DE1259721B - Hydraulische Steuereinrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel in einem Verbundwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel in einem Verbundwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1259721B
DE1259721B DEG35756A DEG0035756A DE1259721B DE 1259721 B DE1259721 B DE 1259721B DE G35756 A DEG35756 A DE G35756A DE G0035756 A DEG0035756 A DE G0035756A DE 1259721 B DE1259721 B DE 1259721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
valve
gear
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35756A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Wayne Christenson
Mark Edwin Fisher
Edward Thomas Mabley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US554720A external-priority patent/US3096666A/en
Priority claimed from US554866A external-priority patent/US3255642A/en
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1259721B publication Critical patent/DE1259721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/705Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using hydraulic and mechanical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
Deutsche Kl: 63 c-20/30
Nummer: 1 259 721
Aktenzeichen: G 3575611/63 c
Anmeldetag: 14. Dezember 1956
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel in einem Verbundwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit zwei Getriebeeinheiten mit wechselweise flüssigkeitsservobetätigten Einrichtungen zum Schalten einer hohen bzw. niedrigen Gangstufe,· in der ein erstes Umschaltventil durch einen ersten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck gegen einen motordrosselabhängigen Druck aus einer Abwärtsschaltstellung für kleine Gangstufe in eine Aufwärtsschaltstellung für große Gangstufe der ersten Getriebeeinheit bewegbar ist und ein zweites Umschaltventil aus einer Abwärtsschaltstellung für kleine Gangstufe in eine Aufwärtsschaltstellung für größere Gangstufe der zweiten Getriebeeinheit bewegbar ist.
Bei bekannten hydraulischen Steuervorrichtungen dieser Art ist für jeden selbsttätig zu schaltenden Übersetzungssprung des gesamten Verbundgetriebes, dessen eine Getriebeeinheit bei jedem Gangwechsel zwischen benachbarten Gängen umgeschaltet wird und das z. B. mit zwei Vorwärtsgängen je Getriebeeinheit vier Vorwärtsgangstufen ergibt, je ein zwischen zwei Stellungen bewegbares Umschaltventil vorgesehen, so daß die bei jedem Gangwechsel umzuschaltende Getriebeeinheit je nach Gangwechsel von verschiedenen Umschaltventilen gesteuert wird.
Die Erfindung bezweckt, die Anzahl der für die Steuerung der selbsttätigen Umschaltungen notwendigen Umschaltventile herabzusetzen, wodurch die Steuervorrichtung billiger und weniger störanfällig wird. Dabei wird das oben angegebene bekannte Prinzip verlassen und statt dessen je ein Umschaltventil dem Übersetzungssprung einer Getriebeeinheit für sich zugeordnet. Das Umschaltventil der als zweistufiges Vorschaltgetriebe wirkenden ersten Getriebeeinheit muß daher bei jedem Schaltvorgang umgestellt werden, wobei die gleichgerichteten Umstellungen je nach dem Schaltzustand der als Hauptgetriebe wirkenden zweiten Getriebeeinheit bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten erfolgen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das zweite Umschaltventil bei seiner Bewegung aus seiner einen in seine andere Stellung und in der erreichten Stellung je nach Umstellungsrichtung die Zufuhr eines zweiten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druckes zum ersten Umschaltventil entweder freigibt oder sperrt, der die auf das erste Umschaltventil entgegen dem motordrosselabhängigen Druck wirkende fahrgeschwindigkeitsabhängige Kraft variiert.
Hierbei ist in Weiterbildung vorgesehen, daß durch Absperren des zweiten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druckes bei Bewegung des zweiten Umschalt-Hydraulische Steuereinrichtung für den
selbsttätigen Gangwechsel in einem
Verbundwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
General Motors Corporation, Detroit, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Walther, Patentanwalt,
1000 Berlin 19, Bolivarallee 9
Als Erfinder benannt:
Howard Wayne Christenson, Indianapolis, Ind.;
Mark Edwin Fisher, Carmel, Ind.;
Edward Thomas Mabley, Indianapolis, Ind.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Dezember 1955
(554720,554 866)
ventils in seine Aufwärtsschaltstellung die auf das erste Umschaltventil entgegen dem motordrosselabhängigen Druck wirkende fahrgeschwindigkeitsabhängige Kraft verringert ist.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn der erste fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck und der zweite fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck auf einander entgegengesetzte Stirnflächen eines Regelkolbens des ersten Umschaltventils einwirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck größer als der erste fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck ist und durch das zweite Umschaltventil bei dessen Bewegung in die Abwärtsschaltstellung zwischen zwei Regelkolben des ersten Umschaltventils, die in Reihe zu dessen Ventilschieber liegen, geleitet wird, um den von dem ersten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck beaufschlagten außenliegenden und durch den anderen Regelkolben vom Ventilschieber getrennten Regelkolben unwirksam zu machen und auf den anderen Regelkolben eine verstärkte fahrgeschwindigkeitsabhängige Kraft auszuüben.
Durch das Zusammenwirken mehrerer Umschaltventile wird die Anzahl der benötigten Umschaltventile verringert. Auf diese Weise können beispielsweise bei einem sechsgängigen Getriebe die fünf Gangwechsel durch nur drei Umschaltventile ge-
709 720/303
steuert werden. Auch bei einem Vierganggetriebe sind die notwendigen drei Gangwechsel unter Verringerung der Anzahl der Umschaltventile auf zwei anstatt der bisher üblichen drei erzielbar.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In dieser ist
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Verbundwechselgetriebes für die Steuereinrichtung nach der Erfindung mit insgesamt sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang,
F i g. 2 bis 6 zusammengesetzt (F i g. 2 bis 5 nebeneinander und F i g. 6 unter F i g. 2 und 3) eine schematische Darstellung der hydraulischen Steuereinrichtung für dieses Verbundwechselgetriebe.
Das Verbundwechselgetriebe nach F i g. 1 besteht aus einem Vorschaltplanetenräderwechselgetriebe mit zwei Gängen als erster Getriebeeinheit und einem Hauptplanetenrädergetriebe mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang als zweiter Getriebeeinheit. Das erforderliche Übersetzungsverhältnis wird durch eine hydraulische Steuereinrichtung bestimmt, die über ein handbetätigtes Wählventil aui Rückwärtsantrieb, Leerlauf, Antriebsbereich, Mittelbereich und Langsambereich einstellbar ist und den Getriebeeinheiten zugeordnete Kupplungen und Bremsen zum Schalten betätigt.
Eine vom Fahrzeugantriebsmotor angetriebene Welle 59, die eine vordere Ölpumpe 106 zur Versorgung der Steuereinrichtung mit Drucköl antreibt, trägt ein Ringrad 114 des Zweigang-Vorschaltgetriebes, das mit Planetenrädern 116 kämmt, die drehbar in einem Planetenräderträger 117 gelagert sind. Der Planetenräderträger 117 ist mit einer Zwischenwelle 119 verbunden, auf der drehbar das zugeordnete Sonnenrad 131 gelagert ist. Dieses ist mit einer Trommel 133 verbunden, die über eine Bremse 136 festbremsbar ist, um im Vorschaltplanetenrädergetriebe kleine Übersetzung zu bewirken. Ferner ist eine Kupplung 154 zwischen der Trommel 133 und dem Planetenräderträger 117 vorgesehen, die eingerückt große Übersetzung im Vorschaltplanetenrädergetriebe ergibt. Auf der Zwischenwelle 119 sind zwei Sonnenräder 228 und 254 des Hauptplanetenrädergetriebes aufgekeilt.
Das Sonnenrad 228 kämmt mit Planetenrädern 227, die drehbar in einem Planetenräderträger 206 gelagert sind. Ein zugeordnetes Ringrad 229 ist über eine Bremse 231 f estbremsbar, um im Hauptplanetenrädergetriebe mittlere Übersetzung einzuschalten. Der Planetenräderträger 206 ist mit einer Trommel 199 verbunden, die über eine Kupplung 197 mit einer auf der Zwischenwelle 119 sitzenden Trommel 192 verbindbar ist, um im Hauptplanetenrädergetriebe große Übersetzung zu erhalten. Der Planetenräderträger 206 ist ferner mit einem dem Sonnenrad 254 zugeordneten Ringrad 251 verbunden, das zur Erzielung kleiner Übersetzung im Hauptplanetengetriebe durch eine Bremse 256 festbremsbar ist. Mit dem Ringrad 251 und dem Sonnenrad 254 kämmen Planetenräder 252, die drehbar in einem Planetenräderträger 253 gelagert sind, welcher mit einer Abtriebswelle 185 verbunden ist. Das Ringrad 251 ist ferner mit einer die Abtriebswelle 185 umgebenden Hohlwelle 282 verbunden, die ein Sonnenrad 286 trägt. Dieses kämmt mit Planetenrädern 287, die in einem mit der Abtriebswelle 185 verbundenen Planetenräderträger 288 drehbar gelagert sind. Ein zugeordnetes Ringrad 291 ist durch eine Bremse 292 festbremsbar, um das Getriebe auf Rückwärtsgang zu schalten.
Die Abtriebswelle 185 treibt ferner eine hintere Pumpe 321 an, die ebenfalls die Steuereinrichtung mit Drucköl versorgt, wenn sie vorwärts läuft.
In F i g. 1 nicht dargestellt sind Einrichtungen zur Erzeugung der verschiedenen Steuerdrücke für die Steuereinrichtung
Das Verbundwechselgetriebe kann gemäß folgendem Schema geschaltet werden, in dem das Zeichen X das Einrücken der betreffenden Kupplung oder Bremse anzeigt.
Gang
Vorschaltgetriebe
Kupplung 154 große Gangstufe
Bremse 136 kleine Gangstufe Hauptgetriebe
Kupplung große Gangstufe Bremse 231
mittlere Gangstufe
Bremse 256 j Bremse 292 kleine Gangstufe I Rückwärts
Leerlauf
1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang
5. Gang
6. Gang
Rückwärtsgang.
X X
X X
X X
X X
Die Umschaltung erfolgt automatisch durch die Steuerdrücke, kann aber auch in an sich bekannter Weise willkürlich erzwungen werden. Die Einrichtungen zur Erzeugung von Steuerdrücken sind im einzelnen nur teilweise dargestellt und sonst nur schematisch angedeutet.
Den Schaltkupplungen und -bremsen sind Servoeinrichtungen zugeordnet, und zwar der Bremse 136 eine Servoeinrichtung 138, der Kupplung 154 eine Servoeinrichtung 161, der Kupplung 197 eine Servoeinrichtung 208, der Bremse 231 eine Servoeinrichtung 238, ■■ der Bremse 256 eine Servoeinrichtung 264, der Bremse 292 eine Servoeinrichtung 301.
55 Die Steuereinrichtung Die Steuereinrichtung enthält die vordere und die hintere Pumpe 106 bzw. 321, ein Druckregelventil 341, ein T-V- und Abwärtsschaltventil 401, ein handbetätigtes Ventil 427, ein Umschaltventil 490 für das Vorschaltgetriebe, ein Umschaltventil 530 für das Hauptgetriebe von kleiner auf mittlere Gangstufe, ein Auslaßventil 565, ein Umschaltventil 570 für das Hauptgetriebe von mittlerer auf große Gangstufe, ein Verzögerungsventil 630 zum Abwärtsschalten, ein Auslaßventil 650 für Ideine Gangstufe des Vorschaltgetriebes und ein Auslaßventil 670 für mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes. Ein vorderer Regler 217 ist mit der Drehzahl der Zwischenwelle 119 an-
5 6
getrieben und liefert einen hiervon abhängigen rungswand in zwei Teile geteilt ist; die Öffnung 352 Druck, während ein rückwärtiger Regler 314 abhän- zwischen den Steuerbunden 343 & und 343 c; eine gig von der Abtriebswelle 185 ist und einen von unterhalb des Steuerbundes 343 c liegende Öffnung deren Drehzahl, somit von der Fahrgeschwindigkeit 388, die mit der Leitung 170 zur Servoeinrichtung abhängigen weiteren Steuerdruck erzeugt. 5 161 der Kupplung des Vorschaltgetriebes, einer Öff- ^. _ nung des Umschaltventils 490 des Vorschaltgetriebe Pumpen bes (Fig. 3) und einer öffnung des Auslaßventils
Die vordere Pumpe 106 saugt bei Antrieb durch 650 des Vorschaltgetriebes verbunden ist; unterhalb
den Fahrzeugantriebsmotor über eine Saugleitung des Abdichtungskolbens 348 eine Öffnung, die mit
326 (Fig. 6) aus einem nicht dargestellten Sumpf io der Leitung 250 zur Servoeinrichtung 238 der Bremse
Öl an und fördert es unter Druck in eine Förder- für mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes, einer Öff-
Ieitung327. Die Förderleitung327 (Fig. 4) ist über nung 634 des Verzögerungsventils 630 für Abwärts-
das eine Kugelventil 334 eines Doppelrückschlag- schalten (F i g. 3) und über eine Drosselstelle 636
ventils 333 mit der Bohrung dieses Ventils und un- mit der Leitung 250' verbunden ist.
mittelbar mit einer Kammer 358 des Druckregel- 15 _ „,, „ , .,
ventils 341 verbunden. Das Τ"ν" und Abwartsschaltventil
Die hintere Pumpe 321 saugt, wenn sie von der Das T-V- und Abwärtsschaltventil 401 (F i g. 5) Abtriebswelle 185 vorwärts angetrieben wird, Öl besteht aus einem T-V-Ventilschieber 403 und einem über eine Saugleitung328 (Fig. 6) aus dem Sumpf Abwärtsschaltventilschieber 411 in einer Bohrung an und fördert es unter Druck in eine Förderleitung 20 402. Der T-V-Ventilschieber 403 hat einen oberen 329, die über das andere Kugelventil 336 des Doppel- Endflansch und zwei Steuerbunde 403 α und 403 & rückschlagventil 333 mit dessen Bohrung und mit kleineren Durchmessers. Der Abwärtsschaltventil-Verzweigungen unmittelbar mit einer Öffnung des schieber 411 hat zwei Steuerbunde411a und 4Ub, Umschaltventils 530 des Hauptgetriebes von kleiner einen größeren Steuerbund 411 c, der in eine Ausauf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 3) 25 nehmung 423 am Ende der Bohrung 402 eintreten und einer Öffnung des Umschaltventils 490 des Vor- kann, und eine Anschlagschulter 429, die die Beweschaltgetriebes Verbindung hat, ferner über eine eine gung des Ventilschiebers in die Bohrung 402 be-Drosselstelle 332 (F i g. 4) enthaltende Abzweigung grenzt. Der Ventilschieber 411 ist durch einen vor dem Doppelrückschlagventil 333 mit einer Lei- schwenkbaren Hebel 414 bewegbar, der über nicht tung425 verbunden ist. 30 dargestellte Lenker mit dem Beschleunigungspedal
Die Bohrung des Doppelrückschlagventils 333 ist des Fahrzeugs verbunden ist. Eine Schraubenfeder mit einer Hauptleitung 340 verbunden, die zu einer 415 versucht die Ventilschieber 411 und 403 zu Öffnung 352 des Druckregelventils 341, über eine trennen, Zapfen an den Ventilschiebern, die inner-Drosselsteile 440 (F i g. 5) zu einer Leitung 310 und halb der Feder 415 liegen und diese führen, kommen ferner zu einer Öffnung 404 des T-V- und Abwärts- 35 gegeneinander in Anschlag, bevor die Feder über schaltventils 401 führt. ihrer Elastizitätsgrenze zusammengedrückt ist.
., Das Ventil 401 hat acht Öffnungen: die zu einer
Das DruckregelventU Kammer oberhalb des T-V-Ventilschiebers führende
Das Druckregelventil 341 (F i g. 4) enthält einen Öffnung 409, die mit der T-V-Leitung 408 verbunden dem T-V-Druck unterliegenden Regelkolben 346 a 40 ist; die von dem Steuerbund 403 α gesteuerte Öffnung bis 346 c, einen Druckregelventilschieber 343 α bis 404 zur Leitung 340, an die auch die Leitung 425 343 c und einen Abdichtungskolben 348. Der Regel- angeschlossen ist; die zwischen den Steuerbunden kolben hat einen kleinen Endsteuerbund 346 ω, der 403 a und 403 & liegende Öffnung 406, die mit der in einer Bohrung gleitet, einen mittleren größeren T-V-Leitung 408 verbunden ist; eine von dem Steuer-Steuerbund 346 b, der in einer Bohrung gleitet, und 45 bund 403 & gesteuerte Auslaßöffnung 407; eine zwieinen unteren Steuerbund 346 c, der in eine eine sehen den Ventilschiebern 403 und 411 liegende Feder 367 enthaltende Kammer 366 großen Durch- Auslaßöffnung; eine von dem Steuerbund 411a gemessers ragt. Der Ventilschieber hat einen End- steuerte Öffnung 417, die mit einer Auslaßöffnung flansch in der Kammer 366, zwei in einer Bohrung 421 über eine Drosselstelle 419 und mit einer Leigleitende Steuerbunde 343 a und 343 b und einen 50 tong 418 zu einer Öffnung des Umschaltventils 490 kleineren Endsteuerbund 343 c, der in einer engeren des Vorschaltgetriebes (F i g. 3) und zu einer Öffnung Bohrung gleitet. des Umschaltventils 570 von mittlerer auf große
Das Druckregelventil 341 hat folgende Öffnungen: Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 2) verbunden
eine öffnung zur Bohrung 382 (F i g. 4) zwischen den ist; die von dem Steuerbund 411a gesteuerte Öff-
Steuerbunden 346 a und 346 b, die mit einer Leitung 55 nung 416, die mit der T-V-Leitung 408 verbunden
408 zu vier Öffnungen 406, 409, 416, 422 des T-V- ist; die Öffnung 422, die vom Steuerbund 411 & ge-
und Abwärtsschaltventils 401 (F i g. 5), einer Öff- steuert und mit der T-V-Leitung 408 verbunden ist.
nung des Auslaßventils 650 für das Vorschaltgetriebe , .. . .,
(Fig. 6), einer Öffnung des Auslaßventils 670 für Das handbetatigte Ventil
mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 6), einer 60 Das handbetatigte Ventil 427 (F i g. 5) besteht aus
Öffnung des Umschaltventils 570 von mittlerer auf einem in einer Bohrung 426 gleitenden Ventilschie-
große Gangstufe des Hauptgetriebes (Fig. 2), einer ber 428, der am oberen Ende einen Steuerbund 428 α,
Öffnung des Auslaßventils 565, einer Öffnung des in der Mitte einen Steuerbund 428 b und am unteren
Verzögerungsventils 630 für Abwärtsschalten (Fig. 3) Ende einen durchbrochenen Kopf 431 hat, an dem
und einer öffnung des Umschaltventils 490 des Vor- 65 Lenker befestigt sind, die mit einem nicht dargestell-
schaltgetriebes (F i g. 3) verbunden ist; die zwischen ten Handhebel an der Lenksäule des Kraftfahrzeugs
den Steuerbunden 343 α und 343 b liegende Öffnung verbunden sind. Hierdurch kann der Ventilschieber
zur Kammer 358, die durch eine geschlitzte Füh- vom Fahrer in eine der folgenden fünf Stellungen
eingestellt werden: R (Rückwärtsgang), iV (Leerlauf), D (Antriebsbereich), / (Mittelbereich) und L (Langsambereich). Zwischen den Steuerbunden 428 α und 428 b befinden sich nebeneinander fünf Ringnuten 441, mit denen zwei federbelastete Sperrkugeln 442 zur Sicherung der eingestellten Lage des Ventilschiebers zusammenarbeiten.
Das handbetätigte Ventil 427 hat sieben Öffnungen: eine Öffnung 436 oberhalb des Ventilschiebers 428, die mit dem Auslaß über ein Sicherheitsventil 438 verbunden ist; eine vom Steuerbund 428 α gesteuerte Öffnung, die mit der Leitung 310 zur Servoeinrichtung 301 der Rüclcwärtsgangbremse und über die Drosselstelle 440 mit der von. der Leitung 340 abzweigenden Leitung 439 verbunden ist; eine Öffnung zwischen den Steuerbunden 428 α und 428 b, die mit der Leitung 425 verbunden ist, die zu einer Öffnung des Umschaltventils 490 des Vorschaltgetriebes (Fig. 3) und über eine Drosselstelle562 zu einer Leitung 560 am Umschaltventil 530 und über die Drosselstelle 332 zur Leitung 329 führt; eine Öffnung, die mit einer Leitung 432 zu einer Öffnung des Umschaltventils 530 von kleiner auf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 3) verbunden ist; eine Öffnung, die mit einer Leitung 433 zu einer Öffnung des Umschaltventils 570 von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes (Fig. 2) verbunden ist; eine Öffnung, die mit einer Leitung 434 zu einer Öffnung des Umschaltventils 530 von kleiner auf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes verbunden ist (Fig. 3); eine Auslaßöffnung 437.
Das Umschaltventil des Vorschaltgetriebes
Das Umschaltventil 490 des Vorschaltgetriebes (F i g. 3) besteht aus einem Regelkolben 497, auf den der Druck der rückwärtigen Pumpe (Leitung 329) unmittelbar nach oben wirkt, einem Ventilschieber 491, einem Regelkolben 518, beaufschlagbar mit dem Druck aus dem vorderen Regler 217, und einem Regelkolben 522, beaufschlagbar mit dem Druck aus dem rückwärtigen Regler 314. Der Regelkolben 497 hat einen großen Steuerbund in einer Bohrung 498 und einen Schaft 501. Eine Feder 502 drückt den Regelkolben 497 nach unten, so daß der Schaft 501 gegen den Ventilschieber 491 anliegt. Die Aufwärtsbewegung des Regelkolbens 497 ist durch einen festen Zapfen 503 begrenzt. Der Ventilschieber 491 hat zwei Steuerbunde 491« und 491 δ, die in einer Bohrung 492 gleiten, und zwei Steuerbunde 491 c und 491 d kleineren Durchmessers, die in einer engeren Bohrung 494 sitzen. Der Regelkolben 518 liegt zwischen dem Ventilschieber 491 und dem Regelkolben 522, der einen gegen den Regelkolben 518 anliegenden Schaft 524 und einen großen Steuerbund in einer Bohrung 523 hat.
Das Umschaltventil 490 hat folgende fünfzehn Öffnungen: eine Öffnung zwischen dem Steuerbund und dem Schaft des Regelkolbens 497, die mit der Förderleitung 329 der rückwärtigen Pumpe verbunden ist; eine Öffnung zwischen dem Regelkolben 497 und dem Ventilschieber 491, die mit der Leitung 418 verbunden ist; eine vom Steuerbund 491 a gesteuerte Öffnung, die mit der T-V-Druckleitung 408 verbunden ist; eine vom Steuerbund 491 α gesteuerte Öffnung zu einer Leitung 493, die zu einer Öffnung des Auslaßventils 650 des Vorschaltgetriebes (F i g. 6) führt; eine Öffnung zwischen den Steuerbunden 491a und 491 b zur Leitung 150 zur Servoeinrichtung 138 der Bremse für kleine Gangstufe des Vorschaltgetriebes; eine vom Steuerbund 491 b gesteuerte Öffnung zur Leitung 425; eine Öffnung zwisehen den Steuerbunden 491 b und 491c zur Leitung 170 zur Servoeinrichtung 161 der Kupplung für große Gangstufe des Vorschaltgetriebes; eine vom Steuerbund491c gesteuerte Auslaßöffnung 506; eine vom Steuerbund 491c gesteuerte Öffnung zu einer
ίο Leitung 511, die zu einer Öffnung des Umschaltventils 570 von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 2), einer Öffnung der Speicherpumpe 640 und über ein Kugelventil 648 zu einer Leitung 647 führt; eine Öffnung zwischen den Steuerbunden 491c und 491 d zu einer Leitung 512, die zu einer Öffnung des Auslaßventils 650 des Vorschaltgetriebes (F i g. 6) führt; eine vom Steuerbund 491 d gesteuerte Auslaßöffnung 513; eine Öffnung zwischen dem Ventilschieber 491 und dem Regelkolben 518, die über eine Leitung 517 mit einer Öffnung des Umschaltventils 530 von kleiner auf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes verbunden ist; eine Öffnung zwischen den Regelkolben 518 und 522, die über eine Leitung 521 mit einer Öffnung des Umschaltventils 530 verbunden ist; eine Öffnung zwischen dem Schaft 524 und dem Steuerbund des Regelkolbens 522, die durch eine Leitung 526 mit einer Öffnung des Umschaltventils 570 von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 2) verbunden ist; eine zu einer Kammer unterhalb des Regelkolbens 522 führende Öffnung, die über eine Drosselstelle 527 mit der Druckleitung 320 des rückwärtigen Reglers verbunden ist, welche zu drei Öffnungen des Umschaltventils 570 von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes (Fig. 2) führt und von dem als Pilotregler ausgebildeten rückwärtigen Regler 314 mit fahrgeschwindigkeitsabhängigem Druck versorgt wird.
Das Umschaltventil von kleiner auf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes
Das Umschaltventil 530 von kleiner auf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 3) besteht aus einem Relaisventilsehieber 531 größeren und einem Umschaltventilschieber 533 kleineren Durchmesseis. Der Relaisventilsehieber 531 hat drei Steuerbunde 531a, 531 & und 531c, die in einer Bohrung 532 gleiten. Eine Feder 536 in einer Bohrung 543 größeren Durchmessers als die Bohrung 532 drückt den Relaisventilsehieber 531 gegen eine Schulter 537, während ein fester Zapfen 538 seine Aufwärtsbewegung begrenzt. Der Umschaltventilschieber 533 hat vier Steuerbunde 533 a, 533 b, 533 c und 533 d, die in einer Bohrung 534 gleiten. Eine in einer größeren Bohrung 533 liegende Feder 552 hebt den Umschaltventilschieber 533, bis ein Flansch 551 des Ventilschiebers gegen eine Schulter zwischen den Bohrungen 534 und 553 anfährt. Die Abwärtsbewegung wird durch einen festen Zapfen 554 begrenzt. Die Ventilschieber 531 und 553 kommen nicht miteinander in Anlage.
Das Umschaltventil 530 hat folgende vierzehn Öffnungen: eine Auslaßöffnung 546 mit einem Kugelventil 547 und einer Drosselstelle 548 zur Bohrung 543 oberhalb des Relaisventilschiebers 531; eine vom Steuerbund 531a gesteuerte Auslaßöffnung 542, eine Auslaßöffnung 541 zwischen den Steuerbunden 531a und 531 b; eine vom Steuerbund 531 b
9 10
gesteuerte Öffnung zur Leitung 517; eine Öffnung Der Regelkolben 616 gleitet in einer weiten Bohrung zwischen den Steuerbunden 531 b und 531 c zur För- 614, der Schaft 621 in einer Büchse 618 in der Bohderleitung 329 der rückwärtigen Pumpe; eine Öff· rung 614 und der Regelkolben 624 in einer größeren nung zwischen den Ventilschiebern 531 und 533 zur Bohrung 622. Die beweglichen Teile des Umschalt-Leitung434; eine vom Steuerbund 533 α gesteuerte 5 ventils570 werden durch eine Feder 591 oberhalb Öffnung 560, die mit der Leitung 425 und über ein des Sperrkolbens 583 nach unten gedrückt, während Sicherheitsventil 558 mit dem Auslaß verbunden ist. die Aufwärtsbewegung des Sperrkolbens 583 durch eine Öffnung zwischen den Steuerbunden 533 α und einen Anschlagzapfen 592 begrenzt ist.
533 b zur Leitung 270, die zur Servoeinrichtung 264 Das Umschaltventil 570 hat folgende zwanzig der Bremse 256 für kleine Gangstufe des Haupt- 10 Öffnungen: eine Öffnung oberhalb des Steuerbundes getriebes und über eine Drosselstelle zu einer Öff- 583 b, die mit der Leitung 433 verbunden ist; eine nung des Verzögerungsventils 630 für das Abwärts- Auslaßöffnung 594 zwischen den Steuerbunden 583 a schalten (Fig. 3) führt; eine vom Steuerbund533b und 583b; eine Öffnung593 zwischen dem Steuergesteuerte Öffnung zur Leitung 432; eine Öffnung bund 583 α und dem Schaft 582, die mit der Druckzwischen den Steuerbunden 533 b und 533 c, die über 15 leitung 320 des rückwärtigen Reglers 314 verbunden eine Leitung 559 mit einer Öffnung des Umschalt- ist; eine Öffnung zwischen dem Sperrkolben 583 und ventils 570 von mittlerer auf große Gangstufe des dem Ventilschieber 572, die mit der Leitung 418 ver-Hauptgetriebes (Fig. 2) verbunden ist; eine vom bunden ist; eine vom Steuerbund 572a gesteuerte Steuerbund 533 c gesteuerte Öffnung 561, die mit Öffnung, die mit der T-V-Druckleitung 408 verbuneiner gedrosselten Öffnung 563 und einer Öffnung 20 den ist; eine von dem Steuerbund 572« gesteuerte 564 des Auslaßventils 565 verbunden ist; eine Öff- Öffnung, die mit einer Leitung 601 verbunden ist, nung zwischen den Steuerbunden 533 c und 533 d welche zu einer anderen Öffnung 626 des Umschaltzur Leitung 521; eine vom Steuerbund 533 rf ge- ventils 570 und zu einer Öffnung des Auslaßventils steuerte Öffnung zur Leitung220, die von dem als 670 (Fig. 6) führt; eine Öffnung zwischen den Pilotregler ausgebildeten vorderen Regler 217 mit 25 Steuerbunden 572 a und 572 b zur Leitung 250, die dem von der Drehzahl der Zwischenwelle 119 ab- zu der gedrosselten Öffnung 636 (Fig. 3) und zu hängigen Druck versorgt wird; dieser Druck ist unter einer Öffnung 633 des Verzögerungsventils 630 für Berücksichtigung der nachgeschalteten Getriebe- Abwärtsschalten führt; eine von dem Steuerbund stufen des Hauptgetriebes ebenfalls fahrgeschwindig- 572 b gesteuerte Öffnung zur Leitung 559; eine Öffkeitsabhängig; eine Auslaßöffnung 556. 30 nung zwischen den Steuerbunden 572 b und 572 c, n a 1 ο -ι ^ie m^ der Leitung 210 zur Servoeinrichtung 208 der Das Auslaßventil Kupplung 197 für große Gangstufe des Hauptge-Der Auslaßventilschieber 565 (F i g. 3) gleitet in triebes einer Öffnung des Auslaßventils 670 (F i g. 6) einer Bohrung 566 und hat zwei Steuerbunde. Es verbunden ist; eine von dem Steuerbund 572 c gesind drei Öffnungen vorhanden: die gedrosselte 35 steuerte Auslaßöffnung 602; eine von dem Steuer-Öffnung 563 zwischen den Steuerbunden, die mit der bund 572c gesteuerte Öffnung zur Leitung 320; eine Öffnung 561 des Umschaltventils 530 und durch die Öffnung zwischen den Steuerbunden 572 c und 572 d Ventilbohrung mit dem Auslaß verbunden ist; die zur Leitung 526; eine vom Steuerbund 572d ge-Öffnung564, die vom unteren Steuerbund gesteuert steuerte Auslaßöffnung 607; eine vom Steuerbund wird und mit der Öffnung 561 und durch die Ventil- 40 572 c/ gesteuerte Öffnung zur Leitung 511; eine Öffbohrung mit dem Auslaß verbunden ist; die mit der nung zwischen den Steuerbunden 572 d und 572 e zu T-V-Druckleitung 408 verbundene Öffnung, die zu einer Leitung 608, die zu einer Öffnung des Auslaßeiner Kammer unterhalb des Ventilschiebers führt. ventils 670 (F i g. 6) führt; eine vom Steuerbund Eine Feder 567 drückt den Ventilschieber in eine 572 e gesteuerte Auslaßöffnung 611; eine Auslaß-Lage, in der die Öffnung 564 zwischen den Steuer- 45 Öffnung 612 zwischen dem Ventilschieber 572 und bunden zum Auslauf offen ist. Der T-V-Druck in dem Regelkolben 616; eine Öffnung 617 zwischen der Kammer unter dem Ventilschieber kann diesen dem Regelkolben 616 und dem Schaft 621 zur Leigegen die Feder anheben, um die Öffnung 564 abzu- tung 320; eine Auslaßöffnung 627 zwischen dem schließen, wobei die gedrosselte Öffnung 563 mit Schaft 621 und dem Regelkolben 624; eine Öffnung dem Auslaß verbunden bleibt. 50 626 zu einer Kammer unter dem Regelkolben 624,
„..,„., . , - „ die mit einer Leitung 601 verbunden ist.
Das Umschaltventil von mittlerer auf große &
Gangstufe des Hauptgetriebes Das Verzögerungsventil für Abwärtsschalten
Das Umschaltventil 570 von mittlerer auf große Das Verzögerungsventil 630 für Abwärtsschalten Gangstufe des Hauptgetriebes (Fig. 2) besteht aus 55 (Fig. 3) besteht aus einem Ventilschieber 631 mit einem Sperrkolben 583, einem Ventilschieber 572, zwei größeren Steuerbunden 631 α und 631 b und einem Regelkolben 616, beaufschlagt mit dem Druck einem kleineren Steuerbund 631c, die in einer abdes rückwärtigen Reglers 314, einem Schaft 621 und gesetzten Bohrung 632 gleiten. Der Ventilschieber einem Beschleuniger-Regelkolben 624. Der Sperr- 631 wird durch eine Feder 635 nach rechts gedrückt, kolben 583 hat einen zentralen Steuerbund 583 a, der 60 Das Ventil 630 hat folgende fünf Öffnungen: eine in einer Bohrung 586 gleitet, einen größeren oberen Auslaßöffnung am linken Ende des Ventilschiebers Endsteuerbund 583 b, der in einer Bohrung 587 631; die von dem Steuerbund 631 α gesteuerte Öffgleitet, und einen kleineren unteren Schaft 582, der nung 633 zur Leitung 250'; die Öffnung 634 zwirn einer Büchse 581 in einer Bohrung 573 gleitet. sehen den Steuerbunden 631 α und 631 b zur Lei-Der Ventilschieber 572 hat zwei Steuerbunde 572 a 65 tung 250; eine Öffnung zwischen den Steuerbunden und 572 b, die in der Bohrung 573 gleiten, und drei 631b und 631c zur T-V-Druckleitung 408; eine ge-Steuerbunde 572 c, 572 d und 572 e kleineren Durch- drosselte Öffnung, die die Leitung 270 mit einer Kammessers, die in einer engeren Bohrung 574 gleiten. mer am rechten Ende des Ventilschiebers verbindet.
11
Der Speicher
Der Speicher 640 (F i g. 6) enthält einen Kolben 641, der in einer langen Bohrung 642 gleitet. Der Kolben 641 wird durch eine Feder 643 nach rechts gedrückt. Seine Bewegung nach links wird durch einen Anschlagzapfen 644 begrenzt.
Der Speicher 640 hat zwei Öffnungen: eine Öffnung auf der linken Seite des Kolbens 641 zur Leitung 511; eine Öffnung 646 auf der rechten Seite des Kolbens 641 zur Leitung 473, die mit der Hauptleitung 340 verbunden ist und ein Ventil 474 enthält, das bei jedem Gangwechsel die Verbindung zur Hauptleitung 340 freigibt, sonst aber die Leitung 473 zu einem Auslaß entlastet. Das Ventil 474 kann Teil eines für andere im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht zu behandelnde Zwecke dienenden Ventils sein, z. B. eines bei jedem Gangwechsel betätigten Sperrventils für eine Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers, der mit dem mechanischen Wechselgetriebe zu einem Verbundgetriebe vereinigt sein kann.
Das Auslaßventil für kleine Gangstufe des
Vorschaltgetriebes
Das Auslaßventil 650 für kleine Gangstufe des Vorschaltgetriebes (F i g. 6) besteht aus einem Ventilschieber 651 mit einem Steuerbund 651 a in einer Bohrung 652 und einem kleineren Steuerbund 651 b in einer Bohrung 653 und einem Regelkolben 661, der in einer weiten Bohrung 662 gleitet. Der Ventilschieber wird durch eine Feder 654 gegen den Regelkolben 661 gedrückt. Seine Aufwärtsbewegung wird durch einen Schaft 656 begrenzt.
Das Ventil 650 hat folgende sechs Öffnungen: eine Öffnung zu einer Kammer oberhalb des Ventilschiebers 651, die mit der T-V-Druckleitung 408 verbunden ist; eine von dem Steuerbund 651a gesteuerte Auslaßöffnung 657; eine Öffnung zwischen den Steuerbunden 651 α und 651 δ zur Leitung 493; eine vom Steuerbund 651 b gesteuerte Öffnung zur Leitung 512; eine Auslaßöffnung 663 zwischen dem Ventilschieber 651 und dem Regelkolben 661; eine Öffnung, die eine Kammer unter dem Regelkolben 661 mit der Leitung 170 verbindet.
Das Auslaßventil für mittlere Gangstufe des
Hauptgetrieb es
Das Auslaßventil 670 für mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 6) besteht aus einem Ventilschieber 671 mit einem Steuerbund 671« in einer Bohrung 672 und einem kleineren Steuerbund 671 b in einer Bohrung 673 und einem Regelkolben 681 in einer großen Bohrung 682. Der Ventilschieber 671 wird durch eine Feder 674 gegen den Regelkolben 681 gedrückt. Seine Aufwärtsbewegung wird durch einen Schaft 676 an seinem oberen Ende begrenzt.
Das Ventil 670 hat folgende sechs Öffnungen: eine Öffnung, die eine Kammer oberhalb des Ventilschiebers 671 mit der T-V-Druckleitung 408 verbindet; eine von dem Steuerbund 671a gesteuerte Auslaßöffnung 677; eine Öffnung zwischen den Steuerbunden 671« und 671 b zur Leitung 601; eine vom Steuerbund 671 b gesteuerte Öffnung zur Leitung 608; eine Auslaßöffnung 683 zwischen dem Ventilschaft 671 und dem Regelkolben 681; eine Öffnung, die eine Kammer unter dem Regelkolben mit der Leitung 210 verbindet.
Arbeitsweise der Steuereinrichtung
Die Pumpen
Der Druck in der Förderleitung 329 der hinteren Pumpe 321 wird durch eine einen Nebenauslaß der Leitung 329 nach der Pumpe 321 bildende Drossel 331 (F i g. 6) so geregelt, daß er der Pumpendrehzahl und damit der Abtriebswellendrehzahl bzw. der Fahrgeschwindigkeit proportional ist, um einen
ίο zweiten, von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Reglerdruck zu erhalten. Wird die hintere Pumpe 321 rückwärts angetrieben, so sucht sie die Leitung 329 zu entleeren, die über die Drosselstelle 332 (F i g. 4) von der Leitung 425 nachgefüllt wird, welche Druck von der vorwärts laufenden vorderen Pumpe 106 über die Leitung 340 erhält.
Das Doppelrückschlagventil 333 gestattet der jeweils höheren Druck liefernden Pumpe, Drucköl der Hauptleitung 340 zuzufördern, wobei der Druck in dieser Leitung durch das Druckregelventil 341 geregelt wird.
Das Druckregelventil
Befindet sich der Ventilschieber in der gezeichneten Schließlage, so füllt das Drucköl aus der Hauptleitung 340 den Raum zwischen den verschieden großen Steuerbunden 343 b und 343 c und versucht, den Ventilschieber nach oben zu bewegen. Das Öl aus der Förderleitung 327 der vorderen Pumpe wirkt auf die gleich großen Steuerbunde 343 a und 343 & und kann daher keine Bewegung des Ventilschiebers veranlassen.
Der in der Hauptleitung 340 eingeregelte Druck wird durch das Öffnen der Motordrossel erhöht, da der motordrosselabhängige T-V-Druck aus der Leitung 408 zwischen den Steuerbunden 346 a und 3460 zugeleitet wird. Der Druck in der Hauptleitung wird gesenkt, wenn die Kupplung 154 (Servoeinrichtung 161) für große Gangstufe des Vorschaltgetriebes eingerückt wird. Der Druck in der Leitung 170 wirkt dann auf den Steuerbund 343 c nach oben und bewegt den Ventilschieber gegen die Kraft der Feder 367, so daß der Druck in der Leitung 340 gesenkt wird.
Das T-V- und Abwärtsschaltventil
Wenn die Motordrossel geschlossen ist, befindet sich das T-V- und Abwärtsschaltventil 401 in der in F i g. 5 gezeichneten Schließlage. Der Steuerbund 403 a des T-V-Ventils sperrt den Zustrom von der Hauptleitung 340 durch die Öffnung 404 zur Ventilbohrung 402 ab. Die Öffnung 404 bildet aber einen Ringkanal um den Steuerbund 403 a, um die Hauptleitung 340 mit der Leitung 425 zu verbinden. In der Schließlage des T-V-Ventilschiebers 403 liegt der Steuerbund 403 & unterhalb der Auslaßöffnung 407, und die Leitung 408 ist über die Öffnung 406 mit der Auslaßöffnung 407 verbunden. Die Öffnungen 416, 417 und 422 sind normalerweise durch die Steuerbunde 411 α und 411 b des Abwärtsschaltventilschiebers 411 verschlossen.
Beim Niederdrücken des nicht gezeichneten Beschleunigungspedals zum Öffnen der Motordrossel wird der Abwärtsschaltventilschieber 411 in die Bohrung 402 bewegt und erhöht den von der Feder 415 auf den T-V-Ventilschieber 403 ausgeübten Druck. Die Auslaßöffnung 407 ist durch den Steuer-
bund 403 b abgeschlossen, und der Druck aus der Leitung 340 wird der T-V-Druckleitung 408 neben dem Steuerbund 403 a zugemessen. Dieser T-V-Druck wirkt auf die Oberseite des Ventilschiebers 403 über die Öffnung 409 und ist der Motordrosselöffnung proportional. Wenn das Beschleunigungspedal über die geschlossene oder mittlere Lage in eine Abwärtsschaltstellung bewegt wird, die die Stellung für voll geöffnete Drossel oder etwas darüber hinaus sein kann, werden die Öffnungen 416 und 417 verbunden, um den T-V-Druck, der jetzt einen Höchstwert, nur etwas kleiner als der Hauptdruck, hat, der Leitung 418 zum Abwärtsschalten zuzuleiten. Die Drosselstelle 419 ist so eng, daß der Druck in der Leitung 418 nicht merklich verringert wird und die Abwärtsschaltbewegung der Umschaltventile bewirken kann. Wenn die Leitung 418 zum Abwärtsschalten von dem Steuerbund 411a des Ventilschiebers 411 geschlossen wird, läuft das eingeschlossene Öl über die Drosselstelle 419 zum Auslaß ab, wodurch die Leitung 418 und die angeschlossenen Ventile entlüftet werden. Kurz bevor die T-V-Druckleitung 408 mit der Leitung 418 zum Abwärtsschalten verbunden wird, wird die mit der Leitung 408 verbundene Öffnung 422 mit der Ausnehmung 423 verbunden, die durch den großen Steuerbund 411c des Abwärtsschaltventilschiebers 411 verschlossen wird, um eine Blockierung durch Flüssigkeit zu erhalten. Die weitere Bewegung des Ventilschiebers 411 erfordert eine zusätzliche Kraft, um den T-V-Druck in der Leitung 408, der auf die verschieden großen Steuerbunde 411 b und 411c des Ventilschiebers 411 wirkt, zu überwinden. Der Fahrer muß also am Beschleunigungspedal eine zusätzliche Kraft aufwenden, wenn zum Abwärtsschalten der Leitung 418 Drucköl zugeführt werden soll.
Reglerdrücke
Es herrschen drei Reglerdrücke: der Druck des vorderen Reglers 217, der der Drehzahl der Abtriebswelle 119 des Vorschaltgetriebes bzw. Zwischenwelle des Verbundgetriebes proportional ist und vom vorderen Regler 217 abgenommen wird; der Druck des rückwärtigen Reglers 314, der der Drehzahl der Abtriebswelle 185 und damit dei Fahrgeschwindigkeit proportional ist und vom rückwärtigen Regler 314 abgenommen wird; der Druck der rückwärtigen Pumpe 321 in der Förderleitung 329, der der Drehzahl der Abtriebswelle proportional ist.
Die Reglerdrücke, der T-V-Druck und der Abwärtsschaltdruck werden benutzt, um die selbsttätigen Umschaltventile zu steuern, den Hauptdruck zu regeln und selbsttätige Gangwechsel zu veranlassen.
Das handbetätigte Ventil
Ist der handbetätigte Ventilschieber 428 in der Stelle N, wie in F i g. 5 gezeigt, so ist die Leitung 425, die Drucköl von der Hauptleitung 340 erhält, durch die Steuerbunde 428 a und 428 & abgesperrt.
Die Leitungen 432, 433 und 434 sind mit der Auslaßöffnung 437 und die Leitung 310 über das Ventil 438 mit dem Auslaß verbunden.
Die Verstellung des Ventilschiebers 428 in die Stellung R verbindet zwischen den Steuerbunden 428 a und 428 b die Leitung 425 mit der Leitung 310 für das Anlegen der Rückwärtsbremse 292 (Servoeinrichtung 301).
Die Bewegung des Ventilschiebers 428 in die
Stellung D verbindet die Leitung 425 zwischen den Steuerbunden 428 a und 428 b mit der Leitung 432.
Die weitere Bewegung des Ventilschiebers 428 in
die Stellung / verbindet die Leitung 425 mit den Leitungen 432 und 433, und die Bewegung des Ventilschiebers 428 in die Stellung L verbindet die
ίο Leitung 425 mit den Leitungen 432, 433 und 434.
Das handbetätigte Ventil 427 hält in der Leitung 310 zum Anlegen der Bremse einen niedrigen Druck aufrecht, wobei Leckverluste über die Leitung 439 und die Drosselstelle 440 aus der Hauptleitung 340 ersetzt werden. Die Drosselstelle 440 begrenzt den Flüssigkeitsstrom auf etwa die Leckölmenge und verhindert einen Druckabfall in der Leitung 340.
Das Umschaltventil für das Vorschaltgetriebe
Das Umschaltventil 490 für das Vorschaltgetriebe (F i g. 3) ist selbsttätig bewegbar, um die Übersetzung des Vorschaltgetriebes zu schalten. Dies erfolgt durch Einrücken der Kupplung 154 für direkten Antrieb oder Anlegen der Bremse 136 für untersetzten Antrieb. Die Reglerdrücke, die auf das Umschaltventil 490 wirken, werden geändert, um das Vorschaltgetriebe bei drei verschiedenen Drehzahlen umzuschalten, und zwar das erstemal, wenn das dreigängige Hauptgetriebe in kleiner Gangstufe,
3d das zweitemal, wenn dieses in mittlerer Gangstufe und das drittemal, wenn dieses in großer Gangstufe ist, um sechs Vorwärtsgänge zu erhalten. Ist das Umschaltventil 490 gemäß F i g. 3 in der Stellung füi kleine Gangstufe des Vorschaltgetriebes, so ist die Leitung 425 zwischen den Steuerbunden 491 α und 491 & mit der Leitung 150 zur Bremsen-Servoeinrichtung 138 (für Bremse 136) verbunden. Die Leitung 170 zur Kupplungs-Servoeinrichtung 161 (Kupplung 154) ist zwischen den Steuerbunden 491 b und 491 c mit der Auslaßöffnung 506 verbunden.
Der T-V-Druck in der Leitung 408 wirkt auf den Steuerbund 491a und drückt den Ventilschieber 491 in die Stellung für kleine Gangstufe. Der eventuell vorhandene Abwärtsschaltdruck in der Leitung 418 wirkt ebenfalls auf den Steuerbund 491 α und drückt den Ventilschieber 491 in die Stellung kleiner Gangstufe. Die Feder 502 wirkt auf den Regelkolben 497, um den Ventilschieber 491 in die Stellung für kleine Gangstufe zu drücken, jedoch wirkt der Druck der hinteren Pumpe in der Leitung 329 von unten auf den Regelkolben 497, um die Wirkung der Feder 502 zu beseitigen. Die Feder 502, sofern sie nicht durch den Druck der hinteren Pumpe in der Leitung 329 unwirksam gemacht wird, der T-V-Druck in der Leitung 408 und der eventuell herrschende Abwärtsschaltdruck in der Leitung 418 zwingen den Umschaltventilschieber 491 in die Stellung für kleine Gangstufe des Vorschaltgetriebes.
Ist der Ventilschieber 491 in der Stellung für große Gangstufe, so ist die Leitung 425 zwischen den Steuerbunden 491 b und 491c mit der Leitung 170 zur Kupplungs-Servoeinrichtung 161 verbunden, während die Leitung 150 zur Bremsen-Servoeinrichtung 138 über die vom Auslaß 657 des Auslaßventils 650 (F i g. 6) gesteuerte Leitung 493 entlastet ist und die Leitungen 511 und 512 miteinander verbunden sind. Infolge der größeren Fläche des Steuerbundes 491 b gegenüber dem Steuerbund 491 c versucht der
der Leitung 425 aus der Leitung 340 zugeführte Druck den Ventilschieber 491 in der Stellung für große Gangstufe zu halten. Der Druck des rückwärtigen Reglers 314 in der Leitung 320 wirkt auf die untere Fläche des Regelkolbens 522. Der gleiche Druck in der Leitung 526 wirkt in entgegengesetzter Richtung auf die kleinere obere Fläche des Regelkolbens 522, um geringere Kraft zu geben, wenn bei großer Gangstufe des Hauptgetriebes die Leitungen 320 und 526 durch das Umschaltventil 570 von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes miteinander verbunden sind. Der Druck des vorderen Reglers 217 in der Leitung 220, der der Leitung 521 über das Umschaltventil 530 zuführbar ist, wirkt zwischen dem Regelkolben 518 und dem Schaft 524. Wenn bei kleiner Gangstufe des Hauptgetriebes die Leitungen 521 und 220 durch das Umschaltventil 530 von kleiner auf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes verbunden sind, zwingt der Druck des vorderen Reglers 217 den Ventilschieber des Umschaltventils 490 in die Stellung für direkten Antrieb und drückt den Regelkolben 522 nieder. Der Druck der hinteren Pumpe 321 in der Leitung 517 wirkt kurzzeitig nur bei Bewegen des handbetätigten Ventilschiebers 428 zwischen den Stellungen L und / (sowohl von L nach / als auch von / nach L) zwischen dem Steuerbund 491 d und dem Regelkolben 518, um den Ventilschieber 491 in die Stellung für direkten Antrieb zu drücken und die Regelkolben 518 und 522 niederzuhalten. Somit ist am Umschaltventil 490 bei großer Gangstufe des Hauptgetriebes die über die Differenzflächen reduzierte Krafteinwirkung des Druckes des rückwärtigen Reglers 314, bei mittlerer Gangstufe des Hauptgetriebes die volle Krafteinwirkung des Druckes des rückwärtigen Reglers 314, bei kleiner Gangstufe des Hauptgetriebes zusätzlich zur vollen Krafteinwirkung des Druckes des rückwärtigen Reglers 314 der Druck des vorderen Reglers 217 und kurzzeitig nach einem vom handbetätigten Ventil 427 bewirkten Wechsel zwischen kleiner und mittlerer Gangstufe und umgekehrt der Druck der hinteren Pumpe wirksam.
Der höchste dieser vier Reglerdrücke versucht den Ventilschieber 491 aus der Stellung für kleine in die für große Gangstufe des Vorschaltgetriebes zu bewegen, welcher Bewegung die Feder 502 Widerstand entgegensetzt, bis sie durch den Druck der hinteren Pumpe und den T-V-Druck oder der Abwärtsschaltdruck, die den Ventilschieber in die Stellung für kleine Gangstufe zu bringen suchen, unwirksam gemacht wird. Ist der Ventilschieber 491 in der Stellung für große Gangstufe des Vorschaltgetriebes, so wirkt der Druck in der Leitung 425 auf die verschieden großen Flächen der Steuerbunde 491 & und 491c, um den Ventilschieber in der Stellung füi große Gangstufe zu halten, bis die Drehzahl auf einen kleineren Wert abgesunken ist als den, bei dem das Aufwärtsschalten erfolgte.
Umschaltventil von kleiner auf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes
Das Umschaltventil 530 von kleiner auf mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes ist beweglich, um das Übersetzungsverhältnis des Hauptgetriebes durch wechselweise Betätigung der Bremsen für kleine bzw. mittlere Gangstufe und den dem Umschaltventil 490 für das Vorschaltgetriebe zugeleiteten Reglerdruck zu steuern. Befindet sich der handbetätigte Ventilschieber 428 in der Stellung/, so befindet sich der Relaisventilschieber 531 in der unteren Stellung gemäß F i g. 3, in der die Förderleitung 329 der hinteren Pumpe mit der Bohrung 532 zwischen den Steuerbunden 531 b und 531 c und die Leitung zwischen den Steuerbunden 531 α und 531 b mit der Auslaßöffnung 541 verbunden ist. Die Federkammer 543 bleibt mit Öl gefüllt, um die Ventilbewegung zu dämpfen, und zwar durch das Rückschlagventil 547, die Drosselstelle und die Leitung 546, die unter dem Ölspiegel im Sumpf liegt.
Wird der handbetätigte Ventilschieber 428 in die Stellung L bewegt, so sucht das Öl in der Leitung 434 den Relaisventilschaft 531 anzuheben. Anfangs ist diese Bewegung bei geöffneter Auslaßöffnung 542 schnell, und das Ventil verbindet die Förderleitung 329 der hinteren Pumpe mit der Leitung 517 und schließt die Öffnung 541. Nachdem der Steuerbund 531a die Auslaßöffnung 542 geschlossen hat, gestattet das durch das Rückschlagventil 547 in der Federkammer 543 zurückgehaltene Öl nur eine sehr langsame weitere Bewegung des Ventilschiebers 531 infolge der geringen Ölverluste rund um den Steuerbund 531 α zur Auslaßöffnung 542. Während dieser langsamen Bewegung verhindert der Pumpendruck in der Leitung 517 eine Abwärtsschaltbewegung des Umschaltventilschiebers 491 für das Vorschaltgetriebe. Wenn der Steuerbund 531a in die Federkammer 543 eintritt und den freien Strom zur Auslaßöffnung 542 gestattet, bewegt sich der Ventilschieber 531 schnell in seine obere Lage und fährt gegen den Zapfen 538 an. Der Steuerbund 531c sperrt die Förderleitung 329 der hinteren Pumpe ab, während die Leitung 517 zur Auslaßöffnung 541 entlastet wird und eine normale Abwärtsschaltbewegung des Umschaltventils 491 des Vorschaltgetriebes gestattet.
Wird der handbetätigte Ventilschieber 428 aus der Stellung L bewegt, so wird die Leitung 434 entlastet, und die Feder 536 drückt den Ventilschieber 531 nieder. Über die Leitung 546, die Drosselstelle 548 und das Rückschlagventil 547 wird Öl vom Sumpf angesaugt, um das Öl in der Federkammer 543 nachzufüllen. Obwohl die Rückkehrbewegung schneller ist, da die Drosselstelle 548 einen schnelleren Zustrom gestattet als das Spiel zwischen dem Steuerbund 531a und der Bohrung 532, wird der Druck der hinteren Pumpe in der Leitung 329 augenblicklich der Leitung 517 zugeleitet, um eine Abwärtsschaltbewegung des Umschaltventils 490 für das Vorschaltgetriebe zu unterbinden, wenn ein Gangwechsel erfolgt. Erreicht der Ventilschieber 531 die gezeigte untere Stellung, so wird die Förderleitung 329 der rückwärtigen Pumpe erneut abgesperrt und die Leitung 517 zur Auslaßöffnung 541 entlastet.
Befindet sich der Ventilschieber 533 in der Stellung für mittlere und große Gangstufe des Hauptgetriebes gemäß F i g. 3, so ist die über das Sicherheitsventil 558 mit dem Sumpf verbundene Auslaßöffnung 557 zwischen den Steuerbunden 533 α und 533 b mit der Leitung 270 zur Bremsen-Servoeinrichtung 264 für kleine Gangstufe im Hauptgetriebe verbunden, in der ein niedriger Druck aufrechterhalten wird, und zwar durch die Leitung 425, die über die Drosselstelle 562 und die Leitung 560 mit der Öffnung 557 verbunden ist, um Öl zuzuleiten, das die Öffnung 557, die angeschlossene Leitung 270 und
die Servoeinrichtung 264 der Bremse 256 für kleine Gangstufe des Hauptgetriebes gefüllt hält. Die Leitung 432 ist zwischen den Steuerbunden 533 b und 533 c mit der Leitung 559 verbunden. Die Leitung 521 ist zwischen den Steuerbunden 533 c und 533 d mit dem Auslaßventil 565 verbunden, das normalerweise durch die Feder 567 geöffnet gehalten wird, jedoch durch den T-V-Druck in der Leitung 408 bewegbar ist, um den Auslaß zu drosseln.
Befindet sich der handbetätigte Ventilschieber 428 in der Stellung L, so wirkt der Druck aus der Leitung 434 auf den Ventilschieber 533 und drückt diesen in die Stellung für kleine Gangstufe, in der die Leitung 432 zwischen den Steuerbunden 533 a und 533 b mit der Leitung 270 zum Anlegen der Bremse für kleine Gangstufe und die Leitung 559 zwischen den Steuerbunden 533 b und 533 c mit dem Auslaßventil 565 und die Leitung 220 für den Druck des vorderen Reglers 217 zwischen den Steuerbunden 533 c und 533 d mit der Leitung 521 verbunden sind.
Das Umschaltventil von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes
Das Umschaltventil 570 von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes (F i g. 2) wird selbsttätig verstellt, um das Übersetzungsverhältnis des Hauptgetriebes durch wechselweises Betätigen der Bremse 231 für mittlere und der Kupplung 197 für große Gangstufe und den auf das Umschaltventil 490 des Vorschaltgetriebes wirkenden Reglerdruck zu steuern.
Befindet sich der Ventilschieber 572 in der unteren Stellung gemäß F i g. 2 für mittlere Gangstufe und ist die Bremse 231 für mittlere Gangstufe durch das Ventil 530 angelegt, so ist die Leitung 250' zur Servoeinrichtung 238 der Bremse 231 für mittlere Gangstufe zwischen den Steuerbunden 572 a und 572 b mit der Leitung 559, die Leitung 210 zur Servoeinrichtung 208 der Kupplung 197 für große Gangstufe zwischen den Steuerbunden 572 b und 572 c mit der Auslaßöffnung 602 verbunden, die Leitung 320 mit dem Druck des rückwärtigen Reglers 314 durch den Steuerbund 572 c von der Leitung 526 abgesperrt, die zwischen den Steuerbunden 572 c und 572 d zur Auslaßöffnung 607 entlastet ist, und die Leitung 511 ist durch den Steuerbund 572 d von der Leitung 608 getrennt, die zwischen den Steuerbunden 572 d und 572 c zur Auslaßöffnung 611 entlastet ist. Der Druck des rückwärtigen Reglers 314 in der Leitung 320 wirkt auf die untere Fläche des Regelkolbens 616, um den Ventilschieber 572 nach oben in die Stellung für große Gangstufe zu zwingen.
Der Umschaltventilschieber 572 von mittlerer auf große Gangstufe wird in die Stellung für mittlere Gangstufe gemäß F i g. 2 gezwungen, und zwar durch die Feder 591, sofern nicht der Druck des rückwärtigen Reglers 314 in der Leitung 320 den Regelkolben anhebt und die Feder unwirksam macht, durch den Druck aus der Leitung 433 auf den Regelkolben 583, der bei mittlerer und kleiner Gangstufe unabhängig vom Druck des rückwärtigen Reglers 314 herrscht, und durch den Abwärtsschaltdruck, der eventuell in der Leitung 418 herrscht, oder den T-V-Druck aus der Leitung 408, der auf die Stirnfläche des Steuerbundes 572 a wirkt. Ist der Ventilschieber 572 in der oberen Stellung für große Gangstufe, so ist die Leitung 250' zur Servoeinrichtung 238 der Bremse 231 für mittlere Gangstufe zwischen den Steuerbunden 572 a und 572 & mit der vom Auslaßventil 670 gesteuerten Auslaßleitung 601 verbunden, die auch mit dem Raum unter dem Beschleuniger-Regelkolben 624 verbunden ist, um den Ventilschieber 572 während des gesteuerten Entleerens der Bremse für mittlere Gangstufe nach oben zu zwingen und ein Abwärtsschalten zu verhindern, bis der Druck für das Einrücken der Kupplung 197 für große Gangstufe so weit angestiegen ist, daß der Druck aus der Leitung
ίο 210 auf die verschieden großen Steuerbunde 572 & und 572 c wirkend die Abwärtsschaltbewegung des Ventilschiebers 572 verhindert. Die Leitung 559 ist zwischen den Steuerbunden 572 & und 572 c mit der Leitung 210 verbunden, um die Kupplung 197 für große Gangstufe einzurücken. Die Leitung 320 für den Druck des rückwärtigen Reglers 314 ist zwischen den Steuerbunden 572 c und 572 d mit der Leitung 526 und die Leitung 511 zwischen den Steuerbunden 572 d und 572 c mit der Leitung 608 verbunden. In der Stellung für große Gangstufe ist der T-V-Druck aus der Leitung 408 abgesperrt, der Abwärtsschaltdruck aus der Leitung 418 kann jedoch den Ventilschieber 572 beaufschlagen.
Das Verzögerungsventil für das Abwärtsschalten
Das Verzögerungsventil 630 für das Abwärtsschalten (F i g. 3) steuert das Anlegen der Bremse 231 für mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes während des Abwärtsschaltens. Der Ventilschieber 631 ist normalerweise durch die Wirkung der Feder 635 in der gezeigten geschlossenen Lage und wird allein durch niedrigen Druck in der Leitung 270 für das Einrücken der Bremse 256 für kleine Gangstufe und T-V-Druck in der Leitung 408 geöffnet, wenn dieser einer Motordrosselstellung zwischen halber und voller Öffnung entspricht. Bei offenem Ventil 630 sind die Öffnungen 633 und 634 frei zwischen den Steuerbunden 631a und 631 δ verbunden und bewirken eine ungedrosselte Verbindung der Leitungen 250 und 250'. Ist das Ventil 630 in der Schließlage, so sperrt der Steuerbund 631a die Öffnung 633 ab und zwingt das öl, von der Leitung 250 zur Leitung 250' durch die Drosselstelle 636 zu treten, so daß ein langsames Füllen der Servoeinrichtung 238 der Bremse 231 für mittlere Gangstufe erfolgt.
Das Ventil 630 ist in der Offenlage, wenn die Bremse 256 für kleine Gangstufe des Hauptgetriebes angelegt und die Motordrossel offen ist, so daß sich ein freier Durchstrom durch das Ventil 630 ergibt, der ein schnelles Anlegen der Bremse 231 für mittlere Gangstufe bei Umschaltung von kleiner zu mittlerer Gangstufe mit geöffneter Drossel gestattet. Wird entweder die Bremse 256 für kleine Gangstufe gelüftet oder der T-V-Druck klein, so schließt das Ventil 630 und der Ölstrom durch die Drosselstelle 636 bewirkt ein langsames Anlegen der Bremse 231 für mittlere Gangstufe. Bei Aufschalten von kleiner auf mittlere Gangstufe bei geschlossener Motordrossel und bei jedem Abschalten von großer auf mittlere Gangstufe wird also die Bremse 231 für mittlere Gangstufe langsam angelegt.
Der Speicher
Der Speicher 640 (F i g. 6) liefert kurzzeitig eine begrenzte Ersatzölmenge zu den Auslaßventilen 650 und 670. Die Pumpe wird hydraulisch durch den Druck in der Leitung 473 betätigt, der auf den KoI-
709 720/303
ben 641 gegen die Feder 643 einwirkt. Dieser Druck wird von der Hauptleitung 340 zugeleitet. Das Öl in der das Ventil 474 enthaltenden Leitung 473, das nur bei einem Gangwechsel verfügbar ist, bewegt den Kolben 641 unter Zusammendrücken der Feder 643 und drückt über die Bohrung 642 Öl in die Leitung 511, die entweder über das Umschaltventil 490 des Vorschaltgetriebes oder das Umschaltventil 570 von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes mit der Leitung 512 zum Auslaßventil 650 für kleine Gangstufe bzw. mit der Leitung 608 zum Auslaßventil 670 für mittlere Gangstufe verbunden wird, wenn diese Auslaßventile Zusatzöl zwecks Erhöhung des Auslaßdruckes benötigen. Wenn das Ventil 474 die Leitung 473 sperrt, so ist diese zu einem Auslaß entlastet und die Feder 643 führt den Kolben 641 in die Anfangslage zurück, wobei aus dem Sumpf über die Leitung 647, das Rückschlagventil 648 und die Leitung 511 Öl in die Bohrung 642 angesaugt wird, um den Speicher wieder zu füllen. Da der Speicher 640 während eines Gangwechsels nur einen Hub ausführt, ist die verfügbare Ölmenge begrenzt, und da die Leitung 473 nach Beenden des Schaltens entlastet wird, ist auch die Hubdauer des Speichers 640 begrenzt.
Die Auslaßventile
Der Auslaßventilschieber 651 für kleine Gangstufe bleibt in einer ausgeglichenen mittleren, nicht dargestellten Stellung, wenn die nach oben wirkenden Kräfte, nämlich der Auslaßdruck in der Leitung 493 über die Leitung 150 von der Bremse 136 für kleine Gangstufe des Vorschaltgetriebes auf die ungleichen Flächen der Steuerbunde 651a und 651 & und der Einrückdruck für die Kupplung 154 für große Gangstufe des Vorschaltgetriebes in der Leitung 170 auf den Regelkolben 661, die abwärts wirkenden Kräfte ausgleichen, nämlich die Kraft der Feder 654 und den T-V-Druck auf den Steuerbund 651a. In dieser Stellung ist die Leitung 493 von der Auslaß-Öffnung 657 und der Leitung 512 durch die Steuerbunde 651a und 651 & abgesperrt.
Eine Zunahme der aufwärts wirkenden Kräfte oder eine Abnahme der abwärts wirkenden Kräfte gestattet dem Ventilschieber 651 das Öffnen der Auslaßöffnung 657, so daß der Druck in den Leitungen 493 und 170 absinkt. Eine Abnähme der aufwärts gerichteten Kräfte oder eine Zunahme der abwärts gerichteten Kräfte gestattet eine Abwärtsbewegung des Ventilschiebers 651, um die Speiseleitung 512 mit der Leitung 493 zu verbinden und den Druck in der Leitung 150 zum Anlegen der Bremse 136 für kleine Gangstufe des Vorschaltgetriebes zu erhöhen. Bei konstanter Motordrosselstellung wird für eine kurze Zeit nach dem Umstellen des Umschaltventils 490 für das Vorschaltgetriebe aus der Stellung für kleine in die für große Gangstufe der Druck in der Zuleitung 170 zur Kupplung 154 und der Ableitung 493 der Bremse 136 für kleine Gangstufe des Vorschaltgetriebes auf einen geringeren Wert gehalten, der von dem T-V-Druck in der Leitung 408 und der Stärke der Feder 654 eingeregelt wird. Da die Ölverluste in den Servomotoren und den Regelorganen veränderlich sind, ist eine begrenzte Zusatzölmenge vom Speicher 640 verfügbar, um diesen reduzierten Druck zu halten, wenn er infolge von Leckverlusten abfallen sollte. Wenn sich dann die Servoeinrichtung 161 der Kupplung 154 für große Gangstufe des Vorschaltgetriebes füllt und in der Zuleitung 170 zur Servoeinrichtung 161 der Kupplung 154 der Druck ansteigt, wirkt dieser auf den Regelkolben 661 des Auslaßventils 650, um den Ventilschieber 651 so zu bewegen, daß die Leitung zwecks Absenkung des Druckes mit dem Auslaß 657 verbunden wird. Eine Zunahme des T-V-Druckes erhöht den Auslaßdruck in der Leitung 493, 150 der Bremse 136 für kleine Gangstufe des Vorschaltgetriebes. Wenn das Zuo satzöl vom Speicher 640 entlastet wird, herrscht in der Speiseleitung 512 kein Druck, und das Auslaßventil 650 hört auf zu regeln.
Der Ventilschieber 651 sichert beim Aufschalten des Vorschaltgetriebes von kleiner auf große Gangstufe eine Überlappung, indem der Anlagedruck der Bremse 136 für kleine Gangstufe auf einem kleineren Wert gehalten wird, bis der Einrückdruck für das Einrücken der Kupplung 154 für große Gangstufe ausreicht. Bei größerer Motordrosselöffnung erhöht sich die Überlappung, da ein größerer Einrückdruck für die Kupplung 154 erforderlich ist, um die Servoeinrichtung 138 für kleine Gangstufe völlig zu entleeren.
Das Auslaßventil 670, das den Auslaß der Bremse
öS 231 für mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes regelt, ähnelt dem Auslaßventil 650.
Das Auslaßventil 671 bleibt in einer mittleren, nicht dargestellten Lage, wenn der gesteuerte Auslaßdruck der Bremse 231 für mittlere Gangstufe des Hauptgetriebes in der Leitung 601 (über 250', 25Oj, der auf die verschieden großen Steuerbunde 671a und 671 b wirkt, und der Einrückdruck der Kupplung 197 für große Gangstufe in der Leitung 210, der auf die Unterseite des Regelkolbens 681 wirkt, durch die Kraft der Feder 674 und den auf den Steuerbund 671a wirkenden T-V-Druck ausgeglichen werden. In dieser Lage ist die Leitung 601 von der Leitung 608 und der Auslaßöffnung 677 durch die Steuerbunde 671 & bzw. 671a getrennt.
Eine Zunähme der aufwärts gerichteten Kräfte oder eine Abnahme der abwärts gerichteten Kräfte gestattet dem Ventilschieber 671 eine Bewegung, um die Leitung 601 mit der Auslaßöffnung 677 zu verbinden und den Druck in den Leitungen 601 und 250' abzusenken. Eine Abnahme der aufwärts gerichteten oder eine Zunahme der abwärts gerichteten Kräfte gestattet dem Ventilschieber eine Bewegung nach unten, um die Leitungen 601 und 608 miteinander zu verbinden und den Druck in den Leitungen 601 und 250' zu erhöhen.
Ersatzöl wird vom Speicher 640 in der gleichen Weise geliefert, wie dies bei dem Auslaßventil 650 erfolgt.
Das Auslaßventil 670 sichert eine Überlappung beim Aufschalten von mittlerer auf große Gangstufe des Hauptgetriebes, indem die Entlastung der Leitung 250' zur Bremsen-Servoeinrichtung 238 verzögert wird, bis der Einrückdruck der Kupplung 197 in der Leitung 210 einen genügend großen Wert erreicht
6o' hat. Zunehmender T-V-Druck in der Leitung 408 erhöht den gesteuerten Auslaßdruck der Bremse 231 für mittlere Gangstufe in der Leitung 601. Wenn das Umschaltventil 570 ein Aufschalten von mittlerer auf große Gangstufe einleitet, wird der Druck in der Leitung 250' zum Anlegen der Bremsen 231 für mittlere Gangstufe durch das Auslaßventil 670 auf einen kleineren Wert gehalten, um die Überlappung zu gewährleisten. Dann senkt der zunehmende Druck zum
Einrücken der Kupplung 197 für große Gangstufe in der Leitung 210 den Druck in der Zuleitung zur Bremse, bis bei im wesentlichen eingerückter Kupplung 197 die Leitungen 601 und 250' zum Lüften der Bremse 231 für mittlere Gangstufe völlig entlastet werden. Bei zunehmendem T-V-Druck wird die Entlastung der Bremse 231 für mittlere Gangstufe über die Leitungen 250' und 601 verzögert, um eine größere Überlappung zu erhalten.
Die Verwendung der Regler 217 und 314 für die fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drücke ergibt vorteilhafte Schaltvorgänge.
Es ist erwünscht, daß jedes Aufwärtsschalten des Vorschaltgetriebes bei der jeweilig gegebenen Drehzahl unabhängig von der Übersetzung im Hauptgetriebe vorgenommen werden kann. Ebenso ist es erforderlich, daß das Vorschaltgetriebe bei jedem Aufwärtsschalten des Hauptgetriebes abwärts schalten muß. Läuft das Hauptgetriebe in kleiner Gangstufe, so ändert sich der hintere Reglerdruck nicht ausreichend, um eine zuverlässige Steuerung bewirken zu können. Der vordere Reglerdruck wird daher bei kleiner Gangstufe benutzt, um den Einfluß des hinteren Reglerdruckes auf das Umschaltventil 490 des Vorschaltgetriebes auszuschalten, und erteilt gleichzeitig einem Aufwärtsumschaltventil eine Vorspannung. Der vordere Reglerdruck wird vom Umschaltventil 490 durch die Aufwärtsschaltbewegung des Umschaltventil 530 von niedriger zu mittlerer Gangstufe abgeschaltet und bleibt abgeschaltet, bis die Hauptkupplung für niedrige Gangstufe wieder eingeschaltet ist. Es kann dann der hintere Pumpendruck das Umschaltventil 490 für einen Gangwechsel 2-3 abwärts schalten. Der hintere Reglerdruck wird durch den vorderen Reglerdruck nicht mehr unwirksam gemacht und erreicht operationsfähige Werte. Der hintere Reglerdruck wirkt über eine Drosselstelle und belastet das Umschaltventil 490 des Vorschaltgetriebes in die Aufwärtsschaltstellung, wenn die gewünschte Ausgangsdrehzahl erreicht wird. Wird das Hauptgetriebe aufwärts geschaltet, so gelangt der hintere Reglerdruck zu einer Fläche des Umschaltventils 490 und verringert die Vorbelastung des hinteren Reglerdruckes auf das Umschaltventil 490 in Richtung auf seine Aufwärtsschaltstellung. Dies hat zwei Wirkungen; einmal bewegt der hintere Pumpendruck das Umschaltventil in die Abwärtsschaltstellung, bewirkt also den Gangwechsel 4-5, zum anderen erfolgt das anschließende Aufwärtsschalten wegen der verringerten Vorspannung durch den hinteren Reglerdruck bei einer höheren Drehzahl, die der gewünschten Eingangsdrehzahl entspricht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    55
    1. Hydraulische Steuereinrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel in einem Verbundwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit zwei Getriebeeinheiten mit wechselweise flüssigkeitsservobetätigten Einrichtungen zum Schalten einer hohen bzw. niedrigen Gangstufe, in der ein erstes Umschaltventil durch einen ersten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck gegen einen motordrosselabhängigen Druck aus einer Abwärtsschaltstellung für kleine Gangstufe in eine Aufwärtsschaltstellung für große Gangstufe der ersten Getriebeeinheit bewegbar ist und ein zweites Umschaltventil aus einer Abwärtsschaltstellung für kleine Gangstufe in eine Aufwärtsschaltstellung für größere Gangstufe der zweiten Getriebeeinheit bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umschaltventil (530) bei seiner Bewegung aus seiner einen in seine andere Stellung und in der erreichten Stellung je nach Umstellungsrichtung die Zufuhr eines zweiten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druckes (Leitungen 220, 521) zum ersten Umschaltventil (490) entweder freigibt oder sperrt, der die auf das erste Umschaltventil entgegen dem motordrosselabhängigen Druck (Leitung 408) wirkende fahrgeschwindigkeitsabhängige Kraft variiert.
    2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Absperren des zweiten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druckes (Leitung 521) bei Bewegung des zweiten Umschaltventils (530) in seine Aufwärtsschaltstellung und in letzterer die auf das erste Umschaltventil (490) entgegen dem motordrosselabhängigen Druck (Leitung 408) wirkende fahrgeschwindigkeitsabhängige Kraft verringert ist.
    3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck (Leitung 320) und der zweite fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck (Leitung 521) auf einander entgegengesetzte Stirnflächen eines Regelkolbens (522 mit Schaft 524) des ersten Umschaltventils (490) einwirken.
    4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck (Leitung 521) größer als der erste fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck (Leitung 320) ist und durch das zweite Umschaltventil (530) bei dessen Bewegung in die Abwärtsschaltstellung und in letzterer zwischen zwei Regelkolben (518 und 522, 524) des ersten Umschaltventils (490), die in Reihe zu dessen Ventilschieber (491) liegen, geleitet wird, um den von dem ersten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck beaufschlagten außenliegenden und durch den anderen Regelkolben (518) vom Ventilschieber getrennten Regelkolben (522, 524) unwirksam zu machen und auf den anderen Regelkolben (518) eine verstärkte fahrgeschwindigkeitsabhängige Kraft auszuüben.
    5. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck (Leitung 521) von einem vorderen Regler (217) geliefert wird, der von der Ausgangsdrehzahl der ersten Getriebeeinheit abhängig ist, und der erste fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck (Leitung 320) von einem hinteren Regler (314) geliefert wird, der von der Ausgangsdrehzahl der zweiten Getriebeeinheit abhängig ist.
    6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umschaltventil (530) in Richtung auf seine Aufwärtsschaltstellung durch eine Feder (552) vorbelastet ist.
    7. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 6, bei der das zweite Umschaltventil durch einen Flüssigkeitsdruck in seine Abwärtsschaltstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der das zweite Umschaltventil (530) in die Abwärtsschaltstellung bewegende Druck (Leitung
    10
    434) auch einem Relaisventil (531) zugeleitet wird und dieses gleichzeitig mit einer gesteuerten Geschwindigkeit gegen eine Vorspannungsfeder (536) aus der einen Endlage in die andere Endlage über eine bestimmte Strecke hinweg bewegt, auf welcher Strecke es einen dritten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck "(Leitung 329) dem ersten Umschaltventil (490) in einem Sinn zuleitet (Leitung 517), der die dem motordrosselabhängigen Druck (Leitung 408) entgegengesetzte fahrgeschwindigkeitsabhängige Kraft erhöht, während in den beiden Endlagen des Relaisventils das erste Umschaltventil vom dritten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck entlastet ist (Auslaß 541).
    8. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbewegung des Relaisventils (531) unter der Kraft seiner Vorspannungsfeder (536) bei der Bewegung des zweiten Umschaltventils (530) aus seiner Abwärtsschaltstellung in seine Aufwärtsschaltstellung unter Öffnen eines Kugelrückschlagventils (547) erfolgt, so daß durch die schnellere Rückbewegung des Relaisventils die Zufuhr des dritten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druckes (Leitung 517) zum ersten Umschaltventil (490) für eine kürzere Zeit erfolgt als bei der Bewegung des zweiten Umschaltventils in seine Abwärtsschaltstellung.
    9. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Servo für niedrige Gangstufe in der zweiten Getriebeeinheit mit Druckflüssigkeit niedrigen, zu seiner Betätigung unzureichenden Druckes aus einer Leitung (560) gefüllt gehalten ist, die über eine Drosselstelle (562) mit einer Druckmittelquelle (Leitung 425) verbunden ist und ein Niederdrucküberströmventil (558) enthält.
    10. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 9 mit einer flüssigkeitsservobetätigten Einrichtung zum Einschalten einer Rückwärtsgangstufe in der zweiten Getriebeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Servo der Einrichtung für die Rückwärtsgangstufe mit Druckflüssigkeit niedrigen, zu seiner Betätigung unzureichenden Drukkes aus einer Leitung (310) gefüllt gehalten ist, die über eine Drosselstelle (440) mit einer Druckmittelquelle (340) verbunden ist und ein Niederdrucküberströmventil (438) enthält.
    11. Hydraulische Steuereinrichtung mindestens nach den Ansprüchen 1 bis 4 für ein Verbundwechselgetriebe, bei dem die zweite Getriebeeinheit auf eine niedrige, eine mittlere und eine hohe Gangstufe schaltbar ist, gekennzeichnet durch ein drittes Umschaltventil (570), das bei Bewegung aus seiner Abwärtsschaltstellung in seine Aufwärtsschaltstellung und in letzterer auf einem weiteren Flüssigkeitsweg (Leitung 526) zum ersten Umschaltventil (490) die Zufuhr des ersten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druckes freigibt, der
    55
    408) entgegenwirkende fahrgeschwindigkeitsabhängige Kraft variiert,
    12. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem weiteren Weg (Leitung 526) zugeführte erste fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck durch die Bewegung des dritten Umschaltventils (570) in seine Aufwärtsschaltstellung auf eine dritte Stirnfläche des äußeren Regelkolbens (522 und 524) des ersten Umschaltventils (490) geleitet wird, deren beaufschlagte Fläche kleiner als die ständig vom ersten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck beaufschlagte Fläche dieses Regelkolbens ist und deren Stellkraft der Stellkraft aus dem motordrosselabhängigen Druck (Leitung 408) gleichgerichtet ist.
    13. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das zweite Umschaltventil durch ein willkürlich betätigbares Ventil mit mindestens zwei Stellungen für Vorwärtsantriebsstufen gesteuert ist und in einer dieser Stellungen in die Abwärtsschaltstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen Stellung (D) des willkürlich betätigbaren Ventils (427) Druckflüssigkeit (Leitung 432) durch das zweite Umschaltventil (530) in dessen Aufwärtsschaltstellung dem dritten Umschaltventil (570) zugeleitet (Leitung 559) wird.
    14. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Umschaltventil (570) in seiner Aufwärtsschaltstellung die Druckflüssigkeit (Leitung 432 und 559) vom zweiten Umschaltventil (530) einem Flüssigkeitsservo zuleitet, der das Einschalten der hohen Gangstufe in der zweiten Getriebeeinheit veranlaßt.
    15. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der fahrgeschwindigkeitsabhängige Druck für die Bewegung des ersten Umschaltventils in dessen Aufwärtsschaltstellung von der Ausgangsdrehzahl der zweiten Getriebeeinheit abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eine Seite eines dritten Regelkolbens (497 und 501) des ersten Umschaltventils (490) eine den dritten Regelkolben auf die Abwärtsschaltstellung des ersten Umschaltventils belastende Vorspannungsfeder (502) einwirkt, während deren andere Stirnseite von einem zusätzlichen Flüssigkeitsdruck (Leitung 329) beaufschlagt ist, der von der Ausgangsdrehzahl der zweiten Getriebeeinheit abhängig ist und die Vorspannungsfeder bei einer Ausgangsdrehzahl überwindet, die niedriger ist als die, bei der das erste Umschaltventil in seine Aufwärtsschaltstellung bewegt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 934 685; deutsche Patentanmeldung G 9289 11/63 c (bedie dem motordrosselabhängigen Druck (Leitung 60 kanntgemacht am 30.6.1955).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    709 720/303 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEG35756A 1955-12-22 1956-12-14 Hydraulische Steuereinrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel in einem Verbundwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1259721B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US554720A US3096666A (en) 1955-12-22 1955-12-22 Transmission
US554866A US3255642A (en) 1955-12-22 1955-12-22 Transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259721B true DE1259721B (de) 1968-01-25

Family

ID=37983304

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35756A Pending DE1259721B (de) 1955-12-22 1956-12-14 Hydraulische Steuereinrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel in einem Verbundwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DEG35754A Pending DE1259720B (de) 1955-12-22 1956-12-14 Steuereinrichtung fuer den Gangwechsel bei einem kraftschluessig schaltbaren Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1956G0021100 Expired DE1202148C2 (de) 1955-12-22 1956-12-14 Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35754A Pending DE1259720B (de) 1955-12-22 1956-12-14 Steuereinrichtung fuer den Gangwechsel bei einem kraftschluessig schaltbaren Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1956G0021100 Expired DE1202148C2 (de) 1955-12-22 1956-12-14 Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE1259721B (de)
FR (1) FR1179900A (de)
GB (3) GB809761A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132064A (en) * 1978-04-04 1979-10-13 Nissan Motor Co Ltd Lock-up controlling apparatus for lock-up torque converter
JPS5631554A (en) 1979-08-18 1981-03-30 Aisin Warner Ltd Lock-up clutch controller of torque converter in automatic transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934685C (de) * 1950-12-08 1955-11-03 Gen Motors Corp Steuersystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen von Fahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170128A (en) * 1936-05-12 1939-08-22 Parkersburg Rig & Reel Co Brake mechanism for motor vehicles
FR1059052A (fr) * 1951-04-13 1954-03-22 Gen Motors Corp Transmission automatique pour véhicules

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934685C (de) * 1950-12-08 1955-11-03 Gen Motors Corp Steuersystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB809764A (en) 1959-03-04
GB809761A (en) 1959-03-04
DE1259720B (de) 1968-01-25
FR1179900A (fr) 1959-05-28
GB809763A (en) 1959-03-04
DE1202148C2 (de) 1966-04-28
DE1202148B (de) 1965-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606485T2 (de) Elektro-hydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1555069A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE1205396B (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE3315537A1 (de) Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE2818871A1 (de) Mehrgang-wechselgetriebe
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1555332A1 (de) Automatisches Steuerventil-System fuer Mehrgang-Getriebe
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE1248486B (de) Selbsttaetige Getriebeschaltung fuer ein Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555628B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines wechselgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1945333A1 (de) Hydraulische Steueranlage fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1755414C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1202149B (de) Hydraulische Steueranlage fuer ein Stufen-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttaetiger Schaltung
DE1259721B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel in einem Verbundwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2163651B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE976425C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1905476B2 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische steueranlagen, insbesondere von kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE1430506A1 (de) Getriebesteuerungen
DE19619691C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe
DE1292514B (de) Hydraulische Steueranordnung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Traktoren
DE660994C (de) Selbsttaetig wirkende Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen