Pneumatic thread tensioning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913830A1 (en) Device for storing the weft material in weaving machines
DE10244694B4 (en) Method for holding a weft thread in the region of a main nozzle of a jet loom and jet loom for carrying out the method
EP0155432A1 (en) Loom
EP0083748A1 (en) Method and device of removing a broken weft yarn in a jet loom
EP0617153B1 (en) Process to influence the movement of a weft yarn drawn from a storage bobbin to the weft inserting device of a loom and loom to carry out the process
DE677255C (en) Device for inserting the weft thread by means of a gripper shuttle
CH508074A (en) Weft yarn feeder for a loom
EP0149969A1 (en) Loom
DE1710316C3 (en) Method and device for inserting a weft thread into the shed of a loom
AT227199B (en) loom
DE1535397C3 (en) Method and device for importing and pinching the weft thread in the rapier shuttle of a rapier loom
EP0155431A1 (en) Process for weft insertion in looms, and loom for realising this process
DE1535406B1 (en) Shuttleless weaving machine with pneumatic weft insertion
DE1232887B (en) Method for monitoring the weft threads in looms and in particular in looms with spoolless shuttle and device for carrying out the method
WO2004029346A1 (en) Method for holding a weft yarn, and a jet weaving machine, particularly serving to carry out this method
DE10261774A1 (en) Stretching device and method
DE3220064A1 (en) Process and device for inserting wefts into a weaving machine in a given sequence
DE2925694C2 (en) Weft insertion element of a shuttleless loom
DE2724923A1 (en) WEB MACHINE
DE1535738C3 (en) Pneumatic weft insertion device
EP0150057A2 (en) Process for operating a loom and device to execute the process
DE1068190B (en)
EP0031853B1 (en) Multiple weft mechanism for a weaving machine
DE1710323C3 (en) Device for preparing a weft thread in weaving machines with stationary supply bobbins
EP1699959A1 (en) Device for picking up a section of a weft thread

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased