DE1263747B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrafluoraethylen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrafluoraethylen

Info

Publication number
DE1263747B
DE1263747B DEO9250A DEO0009250A DE1263747B DE 1263747 B DE1263747 B DE 1263747B DE O9250 A DEO9250 A DE O9250A DE O0009250 A DEO0009250 A DE O0009250A DE 1263747 B DE1263747 B DE 1263747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
chlorodifluoromethane
nozzle
steam
superheated steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9250A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Kimura
Hiroshi Suzuki
Kenichi Tominaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE1263747B publication Critical patent/DE1263747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/54Venturi scrubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07c
C07b
Deutsche Kl.: 12 ο-19/02
1263 747
O9250IVb/12o
21. Februar 1963
21. März 1968
Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylen durch Pyrolyse von mit überhitztem Wasserdampf gemischtem Chlordifluormethan bei Temperaturen von etwa 700 bis 850° C, wobei man das Chlordifluormethan durch den in einen Durchflußreaktionsraum eingeführten Wasserdampf ansaugt, dabei mit ihm mischt und das für Bruchteile einer Sekunde auf Reaktionstemperatur gehaltene Gemisch abschreckt, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Gegenstand.
Für die Herstellung von Tetrafluoräthylen durch Pyrolyse von Chlordifluormethan unter Verwendung eines hocherhitzten Reaktionsrohres ist es bereits aus der japanischen Patentschrift 276 088 bekannt, das einströmende Gas mit Dampf oder inertem Gas zu mischen. Weiter ist aus der deutschen Auslegeschrift 1073 475 bekannt, überhitzten Wasserdampf als Wärmequelle für die Pyrolyse in die Reaktionszone zu leiten und mit dem Chlordifluormethan zu vermischen. Der Wasserdampfanteil soll dabei gewisse Grenzen nicht überschreiten, und bei Verwendung eines Reaktionsrohres werden unter sonst üblichen Bedingungen die günstigsten Ergebnisse mit 15 bis 60 Molprozent und vorzugsweise etwa 20 bis 30 Molprozent Wasserdampf erzielt.
Diese bekannten Verfahren ergeben nur relativ geringe Umwandlungsgrade, geringe Produktausbeuten, oder sie erfordern komplizierte Apparaturen für die Durchführung.
Bei zunächst durchgeführten Versuchen nach den bekannten Verfahren wurde auf 1000° C überhitzter Dampf zusammen mit 50 Molprozent auf 400° C erhitztem Chlordifluormethan in ein Reaktionsgefäß ge-Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
Tetrafluoräthylen
Anmelder:
Daikin Kogyo Co., Ltd., Osaka (Japan)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht,
Patentanwälte,
8000 München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Yutaka Kimura, Osaka;
Hiroshi Suzuki, Ibaragi-shi;
Kenichi Tominaga, Osaka (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 21. Februar 1962 (6817)
führt und die Reaktion bei einer Temperatur zwischen und 800° C ausgeführt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die für verschiedene Rohrdurchmesser erhaltenen Ergebnisse:
Tabelle
Chlordifluormethan-
zustrom
(kg/h)
Durchmesser
des Reaktionsrohres
(mm)
Länge
des Reaktionsrohres
(m)
Umwandlungsgrad
(%)
Ausbeute
(an Produkt)
(°/o)
0,5
10
80
10
30
60
0,4
0,8
1,5
65 bis 70
60 bis 65
40 bis 50
90 bis 95
85 bis 90
70 bis 80
Aus den Ergebnissen folgt, daß sowohl die Umwandlung als auch die Ausbeute deutlich mit zunehmendem Rohrdurchmesser abnehmen.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Chlordifluormethan in einer Dampfstrahlmischdüse mit der 2,3- bis 9fach molaren Menge überhitztem Wasserdampf mischt, die Pyrolyse unter adiabatischer Expansion durchführt und anschließend mit Wasser abschreckt.
Gemäß der Erfindung wird also das durch die Wasserdampfzuführung angesaugte Chlordifluormethan sofort innig mit dem Dampf gemischt, so daß keine Konzentrationsunterschiede auftreten können, und weiter wird das Reaktionsgemisch einheitlich
809 519/679
einer adiäbatischen Expansion unterworfen und dabei gekühlt, wobei insgesamt keine Rückvermischung auftritt, so daß die Entstehung von Nebenprodukten und die Bildung von Fluorwasserstoff, der in Gegenwart von Wasserdampf hochkorrosiv wirkt, gegenüber der bekannten Reaktionsführung vermindert ist.
Auch die Anwesenheit von Wasserdampfanteilen über 70%, nämlich von 70 bis 90 Molprozent (bzw. der 2,3- bis 9fachen molaren Menge), wirkt sich günstig auf das Verfahrensergebnis aus.
Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, Wasserdampf in Mengen von 1 bis 99 Molprozent und vorzugsweise 50 bis 95 Molprozent zu verwenden; daß jedoch Wasserdampfmengen, die über 70% hinausgehen und zwischen 70 und 90 Molprozent liegen, besonders günstig sind, ist diesem älteren Vorschlag noch nicht zu entnehmen.
Ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich als besonders geeignet erwiesen hat, ist der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, die sich auf die Zeichnungen bezieht. Es zeigt im Schema
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt und
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine solche Apparatur.
Gemäß F i g. 1 umfaßt die Dampfstrahlmischdüse 1 einen Einlaß 3 für den überhitzten Dampf mit der Ausbildung 5 der Düse 4 am unteren Ende, ein seitliches Einlaßrohr 2 für , Chlordifluormethan, einen Hals 6 unterhalb der Düse und einen nach unten anschließenden konischen Teil 7 sowie gegebenenfalls eine Kühlkammer 9; welche über den zylindrischen Teil 8 angeschlossen ist und eine Düse 10 für die Einführung des Kühlwassers aufweist.
Ein auf etwa 10000C überhitzter Dampf wird durch die Einlaßleitung 3 in die Apparatur eingeleitet und mit hoher Geschwindigkeit durch die Düse 4 abwärts in die Apparatur eingedüst. Eine Eindüsgeschwindigkeit von über 200 m/Sek. ist erforderlich, jedoch bewirkt eine übermäßige Geschwindigkeit einen deutlichen Druckabfall und erfordert dann eine stärkere Überhitzung. Im allgemeinen erweisen sich Geschwindigkeiten von etwa 300 bis 400 m/Sek. als am geeignetsten.
Chlordifluormethan, das z. B. auf 400° C erhitzt ist, wird durch das seitliche Rohr 2 zugeleitet und erreicht unter der Saugwirkung des ausströmenden überhitzten Dampfes das Ende der Dampfdüse 4, wo eine augenblickliche Mischung stattfindet, die während des Durchganges durch den Hals 6 vervollständigt wird, und gelangt unter Reaktion in den konischen Teil 7. Es ist zweckmäßig, das Chlordifluormethan im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 bis 200 m/Sek. einzuführen.
Der konische Teil 7 ist so gestaltet, daß er einen größeren bzw. sich vergrößernden Durchmesser hat, so daß die Temperatur des Reaktionsgases fortschreitend infolge der Expansion sinkt, wobei endotherme Reaktion und adiabatische Expansion in diesem Teil stattfinden, während eine Rückmischung verhindert wird. Der Konuswinkel dieses Teiles steht dabei in Beziehung zur zugemischten Dampfmenge und dem Überhitzungsgrad, d. h. je geringer die Dampfmenge und je niedriger die Temperatur ist, um so kleiner ist der Konuswinkel. 70 bis 90 Molprozent, vorzugsweise 75 bis 85 Molprozent Dampf eines Überhitzungsgrades von 800 bis 1200° C, vorzugsweise 1100° C und ein Expansionswinkel von 5 bis 25°, vorzugsweise 10 bis 15°, liefern vorteilhafte Ergebnisse.
Es ist möglich, die Apparatur so zu gestalten, daß die Reaktion am unteren Ende des konischen Teils zu Ende geführt wird, jedoch ist es auch möglich, die Apparatur so auszuführen, daß die Reaktion im zylindrischen Teil 8 vollendet wird. Vorzugsweise ist der Querschnitt dieses zylindrischen Teils fünf- bis zwanzigmal, insbesondere etwa zehnmal größer als der Querschnitt des Halses 6.
Sobald das Reaktionsgas in die Kühlkammer 9 eintritt, kommt es in direkte Berührung mit Wasser, das durch die Düse 10 eingesprüht wird, welche oben in dieser Kammer angeordnet ist, und durch Abkühlung fällt die Temperatur auf etwa 150 bis 200° C, wo sowohl die Haupt- als auch die Nebenreaktionen beendet sind.
Eine beliebige Kühlkammer 9 und eine beliebige Düse 10, die für den Zweck geeignet sind, können verwendet werden. Es ist jedoch vorteilhaft, eine tankartige Kühlkammer zu verwenden, wie sie in der Zeichnung wiedergegeben ist, und die gebildete Chlorwasserstoffsäure vom Boden abfließen zu lassen, während das Tetrafluoräthylen enthaltende Reaktionsgas vom oberen Teil, vorzugsweise tangential, abgezogen wird. Ebenfalls ist es vorteilhaft, am oberen Teil dieser Kammer eine Düse anzuordnen und die Ausströmung nach oben in die Mitte des zylindrischen Teils zu richten.
Bei der angegebenen Apparatur und Arbeitsweise, d. h. durch Einführung des überhitzten Dampfes durch die Düse 4 wird Chlordifluormethan zum Ende dieser Düse gesaugt und eine vollständige Durchmischung beider Stoffe bei dem Hals 6 von geringem Durchmesser erzielt. Dadurch werden die auf eine ungenügende Vermischung zurückgehenden Nachteile, wie ungleichmäßige Konzentration und das Auftreten unerwünschter Nebenreaktionen, weitgehend vermieden. Weiterhin gelangt das Reaktionsgas vom Hals 6 in den konischen Teil 7, in dem die allmähliche adiabatische Expansion und die erforderliche endotherme Reaktion unter Vermeidung einer Rückmischung fortgesetzt werden und die Verteilung der Temperatur in der Fließrichtung so geregelt ist, daß das gegenüber der Zunahme an Tetrafluoräthylen geeignetste Temperaturgefälle erreicht wird, wodurch Nebenreaktionen unterdrückt werden. Ferner wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasser direkt in das Reaktionsgas eingesprüht und ermöglicht die wirksamste Abkühlung, um die Reaktion sofort zu beenden, wobei gleichzeitig die Chlorwasserstoffsäure aus dem Reaktionsgas durch Auflösung entfernt wird. Auf diese Weise werden Nebenreaktionen, die sich aus ungenügender Kühlung des Reaktionsgases ergeben, verhindert. Erfindungsgemäß wird durch sinnvolles Zusammenwirken der einzelnen Maßnahmen ein hoher Umwandlungsgrad und eine hohe Produktausbeute erzielt, was bisher durch kein bekanntes Verfahren erreicht werden konnte, wobei die endotherme Reaktion unter fortlaufender Wärmezufuhr durch überhitzten Dampf als Wärmequelle bei einer Temperatur über etwa 750° C durchgeführt wird, was wärmewirtschaftlich günstig ist.
In der durch die Zeichnung wiedergegebenen Apparatur wurden die Reaktionsgeschwindigkeit und die Ausbeute an Tetrafluoräthylen mit einer Mischung von 80 Molprozent überhitztem Dampf von 1100° C und 20 Molprozent an auf 400° C vorerhitztem Chlordifluormethan bestimmt unter Änderung der Durch-
fmßgeschwindigkeit des Chlordifluormethans sowie mit Veränderung des Durchmessers des Halses 6 (von 6 mm, 10 mm in 20 mm) und entsprechend des Durchmessers des zylindrischen Teils 8 (von 18 mm, 30 mm in 60 mm). Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Durchfluß-
geschwindigkeit
des Chlor
difluormethans
(kg/h)
Durchmesser
des Halses
(mm)
Tabelle 2 Umwandlungsgrad
(°/o)
Ausbeute
an Tetrafluoräthylen
(1Vo)
Versuch
Nr.
6
4,5
13
10
40
30
6
6
10
10
20
20
Durchmesser
des zylindrischen
Teils
(mm)
Länge vom Hals
bis zum Auslaß
(mm)
70 bis 80
80 bis 85
70 bis 80
75 bis 85
70 bis 80
75 bis 85
90 bis 95
89 bis 93
92 bis 97
88 bis 95
92 bis 98
90 bis 96
1
2
3
4
5
6
18
18
30
30
60
60
190
190
220
220
250
250
Umwandlung und Ausbeute wurden auf folgende Weise bestimmt: ao
a) Die Umwandlung durch Bestimmung der Azidität im »Waschwasser«, und
b) die Ausbeute durch Analyse des Reaktionsgases durch Gaschromatographie und Bestimmung a, des Prozentgehaltes an Tetrafluoräthylen pro umgesetzte Menge.
Beispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde durchgeführt mit 80 Molprozent Dampf und 20 Molprozent Chlordifluormethan, einer Temperatur des überhitzten Dampfes von 10000C, einer Vorwärmetemperatur des Chlordifluormethans von 400° C, einem Reaktionsdruck von 1,2 kg/cm2, einer Außentemperatur des zylindrischen Teils von 8000C, einem Konuswinkel des erweiterten Teils von 10°, einem Verhältnis von Halsquerschnitt zu Querschnitt des zylindrischen Teils von 1:9, einer Gesamtlänge vom Hals zum Ende des zylindrischen Teils von 220 mm, einem Halsdurchmesser von 10 mm, einem Durchmesser des zylindrischen Teils von 30 mm, einer Durchflußmenge an Chlordifluormethan von 13 kg/h.
Erhalten wurde eine Umwandlung von 75% und eine Ausbeute an Tetrafluoräthylen von 95 %.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylen durch Pyrolyse von mit überhitztem Wasserdampf gemischtem Chlordifluormethan bei Temperaturen von etwa 700 und 850° C, wobei man das Chlordifluormethan durch den in einen Durchflußreaktionsraum eingeführten Wasserdampf ansaugt, dabei mit ihm mischt und das für Bruchteile einer Sekunde auf Reaktionstemperatur gehaltene Gemisch abschreckt, dadurchgekennzeichnet, daß man das Chlordifluormethan in einer Dampfstrahlmischdüse mit der 2,3- bis 9f ach molaren Menge überhitztem Wasserdampf mischt, die Pyrolyse unter adiabatischer Expansion durchführt und anschließend mit Wasser abschreckt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Düse (4) zur Einführung des überhitzten Dampfes; ein zylindrisches Rohr, in dessen eines Ende das Ende der Düse hineinragt; ein Einlaßrohr (2) für ein Beschickungsgas, welches an dem zylindrischen Rohr in einer Höhe vorgesehen ist, in der das Ende der Düse (4) angeordnet ist, wobei das Beschickungsgas in das zylindrische Rohr durch den Unterdruck eingeführt wird, welcher durch das Ausströmen des überhitzten Dampfes verursacht wird; einen am anderen Ende des zylindrischen Rohres vorgesehenen Hals (6), in dem eine innige Mischung des überhitzten Dampfes und des Beschickungsgases eintritt und eine Reaktion bewirkt wird; einen konischen Zylinder (7), dessen enger Querschnitt mit dem Hals (6) verbunden ist und in dem das Gemisch adiabatisch expandiert und die Reaktion weitergeführt wird, und gegebenenfalls eine sich an den konischen Zylinder anschließende Kühlkammer (9), in der die ausströmenden Gase mit Wasser in Berührung kommen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel des Teils (7) 5 bis 20° beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 519/679 3.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEO9250A 1962-02-21 1963-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrafluoraethylen Pending DE1263747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP681762 1962-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263747B true DE1263747B (de) 1968-03-21

Family

ID=11648742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9250A Pending DE1263747B (de) 1962-02-21 1963-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrafluoraethylen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3284169A (de)
DE (1) DE1263747B (de)
FR (1) FR1354341A (de)
GB (2) GB1041591A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531406A (en) * 1968-08-23 1970-09-29 Ontario Research Foundation Method and apparatus for the fail-safe introduction of a bactericidal gas into liquid sewage
US3957442A (en) * 1968-10-23 1976-05-18 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for the production of glycerol dichlorohydrin
US3832411A (en) * 1971-02-02 1974-08-27 Liquid Nitrogen Processing Method for the depolymerization of polytetrafluoroethylene
JPS5315474B2 (de) * 1972-11-06 1978-05-25
US4083751A (en) * 1975-08-11 1978-04-11 Occidental Petroleum Corporation Continuous feed pyrolysis chamber for decomposing solid waste
US4113438A (en) * 1976-05-27 1978-09-12 The Chemithon Corporation Sulfonating apparatus
FR2377836A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Rhone Poulenc Ind Procede et dispositif pour la mise en contact de produits sous forme de plusieurs phases et separation des produits du melange et application
US4102657A (en) * 1977-05-09 1978-07-25 Combustion Engineering, Inc. Centrifugal gas scrubber
FR2396250A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Rhone Poulenc Ind Nouveau procede pour le traitement de matieres thermosensibles
FR2419754A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Rhone Poulenc Ind Dispositif pour la mise en contact de substances se presentant sous au moins deux phases differentes
US6082713A (en) * 1998-10-03 2000-07-04 Komax Systems, Inc. Steam injection heater
TWI410485B (zh) * 2008-04-07 2013-10-01 Enrestec Inc 連續式蒸汽裂解方法
US9353029B2 (en) 2013-03-14 2016-05-31 Honeywell International, Inc. Fluorination process and reactor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790838A (en) * 1952-01-16 1957-04-30 Eastman Kodak Co Process for pyrolysis of hydrocarbons
US2747974A (en) * 1953-08-18 1956-05-29 Olin Mathieson Mixer
US2907644A (en) * 1954-12-06 1959-10-06 Standard Oil Co California Chemical reactor
US2941012A (en) * 1958-04-23 1960-06-14 Du Pont Preparation of tetrafluoroethylene
DE1073475B (de) * 1958-07-29 1960-01-21 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Brüning, Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1354341A (fr) 1964-03-06
GB1041592A (en) 1966-09-07
GB1041591A (en) 1966-09-07
US3284169A (en) 1966-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263747B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrafluoraethylen
DE1668187A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von 1,4-Butindiol zu 1,4-Butandiol
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
DE702325C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE19510909B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Dimethylcarbonat
DE2343541A1 (de) Verfahren zum reinigen von methanol
DE2104478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab kühlen von heißen Medien
DE2056198A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxid aus Propylenchlorhydrin
DE2854312A1 (de) Verfahren zur abtrennung von alkoholen von tetrahydrofuran
DE2419477A1 (de) Verfahren zur herstellung von wachsartigen polyaethylenen aus rueckstaenden der polyaethylen-fabrikation
DE2522746C2 (de) Verfahren zur hydrierenden Lösungsmittel-Extraktion von Feinkohle
DE69020572T2 (de) Verfahren zur entfernung von chloropren aus 1,2-dichlorethan.
DE932794C (de) Verfahren zur Reinigung von bei der Butanol-Aceton-Gaerung erhaltenem Aceton
DE1667316C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Härtung von eßbaren Ölen und Fetten
DE1294361B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure und Butylacetat
DE3202292A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines saeurefluorids
DE1520113B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE949737C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Ausfuehrung der Oxosynthese
AT151993B (de) Verfahren zur Umsetzung von gasförmigen Olefinen in flüssige Treibmittel.
DE897554C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylchlorid
DE1795025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases
DE1162824B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit und Dipentaerythrit durch Kondensation von Formaldehyd und Acetaldehyd.
DE1470647C3 (de) Verfahren zum Kühlen von geblasenem Bitumen aus Erdölrückständen
DE2134609A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe