DE1260783B - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE1260783B
DE1260783B DE1965J0027328 DEJ0027328A DE1260783B DE 1260783 B DE1260783 B DE 1260783B DE 1965J0027328 DE1965J0027328 DE 1965J0027328 DE J0027328 A DEJ0027328 A DE J0027328A DE 1260783 B DE1260783 B DE 1260783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyol
diisocyanate
production
polyols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965J0027328
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Gudgeon
Raymond Joseph Marklow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1260783B publication Critical patent/DE1260783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche KL: 39 c - 6
Nummer: 1260 783
Aktenzeichen: J 27328IV d/39 c
Anmeldetag: 13. Januar 1965
Auslegetag: 8. Februar 1968
/ "i ■ -1 L-
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Herstellung von Polyurethanen.
Es ist bekannt, Polyurethane durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit Polyolen herzustellen. Beispiele für Polyole für diese Umsetzung sind Hydroxygruppen aufweisende Polyester, Polyesteramide, Polyäther und Polythioäther.
Polyurethane mit wünschenswerten physikalischen Eigenschaften können aus Polyolen, die durch Telomerisation eines nachstehend beschriebenen negativ substituierten Olefins mit einem Aldehyd erzeugt worden sind, hergestellt werden.
Das beanspruchte Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanates mit einem Polyol ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyol, das durch Telomerisation eines negativ substituierten Olefins mit einem Aldehyd erzeugt worden ist, verwendet.
Der hier verwendete Ausdruck »negativ substituiertes Olefin« bezeichnet jede äthylenisch ungesättigte Verbindung, in der eines der äthylenischen Kohlenstoffatome einen negativen Substituenten trägt. Typische negative, d. h. Elektronen anziehende Substituenten umfassen Halogenatome, Sauerstoffatome, ζ. B. in Vinyläthern Carbonsäureestergruppen, z. B. in Vinylestern, Nitrilgruppen, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, ζ. B. in konjugierten Dienen, und aromatische Kohlenwasserstoffreste, ζ. Β. in Styrol und verwandten Verbindungen.
Jedes durch Telomerisation eines negativ substituierten Olefins mit einem Aldehyd erzeugte Polyol kann im beanspruchten Verfahren verwendet werden. Die Herstellung von Polyolen mit Hilfe von TeIomerisationsreaktionen ist wohlbekannt und z. B. im Journal of the American Chemical Society, Bd. 76, S. 2685 bis 2688 (1954), beschrieben. Meist werden die Polyole durch die ionogene Polymerisation eines negativ substituierten Olefins in Gegenwart eines Aldehydes und eines Polymerisationskatalysators in einem Lösungsmittel erhalten.
Die bei der Herstellung der Polyole zu verwendenden Olefine sind zur Polymerisation durch einen Ionenmechanismus fähig, z. B. Butadien, Isopren, Vinylacetat, Vinyläther, z. B. Methylvinyläther, Äthylvinyläther, Divinyläther, Diisopropenyläther und 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carbonsäure-(3',4'-dihydro-2'H-pyran-2'-methyl)-ester, sowie besonders Styrol und am Kern oder in der Seitenkette durch niedere Alkyl- bzw. Alkenylgruppen substituierte Styrole, ζ. B. Λ-Methylstyrol, Vinyltoluol und Divinylbenzol. Es können auch Mischungen von negativ substituierten Olefinen verwendet werden.
Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
8000 München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Herbert Gudgeon,
Raymond Joseph Marklow,
Blackley, Manchester (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 13. Januar 1964,
vom 4. Januar 1965 (1414)
Formaldehyd ist für die Telomerisation besonders brauchbar, es können aber auch andere Aldehyde, wie Acetaldehyd, verwendet werden. Gegebenenfalls können Aldehyde erzeugende Mittel an Stelle der Aldehyde selbst eingesetzt werden, z. B. Paraldehyd an Stelle von Formaldehyd.
Als Katalysatoren für die Telomerisation eignen sich solche, die für die kationische Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen bekannt sind. So können saure Verbindungen, wie Schwefelsäure und die allgemein als Lewis-Säuren bekannten Verbindungen, z. B. Bortrifiuorid und dessen Derivate, Aluminiumchlorid und Zinn(IV)-chlorid, verwendet werden.
Lösungsmittel, in denen die Telomerisation abläuft, sind Nitrobenzol und Carbonsäuren, wie Essigsäure. Bei Carbonsäuren als Lösungsmittel wird das TeIomerisat als Ester erhalten und muß nach bekannten Verfahren hydrolysiert werden, um das Polyol zu isolieren. Die Telomerisation geschieht bei Raumtemperatur, es kann aber auch bei höheren Temperaturen bis zu 100° C, oder niedrigeren gearbeitet werden.
Polyole für das beanspruchte Verfahren können Molekulargewichte von 200 bis 15 000 haben, die durch Wahl und Menge der Reaktionsteilnehmer erzielt werden. Für Polyole mit höheren Molekulargewichten setzt man niedrigere Verhältnisse von Telomerisiermitteln zu Olefin an als für solche mit
809 507/642
3 4
niedrigeren. Mit negativ substituierten Olefinen (eine Atmosphärendruck). Beispiele: Halogenkohlenwasser-Vinylgruppe), z. B. mit Styrol, erhält man Polyole stoffe, wie Methylenchlorid, Monofluortrichlormethan, mit zwei Hydroxygruppen pro Molekül. Polyole mit Dichloridfluormethan, Dichlormonofluormethan, Mohöherer Hydroxyfunktionalität entstehen aus Olefinen nochlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, 1,1,2-mit mehr als einer Vinylgruppe, z. B. aus Divinyl- 5 Trichlor-l^^-trifluoräthan, Dibromdifluormethan und benzol. Monobromtrifluoräthan oder deren Gemische. Man Das beanspruchte Verfahren kann zur Herstellung verwendet 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise aller möglichen Polyurethane hart oder biegsam, 20 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyol. zellig oder nicht zellig, dienen und kontinuierlich oder Von Wasser als Treibmittel verwendet man 1 bis diskontinuierlich nach allgemein bekannten Ver- io 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyol. fahren für die Herstellung von Polyurethanen durch- Es können auch Katalysatoren in die Reaktionsgeführt werden. mischung gegeben werden, z. B. basische Verbin-Organische Polyisocyanate für das beanspruchte düngen wie tertiäre Amine, z. B. Triäthylamin, Di-Verfahren sind aliphatische Diisocyanate, wie Hexa- methylbenzylamin, Dimethylphenyläthylamin, 1,3-Temethylendiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate, 15 tramethyldiaminobutan, Triäthylendiamin, N-Alkylwie Dicyclohexylmethandiisocyanat, und aromatische morpholine, N-Allcylpyrrolidine und vollständig Diisocyanate, wie Toluylen-2,4-diisocyanat, Toluylen- N-substituierte 4-Aminopyridine, wie 4-Dimethyl-2,6 - diisocyanat, Diphenylmethan - 4,4' - diisocyanate aminopyridin, oder organische Verbindungen von 3-Methyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, m-Pheny- Metallen, z. B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndilendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Chlorpheny- 20 acetat, Eisenacetylacetonat, Manganacetylacetonat, len-2,4-diisocyanat, Naphthalm-l^-diisocyanat, Di- . Zinn(II)-carbonsäureester, wie Zinn(II)-(2-äthyl)-phenyl-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldiphenyl-4,4'-di- capronat bzw. Zinn(II)-octoat, und Bleicarbonsäureisocyanat und Diphenyläther-4,4'-diisocyanat, Ver- ester, wie Bleiacetat und Blei-(2-äthyl)-capronat bzw. wendbare Triisocyanate sind aromatische Triiso- Bleioctoat. Auch Mischungen von Katalysatoren cyanate, wie Toluol-2>4,6-triisocyänat und Diphenyl- 25 sind oft vorteilhaft.
äther-2,4,4'-triisocyanat. Beispiele für andere brauch- . Andere bekannte Zusätze, wie oberflächenaktive
bare organische Polyisocyanate sind die Reaktions- Mittel, sind z. B. Siliconfiüssigkeiten, insbesondere
produkte eines Überschusses eines Diisocyanates mit Siloxan - Oxyalkylen - Blockmischpolymere, oxyäthy-
einem mehrwertigen Alkohol, wie Trimethylolpropan. lierte Phenole, oxyäthylierte Fettalkohole und Misch-
Es können auch Urethiondimere und Isocyanurat- 30 polymere von Äthylen- und Propylenoxyd. Die
polymere von Diisocyanate^ z. B. vonToluylen-2,4-di- Polyurethanbildung kann durch weitere bekannte
isocyanat, verwendet ■ werden, ebenso Mischungen Zusätze, wie Schaumstabilisatoren wie Äthylcellulose,
von Polyisocyanaten.. Beispiele für besonders brauch- Farbstoffen, Füllstoffen, Weichmachern, feuerhemmen-
bare Mischungen sind die Polyisocyanate, die durch den Mitteln, wie Tri-jS-chloräthylphosphat, und Antl·
Phosgenierung der gemischten Polyaminreaktions- 35 oxydantien wie tertButylbrenzcatechin, modifiziert
produkte von Formaldehyd und aromatischen Aminen, werden,
wie Anilin und o-Tolüidin, erhalten werden. Dabei können die beanspruchten Polyole in Ver-
Das beanspruchte Verfahren ist wertvoll bei der bindung mit bekannten mit Isocyanaten reaktions-.
Erzeugung von Polyurethanlacken nach bekannten fähigen Komponenten, z. B. Polyestern, Polyäthern
Verfahren. So können z. B. die beanspruchten Polyole 40 bzw. Polyaminen, verwendet werden,
zusammen mit anderen Polyolen, mit Polyisocyanaten .
in Lösung unmittelbar vor der Anwendung bzw. dem Beispiel
Aufbringen vermischt werden, oder es können Vor- Es wurden 12 Teile eines aus Formaldehyd und
polymere aus den Polyolen mit überschüssigem Styrol telomerisierten Polyoles, 0,25 Teile Wasser,
Polyisocyanat unter Bildung von stabilen Poly- 45 5 Teile Trichlorfluormethan, 0,05 Teile eines.Siloxan-
urethanen, die nach der Anwendung bzw. dem Auf- Oxyalkylen-Blockmischpolymers, 0,1 Teil Zinn(II)-
bringen durch Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit (2-äthyl)-capronat bzw. Zinn(II)-octoat und 11,5 Teile
härten, erzeugt werden. Die Vorpolymeren können einer durch Behandlung von rohem Diaminodiphenyl-
mit anderen als aus herkömmlichen Polyolen, z. B. methan mit Phosgen hergestellten flüssigen Diphenyl-
Polyestern bzw. Polyäthern sich ableitenden Vorpoly- 50 methandiisocyanates kräftig miteinander verrührt,
meren, vermischt werden. Lösungsmittel für diese Die Reaktionsmischung schäumte und härtete unter
Überzugsmassen sind Toluol, Xylol, Äthylacetat, Bildung eines feinporigen starren bzw. harten PoIy-
Butylacetat, Äthoxyäthylacetat und Methoxyhexanon. urethanschaumstoffes.
Diese Lacke können wie üblich, z.B. durch Spritz- Das hier verwendete Polyol wurde wie folgt erhalten:
pistolen oder Bürsten t>zw. Pinsel, auf Holz, Metalle, 55 Eswerden7,5TeileParaformaldehydinetwa250Teilen
Gewebe und andere Stoffe aufgebracht werden, wo- Eisessig mit einem Gehalt von 25 Teilen konzentrierter
durch sich Überzüge großer Härte ergeben. Besonders Schwefelsäure suspendiert und 104 Teile Styrol in die
dafür geeignete Polyole. erhält man durch Telomeri- Mischung gegeben. Nach 18 Stunden bei Raumtempe-
sation von Styrol und substituierten Styrolen. . ratur wird die Mischung in eine Lösung von 80 Teilen
Das beanspruchte Verfahren kann auch zur Er- 60 Natriumhydroxyd in 1000 Teilen kaltem Wasser ein-
zeugung von geschäumten Polyurethanen bzw. Poly- gegossen. Es werden 100 Teile Toluol zugesetzt, und
urethanschaumstoffen dienen durch Umsetzung des die organische Schicht trennt sich nach dem Sättigen
organischen Polyisocyanats mit dem Polyol in Gegen- der wäßrigen Schicht mit Salz ab. Das Toluol wird
wart eines Treibmittels wie Wasser und inerten durch Erhitzen in einer offenen Schale auf einem
niedrigsiedenden Flüssigkeiten und deren Mischungen. 65 Dampfbad entfernt. Der Rückstand wird in 500 Teilen
Diese niedrigsiedenden Flüssigkeiten müssen gegen- denaturiertem Alkohol gelöst, es werden 160 Teile
über den schaumbildenden Stoffen inert sein (Kp. in 100 Teilen Wasser gelöstetes Natriumhydroxyd
nicht über 75°C, vorzugsweise 40 bis 50°C unter zugegeben, und es wird etwa 8 Stunden lang unter
Rückfluß erhitzt. Man destilliert etwa in 400 Teilen denaturierten Alkohols ab und gießt den Rückstand in 400 Teile konzentrierte Salzsäure und 600 Teile Wasser. Nach der Zugabe von 100 Teilen Toluol wird die organische Schicht abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, und das Toluol wird bei HO0C unter Wasserstrahlpumpenvakuum entfernt. So ergeben sich 85 Teile einer klaren viskosen rotbraunen Flüssigkeit mit einem Hydroxywert von 239 mg KOH je Gramm.
Beispiel 2
Es wird ein Vorpolymer durch Erhitzen von 50 Teilen des nach Beispiel 1 hergestellten Polyols mit 26,5 Teilen einer Mischung aus Toluylen-2,4-diisocyanat und Toluylen-2,6-diisocyanat im Verhältnis von 80:20 (mit einem Gehalt an 0,03 °/0 Acetylchlorid) auf 9O0C während 10 Stunden hergestellt. Das Produkt ist ein harter, in Toluol und Äthylacetat löslicher fester Stoff und hat einen Isocyanatgruppengehalt von 4,33 °/o und einen freien Toluylendiisocyanatgehalt von 0,23%. Es wird eine 60°/0ige Lösung des Vorpolymers in Äthylacetat hergestellt und in den folgenden Lacken verwendet.
A. Vorpolymerlösung 10 Teile
Äthylacetat 5 Teile
B. Vorpolymerlösung 10 Teile
Äthylacetat 5 Teile
Isocyanuratpolymer von Toluylen-2,4-diisocyanat und Toluylen-2,6-diisocyanat 3,7 Teile
C. Vorpolymerlösung 10 Teile
Äthylacetat 5 Teile
Isocyanuratpolymer von Toluylen-2,4-diisocyanat und Toluylen-2,6-diisocyanat 15 Teile
Filme aus diesen Lösungen sind bei A in etwa 31I2 Stunden, bei B in etwa I1Z2 Stunden und bei C in etwa 25 Minuten nicht klebrig.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanates mit einem Polyol, dadurchgekennzeic hn e t, daß man ein Polyol, das durch Telomerisation eines negativ substituierten Olefins mit einem Aldehyd erzeugt worden ist, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyol verwendet, bei dessen Herstellung ein ionogen polymerisierbares Olefin eingesetzt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyol verwendet,
as bei dessen Herstellung Styrol bzw. ein am Kern oder in der Seitenkette durch mindestens eine niedere Alkyl- bzw. Alkenylgruppe substituiertes Styrol eingesetzt worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyol verwendet, bei dessen Herstellung als Aldehyd Formaldehyd eingesetzt worden ist.
809 507/642 1. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965J0027328 1964-01-13 1965-01-13 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Pending DE1260783B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB141464A GB1035891A (en) 1964-01-13 1964-01-13 Improvements in or relating to the manufacture of polyurethanes
GB141465 1965-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260783B true DE1260783B (de) 1968-02-08

Family

ID=26236726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965J0027328 Pending DE1260783B (de) 1964-01-13 1965-01-13 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1260783B (de)
GB (1) GB1035891A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868796A (en) * 1973-04-04 1975-03-04 Ford Motor Co Side door intrusion protection

Also Published As

Publication number Publication date
GB1035891A (en) 1966-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
DE3882631T2 (de) Waessrige dispersionen.
DE69228335T2 (de) Beschichtungsgemischzusammensetzungen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE1520139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0319816B1 (de) Polyurethanharnstoffe
DE3014161A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-formkoerpern
DE1105158B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppierungen aufweisenden homogenen oder verschaeumten Polymerisationsprodukten
DE1227646B (de) Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE3112118A1 (de) Polymerisathaltige polyetherpolyamine, verfahren zur herstellung dieser polyamine und deren verwendung als aufbaukomponente zur herstellung von polyurethanen
EP0165437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyisocyanaten retardierter Reaktivität, polymerumhüllte, feinteilige Polyisocyanate und ihre Verwendung
EP0003569B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
EP0187330B1 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0011702A1 (de) Dispersionen von Destillationsrückständen der TDI-Herstellung in Polyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1769089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
DE2351844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 350 Gewichtsprozent
DE2448133A1 (de) Polyurethan-reaktivbeschichtungen
WO1998007771A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten aus (cyclo)aliphatischen diisocyanaten
DE1227003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
DE2609181C2 (de) Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3227017A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus polyisocyanat-basis
DE2429296A1 (de) Isocyanatzusammensetzungen
DE1260783B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen