DE1260997B - Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge - Google Patents

Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1260997B
DE1260997B DED48896A DED0048896A DE1260997B DE 1260997 B DE1260997 B DE 1260997B DE D48896 A DED48896 A DE D48896A DE D0048896 A DED0048896 A DE D0048896A DE 1260997 B DE1260997 B DE 1260997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
air space
control
slide
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED48896A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Strifler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED48896A priority Critical patent/DE1260997B/de
Priority to US600602A priority patent/US3424449A/en
Priority to FR86782A priority patent/FR1510162A/fr
Priority to GB55253/66A priority patent/GB1133649A/en
Publication of DE1260997B publication Critical patent/DE1260997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/673Details, accessories, or equipment peculiar to bell-type furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B60g
Deutsche Kl.: 63 c - 41
Nummer: 1 260 997
Aktenzeichen: D 4889611/63 c
Anmeldetag: 11. Dezember 1965
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydropneumatische Federung mit Niveauregelung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge, bei der ein in einem Zylinder gleitender Arbeitskolben mit dem Ölteil eines Arbeitsluftraumes in Verbindung steht, dessen Luftteil seinerseits mit dem Luftteil eines Reserveluftraumes durch eine enge Öffnung verbunden ist, und bei der bei Be- oder Entladung des Fahrzeuges öl in den Ölteil des Reserveluftraumes gepumpt oder daraus abgelassen und dadurch Luft aus dem Reserveluftraum in den Arbeitsluftraum gedrückt wird oder umgekehrt, bis eine vorgegebene Höhe des Fahrzeugauf baus erreicht ist.
Bei Nutzkraftfahrzeugen treten in Abhängigkeit von der Beladung große Änderungen der Belastung der Federn auf. Eine hydropneumatische Federung üblicher Bauart würde deshalb bei beladenem Fahrzeug viel härter ansprechen als bei leerem Fahrzeug.
Voraussetzung für eine konstante Eigenfrequenz der Federung ist ein konstantes Luftfedervolumen. Um eine konstante Eigenfrequenz auch bei hydropneumatischen Federungen zu erreichen, ist es bekannt, zusätzlich zum Arbeitsluftraum einen Reserveluftraum vorzusehen, der mit dem Arbeitsluftraum durch eine enge Öffnung verbunden ist, so daß bei höherfrequenten Druckänderungen kein Luftwechsel zwischen beiden stattfindet.
Bei Änderungen der Beladung wird über ein Höheneinstellventil, das in Abhängigkeit vom Abstand zweier Punkte am Fahrgestell und am Aufbau zueinander gesteuert wird, Öl aus dem Reserveluftraum abgelassen oder über eine Pumpe in den Reserveluftraum gefördert, bis die vorgegebene Höhe des Aufbaues wieder erreicht ist.
Es ist jedoch nicht zu vermeiden, daß am Arbeitskolben der Federung Ölverluste entstehen. Dadurch wird der Luftfederraum größer und die Federung entsprechend weicher.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydropneumatische Federung zu schaffen, bei der der Ölverlust am Arbeitskolben selbsttätig ausgeglichen und die Eigenfrequenz der Federung konstant gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer hydropneumatischen Federung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß Ölverluste im Zylinder des Arbeitskolbens dadurch ausgeglichen werden, daß bei unbeladenem Fahrzeug in Abhängigkeit vom Volumen der dann im Reserveluftraum vorhandenen Luft eine Verbindung zwischen einer Ölpumpe und dem Zylinder des Arbeitskolbens hergestellt bzw. unterbrochen wird.
Hydropneumatische Federung mit
Niveauregelung für Fahrzeuge, insbesondere für
Nutzkraftfahrzeuge
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
7000 Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Paul Strifler, 7311 Dettingen
Zwei Ausführungsbeispiele einer hydropneumatischen Federung gemäß vorliegender Erfindung sollen im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
F i g. 1 und 2 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Federung im Schnitt.
Der Arbeitsluftraum 1 und der Reserveluftraum 2 der Federung nach Fig. 1 sind durch eine Öffnung 3 miteinander verbunden. Der Zylinder 4, in dem der Arbeitskolben 5 angeordnet ist, steht über eine Rohrleitung 6 mit dem verengten Teil 7 α einer Druckkammer 7 in Verbindung, in der ein Steuerkolben 8, der an seiner Unterseite einen Schieber 9 aufweist, verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber 9 ist über eine an seiner Unterseite befestigte Zugfeder 10 mit der Stange 11 α eines Regeltellers 11 verbunden, der unter der Einwirkung einer Druckfeder 12 steht. Der Regelteller 11 stützt sich auf eine Membran 13 ab, die öl- und Luftteil 2 α und 2 b des Reserveluftraumes 2 voneinander trennt. Der Arbeitsluftraum 1 weist zur Unterteilung in Öl- und Luftteil 1 α und 1 b eine entsprechende Membran 14 auf. Eine vom Ölbehälter 15 kommende Rohrleitung 16, in die eine ölpumpe 17 und ein Höheneinstellventil 18 eingebaut sind, mündet einerseits in den Ölraum 2 α des Reserveluftraumes 2 und andererseits unterhalb des Steuerkolbens 8 in den erweiterten Teil 7 b der Druckkammer 7, so daß der Steuerkolben 8 an seiner Unterseite von dem im ölteil 2 α des Reserveluftraumes 2 herrschenden, niveauabhängigen Öldruck beaufschlagt wird.
Eine zwischen ölpumpe 17 und Höheneinstellventil 18 von der Rohrleitung 16 abzweigende Rohrleitung 19 mündet wie die Rohrleitung 6 in den verengten Teil 7 α der Druckkammer 7, und zwar so, daß durch eine Aussparung 20 im Schieber 9 bei einer bestimmten Höhenlage des Steuerkolbens 8 mit
809 507/393
dem daran befestigten Schieber 9 die Rohrleitungen 6 und 19 miteinander verbunden sind.
Mit 21 und 22 sind Entlüftungsbohrungen in der Druckkammer 7 bezeichnet.
Die vom Höheneinstellventil direkt zum Ölbehälter 15 führende Rohrleitung 23 dient zum Ablassen von Öl aus dem Ölteil 2 α des Reserveluftraumes 2.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung soll im folgenden näher beschrieben werden:
Die untere Fläche des Steuerkolbens 8 und die Charakteristik der Zugfeder 10 müssen so aufeinander abgestimmt werden, daß bei unbeladenem Fahrzeug, eine Ifonstante Ölmenge im Zylinder 4 und im Ölteil 1 α des Arbeitsluftraumes 1 vorausgesetzt, die vom Öl auf die Unterseite des Steuerkolbens 8 ausgeübte Kraft etwas größer ist als die Kraft der Zugfeder 10. Bei größeren Ölverlusten am Arbeitskolben 5 sinkt der Regelteller 11 bei unbeladenem Fahrzeug tiefer, die Spannung der Zugfeder 10 und damit die von ihr auf den Steuerkolben 8 ausgeübte Kraft wird größer, bis der Steuerkolben 8 mit dem Schieber 9 in die in der Zeichnunng mit unterbrochenen Linien dargestellte Lage nach unten gezogen wird. Durch die Aussparung 20 im Schieber 9 ist jetzt die Verbindung zwischen den Rohrleitungen 6 und 19 freigegeben, und von der Pumpe 17 wird so lange Öl in den Zylinder 4 und damit in den Ölteil
I α des Arbeitsluftraumes 1 gepumpt, wobei gleichzeitig durch Ansprechen des Höheneinstellventils 18 Öl aus dem Ölteil 2 α des Reserveluftraumes 2 abfließt, bis der Regelteller 11 von der Membran 13 wieder in seine alte Lage hochgedrückt wird und damit auch der Steuerkolben 8 nach oben gleitet, so daß der Schieber 9 die Verbindung der Rohrleitungen 6 und 19 wieder unterbricht. Bei beladenem Fahrzeug ist die vom niveauabhängigen Öldruck auf den Steuerkolben 8 ausgeübte Kraft immer größer als die Kraft der Zugfeder 10.
Das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anordnung, bei der eine Auffüllung von Leckölverlusten im Zylinder 4 des Arbeitskolbens 5 ebenfalls bei unbeladenem Fahrzeug möglich ist, wenn der Regelteller 11 bei unbeladenem Fahrzeug nicht in seine mit unterbrochenen Linien angedeutete Normallage zurückgeht.
Ein in einer Druckkammer 24 angeordneter Steuerschieber 25 wird auf einer Stirnseite von dem im Ölteil 2 α des Reserveluftraumes 2 herrschenden niveauabhängigen Öldruck beaufschlagt. An der gleichen Stirnseite ist eine Stange 26 angebracht, die aus der Druckkammer 24 herausgeführt ist. An ihrer der Durchführungsöffnung der Stange 26 gegenüberliegenden Seite weist die Druckkammer 24 eine Entlüftungsbohrung 36 auf. Auf die Stange 26 und damit auf den Steuerschieber 25 wirkt eine Zugfeder 27, die an einem Ende bei 28 ortsfest und an ihrem anderen Ende bei 29 an der Stange 26 befestigt ist.
An der Stange 26 ist weiter ein Anker 30 angebracht, der innerhalb einer Spule 31 eines Elektromagneten verschiebbar angeordnet ist.
Der Stromfluß in der Spule 31 wird ausgelöst durch eine an der Stange 11 α des Regeltellers 11 befestigte Kontaktplatte 32, die, wenn der Regelteller
II in seine mit unterbrochenen Linien angedeutete Normallage bei unbeladenem Fahrzeug zurückgeht, die Kontakte 33 und 34 miteinander verbindet. Von dem magnetischen Feld der Spule 31 wird dann auf den Anker 30 eine Kraft ausgeübt, die entgegengesetzt der Kraft der Zugfeder 27 gerichtet ist und die zusammen mit dem auf den Steuerschieber 25 wirkenden niveauabhängigen Öldruck diesen in seiner untersten Lage hält, in der die von der Ölpumpe 17 kommende Rohrleitung 19 durch den Steuerschieber verschlossen wird.
Die Zugfeder 27 soll dabei so ausgelegt sein, daß die von ihr auf den Steuerschieber 25 ausgeübte Kraft größer ist als der niveauabhängige Öldruck bei unbeladenem Fahrzeug.
Wenn nun bei entladenem Fahrzeug der Regelteller 11 in der in der Zeichnung dargestellten Lage stehenbleibt, sind die Kontakte 33 und 34 nicht verbunden, so daß auf den Schieber 25 nur die Kraft der Zugfeder 27 und der niveauabhängige Öldruck wirken.
Da hierbei die Kraft der Zugfeder überwiegt, wird der Steuerschieber 25 nach oben in die in der Zeichnung dargestellte Lage gezogen, und durch seine Aussparung 35 werden die in die Druckkammer 24 mündenden Rohrleitungen 6 und 19 so lange miteinander verbunden, bis der Regelteller 11 in seine mit unterbrochenen Linien angedeutete Normallage bei unbeladenem Fahrzeug zurückkehrt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge, bei der ein in einem Zylinder gleitender Arbeitskolben mit dem Ölteil eines Arbeitsluftraumes in Verbindung steht, dessen Luftteil seinerseits mit dem Luftteil eines Reserveluftraumes durch eine enge Öffnung verbunden ist, und bei der bei Be- oder Entladung des Fahrzeuges Öl in den Ölteil des Reserveluftraumes gepumpt oder daraus abgelassen und dadurch Luft aus dem Reserveluftraum in den Arbeitsluftraum gedrückt wird, oder umgekehrt, bis eine vorgegebene Höhe des Fahrzeugaufbaus erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß Ölverluste im Zylinder (4) des Arbeitskolbens (5) dadurch ausgeglichen werden, daß bei unbeladenem Fahrzeug in Abhängigkeit vom Volumen der dann im Luftteil (2 b) des Reserveluftraumes (2) vorhandenen Luft eine Verbindung zwischen einer Ölpumpe (17) und dem Zylinder (4) des Arbeitskolbens (5) hergestellt bzw. unterbrochen wird.
2. Hydropneumatische Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Membran (13) zwischen dem Ölteil (2 ä) und dem Luftteil (2 b) des Reserveluftraumes (2) ein federbelasteter Regelteller (11) aufliegt, der über eine Zugfeder (10) mit einem Steuerkolben (8) verbunden ist, der an seiner Unterseite einen Schieber (9) aufweist und der so in einer Druckkammer (7) verschiebbar angeordnet ist, daß auf die Unterseite des Steuerkolbens (8) der im Ölraum (2 ä) des Reserveluftraumes (2) herrschende, niveauabhängige Öldruck entgegen der Federkraft der Zugfeder (10) wirkt, wobei die Zugfeder (10) so ausgelegt ist, daß sie nur bei unbeladenem Fahrzeug und bei einem Absinken des Regeltellers (11) eine größere Kraft auf den Steuerkolben (8) ausübt als der niveauabhängige Öldruck, so daß der Schieber (9) nach unten gezogen wird, wobei durch eine Aussparung (20)
im Schieber (9) die Verbindung einer von der Ölpumpe (17) kommenden Rohrleitung (19) mit einer zum Zylinder (4) des Arbeitskolbens (5) führenden Rohrleitung (6) hergestellt wird.
3. Hydropneumatische Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer Membran (13) des Reserveluftraumes (2) aufliegender Regelteller (11) nur in seiner Normallage bei unbeladenem Fahrzeug den Stromkreis einer Spule (31) eines, Elektromagneten schließt, dessen Anker (30) mit einem Steuerschieber (25) verbunden ist, der so in einer Druckkammer (24) verschiebbar angeordnet ist, daß auf eine Stirnseite in gleicher Richtung wie die Kraft des Elektromagneten, aber in entgegengesetzter Richtung wie die Kraft einer Zugfeder (27) der im Ölraum (2 a) des Reserveluftraumes (2) herrschende, niveauabhängige Öldruck wirkt, wobei die Zugfeder (27) so ausgelegt ist, daß sie nur bei unbeladenem Fahrzeug eine größere Kraft auf den Steuerschieber (25) ausübt als der niveauabhängige Öldruck, so daß sie nur dann bei Ausfall der Kraft des Elektromagneten den Steuerschieber (25) in eine Stellung bewegt, in der eine Aussparung (35) am Steuerschieber (25) die Verbindung einer von der Ölpumpe (17) kommenden Rohrleitung (19) mit einer zum Zylinder (4) des Arbeitskolbens (5) führenden Rohrleitung (6) herstellt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1183 383,
386;
französische Patentschriften Nr. 1 419 301,
152 495;
USA.-Patentschrift Nr. 2 620 182.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 507/393 1. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DED48896A 1965-12-11 1965-12-11 Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge Pending DE1260997B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48896A DE1260997B (de) 1965-12-11 1965-12-11 Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
US600602A US3424449A (en) 1965-12-11 1966-12-09 Hydropneumatic spring for vehicles,especially commercial type vehicles
FR86782A FR1510162A (fr) 1965-12-11 1966-12-09 Suspension hydropneumatique pour véhicules, en particulier pour camions automobiles
GB55253/66A GB1133649A (en) 1965-12-11 1966-12-09 Improvements relating to vehicles with hydropneumatic suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48896A DE1260997B (de) 1965-12-11 1965-12-11 Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260997B true DE1260997B (de) 1968-02-08

Family

ID=7051493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48896A Pending DE1260997B (de) 1965-12-11 1965-12-11 Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3424449A (de)
DE (1) DE1260997B (de)
FR (1) FR1510162A (de)
GB (1) GB1133649A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110722948A (zh) * 2019-10-10 2020-01-24 西安科技大学 一种车辆多模式油气混合悬架作动器及故障切换控制方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555146C3 (de) * 1966-09-30 1975-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydropneumatische Feder für Fahrzeuge mit Niveauregelung
FR1503903A (fr) * 1966-10-18 1967-12-01 Citroen Sa Andre Suspension hydraulique à accumulateurs multiples
US3847410A (en) * 1972-06-12 1974-11-12 Monroe Belgium Nv Leveling system
US4273358A (en) * 1979-04-02 1981-06-16 Girling Limited Suspension means for vehicles
WO1990002663A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Electro Hydraulic Technology Ltd. Suspension control device
DE10137760C2 (de) * 2001-08-02 2003-10-23 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Luftlager
AU2011299113B2 (en) 2010-09-10 2014-11-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring for a heavy-duty vehicle with damping features
US9139061B2 (en) 2013-04-03 2015-09-22 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620182A (en) * 1947-10-15 1952-12-02 Marston Fluid actuated suspension device for vehicles, aircraft, and the like
FR1152495A (fr) * 1956-06-25 1958-02-18 Usines Paulstra Perfectionnements apportés aux moyens de suspension des véhicules
DE1158386B (de) * 1961-03-18 1963-11-28 Daimler Benz Ag Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1183383B (de) * 1959-12-02 1964-12-10 Heinz Kiefer Dipl Ing Hydraulisch-pneumatische Fahrzeugfederung
FR1419301A (fr) * 1964-06-30 1965-11-26 Alfred Teves Machinen Und Arma Suspension hydropneumatique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033552A (en) * 1958-12-24 1962-05-08 Ralph P Ogden Hydro-pneumatic spring unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620182A (en) * 1947-10-15 1952-12-02 Marston Fluid actuated suspension device for vehicles, aircraft, and the like
FR1152495A (fr) * 1956-06-25 1958-02-18 Usines Paulstra Perfectionnements apportés aux moyens de suspension des véhicules
DE1183383B (de) * 1959-12-02 1964-12-10 Heinz Kiefer Dipl Ing Hydraulisch-pneumatische Fahrzeugfederung
DE1158386B (de) * 1961-03-18 1963-11-28 Daimler Benz Ag Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR1419301A (fr) * 1964-06-30 1965-11-26 Alfred Teves Machinen Und Arma Suspension hydropneumatique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110722948A (zh) * 2019-10-10 2020-01-24 西安科技大学 一种车辆多模式油气混合悬架作动器及故障切换控制方法
CN110722948B (zh) * 2019-10-10 2023-09-22 西安科技大学 一种车辆多模式油气混合悬架作动器及故障切换控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133649A (en) 1968-11-13
US3424449A (en) 1969-01-28
FR1510162A (fr) 1968-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306393C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2810738A1 (de) Druckgeregelte wasserversorgungsanlage
DE1655548C3 (de) Hydropneumatische Abfederung für Sitze von mit einem hydraulischen Hubgerät ausgerüsteten Schleppern
DE1580148B2 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE102007028480A1 (de) SCR-Vorrichtung
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE1260997B (de) Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE1430536A1 (de) Selbstpumpendes,hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zusaetzlicher Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsdrucks
DE1961678A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2016192A1 (de) Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1369616B1 (de) Hydrofeder als Primärfeder in Schienenfahrzeugen
DE1780221A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE2233144C3 (de) Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage
DE1292519B (de) Niveauregelvorrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federungen von Kraftfahrzeugen
DE2154900C2 (de) Druckhalteeinrichtung für geschlossene Heizsysteme
DE3008239C2 (de)
DE1235091B (de) Magnetventil mit hydraulischer Bremsung
DE1281280B (de) Hydropneumatisches Federelement zur Aufhaengung von Fahrzeugtandemachsen
DE1630886B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge
DE2318916A1 (de) Hydraulisch betaetigte verstelleinrichtung mit hydropneumatischem federelement
DE2716541C3 (de) Hydraulischer Selbstschalter
DE1530741A1 (de) Hydropneumatische Federung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1277040B (de) Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE2532616A1 (de) Ventil zur gleichmaessigen befuellung, entleerung und quersperrung von zwei getrennten federbeinen