DE1264595B - Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern

Info

Publication number
DE1264595B
DE1264595B DES85761A DES0085761A DE1264595B DE 1264595 B DE1264595 B DE 1264595B DE S85761 A DES85761 A DE S85761A DE S0085761 A DES0085761 A DE S0085761A DE 1264595 B DE1264595 B DE 1264595B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
voltage
quenching
capacitor
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85761A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ihle
Dipl-Ing Christoph Nitschke
Dipl-Ing Gerhard Scholtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES85761A priority Critical patent/DE1264595B/de
Publication of DE1264595B publication Critical patent/DE1264595B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/30Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from different kinds of power-supply lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern, vorzugsweise von Fahrmotoren auf Mehrsystem-Triebfahrzeugen, die über eine steuerbare Einphasenbrückenschaltung mit im Impulsbetrieb arbeitenden Thyristoren in einem Brückenpfad und ungesteuerten Halbleiterventilen im anderen Brückenpfad an ein Wechselspannungsnetz anschließbar sind.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art werden die Thyristoren von einem Impulsgeber gesteuert, der die Zeitdauer der Spannungsimpulse und damit den Mittelwert der an den Motor gelegten Spannung kontinuierlich zu verändern gestattet.
  • Ferner ist es zur Regelung der Anfahr- und Bremszugkraft von Fahrmotoren bekannt, in Reihe mit der Feldwicklung und dem Anker einen Thyristor mit parallelgeschalteter Löscheinrichtung anzuordnen und die Reihenschaltung aus Anker- und Feldwicklung durch eine Freilaufdiode zu überbrücken. Der Thyristor schaltet die dem Motor zugeführte Gleichspannung periodisch ein und aus. In einem Regler wird der Motorstrom mit einem einstellbaren Stromsollwert verglichen. Solange der Istwert des Stromes kleiner als der Sollwert ist, bleibt der Thyristor im leitenden Zustand, und der Strom steigt nach einer Exponentialfunktion an. Erreicht der Motorstrom den eingestellten Sollwert, so wird der Thyristor gelöscht, und der Strom klingt ab, bis er den vorgegebenen Mindestwert wieder erreicht. Dieser Vorgang widerholt sich, wobei sich die Impulsfrequenz entsprechend den vorgegebenen Schwankungen des Stromes und der Induktivität des Motorkreises einstellt.
  • In verschiedenen Bereichen besteht in zunehmendem Maße die Notwendigkeit, Verbraucher sowohl aus Wechselspannungsnetzen wie auch aus Gleichspannungsnetzen mit einheitlicher Spannung zu versorgen, um die Leistung der Verbraucher in einfacher Weise steuern zu können. Dieser Fall tritt z. B. bei elektrischen Mehrsystem-Triebfahrzeugen ein, deren Motoren sowohl aus der Wechselspannungsfahrleitung als auch aus der Gleichspannungsfahrleitung bzw. aus mitgeführten Akkumulatorenbatterien zu betreiben sind. Für die Lösung dieser Aufgabe wurde bisher ein relativ großer Aufwand an Schalt- und Steuereinrichtungen benötigt, da für jedes Stromsystem meist eine eigene Steuereinrichtung vorgesehen wurde. Sofern man mit nur einer einzigen Steuereinrichtung für das Gleich- und Wechselspannungssystem auskommen wollte, waren zumindest Gleichrichter in den Fahrmotorkreisen erforderlich.
  • Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung und Vereinfachung einer Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern. Die Lösung besteht darin, daß zum Umschalten der Verbraucher auf ein Gleichspannungsnetz die Thyristoren und die ungesteuerten Halbleiterventile durch einen Umschalter über eine Löscheinrichtung an das Gleichspannungsnetz so anschließbar sind, daß die Thyristoren mit dem Verbraucher und Drosselspulen der Löscheinrichtung in Reihe am Gleichspannungsnetz liegen und jedes ungesteuerte Halbleiterventil parallel zur Reihenschaltung aus Verbraucher, Thyristor und Drosselspule angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 2 die Leitungsverbindungen der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung bei Wechselstromspeisung und F i g. 3 die Leitungsverbindungen der Schaltungsanordnung gemäß der F i g. 1 bei Gleichstromspeisung.
  • Wie in F i g. 1 dargestellt ist, wird der Verbraucher 1 über die Halbleiterventile 2, 3, 4 und 5 wahlweise mit Wechselspannung über die Klemmen 6, 7 oder mit Gleichspannung über die Klemmen 8, 9 gespeist. Die Ventile 2 und 3 sind als Thyristoren ausgeführt, während für die Ventile 4 und 5 übliche Trockengleichrichter verwendet sind. Für den übergang von Gleichspannungs- auf Wechselspannungsbetrieb dient der Umschalter 10. Bei Wechselspannungsbetrieb liegt der Umschalter 10 in der in F i g. 1, dargestellten Stellung W; die Halbleiterventile bilden mit den Verbindungsleitungen 11 und 12 eine bekannte steuerbare Einphasenbrückenschaltung, in der die Thyristoren 2 und 3 in zwei. verschiedenen Halbwellen zugeordneten Brückenzweigen liegen. In der F i g. 2 ist die Brückenschaltung gesondert dargestellt, bei welcher jedoch cler Umschalter 10 und die nur beim Gleichspannungsbetrieb benötigte Löscheinrichtung 13 weggelassen wurden. In bekannter Weise verschiebt ein Steuergerät 22 die Zündsignale in Abhängigkeit von der gewünschten Leistung. Die Frequenz der Zündimpulse ist durch die Netzfrequenz gegeben. Die Thyristoren erlöschen ohne Anwendung zusätzlicher Elemente jeweils im Nulldurchgang des Stromes.
  • Während des Gleichspannungsbetriebes ist in der Stellung G des Umschalters 10 die Einphasenbrückenschaltung gemäß F i g. 2 aufgetrennt,- und es wird die in F i g. 3 dargestellte Schaltung gebildet, in der beide Thyristoren 2 und 3 untereinander und mit dem Verbraucher 1 in Serie geschaltet sind. Zwischen den Thyristoren 2 und 3 und den Klemmen 8 und 9 für den Anschluß der Gleichspannung liegen Drosselspulen 14 und 15. Der Ausgleich der magnetischen Energie nach dem Löschen der Thyristoren 2 bzw. 3 erfolgt über sogenannte Nullanoden 4 und 5, von denen die Nullanode 5 den Verbraucher 1, den Thyristor 2 und die Drosselspule 14 überbrückt, während die Nullanode 4 dem Verbraucher 1, dem steuerbaren Ventil 3 und der Drosselspule 15 parallel geschaltet ist. Das die Taktfolge und Länge der einzelnen Impulse bestimmende Steuergerät 22 hat während des Gleichspannungsbetriebes nicht nur das Zünden, sondern auch das Löschen der Thyristoren 2 und 3 auszulösen. Zur Löschung der Thyristoren 2 und 3 dient die Löscheinrichtung 13, die neben den Drosselspulen 14 und 15 Löschthyristoren 16 und 17 sowie einen Löschkondensator 18 enthält, der einpolig an den Mittelpunkt 19 der speisenden Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Für den Fall, daß der Mittelpunkt der speisenden Gleichspannungsquelle nicht zugänglich ist, kann dieser Mittelpunkt durch zwei strichliert eingezeichnete Kondensatoren 20 und 21 nachgebildet werden. Die Kapazität der Kondensatoren 20 und 21 muß größer als die Kapazität des Kondensators 18 sein.
  • Zur Wirkungsweise der Einrichtung während des Wechselspannungsbetriebes bedarf es keiner besonderen Erläuterung. Es wird daher nachstehend lediglich auf die Wirkungsweise der in F i g. 3 dargestellten Schaltung mit Gleichspannungsbetrieb näher eingegangen.
  • Der Verbraucher 1 ist bei Gleichspannungsbetrieb zwischen den in Reihe geschalteten Thyristoren 2 und 3 angeordnet, die zur Unterbrechung des Stromflusses abwechselnd gelöscht werden. Hierzu erhält die Löscheinrichtung 13 aus dem Steuergerät 22 entsprechende Signale. In vorteilhafter Weise ist für das abwechselnde Löschen der beiden Thyristoren 2 und 3 nur ein einziger Löschkondensator 18 verwendet, der mit seinem einen Belag mit dem Mittelpunkt 19 der Gleichspannungsquelle verbunden ist und dessen anderer Belag über jeweils einen von zwei in Reihe geschalteten, abwechselnd gezündeten Löschthyristoren an die lastabgewandte Seite der Thyristoren angeschlossen ist. Unter der Annahme, daß am Ende eines Impulses der Thyristor 2 gelöscht werden soll, wird Löschthyristor 16 gezündet. Dieser wird damit leitend und verbindet den Punkt a der Schaltung mit dem Löschkondensator 18, der mit seinem den Löschthyristoren 16 und 17 zugewandten Belag bereits auf negatives Potential aufgeladen war. Infolge der Potentialdifferenz zwischen Punkt a der Schaltung und dem Löschkondensator entzieht dieser dem Verbraucherkreis im Punkt a die für das Umladen des Kondensators erforderliche Ladungsmenge und senkt dadurch kurzzeitig die Spannung im Punkt a ab, da wegen der Induktivität der Drosselspule 14 der Strom in der Drosselspule nicht so schnell zunehmen kann, daß die durch die Umladung verursachte Spannungsabsenkung ausgeglichen wird. Am Ende des Umladevorganges hat der Kondensator auf seinem den Löschthyristoren zugewendeten Belag positives Potential, der Thyristor 2 ist auf Grund der Spannungsabsenkung im Punkt a gelöscht, und der Löschthyristor 16 hat seine Leitfähigkeit mit dem Verschwinden einer Potentialdifferenz an seinen Anschlüssen verloren. Zur Beendigung des nächsten Impulses, der durch das Zünden des Thyristors 2 eingeleitet wurde, wird der Thyristor 3 gelöscht, und der Thyristor 2 bleibt leitend. Dieser Löschvorgang setzt mit dem Zünden des Löschthyristors 17 ein, das den während des vorhergehenden Löschvorganges auf positives Potential aufgeladenen Kondensatorbelag mit dem Punkt b der Schaltung verbindet, wodurch die Kathode des Thyristors 3 auf positives Potential gehoben wird, so daß dieser Thyristor verlischt In dem darauf folgenden Löschvorgang, der wieder den Thyristor 2 betrifft, hat der Kondensator 18 an seinem den Löschthyristoren zugewendeten Belag negatives Potential, so daß die bereits beschriebene Spannungsabsenkung im Punkt a zum Löschen des Thyristors 2 führt. Jeder Löschvorgang bewirkt nicht nur eine Umladung, sondern zugleich eine Erhöhung der Kondensatorspannung, weil die magnetische Trägheit der Drosselspulen den Lade- bzw. Entladestrom des Kondensators auch über den Potentialausgleich hinaus noch weiterfließen läßt. Die für das Umladen wirksame Spannung, die sich aus dem Potential des den Löschthyristor zugewandten Kondensatorbelages und dem Potential der Klemme 8 bzw. 9 gegenüber dem Mittelpunkt 19 zusammensetzt, erzeugt infolge der magnetischen Trägheit des Ladekreises eine Kondensatorspannung in Höhe des doppelten Wertes der vor der Umladung am Löschthyristor anliegenden Potentialdifferenz, wobei das Bezugspotential für das Umladen jeweils durch die Höhe der Spannung an der Klemme 8 bzw. 9 gegenüber dem Mittelpunkt 19 der speisenden Gleichspannungsquelle bestimmt ist.
  • Durch diese Art der Löschung wird gegenüber der eingangs erwähnten bekannten Thyristorschaltung für Gleichspannungsspeisung jeder der Thyristoren 2 und 3 lediglich mit der halben Taktfrequenz beansprucht. Außerdem kann der Verbraucherstrom ohne weiteres auf Null herabgesteuert werden, da der Löschkondensator unabhängig vom Laststromkreis stets an Spannung liegt.
  • Vor dem Beginn des Gleichspannungsbetriebes ist es vorteilhaft, den Löschkondensator durch mehrmaliges, abwechselndes Zünden der Löschthyristoren so weit aufzuladen, daß die im Kondensator gespeicherte Energie mit Sicherheit die Thyristoren 2 bzw. 3 zum Verlöschen bringt. Zur Verhinderung eines tlberladens wird dem Löschkondensator 18 eine bekannte Anordnung zur Spannungsbegrenzung parallel geschaltet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern, vorzugsweise von Fahrmotoren auf Mehrsystem-Triebfahrzeugen, die über eine steuerbare Einphasenbrückenschaltung mit im Impulsbetrieb arbeitenden Thyristoren in einem Brückenpfad und ungesteuerten Halbleiterventilen im anderen Brückenpfad an ein Wechselspannungsnetz anschließbar sind, d a -durch gekennzeichnet, daß zum Umschalten der Verbraucher (1) auf ein Gleichspannungsnetz (8, 9) die Thyristoren (2, 3) und die ungesteuerten Halbleiterventile (4, 5) durch einen Umschalter (10) über eine Löscheinrichtung (13) an das Gleichspannungsnetz so anschließbar sind, daß die Thyristoren mit dem Verbraucher und Drosselspulen (14,15) der Löscheinrichtung in Reihe am Gleichspannungsnetz liegen und jedes ungesteuerte Halbleiterventil parallel zur Reihenschaltung aus Verbraucher, Thyristor und Drosselspule angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung des Stromflusses bei Gleichspannungsbetrieb durch abwechselndes Löschen der Thyristoren (2, 3) erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das abwechselnde Löschen der beiden Thyristoren (2, 3) nur ein einziger Löschkondensator (18) vorgesehen ist, der mit seinem einen Belag mit dem Mittelpunkt (19) der Gleichspannungsquelle (8, 9) verbunden ist und dessen anderer Belag über jeweils einen von zwei in Reihe geschalteten, abwechselnd gezündeten Löschthyristoren (16,17) an die der Last abgewandte Seite der Thyristoren angeschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (19) der Gleichspannungsquelle (8, 9) durch einen kapazitiven Spannungsteiler gebildet ist, dessen Teilkapazitäten (20, 21) groß gegenüber der Kapazität des Löschkondensators (18) sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Löschkondensator (18) eine Anordnung zur Spannungsbegrenzung parallel geschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Elektrische Bahnen«, 33 (1962), S.135 bis 137; Zeitschrift »Elektronorm«, 18 (1964), S. 433 bis 438.
DES85761A 1963-06-21 1963-06-21 Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern Pending DE1264595B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85761A DE1264595B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85761A DE1264595B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264595B true DE1264595B (de) 1968-03-28

Family

ID=7512558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85761A Pending DE1264595B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264595B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556521A1 (fr) * 1983-12-13 1985-06-14 Jeumont Schneider Dispositif d'alimentation d'une charge notamment un moteur a courant continu pour locomotives ferroviaires du type bi-courant
EP0204690A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-10 ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Einspeiseschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556521A1 (fr) * 1983-12-13 1985-06-14 Jeumont Schneider Dispositif d'alimentation d'une charge notamment un moteur a courant continu pour locomotives ferroviaires du type bi-courant
EP0147280A1 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 JEUMONT-SCHNEIDER Société anonyme dite: Speiseverfahren und -vorrichtung für eine Last, insbesondere einen Gleichstrommotor für Doppelspannungseisenbahnlokomotiven
US4641234A (en) * 1983-12-13 1987-02-03 Jeumont-Schneider Corporation A-C or D-C to D-C converter for dual current locomotives with D-C motors
EP0204690A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-10 ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Einspeiseschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2303939C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Blindstrom-Kompensationskondensators an einem Wechselstromnetz
DE2600139A1 (de) Gleichstromgespeiste antriebsanordnung
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE1264595B (de) Einrichtung zur Steuerung der mittleren Leistung von Gleichstromverbrauchern
DE2602789A1 (de) Ladegeraet fuer eine batterie, insbesondere eine batterie von elektroautos
DE2530961C2 (de) Folgegesteuerte Gleichrichterbrückenschaltung
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE1815610C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Verbrauchern aus einer Gleichspannungsquelle mit Impulsfolgen veränderlicher Frequenz
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
DE698557C (de) Verfahren zum Schliessen von Hochspannungsstromkreisen mit Hilfe gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsgefaesse
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2039868C3 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren Gleichstromspeisung über einen Thyristor
DE672378C (de) Einrichtung zum Umformen von Wechselstrom gegebener Perioden- und Phasenzahl in Wechselstrom anderer Perioden- und Phasenzahl
DE1563987C (de) Anordnung zur Impulssteuerung der Spannung eines aus einer Quelle kon stanter Gleichspannung über mehrere parallele Stromzweige gespeisten Gleich Strommotors fur den elektrischen Bahn antrieb
DE759973C (de) Rueckarbeits- und Umkehrschaltung fuer ueber Stromrichter aus einem Wechsel- oder Drehstromnetz gespeiste Gleichstrommotoren
DE689573C (de) elstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
CH503422A (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Torstromes für einen steuerbaren Gleichrichter
DE1590623A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE1413752C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl von Elektromotoren
DE2816101C2 (de) Einrichtung zur Stromversorgung von Anlagen zur Werkstückbearbeitung unter Zuhilfenahme einer Glimmentladung
AT304705B (de) Schaltungsanordnung mit zwei je in Serei einen gesonderten Lastwiderstand und eine steuerbare Ventilstrecke enthaltenden, abwechselnd stromführenden Gleichstromkreisen
DE1463853A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Steuerung elektrischer Gleichstromverbraucher
DE2204091A1 (de) Wechselrichter