DE1262583B - Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten - Google Patents

Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten

Info

Publication number
DE1262583B
DE1262583B DEC32814A DEC0032814A DE1262583B DE 1262583 B DE1262583 B DE 1262583B DE C32814 A DEC32814 A DE C32814A DE C0032814 A DEC0032814 A DE C0032814A DE 1262583 B DE1262583 B DE 1262583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tire building
building drum
sections
pinions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32814A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC32814A priority Critical patent/DE1262583B/de
Priority claimed from FR9577A external-priority patent/FR1428731A/fr
Publication of DE1262583B publication Critical patent/DE1262583B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/246Drums for the multiple stage building process, i.e. the building-up of the cylindrical carcass is realised on one drum and the toroidal expansion is realised after transferring on another drum
    • B29D30/247Arrangements for the first stage only, e.g. means for radially expanding the drum to lock the beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B29h
Deutsche KL: 39 a6-17/16
Nummer: 1262 583
Aktenzeichen: C 32814 X/39 ao
Anmeldetag: 6. Mai 1964
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten, deren gegenseitiger Abstand durch parallel zur Trommelachse verlaufende, von einem zugeordneten Innengewinde und von Ritzeln umschlossene Gewindespindeln veränderbar ist, die gemeinsam über die Ritzel von einem koaxial zur Trommel angeordneten Zahnkranz antreibbar sind, welcher mit einer die Trommelachse umschließenden Hülse verbunden ist.
Es sind bereits Reifenaufbautrommeln der obengenannten Art bekannt, wobei die Spindeln zur Hälfte linksgängige und zur anderen Hälfte rechtsgängige Wendeln aufweisen und jeweils eine Spindel mit zwei gegenüberliegenden, zueinander bewegbaren Trommelabschnitten in Wirkverbindung steht. Bei diesen Reifenaufbautrommeln erstrecken sich die Spindeln über den größten Teil der axialen Länge der Trommel, so daß ein erheblicher Platzbedarf erforderlich ist. ao
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die die Trommelabschnitte bewegenden Spindeln so auszubilden bzw. so anzuordnen, daß die axiale Erstrekkung der Reifenaufbautrommel erheblich verringert werden kann und im ganzen eine raumsparende Bauweise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewindespindeln mit den zugeordneten, das Innengewinde aufweisenden Ritzeln lediglich je mit einem der beiden Abschnitte der Reifenaufbautrommel verbunden sind.
Bei dieser Ausbildung befinden sich die verhältnismäßig kurzen Spindeln in zentraler Lage zwischen den beiden Trommelabschnitten, so daß bei geringstmöglichem Platzbedarf ein vergleichsweise großer Verstellbereich für die beiden Trommelabschnitte erzielt wird.
Weitere Einzelheiten der Reifenaufbautrommel werden an Hand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine längenveränderbare und im Durchmesser veränderbare Reifenaufbautrommel, wobei auf der oberen Hälfte der Figur die auf ihren kleinsten Durchmesser und ihre kleinste Länge eingestellte und auf der unteren Hälfte der Figur die auf ihren größten Durchmesser und auf ihre größte Länge eingestellte Trommel wiedergegeben ist,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1.
Die beiden Trommelabschnitte 1 und 2 bestehen je aus am Trommelumfang angeordneten Segmenten 3 Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander
bewegbaren Trommelabschnitten
Anmelder:
Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft,
3000 Hannover, Königsworther Platz 1
Als Erfinder benannt:
Helmuth Fischer, 3011 Gehrden
und diese tragenden trommelartigen Spannelementen 4, welche je auf einem die Trommelwelle 5 umschließenden Rohr 6 gelagert sind. Während das Rohr 6 unmittelbar auf der Trommelwelle 5 angeordnet ist, lagert das Rohr 6' auf einer Verstellhülse 7, die ihrerseits die Trommelwelle 5 umschließt und berührt. Die beiden einander zugekehrten Enden der Rohre 6 und 6' sind wulstartig verdickt und mit Lagerstellen 8 für sechs über den Umfang der Trommel verteilt angeordnete Ritzel 9 versehen. Diese gegen axiale Verschiebung gesicherten Ritzel 9 weisen ein Innengewinde auf, in das Gewindespindeln 10 eingreifen, welche ihrerseits mit dem einen oder dem anderen Spannelement 4 in der Weise verbunden sind, daß bei einer Drehung der Ritzel 9 eine axiale Verstellung der Spannelemente 4 und der auf ihnen ruhenden Segmente 1 und 2 eintritt. Hierdurch ist die axiale Länge der Trommel veränderbar. Der sich zwischen benachbarten Segmenten 3 bildende Spalt wird durch eine Abdeckung 11 überbrückt.
Alle Ritzel 9 kämmen mit einem Zahnkranz 12, der mit der Hülse 7 verbunden ist. Da die Hülse 7 die Trommel an einem Ende überragt bzw. sich weiter erstreckt als das Rohr 6', können durch Ansetzen eines Werkzeuges an Bohrungen 13 und Verdrehen der Hülse 7 alle Ritzel 9 verdreht werden, wobei eine Axialbewegung der Spindeln 10 und damit die gewünschte Axialverstellung der Trommel eintritt.
Es ist erkennbar, daß aufeinanderfolgende Spindeln 10 wechselseitig befestigt sind. Eine Spindel 10 ist also mit einem Spannelement 4 und die in Umfangsrichtung darauf folgende Spindel 10 mit dem anderen Spannelement 4 verbunden.
Da die Spannelemente 4 in radialer Richtung verlaufende Stellelemente 14 aufweisen und diese auf die Segmente 3 unmittelbar einwirken, kann der
809 517/312
wirksame Durchmesser der Trommel verändert werden. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Spannelemente 4 aus Gründen der Konstruktionsvereinfachung auf den Rohren 6 axial verschiebbar gelagert sind, die ihrerseits ebenfalls axiale Bewegungen auf der Trommelwelle 5 ausführen können, jedoch feststellbar sein müssen.
Es sei noch erwähnt, daß die Hülse 7 an ihrem freien Ende mit einem besonderen, gegebenenfalls steuerbaren Antrieb, vorzugsweise unter Verwendung eines Schneckengetriebes, versehen sein kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten, deren gegenseitiger Abstand durch parallel zur Trommelachse verlaufende, von einem zugeordneten Innengewinde und von Ritzeln umschlossene Gewindespindeln veränderbar ist, die gemeinsam über die Ritzel von einem koaxial zur Trommel angeordneten Zahnkranz antreibbar sind, welcher mit einer die Trommelachse umschließenden Hülse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (10) mit den zugeordneten, das Innengewinde aufweisenden Ritzeln lediglich je mit einem der beiden Abschnitte (1,2) der Reifenaufbautrommel verbunden sind.
2. Reifenaufbautrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewindespindel (10) mit dem einen Abschnitt (1) und die in Umfangsrichtung folgende Gewindespindel mit dem anderen Abschnitt (2) verbunden ist.
3. Reifenaufbautrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (10) mit im wirksamen Durchmesser veränderbaren Spannelementen (4) verbunden sind, an denen die den Trommelmantel bildenden Segmente (3) angeordnet sjid.
4. Reifenaufbautrommel nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (8) der den Gewindespindeln (10) zugeordneten Ritzel (9) an den einander zugekehrten Enden von axial verschiebbaren, jedoch feststellbaren Rohren (6,6') angeordnet sind, auf denen die Spannelemente (4) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Patentschrift Nr. 10 335 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
französische Patentschriften Nr. 1 224 300,
269 857.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 517/312 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC32814A 1964-05-06 1964-05-06 Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten Pending DE1262583B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32814A DE1262583B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32814A DE1262583B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten
FR9577A FR1428731A (fr) 1965-03-17 1965-03-17 Tambour de confection de pneus, à longueur variable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262583B true DE1262583B (de) 1968-03-07

Family

ID=25969864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32814A Pending DE1262583B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004715A1 (de) * 1978-03-15 1979-10-17 Nrm Corporation Reifenaufbaumaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335C (de) * E. rosenkranz und gildemeister & KAMP in Dortmund Neuerungen in der Wasserhaltung
FR1224300A (fr) * 1958-02-19 1960-06-23 Goodrich Co B F Procédé et dispositif servant à la confection des bandages dont la périphérie est inextensible
FR1269857A (fr) * 1959-08-25 1961-08-18 Goodyear Tire & Rubber Procédé et appareil pour la fabrication des bandages pneumatiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335C (de) * E. rosenkranz und gildemeister & KAMP in Dortmund Neuerungen in der Wasserhaltung
FR1224300A (fr) * 1958-02-19 1960-06-23 Goodrich Co B F Procédé et dispositif servant à la confection des bandages dont la périphérie est inextensible
FR1269857A (fr) * 1959-08-25 1961-08-18 Goodyear Tire & Rubber Procédé et appareil pour la fabrication des bandages pneumatiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004715A1 (de) * 1978-03-15 1979-10-17 Nrm Corporation Reifenaufbaumaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423161C2 (de)
DE2027910B2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen oder Spritzgießen von Kunststoff
DE2710746C3 (de) Reifenaufbautrommel
DE2011777C3 (de)
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE1782260A1 (de) Zentrifuge
DE1260260B (de) Seil- oder Kabeltrommel
DE3126561C2 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE3603561C1 (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen einer Stangenfuehrung an einer numerisch gesteuerten Drehmaschine
DE2503343B2 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE1262583B (de) Reifenaufbautrommel mit zwei zueinander bewegbaren Trommelabschnitten
DE2530014C2 (de) Trommel zur Herstellung von Reifen
DE2111798B2 (de) Transportfuehrung zum weiterfuehren von gegenstaenden unter drehung um die fuehrungsachse
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
DE2743017B2 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
EP0553739B1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen
DE2205405B2 (de) Digitalmikrometer
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
EP0607877B1 (de) Schieber für eine Wandstange
CH619384A5 (de)
DE2318993A1 (de) Teleskopierbarer ausleger oder druckstempel mit rueckholung
DE102017110754A1 (de) Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug
DE2122691A1 (de) Stelleinrichtung mit absoluter Positionsanzeige, insbesondere zur Einstellung des Vorschubweges von Werkzeugträgern bei Werkzeugmaschinen
DE2740382A1 (de) Hubeinstellung fuer eine exzenterpresse
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece