DE1262759B - Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von poroesem Papier auf Zellulosebasis - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von poroesem Papier auf Zellulosebasis

Info

Publication number
DE1262759B
DE1262759B DEG40237A DEG0040237A DE1262759B DE 1262759 B DE1262759 B DE 1262759B DE G40237 A DEG40237 A DE G40237A DE G0040237 A DEG0040237 A DE G0040237A DE 1262759 B DE1262759 B DE 1262759B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
adduct
latex
parts
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40237A
Other languages
English (en)
Inventor
Spencer M Richardson
Richard C Hoch Wayland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1262759B publication Critical patent/DE1262759B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • D21H17/08Isocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUSLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D21h
Deutsche Kl.: 55 f-11/01
Nummer: 1262 759
Aktenzeichen: G 40237 VI b/55 f
Anmeldetag: 1. April 1964
Auslegetag: 7. März 1968
Latices werden in großem Umfang als Imprägnierungsmittel für Spezialpapiere verwendet und dienen dazu, diesen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften zu verleihen: Widerstandsfähigkeit gegen Fette und Öle, verbesserte Wasserfestigkeit, größere Dehnfähigkeit und Einreißfestigkeit, höhere Reißfestigkeit, verbesserte innere Haftung (Widerstand gegen Aufspleißen in verschiedene Schichten), verbesserte innere Reißfestigkeit und chemische Beständigkeit.
Typisch für imprägnierte Papiere ist es, daß sie ihre poröse Struktur eingebüßt haben. Sie werden im allgemeinen aus Fasern, Lumpen, Baumwolle, Sulfit und einen hohen Anteil von α-Zellulose enthaltenden Brei hergestellt. Diese Rohmaterialien haben vergleichsweise lange Fasern, die verfilzen, wobei die offene poröse Struktur sich bildet, die leicht von dem Imprägnierungsmittel durchdrungen werden kann.
Die Auswahl eines geeigneten Latex zum Imprägnieren von Papier hängt ausschließlich von dessen Endverwendungszweck ab. Solche Verwendungszwecke sind beispielsweise Verstärkungen für Schleifpapier, Konzeptpapier, Verstärkungen für Klebebänder, Etiketten, Dichtungen, Verstärkungen für Türfüllungen, Packpapiere und Grundmaterialien für die Herstellung von Kunstleder. In der Schuhwarenindustrie werden sie als Einlegesohlen, Mittelsohlen, Zwischensohlen, Fersenpolster und als Füllmaterial verwendet.
Einer der Nachteile, der mit der Verwendung von mit Latex imprägniertem Papier verbunden ist, besteht darin, daß die Dehnfähigkeit solcher Papiere sehr stark ansteigt, wenn das Papier feucht wird. Man hat bereits versucht, die Dehnfähigkeit von imprägniertem Papier im nassen Zustand dadurch zu verbessern, daß man das Papier mit einer nicht wäßrigen Lösung eines organischen Isocyanates (z. B. einer organischen Verbindung, die die Endgruppe -NCO enthält) behandelte. Es wird angenommen, daß die Isocyanatgruppen mit dem aktiven Wasserstoff des Kautschuks reagieren und die Zellulosekomponente des Papiers mit dem Kautschuk vernetzt und diesen an das Papier bindet.
Isocyanate sind sehr reaktive Komponenten. Jede Verbindung, die ein aktives Wasserstoffatom enthält, wird an der Stickstoff-Kohlenstoff-Bindung gebunden, wobei das bewegliche Wasserstoffatom an dem Stickstoffatom gebunden wird. Beispielsweise werden mit Alkoholen Urethane gemäß folgender Gleichung gebildet:
R-NCO+ R'-OH-^R-NH-COOR'
Verfahren zur Verbesserung
der physikalischen Eigenschaften
von porösem Papier auf Zellulosebasis
Anmelder:
W. R. Grace & Co., Cambridge, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt, 2000 Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Spencer M. Richardson, Quakertown, Pa.;
Richard C. Hoch. Wayland, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. April 1963 (270151)
Die Verwendung einer nicht wäßrigen Lösung eines organischen Isocyanates ist unpraktisch, weil dabei große Mengen an Lösungsmittel erforderlich sind und diese in einem gesonderten Verfahrensschritt eingebracht werden müssen. Das Isocyanat kann nämlich nicht dem Latex direkt zugegeben werden, weil es ziemlich schnell mit dem aktiven Wasserstoff in dem Latex reagieren würde. Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, eine Latexzusammensetzung in Vorschlag zu bringen, durch die dem Papier verbesserte physikalische Eigenschaften, insbesondere eine verbesserte Zugfestigkeit im feuchten Zustand, verliehen werden können, ohne daß eine gesondere Isocyanatlösung eingesetzt werden muß.
Zur Behebung dieser Nachteile wird ein Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von porösem Papier auf Zellulosebasis vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Papier mit einer Mischung aus einem Kautschuklatex und einem durch Wärme zersetzbaren Addukt eines Isocyanates in einer Menge von etwa 0,05 bis 10 Gewichtsteilen je 99,45 bis 89,5 Gewichtsteile der Kautschukkomponente des Latex imprägniert, worauf man das Papier bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Adduktes trocknet und es anschließend mindestens auf die Zersetzungstemperatur des Adduktes erhitzt.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das Papier vorzugsweise mit einer Mischung imprägniert,
809 517/649
die als Kautschukbestandteil ein Butadien-Polymer-Produkt, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymeren bzw. Butadien-Acrylnitril-Copolymeren oder Chloropren-Polymer-Produkte, insbesondere Chloropren-Acrylnitril-Copolymeren oder natürlichen Kautschuk und/oder carboxymodifizierte Butadien-Styrol-Copolymeren enthält.
Das Addukt ist das Reaktionsprodukt eines Isocyanates und einer ein aktives Wasserstoff enthaltenden Verbindung. Als eine ein aktives Wasserstoff enthaltende Verbindung kann man eine solche bezeichnen, die ein Wasserstoff enthält, das sich normalerweise durch Natrium ersetzen läßt. Es kann jede ein aktives Wasserstoff enthaltende Verbindung verwendet werden, die mit dem Isocyanat sich kombinieren läßt und ein durch Wärme zersetzbares Addukt zu bilden vermag, das in Wasser beständig ist. Solche ein aktives Wasserstoff enthaltende Verbindungen sind beispielsweise Halogenwasserstoffe, Amine, Alkohole, Phenole und Natriumbisulnt.
Bevorzugt verwendet man ein Addukt eines polyfunktionellen Isocyanates, d. h. eine Verbindung, die mehr als eine endständige Isocyanatgruppe aufweist, da die polyfunktionellen Isocyanate wirksamer sind als die nur eine Isocyanatgruppe enthaltenden Verbindungen, wenn man gewichtsmäßig vergleicht. Typische Beispiele von polyfunktionellen Isocyanaten sind Polymethylendiisocyanate: Alkylendiisocyanate, z. B. Propylen-l,2-diisocyanat, Alkylidendiisocyanate, Cycloalkylendiisocyanate, aromatische und substituierte aromatische Polyisocyanate, z. B. Phenyl-l,4-diisocyanat, Metatoluylendiisocyanat, Toluol-2,4,6-triisocyanat, aliphatisch-aromatische Polyisocyanate, z. B. ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat und ρ,ρ',ρ"-Triphenylmethantriisocyanat.
Besonders gute Ergebnisse erhält man dann, wenn das Isocyanataddukt sehr feinkörnig und gut verteilt in dem Latex vorhanden ist. Dies kann man erreichen, wenn man eine wäßrige Dispersion oder Emulsion des Adduktes in die Latexlösung einarbeitet. Bevorzugt wird eine wäßrige Dispersion verwendet, wie man sie erhält, wenn man das Addukt in Gegenwart von Wasser und einem Dispersionsmittel in einer Kugelmühle vermahlt. Bei diesem Verfahren benötigt man keine organischen Lösungsmittel.
Die Zusatzmenge des Isocyanatadduktes zu dem Latex ist nicht erfindungswesentlich; sie hängt ab von dem jeweils gewünschten Ergebnis. Gute Ergebnisse lassen sich erreichen mit einem Anteil von etwa 0,05 bis 10 Teilen je 99,45 bis 89,5 Teilen der Kautschukkomponente des Latex. Mit Mengen von mehr als 10 Teilen des Adduktes lassen sich keine nennenswerten Verbesserungen erreichen. Die an dieser Stelle und weiterhin angegebenen Gehalt sind Gewichtsteile, sofern nichts anderes gesagt ist.
Man kann das Papier mit der Imprägnierungsmasse in jeder üblicherweise verwendeten Art imprägnieren, z. B. im Holländer oder wenn das Papier in feuchten oder trockenen Bogen vorliegt. Wenn man die Imprägnierung im Holländer vornimmt, dann wird die Latexlösung zu der Papierbreimasse in dem Holländer zugegeben und dabei koaguliert der Kautschuk auf der Oberfläche der Fasern, und danach wird das Papier aus der schlammartigen Masse gebildet. Wenn man das Papier in Form von feuchten Bogen imprägniert, so wird zunächst das überschüssige Wasser aus den Papierbogen entfernt, und danach werden diese durch ein die Latexlösung enthaltendes Bad hindurchgeleitet. Wenn man die trockenen Papierbogen imprägnieren will, so muß man das Papier, bevor man es durch das die Latexlösung enthaltende Bad hindurchleitet, trocknen.
Die Imprägniermasse wendet man vorzugsweise so an, daß man das imprägnierte Papier vollständig trocknet bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur der Isocyanat-Addukt-Verbindung, damit ein Abwandern des Imprägnierungsmittels auf die Papieroberfläche vermieden wird. Dann wird das getrocknete Papier auf eine solche Temperatur erwärmt, bei der das Addukt in die reaktive Form zersetzt wird, d. h. bei der das Isocyanat regeneriert wird. Gewöhnlich sind dazu Temperaturen oberhalb etwa 140° C erforderlich, wobei die Erhitzungszeiten im wesentlichen von dem Gewicht und der Dicke des Papiers abhängig sind.
Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Beispiele weiter veranschaulicht. Die physikalischen Eigenschaften der imprägnierten Papiere wurden gemäß den nachstehend aufgeführten Prüfmethoden bestimmt:
Konditionierung der Probestreifen vor der Prüfung
Der Feuchtigkeitsgehalt aller Papierprobestreifen wurde standardisiert in der Weise, daß man sie 2 Stunden vor der Prüfung in einer 5O°/o Feuchtigkeit enthaltenden Atmosphäre bei 22,2° C aufhing.
Widerstand gegen Aufspleißen in verschiedene
Schichten
Der Widerstand des Papiers gegen Aufspleißen ist die Kraft in Gramm, die erforderlich ist, um einen 25,4 mm breiten Papierstreifen in zwei etwa gleiche Schichten aufzutrennen, und zwar längs der Laufrichtung des Papiers, nachdem der Trennansatz hergestellt worden war. Es wurde dazu ein mit einer Federwaage ausgerüsteter Aufspleißprüfapparat und eine Presse verwendet. Die Prüfstreifen wurden in etwa 25,4 cm langen Stücken in Richtung der Maschine ausgeschnitten und hatten eine Breite von etwa 5,08 cm senkrecht zur Papierrichtung. Auf jede Seite der Probestreifen wurde ein 22,86 cm langes und etwa 3,81 cm breites Stück eines Deckklebestreifens aufgebracht, so daß etwa 1,27 cm des Papiers auf jeder Seite des Klebestreifens überstanden. Für jede Probe wurden jeweils zwei Papierstreifen vorbereitet. Diese beiden Probestreifen wurden nebeneinander auf die Bodenwalze der Presse aufgelegt, so daß etwa 1,27 cm des Klebebandes über jedes Ende der Walze herausragten. Dann wurden die Probestreifen 30 Sekunden bei 135° C mit einem Druck von etwa 0,36 kg/cm2 gepreßt. Die Probestreifen wurden aus der Presse herausgenommen, bei Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in Streifen geschnitten, die genau 2,54 cm breit waren. Die beiden aneinanderhaftenden Enden des Klebestreifens an jedem Probestreifen wurden auseinandergezogen, bis das Papier anfing, in zwei etwa gleiche Schichten aufzuspleißen. Die getrennten Enden des Klebestreifens wurden in die Klemmvorrichtung an der Federwaage der Prüfvorrichtung eingeklemmt, und es wurde die Kraft gemessen, die erforderlich war, das Papier nach der Auf spleißung über die ersten 2,54 cm hin weiter aufzuspleißen. Der Mittelwert, der aus den beiden Probestreifen erhalten wurde, ist jeweils angegeben. ~ . . . ' - --
Zugfestigkeit
Die Zugfestigkeit von Papier ist die Kraft in Kilogramm, die erforderlich ist, um einen Papierstreifen von 10,16 cm Länge und 2,54 cm Breite zu zerreißen, wenn er in zunehmendem Maße mit etwa 30,48 cm je Minute gedehnt wird. Dazu wurde ein Thwing-Albert Elektro-Hydraulic Tensiltester, Modell Nr. 37-4 verwendet, bei dem der anfängliche Abstand zwischen den Klemmen etwa 10,16 cm betrug. Die Probestreifen wurden auf eine Länge von 25,4 cm geschnitten und hatten eine Breite von genau 2,54 cm. Zur Prüfung der Dehnungsfestigkeit im feuchten Zustand wurden die Probestücke 5 Minuten lang bei Zimmertemperatur in Wasser getaucht. Die Zugfestigkeit ist in Kilogramm je Zentimeter Papierstreifen angegeben. Alle Versuche wurden in der Laufrichtung des Papiers ausgeführt. Es wurden je die Mittelwerte von drei Proben aufgezeichnet.
Dehnung
Die Dehnung ist angegeben als Dehnung bei Bruch in prozentualer Dehnung. Werte von mehr als 40 sind als 40+ angegeben.
Innere Reißfestigkeit
Die innere Reißfestigkeit von Papier ist die Kraft in Gramm, die erforderlich ist, um ein einzelnes Papierblatt 68,8 cm zu reißen, nachdem der Riß angesetzt worden war. Als Apparat wurde ein Thwing-Albert-Elmendorf-Tearing-Tester verwendet. Die Probestücke wurden in jeder Hauptrichtung des Papiers in einer Länge von etwa 7,62 cm und einer Breite von genau 63 mm geschnitten. Alle Proben wurden senkrecht zur Richtung des Papiers ausgeführt. Es wurden die Durchschnittswerte von drei Probestücken angegeben.
Einreißfestigkeit
Die Einreißfestigkeit von Papier ist die Kraft in Kilogramm, die erforderlich ist, um einen Papierstreifen von 2,54 cm Breite gleichzeitig von gegenüberliegenden Kanten des Streifens mittels einer dünnen V-förmig geformten Schiene zu zerreißen, wobei die Schiene in einem Bügel gehalten ist, der in einer der Klemmen einer Prüfvorrichtung für die Zugfestigkeit von Papier befestigt ist. Als Prüfvorrichtung wurde ein Scott-Tensile-Tester, Modell X-3 und ein Finch-Edge-Tear-Stirrup verwendet. Der Bügel wurde in der unteren Klemmvorrichtung des Prüfapparates befestigt, und die Klemmvorrichtung wurde so eingestellt, daß der Zwischenraum zwischen der Schiene und dem unteren Ende der oberen Klemmvorrichtung 8,89 cm betrug. Die Prüfstreifen wurden auf Längen von etwa 25,4 cm geschnitten, und zwar entgegen der Richtung der Probe, und hatten eine Breite von genau 2,54 cm. Alle Versuche wurden quer zur Papierrichtung durchgeführt. Es wurde der Durchschnittswert von je drei Proben angegeben.
Beispiel 1
Eine wäßrige Dispersion eines Bisphenoladduktes
ίο von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) wurde aus folgenden Bestandteilen durch 48stündiges Vermählen in einer Kugelmühle hergestellt: 100 Teile des Adduktes, 30 Teile einer 10%igen wäßrigen Lösung von polymerisierten Natriumsalzen von Alkylnaphthalensulfonsäuren, 30 Teile einer lO°/oigen wäßrigen Lösung von Ammoniumkaseinat, 10 Teilen einer 5°/oigen wäßrigen Lösung von Dioktylnatriumsulfosuccinat und 80 Teilen einer l°/oigen wäßrigen Lösung von Natrium-o-phenylphenat.
Die Dispersion wurde zusammen mit 0,5 Gewichtsprozent (trocken) eines Stabilisierungsmittels, und zwar dem Tetranatriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure zu einem Latex aus einem Butadien (72%)-Acrylnitril (28 °/o)-Copolymeren hinzugefügt und gerührt. Es wurden mehrere solcher Addukt enthaltenden Latexmischungen hergestellt, wobei jeweils die Menge an Addukt zwischen 0,5 und 10 Gewichtsprozent (trocken) geändert wurde. Zu Kontrollzwecken wurde eine Mischung ohne die Adduktdispersion hergestellt. Jede Mischung enthielt 100 Gewichtsteile an Feststoff (trocken) und wurde durch Zugabe von Wasser so eingestellt, daß die Gesamtkonzentration an Feststoffen 33 % betrug.
Das zu imprägnierende Papier war ein halbgebleichtes Kraft-Krepp-Papier, das keine die Wasserfestigkeit verbessernde Mittel enthielt. Es hatte ein Grundgewicht von 13,6 kg je Ries an 480 Bogen, in den Abmessungen 61,0 · 91,4 cm.
Das Papier wurde in jede der Latexmischungen getaucht und dann durch Quetschrollen geführt, um die überschüssige Latexflüssigkeit zu entfernen. Es wurde mit 75 Gewichtsprozent an Feststoffen (trocken) je 100 Gewichtsprozent Papier imprägniert.
Das imprägnierte Papier wurde bei Temperaturen von etwa 107° C 10 Minuten lang getrocknet. Dann wurde es 1 Minute lang auf etwa 190° C erhitzt, um das Addukt zu zersetzen und das Isocyanat zu regenerieren.
Bevor die Prüfungen angesetzt wurden, wurde das Papier 2 Stunden lang bei 22,2° C und in einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% konditioniert. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Latexmischung, Gewi
Butadien
(72°/o)-Acrylnitril
entstelle (
Ad-
Λπίτί 1
trocken)
Stabili
sierungs
Widerstand
gegen
Aufspleißen
Zugfestigkeit
(kg/cm
Deh
nung
Innere
Reißfestigkeit
Zugfestigkeit
in feuchtem
Zustand
Einreiß
festigkeit
(kg/cm
(28 °/o)-Copolymerlatex UUKL mittel2 (g/cm Breite) Breite) (°/o) (g) (kg/cm Breite) Breite)
89,5 10,0 0,5 1030 3,27 36,9 86,8 2,74 5,70
94,5 5,0 0,5 920 3,22 37,0 88,4 2,80 6,40
97,0 2,5 0,5 890 2,94 40+ 96,0 2,55 6,65
98,0 1,5 0,5 890 2,92 37,2 98,8 2,49 5,70
99,0 0,5 0,5 890 2,84 40+ 106,0 2,36 6,02
99,5 ohne 0,5 500 2,62 36,6 159,0 0,54 ■ 5,20
Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat). 2 Tetranatriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, zeigen Papiere, die erfindungsgemäß mit einer Latexmischung, die so geringe Mengen wie 0,5 Teile des Addukts enthielt, eine deutliche Verbesserung des Widerstandes gegen Aufspleißen und der Zugfestigkeit im feuchten Zustand.
B eispiel 2
Es wurde eine wie im Beispiel 1 beschriebene Latexmischung verwendet, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Butadien (30 °/o)-Styrol (70 °/o)-Kautschuklatex verwendet wurde.
Die Menge an Feststoffen in jeder Mischung wurde so eingestellt, daß eine Imprägnierung mit 80 Teilen Feststoff (trocken) je 100 Teile Papier erfolgte.
Es wurden zwei Arten von Papier imprägniert, Krepp-Papier und Lernenpapier. Das Krepp-Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 angegeben. Das Leinenpapier war ein glattes Papier und hatte ein Grundgewicht von 12,95 kg je Ries von 480 Bogen, die eine Abmessung von 61,0 · 91,4 cm hatten.
ίο Das Papier wurde imprägniert, getrocknet, erhitzt und konditioniert, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Papierart
Latexiiiischung, Gewichtsteile (trocken)
Butadien (30 Vo)-Styrol
(70 %)-Copolymerlatex
Stabilisierungsmittel 1
Adduktzusatz2 Widerstand
gegen
Aufspleißen
(g/cm Breite)
Zugfestigkeit
(kg/cmBreite)
Dehnung
(Vo)
Innere Reißfestigkeit
(g)
Zugfestigkeit im feuchten
Zustand (kg'cmBreite)
Krepp
Krepp
Leinen
Leinen
98,5
99,5
98,5
99,5
0,5 0,5 0,5 0,5
1,0 ohne
1,0 ohne 658
508
580
485
4,00
3,90
9,78
9,20
15,6
16,4
6,8
7,1
68,0
86,0
96,0
108,0
3,55 1,25 8,00 3,40
1 Tetranatriumsalz von Äthylendiamin-tetra-essigsäure.
2 Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat).
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Behandlung von Papier mit einem erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel, das aus einem Latex eines Copolymeren mit geringem Butadien- und hohem Styrolgehalt und einem Isocyanataddukt besteht, die Zugfestigkeit des Papiers in nassem Zustand und die Widerstandsfähigkeit gegen Aufspleißen verbessert. Wie weiterhin aus Tabelle 2 hervorgeht, ist die Art des porösen Papiers, das imprägniert wird, nicht entscheidend.
B eispiel 3
Es wurde eine Latexmischung wie im Beispiel 1 beschrieben verwendet. Die Menge an Addukt, die in jeder addukthaltigen Mischung eingesetzt wurde, variierte von 0,05 bis 1,0 Gewichtsteilen (trocken).
stellt, daß eine Imprägnierung mit 75 Teilen Feststofi (trocken) je 100 Teile Papier erfolgte.
Das für die Imprägnierung verwendete Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben.
Das Papier wurde imprägniert, getrocknet, erhitzt und konditioniert, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die
Die Feststoffmenge jeder Mischung wurde so einge- 40 Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle
Latexmischung, Gewichtsteile (trocken) Addukt- Stabilisierungs Widerstand Zugfestigkeit Deti- IniiGrc Zugfestigkeit
Butadien
(72 Vo)-Acrylnitril
zusatz* mittel 2 gegen
Aufspleißen
(kg/cm Breite) XJ CUL
nung
Reißfestigkeit im feuchten
Zustand
(28 °/o)-Copolymerlatex 1,0 0,5 (g/cm Breite) 3,40 (Vo) (g) (kg/cm Breite)
98,5 0,5 0,5 950 3,10 33,4 78,0 3,10
99,0 0,25 0,5 925 3,15 37,6 82,0 2,83
99,25 0,1 0,5 740 3,02 34,3 104,0 2,63
99,4 0,05 0,5 625 3,12 36,8 106,0 2,05
99,45 ohne 0,5 550 2,87 35,2 118,0 1,66
99,5 490 29,4 118,0 0,61
1 Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat).
2 Tetranatriumsalz von Äthylendiamintetraessigsa'ure.
Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich, wird bei einer Behandlung des Papiers mit einer erfindungsgemäßen Imprägnierungsmasse, die so geringe Mengen wie 0,05 Teile eines Isocyanatadduktes enthielt, die Zugfestigkeit des Papiers im feuchten Zustand und dessen Widerstandsfähigkeit gegen Aufspleißen verbessert.
B eispiel4
Es wurden mehrere Latexmischungen wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß als Isocyanataddukt das Reaktionsprodukt von Toluol-2,4-diisocyanat, Phenol und Trimethylolpropan verwendet wurde. Die Menge an Addukt in jeder adduktenthaltenden Mischung variierte zwischen 0,5 und 5,0 Gewichtsteilen (trocken).
Weiterhin wurde eine Latexmischung wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, die 1,0 Gewichtsteile eines Bisphenoladduktes von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) enthielt.
Die Feststoffkonzentration jeder Mischung wurde so eingestellt, daß eine Imprägnierung mit 75 Ge-
wichtsteilen Feststoffen (trocken) je 100 Teile Papier erfolgte. Das zur Imprägnierung verwendete Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben. Das
10
Papier wurde imprägniert, getrocknet, erhitzt und konditioniert, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle
Latexmischung,
Butadien
(72°/o)-Acrylnitril
(28 0In)-
Gewichtsteile
Addukt
(»Mon-
(trocken)
Addukt
(»Hylene
Stabilisie
rungsmittel 3
Widerstand
gegen
Aufspleißen
Zugfestigkeit Deh
nung
Innere
Reißfestigkeit
Zugfestigkeit
im feuchten
Zustand
y^o ι uj
Copolymerlatex
durS«)1 MP«)2 (g/cm Breite) (kg/cm Breite) (fl/o) (g) (kg/cm Breite)
99,5 ohne ohne 0,5 513 2,93 32,7 128,0 0,86
98,5 ohne 1,0 0,5 870 3,20 32,5 77,0 2,90
99,0 0,5 ohne 0,5 612 3,17 40+ 103,0 2,50
98,5 1,0 ohne 0,5 690 3,17 39,2 93,0 2,87
99,5 2,0 ohne 0,5 679 3,17 40+ 96,0 3,04
94,5 5,0 ohne 0,5 780 3,19 40+ 77,0 3,06
1 Reaktionsprodukt von Toluol-2,4-diisocyanat, Phenol und Trimethylolpropan.
2 Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat).
3 Tetranatriumsalz von Äthylendiamin-tetraessigsäure.
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß in einem erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel auch ein Isocyanataddukt wirksam ist zur Verbesserung der Zugfestigkeit des Papiers in feuchtem Zustand und zur Erhöhung des Widerstandes gegen Aufspleißen, das das Reaktionsprodukt von Toluol-2,4-diisocyanat, Phenol und Trimethylolpropan darstellt.
Beispiel 5
Es wurden zwei Latexmischungen hergestellt, mit denen die Wirksamkeit des Isocyanatadduktes zusammen mit einer Mischung von Kautschuklatizes geprüft wurde. Es wurden folgende Zusammensetzungen verwendet:
Gewichtsteile (trocken)
Mischung A Mischung B
Butadien (72 %)-Acrylnitril (28 %)-Copolymerlatex 69,0 66,5
Butadien (56 bis 52 °/o)-Styrol (44 bis 48 °/o)-Copolymerlatex 30,0 30,0
Wäßrige Dispersion von 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) 0,5 0,5
Tetranatriumsalz von Äthylendiamin-tetraessigsäure 0,5 0,5
Adduktdispersion (die gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben) ohne 2,5
Jede Mischung wurde durch Zugabe von Wasser so eingestellt, daß ein Feststoffgehalt von 33 % vorhanden war, womit eine Imprägnierung von 75 Gewichtsteilen an Feststoffen (trocken) je 100 Gewichtsteile Papier erreicht wurde.
Zwei Arten von Papier wurden imprägniert, und zwar Krepp-Papier und Leinenpapier. Das Krepp-Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben, und das Leinenpapier war das gleiche wie im Beispiel 2 beschrieben.
Das Papier wurde imprägniert, getrocknet, erhitzt und konditioniert, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle
Papierart
Latexmischung
Widerstand
gegen
Aufspleißen (g/cm Breite)
Zugfestigkeit (kg/cm Breite) Dehnung
Innere
Reißfestigkeit
(g)
Zugfestigkeit
im feuchten
Zustand
(kg/cm Breite)
Einreißfestigkeit
(kg/cm Breite)
Krepp
Leinen
Leinen
A
(ohne Addukt)
A
(ohne Addukt)
456
784
579
768
2,66
3,12 9,03
8,96 36,4
40+
9,1
11,4
137,0
95,6
253,0
164,0
0,54
2,84
2,42
6,90
5,84
6,77
3,41
4,28
Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, können die erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel auch mit Mischungen aus Kautschuklatizes hergestellt sein. Weiterhin zeigt Tabelle 5, daß die Art des mit dem erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel imprägnierten Papiers nicht ausschlaggebend ist.
Beispiel 6
Es wurden Latexmischungen wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß als Latex ein Butadien (67 %)-Acrylnitril (33 %)-Copolymerlatex verwendet wurde.
Der Feststoffgehalt der Mischung mit dem Addukt wurde so eingestellt, daß beim Imprägnieren 49 Ge-
809 517/649
wichtsteile an Feststoffen (trocken) je 100 Gewichtsteile Papier verblieben. Der Feststoffgehalt der Mischung ohne das Addukt wurde so eingestellt, daß beim Imprägnieren 73 Gewichtsteile an Feststoffen (trocken) je 100 Gewichtsteile Papier verblieben.
Das zum Imprägnieren verwendete Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben.
Das Papier wurde imprägniert, getrocknet, erhitzt
und konditioniert, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 6 veranschaulicht.
Tabelle 6
Latexmischung, Stabili Ad Im Widerstand Zug Deh Innere 7ii f?fpsti f?keit Einreiß
Gewichtsteile (trocken) sierungs dukt2 prägnierungs- gegen
Aufspleißen
festigkeit nung Reiß
festigkeit
im feuchten festigkeit
Butadien mittel 1 menge IUl JL.W H \^ JL JL t\^AJL
Zustand
(67Vo)-
Acrylnitril
(Gewichtsteile
Feststoffe
(kg/cm (kg/cm
(33 Vo)- 0,5 1,0 je 100 Ge (g/cm Breite) Breite) (Vo) (g) (kg/cm Breite)
Copolymer- 0,5 ohne wichtsteile 463 3,08 31,1 92,4 Breite) 4,60
latex Papier) 445 2,76 29,3 123,0 2,54 4,60
98,5 49 0,68
99,5 73
1 Tetranatriumsalz von Äthylendiamin-tetraessigsäure. 2 Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat).
Aus Tabelle 6 ist ersichtlich, daß ein erfindungsgemäßes Imprägnierungsmittel, das aus einem Latex und einem Isocyanataddukt besteht, in erheblich geringeren Mengen verwendet werden kann als die gleiche Latexlösung ohne Isocyanat-Addukt-Zusatz, wenn man ein Papier mit verbessertem Widerstand gegen Aufspleißen und mit höherer Zugfestigkeit im feuchten Zustand herstellen will.
Beispiel 7
Es wurde eine Anzahl von Latexmischungen hergestellt, mit denen die Wirksamkeit von Bisphenoladdukten von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) zusammen mit verschiedenen Kautschuklatizes als erfindungsgemäße Imprägnierungsmasse geprüft werden sollten. Die Latexmischungen wurden wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch wurde als Latex entweder ein Chloropren (80 Vo)-Acrylnitril(20<)/o)-Copolymerlatex oder ein Butadien (56 bis 52°/o)-Styrol(44 bis 48 °/o)-Copolymerlatex oder ein Butadien (72 Vo) - Styrol (28 Vo) - Copolymerlatex oder ein Naturkautschuklatex verwendet. Zusätzlich
as wurde eine wäßrige Dispersion eines Antioxydants, und zwar 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) zu jeder Mischung zugegeben. In der Chloropren (80Vo)-Acrylnitril (20%) - Copolymerlatexmischung war außerdem eine Zinkoxyddispersion enthalten. Die Zusammensetzung für jede der Mischungen ist in Tabelle 7 angegeben. Die Feststoffkonzentration jedei Mischung wurde so eingestellt, daß eine gute Imprägnierung erfolgte.
Das verwendete Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde imprägniert, getrocknet, erhitzt und konditioniert, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
Tabelle 7
Gewichtsteile (trocken Butadien
(56 bis 52 Vo)-
Styrol(44bis48°/o)-
Copolymerlatex
) Butadien (72 Vo)-
Styrol(28Vo)-
Copolymerlatex
Natur
kautschuk
latex
Zink
oxyd
Anti
oxydans1
Stabilisie
rungsmittel 2
Latexmischung Chloropren
(80 °/o)-Acrylnitril
(20 Vo)-Copolymer-
latex
5,0 2,0 0,5
A 5,0 2,0 0,5
B 97,0 1,5 0,5
C 91,5 98,0 1,5 0,5
Dl 92,5 97,0 1,5 0,5
E 98,0 1,5 0,5
F 97,5 1,0 0,5
G 98,5 1,0 0,5
H
Addukt3 Imprägnierungsmittel Widerstand Zugfestigkeit Deh Τττπρτΐ* Zugfestigkeit
Latexmischung (Gewichtsteile Feststoff
je 100 Gewichtsteile
gegen
Aufspleißen
(kg/cm Breite) nung Reißfestigkeit in feuchtem
Zustand
1,0 Papier) (g/cm Breite) 4,70 (Vo) (g) (kg/cm Breite)
A ohne 75,0 634 4,42 23,8 87,0 3,12
B 1,0 75,0 456 4,48 26,1 102,0 1,80
C ohne 75,0 467 4,04 25,4 109,0 3,15
Dl 1,0 75,0 417 2,49 26,2 144,0 0,56
E ohne 75,0 411 1,80 25,6 166,0 1,81
F 1,0 75,0 324 4,21 26,0 204,0 0,23
G ohne 81,0 451 3,80 22,5 271,0 2,82
H 83,0 402 22,2 252,0 1,56
1 4,4'-Thiobis-(6-tert-butyl-m-kresol).
2 Tetranatriumsalz der Äthylendiamin-tetraessigsäure.
Bisphenoladdukt von Methylenbis-(4-phenylisocyanat).
Tabelle 7 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel eine Vielzahl von verschiedenen Kautschuklatizes enthalten können und dem Papier in jedem Fall verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Aufspleißen und erhöhte Zugfestigkeit in feuchtem Zustand verleihen.
Beispiel 8
Es wurden Latexmischungen wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß als Latex ein carboxylmodifizierter Butadien (50 %>) - Styrol (50 %>) - Kautschuklatex eingesetzt wurde. Die Menge an Carboxylgruppen, die in dem Kautschuk enthalten war, entsprach einem Gehalt an 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent an Acrylsäure in dem Kautschuk. Zu jeder der Latexmischungen wurde noch eine wäßrige Dispersion von 1,5 Teilen eines Antioxydans, und zwar 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butylm-kresol) hinzugegeben.
Die Zusammensetzung jeder Mischung ist in Tabelle 8 angegeben. Der Feststoffgehalt jeder Mischung wurde so eingestellt, daß sich eine Imprägnierungsmenge von 75 Teilen Feststoff (trocken) je 100 Teile
ίο Papier ergab.
Das für die Imprägnierung verwendete Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde imprägniert, getrocknet, erhitzt und konditioniert, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8
Latexmischung, Gewichtsteile (trocken) Stabili
sierungs
Ad- Anti
oxy
Widerstand Zugfestigkeit Deh Innere Zugfestigkeit
im feuchten
Einreiß
Carboxy-
modifiziertes
mittel1 UUh.1 dans3 gegen
Aufspleißen
nung Reißfestigkeit Zustand festigkeit
Butadien
(50»/o)-Styrol
(50 Vo)- (kg/cm (kg/cm (kg/cm
Copolymer- 0,5 ohne 1,5 (g/cm Breite) Breite) (°/o) (8) Breite) Breite)
latex 0,5 1,0 1,5 463 4,15 22,6 88,0 0,97 3,03
98,0 683 4,30 19,1 70,0 3,22 2,05
97,0
1 Tetranatriumsalz von Äthylendiamin-tetraessigsäure.
2 Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat).
3 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol).
Aus Tabelle 8 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel auch wirksam sind, wenn sie carboxymodifizierte Latexmischungen enthalten.
Beispiel 9
Die Latexmischungen wurden wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Butyl-Kautschuk-Latex eingesetzt wurde. Der Kautschuk war zu 1,5 bis 2,0 Molprozent ungesättigt. Es wurde zu jeder Mischung noch eine wäßrige Dispersion von 1,0 Teil eines Antioxydans, und zwar 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) hinzugegeben. Die Zusammensetzung jeder Mischung ist in Tabelle 9 angegeben.
Die Feststoffkonzentration jeder Mischung wurde so eingestellt, daß bei der Imprägnierung 50 Teile Feststoff (trocken) je 100 Teile Papier aufgebracht wurden.
Das zum Imprägnieren verwendete Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde imprägniert, getrocknet, erhitzt und konditioniert, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 9 veranschaulicht.
Tabelle 9
Latexmischi
Butyl-
Kautschuk-
Latex
mg, Gew
Anti
oxy
dans1
chtsteile (trockej
Stabilisierungs
mittel2
1)
Ad-
dukt3
Widerstand
gegen
Aufspleißen
(g/cm Breite)
Zugfestigkeit
(kg/cm Breite)
Deh
nung
(%)
Innere
Reißfestigkeit
(g)
Zugfestigkeit
im feuchten
Zustand
(kg/cm Breite)
98,5
97,5
93,5
1,0
1,0
1,0
0,5
0,5
0,5
1,0
5,0
407
402
415
2,36
2,51
2,60
23,4
24,5
21,4
246,0
210,0
200,0
0,18
0,43
0,27
1 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-m-kresol).
2 Tetranatriumsalz von Äthylendiamin-tetraessigsäure.
3 Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat).
Tabelle 9 zeigt, daß mit einem Butyl-Kautschuk-Latex und ein Isocyanataddukt enthaltenden erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel behandeltes Papier eine gewisse Verbesserung hinsichtlich seines Widerstandes gegen Aufspleißen und bezüglich seiner Zugfestigkeit im feuchten Zustand zeigt.
Beispiel 10
In diesem Beispiel wurden die Verfahrensschritte variiert, um die dadurch erreichbaren Einwirkungen auf die physikalischen Eigenschaften des Papiers zu bestimmen. Die Zusammensetzung des verwendeten Imprägnierungsmittels und die einzelnen Verfahrens-
is
schritte, die zur Imprägnierung der einzelnen Papierproben benutzt wurden, sind in Tabelle 10 aufgeführt.
Es wurde die gleiche Adduktdispersion wie im Beispiel 1 beschrieben verwendet. Als Latex wurde ein Butadien (67 %>) - Acrylnitril (33 °/o) -Copolymerlatex eingesetzt.
Das zum Imprägnieren verwendete Papier war das gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben, und es wurde in ähnlicher Art wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet. Wenn die Adduktdispersion allein eingesetzt wurde, um das Papier in einem gesonderten Verfahrensschritt zu imprägnieren, so wurden beim Imprägnieren 0,75 Gewichtsteile des Adduktes (trocken)
je 100 Teile Papier aufgebracht. Bei den Proben 3 bis 8 (bei denen der Latex das Stabilisierungsmittel enthielt) wurde so imprägniert, daß 75 Gewichtsteile an Feststoffen (trocken) je 100 Teile Papier verblieben. Nach jedem Imprägnierungsvorgang wurde das Papier etwa 10 Minuten lang bei Temperaturen von etwa 1070C im wesentlichen getrocknet. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel ist an Hand von Probe 8 veranschaulicht, ίο Alle Proben wurden, bevor sie geprüft wurden, 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 22,2° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% konditioniert. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 10 veranschaulicht.
Tabelle
Probe
Verfahrensstufen Latexmischung, Gewichtsteile (trocken) Acrylnitril (67 Vo)-
Butadien
(33%)-Copolymer-
latex
Stabilisierungsmittel1
Addukt2
a) Imprägnieren mit Adduktdispersion
a) Imprägnieren mit Adduktdispersion
b) erhitzt 1 Minute bei 177° C
a) Imprägnieren mit Adduktdispersion
b) erhitzt 1 Minute bei 177° C
c) Imprägnieren mit Latex
d) erhitzt 1 Minute bei 177° C
a) Imprägnieren mit Adduktdispersion
b) Imprägnieren mit Latex
c) erhitzt 1 Minute bei 177° C
a) Imprägnieren mit Adduktdispersion
b) erhitzt 1 Minute bei 177° C
c) Imprägnieren mit Latex
a) Imprägnieren mit Adduktdispersion
b) Imprägnieren mit Latex
a) Imprägnieren mit Latex
b) erhitzt 1 Minute bei 177° C
a) Imprägnieren mit Latex, der Addukt enthält
b) erhitzt 1 Minute bei 177° C
99,5
99,5
99,5
99,5
99,5
98,5
0,5
0,5 0,5
0,5 0,5 0,5
1,0
1,0 1,0
1,0 1,0
1,0
1,0
Probe Widerstand
gegen Aufspleißen
(g/cm Breite)
Zugfestigkeit
(kg/cm Breite)
Dehnung Innere
Reißfestigkeit
(g)
Zugfestigkeit
in feuchtem Zustand
(kg/cm Breite)
1 2,15 16,6 110,0 0,14
2 1,88 17,7 125,0 0,36
3 690 3,92 36,6 116,0 3,30
4 658 3,96 34,2 97,0 3,52
5 602 3,28 32,3 158,0 1,85
6 562 3,07 33,7 151,0 1,34
7 478 3,41 27,8 148,0 0,63
8 712 3,85 31,5 94,0 3,61
Tetranatriumsalz von Äthylendiamin-tetraessigsäure.
Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat).
Tabelle 10 zeigt, daß solche Papiere die besten Eigenschaften aufweisen, die sowohl mit dem Addukt als auch mit dem Latex imprägniert und bis zur Zersetzungstemperatur des Adduktes erhitzt worden sind. Die mit den erfindungsgemäßen Imprägnierungsmitteln behandelten Papiere (Probe 8) zeigen den höchsten Widerstand gegen Aufspleißen und die beste Zugfestigkeit im feuchten Zustand.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von porösem Papier aul Zellulosebasis, dadurchgekennzeichnet, daß man das Papier mit einer Mischung aus einem Kautschuklatex und einem durch Wärme zersetzbaren Addukt eines Isocyanats in einer Menge von etwa 0,05 bis 10 Gewichtsteilen je 99,45 bis 89,5 Gewichtsteile der Kautschukkomponente des Latex imprägniert, worauf man das Papier bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Adduktes trocknet und
es anschließend mindestens auf die Zersetzungstemperatur des Adduktes erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Papier mit einer Mischung imprägniert, die als Kautschukbestandteil ein Butadien-Polymer-Produkt, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymeren bzw. Butadien-Acrylnitril-Copolymeren oder Chloropren-Polymer-Produkte, insbesondere Chloropren-Acrylnitril-Copolymeren oder natürlichen Kautschuk und/oder carboxymodifizierte Butadien-Styrol-Copolymeren enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Papier mit einer Mischung imprägniert, die als Addukt das Bisphenoladdukt von Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Papier mit einer Mischung imprägniert, die als Addukt das Reaktionsprodukt von Toluol-2,4-diisocyanat, Phenol und Trimethylolpropan enthält.
809 517/649 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEG40237A 1963-04-03 1964-04-01 Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von poroesem Papier auf Zellulosebasis Pending DE1262759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270151A US3269860A (en) 1963-04-03 1963-04-03 Treatment of paper with latex composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262759B true DE1262759B (de) 1968-03-07

Family

ID=23030125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40237A Pending DE1262759B (de) 1963-04-03 1964-04-01 Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von poroesem Papier auf Zellulosebasis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3269860A (de)
DE (1) DE1262759B (de)
GB (1) GB1018913A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375130A (en) * 1964-06-25 1968-03-26 Hercules Inc Adhesion of polyolefins to hydrophilic substances
US3531429A (en) * 1965-06-17 1970-09-29 Standard Brands Chem Ind Inc Method for producing modified rubbery latices
US5565062A (en) * 1990-04-10 1996-10-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation EVA polymers for use as beater saturants
DE69124214T2 (de) * 1990-12-05 1997-08-07 Ppg Industries Inc Nassgelegtes faseriges thermoplastisches Material und wässrige Dispersion zu dessen Herstellung
WO2007120341A2 (en) * 2005-12-22 2007-10-25 Lubrizol Advanced Materials, Inc Latex with isocyanate crosslinker as binder for fibrous substrates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033486A (en) * 1931-11-14 1936-03-10 Brown Co Artificial leather manufacture
US2650163A (en) * 1947-05-21 1953-08-25 Hercules Powder Co Ltd Butadiene-styrene sized paper and method
US2826526A (en) * 1948-11-10 1958-03-11 Ici Ltd Adhesives
US2558634A (en) * 1949-02-09 1951-06-26 Du Pont Paper impregnating or saturating composition
US2724707A (en) * 1950-11-01 1955-11-22 Goodrich Co B F Elastic synthetic rubber composition and method of making same
US2835652A (en) * 1954-04-16 1958-05-20 Du Pont Organic phosphorus containing isocyanates and polymers
BE561699A (de) * 1956-10-17
BE570635A (de) * 1957-11-06 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3269860A (en) 1966-08-30
GB1018913A (en) 1966-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927238C2 (de)
DE1165987B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Papierbahnen
DE2506096C2 (de) Feuerbeständige Cellulosematerialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2726001A1 (de) Eintauchklebemasse zur behandlung von geweben und einzelcord
DE1262759B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von poroesem Papier auf Zellulosebasis
DE1281388B (de) Verfahren zur Erhoehung der thermischen Stabilitaet von Cellulosefasermaterialien
DE1301243B (de) Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten elektrischen Isolierpapiers
DE2741824C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit und Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papierprodukten
DE2201256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Materialien mit erhoehter Waermebestaendigkeit
DE1172526B (de) Druckempfindliches Abdeckklebeband
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE1694861C3 (de)
DE2135673A1 (de) Verfahren zur haftmindernden organopolysiloxanbeschichtung von papier
DE1240731B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder papieraehnlichen Flaechengebilden
AT319028B (de) Imprägniertes Cellulose-Fasermaterial mit erhöhter Wärmebeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1470968C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Polyestermaterialien mit natürlichem oder synthetischem Kautschuk
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE2404571C3 (de) Verfahren zum Leimen von Zellulosefasern enthaltenden Materialien und hierzu verwendete Zusammensetzung
DE1300433B (de) Verfahren zur thermischen Stabilisierung von Zellulose durch Behandlung mit organischen Basen
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1569472C3 (de) Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe
DE2124757A1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Feuerwiderstandes von Baustoffen, insbesondere solchen auf Zellstoffbasis
DE659411C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgewebematerial
DE2502654C2 (de) Syntheseleder-Basismaterial mit hohem Wasserdampfspeichervermögen
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan