DE1262561B - Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsaetzen versehenen Kunststoffkoerpers - Google Patents

Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsaetzen versehenen Kunststoffkoerpers

Info

Publication number
DE1262561B
DE1262561B DE1959B0053242 DEB0053242A DE1262561B DE 1262561 B DE1262561 B DE 1262561B DE 1959B0053242 DE1959B0053242 DE 1959B0053242 DE B0053242 A DEB0053242 A DE B0053242A DE 1262561 B DE1262561 B DE 1262561B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
tool
inserts
tool according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959B0053242
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunnquell Fabrik Electrotechnischer Apparate GmbH
Original Assignee
Brunnquell Fabrik Electrotechnischer Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunnquell Fabrik Electrotechnischer Apparate GmbH filed Critical Brunnquell Fabrik Electrotechnischer Apparate GmbH
Priority to DE1959B0053242 priority Critical patent/DE1262561B/de
Publication of DE1262561B publication Critical patent/DE1262561B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Description

  • Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsätzen versehenen Kunststoffkörpers Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsätzen versehenen Kunststoffkörpers. Zu solchen Formkörpern gehören z. B. Gehäuse von Vielfachsteckdosen, bei denen die Hauptachsen der Einsätze infolge der kappenartigen Gestalt des Gehäuses auf einer Kegelfläche liegen und damit geneigt zueinander angeordnet sind. Derartige Formkörper lassen sich durch Pressen, Spritzen oder Gießen aus Kunststoff herstellen, und bei Anwendung von Preßverfahren machen es die geneigt zueinander liegenden Einsätze durch die entstehenden Unterschneidungen unmöglich, ein nur aus Oberteil und Unterteil bestehendes Werkzeug zu verwenden, falls das gesamte Gehäuse einstückig ausgebildet werden soll.
  • Für solche Fälle ist es bei Vielfachsteckdosen bekannt, durch Pressen im Gehäuse eine Anzahl den Einsätzen entsprechende Löcher vorzusehen und für sich gesondert topfförmige Einsätze herzustellen, die nachträglich in das Gehäuse eingesetzt werden. Diese Herstellungsart ist wegen der Vielzahl der Arbeitsgänge umständlich und teuer, und der fertige Formkörper weist auch nicht die gleiche Festigkeit auf wie ein einstückig hergestellter Teil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug zu schaffen, das die Herstellung schalenartiger Kunststoffkörper mit Eindrücken oder Einsätzen, besonders Gehäuse für Vielfachsteckdosen, in einem Arbeitsgang gestattet.
  • Bei Anwendung von Spritzverfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff ist es bekannt, für eine zweiteilige Form einen beweglichen Kern aus Metall zu verwenden, der dazu dient, die eine Formhälfte des Spritzwerkzeuges einfacher und billiger herzustellen.
  • Die Erfindung löst die oben geschilderte Aufgabe und schafft ein Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsätzen versehenen Kunststoffkörpers, das einen Oberteil und einen Unterteil und bewegliche Kerne aufweist, wobei die Einsätze des fertigen Formkörpers in seinen Schalenhohlraum ragen und ihre Hauptachsen auf einer Kegelfläche liegen, und das Neue besteht darin, daß für jeden Einsatz ein Kern vorgesehen ist und alle Kerne in Richtung der Hauptachse der Einsätze gemeinsam verschiebbar angeordnet sind. Der Vorteil des neuen Werkzeuges besteht darin, daß die Preßmasse in seinen Unterteil bei vorgeschobenen Kernen gefüllt werden kann, worauf das Werkzeug geschlossen und nach dem Erhärten der Füllmasse zunächst die Kerne gleichzeitig zurückgezogen werden, so daß der Formkörper sofort aus dem Werkzeug herausgenommen werden kann. Es wird damit das schnelle, wirtschaftliche Herstellen eines einstückigen Formkörpers erzielt, der auch bei dünner Wandstärke eine ausreichende Festigkeit erhält. Das Herausziehen der Kerne kann nach der Erfindung selbsttätig erfolgen, indem die Kerne an den Auswerfer einer Presse angeschlossen sind. Als Vorteil hat sich nach der Erfindung erwiesen, daß zum Verschieben der Kerne ein Schraubenantrieb dient, der in seiner Einfachheit zuverlässig arbeitet.
  • Die Erfindung umfaßt noch eine Reihe weiterer wertvoller Einzelheiten, die später näher beschrieben sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt F i g. 1 eine Vorrichtung bzw. den oberen Teil eines Werkzeuges in Vorderansicht, F i g. 2 den dazugehörenden Werkzeugunterteil, teilweise geschnitten, F i g. 3 den mit dem Werkzeug gemäß den F i g. 1 und 2 hergestellten Teil in Oberansicht, F i g. 4 denselben Teil von unten gesehen und F i g. 5 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 4.
  • Nach den F i g. 1 und 2 besteht das Werkzeug 1 aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3. Der Oberteil 2 trägt an einer Grundplatte 4 mittels Zwischenstücken 5 Aufnahmeplatten 6, an denen ein dem zu fertigenden Kunststofformkörper entsprechender Oberstempel 7 sitzt, der mit der Hohlwandung 8 eines Unterstempels 9 zusammenwirkt, der auf einer Aufnahmeplatte 10 gelagert ist. Die Aufnahmeplatte 10 ist über Zwischenstücke 11 mit einer Fußplatte 12 verbunden. Die Fußplatte 12 trägt Klötze 13 (nur ein Klotz dargestellt bzw. sichtbar), in denen sich schräggerichtete Bohrungen 14 befinden. In der Verlängerung der Achsrichtung der Bohrungen 14 sind in der Aufnahmeplatte 10 Bohrungen 15 vorgesehen, zum Führen von Kernen 16, die mit den Enden 17 in die Hohlwandung 8 hineinragen. Für eine Vielfachsteckdose mit drei Anschlüssen sind drei Kerne 16 erforderlich, die gleichmäßig auf einen Kegelmantel verteilt sind. Diese Kerne 16 weisen Nuten 18 auf, in die eine Hubscheibe 19 eingreift. Die Hubscheibe 19 ist mit einem Innengewinde 20 auf einem Gewindebolzen 21 gelagert und kämmt mit einer Verzahnung 22 mit einem Zahnrad 23, das zu einem Antrieb (nicht dargestellt) gehört. Die Hubscheibe 19 kann auch an einer mit dem Auswerfer einer Presse gekuppelten Stange sitzen. Um Maßabweichungen am fertigen Preßteil zu verhindern, sind die Kerne 16 durch Keile 24 drehgesichert, wobei die Keile gleichzeitig als Endanschläge dienen, wie- dies auch der Ansatz 25 der Hubscheibe 19 tun kann.
  • Zum Verriegeln der Kerne 16 beim Preßvorgang wirken deren schräg geschnittene Enden 26 mit einer Sperrscheibe 27 zusammen, die in einer bestimmten Stellung durch Löcher 28 die Bolzen 16 nach unten freigibt und beim Verdrehen entgegen der Preßrichtung festklemmt, was durch leicht ansteigende Schrägflächen (vgl. die gestrichelte Linie 29) erreicht wird.
  • Von den drei notwendigen Kernen 16 ist nur einer veranschaulicht.
  • Die Fig.3 bis 5 zeigen ein Gehäuse 32 für eine Vielfachsteckdose, das sich mit dem Werkzeug 2, 3 herstellen läßt, wozu die Enden 17 der Kerne 16 profiliert sind, um Einsätze mit Aussparungen33 und Durchbrüche 34 für Schutzkontaktbügel und Führungen 35 von Schutzkontaktsteckern zu formen.
  • Patentansprüche: 1. Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsätzen versehenen Kunststoffkörpers, das einen Oberteil, einen Unterteil und bewegliche Kerne aufweist, wobei die Einsätze des fertigen Formkörpers in seinen Schalenhohlraum ragen und ihre Hauptachsen auf einer Kegelfläche liegen, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Einsatz (36) ein Kern (16, 17) vorgesehen ist und alle Kerne (16, 17) in Richtung der Hauptachse der Einsätze (36) gemeinsam verschiebbar angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (16) an den Auswerfer einer Presse angeschlossen sind.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Kerne (16) ein Schraubenantrieb (19 bis 23) dient.
    4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen von Einsätzen bei einem Gehäuse (32) für eine Vielfachsteckdose in einem Werkzeugunterteil (3) die schräggerichteten zylindrischen Kerne (16) verschiebbar gelagert sind, die unter dem Einfluß einer Hubscheibe (19) stehen, die in Nuten (18) der Kerne (16) mit Bewegungsspiel eingreift.
    5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheibe (19) mit einem Innengewinde (20) auf einem Gewindebolzen (21) gelagert ist und eine Verzahnung (22) aufweist, die mit einem das Endglied eines Getriebes darstellenden Zahnrad (23) kämmt.
    6. Werkzeug nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schräggerichteten Kerne (16) durch als Endanschläge ausgebildete Keile (24) drehgesichert sind.
DE1959B0053242 1959-05-14 1959-05-14 Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsaetzen versehenen Kunststoffkoerpers Pending DE1262561B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0053242 DE1262561B (de) 1959-05-14 1959-05-14 Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsaetzen versehenen Kunststoffkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0053242 DE1262561B (de) 1959-05-14 1959-05-14 Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsaetzen versehenen Kunststoffkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262561B true DE1262561B (de) 1968-03-07

Family

ID=6970202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0053242 Pending DE1262561B (de) 1959-05-14 1959-05-14 Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsaetzen versehenen Kunststoffkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262561B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407344A (en) * 1993-07-12 1995-04-18 Lake Center Industries, Inc. Single direction cam for insert molding machine
US5759592A (en) * 1995-05-01 1998-06-02 Piramoon Technologies, Inc. Compression mold for forming a composite material fixed angle rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407344A (en) * 1993-07-12 1995-04-18 Lake Center Industries, Inc. Single direction cam for insert molding machine
US5759592A (en) * 1995-05-01 1998-06-02 Piramoon Technologies, Inc. Compression mold for forming a composite material fixed angle rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147127C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
EP2098317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Presslings aus Metallpulver
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE2110294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Gegenstanden aus Metallpulver
DE2321939C3 (de) Vorrichtung zum Preßformen von Schrägzahnrädern durch Verdichten von Pulvern
DE1262561B (de) Werkzeug zum Herstellen eines schalenartigen, mit Einsaetzen versehenen Kunststoffkoerpers
DE102005055615B3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
DE3911076C2 (de)
DE627817C (de) Spritzvorrichtung fuer plastische Massen
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
DE1279935B (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffartikeln, insbesondere von Kunststoffblumen
DE4141541A1 (de) Gussmaschine, insbesondere spritzgussmaschine
DE1914280A1 (de) Anordnung bei einer Spritzgussmaschine zur Herstellung eines Mehrkomponentengussteils
DE840120C (de) Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern
DE514038C (de) Vorrichtung zum Pressen von durchlochten Knoepfen aus pulverfoermigem Material
DE346867C (de) Presse zur Herstellung von Pendeleiern und aehnlichen Gegenstaenden aus Porzellan, Steingut oder Ton
DE880937C (de) Formstueck aus Kunstharzpressstoff
DE1783082A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE762813C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen
DE2361707C3 (de) Formwerkzeug mit einem von Nuten gebildeten gitterartigen Formhohlraum zum Herstellen gitterartiger, insbesondere aus Kunststoff bestehender Formlinge, mit über die Formwerkzeugnuten verteilten Auswerfern
CH588315A5 (en) Metal mould for mfr. of cores - with filler pieces attached to support plates to allow large moulds to be made with conventional machines
DE2303807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Einbettung von stiftartige Endklemmen aufweisenden elektronischen Bauteilen
DE865191C (de) Mehrteilige Vulkanisierform