DE1261026B - UEberhitzungs- und Feuerwarnsystem - Google Patents

UEberhitzungs- und Feuerwarnsystem

Info

Publication number
DE1261026B
DE1261026B DEG45676A DEG0045676A DE1261026B DE 1261026 B DE1261026 B DE 1261026B DE G45676 A DEG45676 A DE G45676A DE G0045676 A DEG0045676 A DE G0045676A DE 1261026 B DE1261026 B DE 1261026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
temperature sensor
current
rectifier
scr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG45676A
Other languages
English (en)
Inventor
Hazlet Kyle Campbell Dale
Alfred Robert Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graviner Colnbrook Ltd
Original Assignee
Graviner Colnbrook Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graviner Colnbrook Ltd filed Critical Graviner Colnbrook Ltd
Publication of DE1261026B publication Critical patent/DE1261026B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • überhitzungs- und Feuerwarnsystem Zusatz zur Anmeldung: G 32420 IX d/74 a -Auslegeschrift 1247180 Gegenstand des Hauptpatentes 1247180 ist ein überhitzungs- und Feuerwarnsystem mit einem in einem eine Stromquelle enthaltenden Stromkreis liegenden Temperaturfühler und einem stromempfindlichen Organ, das bei überschreiten einer bestimmten Temperatur durch ein vom Temperaturfühler geliefertes Signal betätigt wird, bei dem der Temperaturfühler ein temperaturempfindlicher Kondensator ist, der erst oberhalb einer höheren Temperatur elektrische Ladung speichert und an den impulsweise Spannung angelegt wird, und das stromempfindliche Organ zum Nachweis einer gegebenenfalls in dem Temperaturfühler gespeicherten Ladung vorgesehen ist.
  • Der Gegenstand des Hauptpatents wird erfindungsgemäß nun derart ausgestaltet, daß zur Lieferung des Ladestroms für den Kondensator sowie des durch einen Gleichrichter, der das stromempfindliche Organ darstellt, hindurchgehenden Stromes die Ausgangswicklung eines Transformators dient.
  • Insbesondere liegt der Gleichrichter parallel zum Ladestromkreis des Kondensators an der Ausgangswicklung des Transformators.
  • Die Zeichnung zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in der dargestellten Ausführungsform verwendete Temperaturfühler ist in den deutschen Patentschriften 944111, 960 320 und 1152 273 näher beschrieben.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schaltung enthält einen Eingangstransformator, der von einer Wechselspannungsquelle mit einer Spannung verschiedener Wellenform gespeist wird, beispielsweise mit einer Sinusspannung oder Rechteckwellenspannung. An der Ausgangswicklung des Transformators liegen in Reihe hintereinandergeschaltet der die Eigenschaften eines Kondensators aufweisende Temperaturfühler FW, ein Ladewiderstand R 1 und eine Ladediode D 1. Weiterhin liegt an der Ausgangswicklung des Transformators eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R 2, einem Vorspannwiderstand R 4 und einer Vorspanndiode D 2. Parallel zum Widerstand R 2 liegt ein Kondensator C2. Der Verbindungspunkt B zwischen dem Widerstand R 2 und dem Widerstand R 4 ist über einen Entladewiderstand R 3 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R 1 und dem Temperaturfühler FW verbunden. An der Ausgangswicklung des Transformators liegen weiterhin in Reihe hintereinandergeschaltet ein gesteuerter Siliciumgleichrichter SCR, ein elektromagnetisches Relais RLA und eine Diode D 3. Parallel zum Relais RLA liegt ein Kondensator Cl. Die Steuerelektrode des gesteuerten Siliciumgleichrichters SCR steht mit dem Verbindungspunkt B zwischen dem Widerstand R 2 und dem Widerstand R 4 in Verbindung.
  • Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung wird angenommen, daß der Temperaturfühler FW einer erhöhten Temperatur ausgesetzt ist, bei welcher er elektrische Ladung aufnehmen kann. Während der Halbwellen, bei denen das obere Ende (von der Figur aus gesehen) der Ausgangswicklung positiv ist in bezug auf das untere Ende, wird der Temperaturfühler FW über den Widerstand R1 und die Diode D 1 geladen. Während der gleichen Halbwellen wird der Kondensator C 2 über den Widerstand R 4 und die Diode D 2 aufgeladen und dadurch der gesteuerte Siliciumgleichrichter SCR in den Sperrzustand vorgespannt, da die Steuerelektrode des Gleichrichters SCR in bezug auf die Kathode des Gleichrichters negativ ist. Während der Halbwellen, bei denen das untere Ende der Ausgangswicklung des Transformators positiv gegenüber dem oberen Ende ist, entlädt sich der Kondensator C 2 über den Widerstand R 2 und die in Reihe liegenden Widerstände R 1 und R 3, während sich der Temperaturfühler FW über die Widerstände R 3 und R 2 entlädt, durch welche auch zusätzlich noch Strom von der Ausgangswicklung fließt. Die Parameter der Schaltung werden so gewählt, daß bei der gewünschten Arbeitstemperatur der Entladestrom des Temperaturfühlers FW zusammen mit dem Strom von der Ausgangswicklung nach Entladung des Kondensators C2 am Widerstand R2 einen so großen Spannungsabfall erzeugt, daß die Steuerelektrode des Gleichrichters SCR gegenüber der Kathode um einen solchen Betrag positiv wird, daß der Gleichrichter SCR in den Durchlaßzustand übergeht und das Relais RLA dadurch erregt wird. Während der Halbwellen, bei denen der Temperaturfühler FW geladen wird, bleibt das Relais RLA durch den Entladestrom des Kondensators C 1 erregt.
  • Die Diode D 3 verhindert, daß umgepolte Spannung an den Gleichrichter SCR angelegt wird.
  • Die Schaltung nach der Erfindung zeichnet sich durch große Einfachheit aus, da lediglich eine einzige Transformatorsekundärwicklung erforderlich ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. überhitzungs- und Feuerwarnsystem mit einem in einem eine Stromquelle enthaltenden Stromkreis liegenden Temperaturfühler und einem stromempfindlichen Organ, das bei überschreiten einer bestimmten Temperatur durch ein vom Temperaturfühler geliefertes Signal betätigt wird, bei dem der Temperaturfühler ein temperaturempfindlicher Kondensator ist, der erst oberhalb einer höheren Temperatur elektrische Ladung speichert und an den impulsweise Spannung angelegt wird, und das stromempfindliche Organ zum Nachweis einer gegebenenfalls in dem Temperaturfühler gespeicherten Ladung vorgesehen ist, nach Patent 1247 180, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zur Lieferung des Ladestromes für den Kondensator (FW) sowie des durch einen Gleichrichter (SCR), der das stromempfindliche Organ darstellt, hindurchgehenden Stromes die Ausgangswicklung eines Transformators dient.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (SCR) parallel zum Ladestromkreis des Kondensators (FW) an der Ausgangswicklung des Transformators liegt.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung des Gleichrichters (SCR) während der Aufladung des Kondensators (FW) ein Vorspannkreis (C2, R4, D2) vorgesehen ist.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannkreis (C 2, R 4, D 2) parallel zum Ladungskreis an der Ausgangswick hing des Transformators liegt.
  5. 5. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum Gleichrichter (SCR) eine Diode (D 3) geschaltet ist.
DEG45676A 1965-01-09 1966-01-10 UEberhitzungs- und Feuerwarnsystem Pending DE1261026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1261026X 1965-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261026B true DE1261026B (de) 1968-02-08

Family

ID=10885841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG45676A Pending DE1261026B (de) 1965-01-09 1966-01-10 UEberhitzungs- und Feuerwarnsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261026B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142310A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-22 Kidde-Graviner Limited Elektrische Anordnung mit Ladungsspeicher-Detektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142310A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-22 Kidde-Graviner Limited Elektrische Anordnung mit Ladungsspeicher-Detektor
US4628301A (en) * 1983-11-04 1986-12-09 Graviner Limited Electrical circuit arrangements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2848466A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE2609578B2 (de) Lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschaltung
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE1908091B2 (de) Zuendschaltung fuer das zuendsystem von brennkraftmaschinen
DE1261026B (de) UEberhitzungs- und Feuerwarnsystem
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE3401603C1 (de) Selbstueberwachender Flammenwaechter
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE1960339A1 (de) Regeleinrichtung fuer den Feldstrom von Synchrongeneratoren
DE1526211C2 (de) Wechselstromgespeister Flammenwächter
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE2357155C3 (de)
EP0002504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalsicherung in Lichtsignalanlagen
DE1247180B (de) UEberhitzungs- und Feuerwarnsystem
EP0150234B1 (de) Verfahren zum Überwachen von UV-Quellen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1613891B2 (de) Schutzschaltung gegen thermische ueberlastung von impuls steuerungen fuer elektrische antriebe
DE2621443C3 (de) Elektronenblitzgerät
CH320243A (de) Elektrische Zündanlage für flüssige Brennstoffe, insbesondere zum Gebrauch bei ölgeheizten Kesseln
DE2305876C3 (de) Elektrisches Zundgerät für eine bewegliche, in das zu zündende Medium hineinzuhaltende Lanze
DE1613891C (de) Schutzschaltung gegen thermische Über lastung von Impulssteuerungen fur elektri sehe Antriebe
DE1804837A1 (de) Elektrische Funken-Zuendvorrichtung
DE2621442C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Zünden der Blitzröhre eines Elektronenblitzgerätes
DE761379C (de) Zuendeinrichtung fuer OElfeuerungen
DE2327497A1 (de) Indikator fuer widerstandsaenderungen mit nachgeschalteter alarmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977