DE1259013B - Vorrichtung zum Einfuehren von Fieberthermometern in Schutzhuellen aus flexibler Kunststoff-Folie und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren von Fieberthermometern in Schutzhuellen aus flexibler Kunststoff-Folie und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1259013B
DE1259013B DEJ23122A DEJ0023122A DE1259013B DE 1259013 B DE1259013 B DE 1259013B DE J23122 A DEJ23122 A DE J23122A DE J0023122 A DEJ0023122 A DE J0023122A DE 1259013 B DE1259013 B DE 1259013B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
protective cover
strip
protective
protective covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ23122A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Sigurd Valdemar Jaerund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1259013B publication Critical patent/DE1259013B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • G01K13/25Protective devices therefor, e.g. sleeves preventing contamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7891Means for handling of moving sheets or webs of discontinuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen von Fieberthermometern in Schutzhüllen aus flexibler Kunststoff-Folie und Verfahren zu deren Herstellung Aus der deutschen Patentschrift 1101016 sind Schutzhüllen für Fieberthermometer aus transparentem, elastischem Material bekannt, die vor der Temperaturmessung über die Fieberthermometer gezogen und nach der Temperaturmessung unter Umstülpen abgezogen werden. Derartige Schutzhüllen werden insbesondere bei Reihentemperaturmessungen in Krankenhäusern verwendet, da es dabei besonders vorteilhaft und zeitsparend ist, wenn die Fieberthermometer zwischen den einzelnen Temperaturmessungen nicht gesäubert werden müssen. Die aus der deutschen Patentschrift bekannten Schutzhüllen können jedoch zu der erwünschten Zeitersparnis in Krankenhäusern deshalb nicht beitragen, da die Einführung der Fieberthermometer zu umständlich ist und dabei die Schutzhüllen leicht verletzt oder beschmutzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Vorrichtung zu erhalten, mit Hilfe derer die Fieberthermometer bereits vor dem Temperaturmessen in größerer Zahl schnell und mühelos in Schutzhüllen eingeführt und in diesen von Krankenzimmer zu Krankenzimmer transportiert werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß eines der Thermometer herausrutscht.
  • Aus der USA.-Patentschrift 1 764 569 ist eine Verpackung mit einzelnen, von vornherein getrennten, schlauchartigen oder aus zwei überlappten Folien bestehenden Verpackungsräumen in Form von Hüllen, die auf einer durchgehenden Bahn aufgeklebt sind, bekannt. Diese Verpackungsräume dienen der Aufnahme von Lebensmitteln in Verkaufsautomaten und werden mit Hilfe einer Schneidevorrichtung zusammen mit einem Teil der Unterlage abgetrennt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung wäre für den vorliegenden Verwendungszweck nicht geeignet, da die anhaftende Papierschicht sowohl bei der Einführung des mit der Schutzhülle umgebenen Fieberthermometers in die Körperhöhlung, bei der exakten Temperaturmessung wie auch bei der Temperaturablesung stören würde. Ebenfalls nicht für diesen Zweck geeignet sind die aus der USA.-Patentschrift 1 209 816 bekannten, bandförmig zusammenhängenden, beiderseitig offenen Schutzhüllen zur Verpackung von Zigarren, da diese Schutzhüllen nicht geeignet sind, voneinander und von der Papierunterlage, auf der sie aufgeheftet sind, gelöst zu werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 1 784 045 beschreibt ein Trägerband, auf dem Blätter oder Hüllen gegenseitig übergreifend durch Klebstoffpunkte aufgeklebt sind. Für den vorliegenden Zweck jedoch können keine Schutzhüllen verwendet werden, die auf einer Unterlage aufgeklebt sind, da solche Klebstoffstellen Verletzungen und Infizierungen in der Körperhöhle verursachen würden, in die das überzogene Thermometer eingeführt wird. Schließlich ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 688271 noch eine Verkaufsverpackung für Brillen bekannt, die aus mehreren aneinandergereihten Brillenetuis aus transparentem oder undurchsichtigem Kunststoff besteht, weder vom Verwendungszweck noch von den technischen Merkmalen her aber etwas mit der vorliegenden Erfindung gemein hat.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einführen von Fieberthermometern in, gegebenenfalls mit Umstülpeinrichtungen versehenen, Schutzhüllen aus flexibler Kunststoffolie, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorrichtung aus einem endlosen Papierstreifen und zwei darüberliegenden endlosen Kunststoffolien besteht und die Kunststofffolien an den Seitenbegrenzungen und den geschlossenen Enden der mit den Seitenbegrenzungen aneinander angrenzenden Schutzhüllen in der Weise miteinander verschweißt sind, daß die Schutzhüllen an den Schweißnähten mit dem Papierstreifen von diesem und voneinander durch einfaches Abziehen lösbar verbunden sind.
  • Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, daß durch leichtes Anheben der oberen Schutzhüllenseite, vorzugsweise mit Hilfe des Umstülpstreifens, leicht die für das Einführen des Fieberthermometers erforderliche Wölbung erzeugt werden kann. Nach dem Einführen der Fieberthermometer in die Schutzhülle kann der Papierstreifen in der erforderlichen Länge mit den darauf noch befestigten gefüllten Schutzhüllen zusammengerollt und leicht transportiert werden, ohne daß die Gefahr eines Herausgleitens eines der überzogenen Thermometer besteht. Wenn dann die überzogenen Fieberthermometer zur Temperaturmessung verwendet werden sollen, können sie durch leichtes Anheben von dem Papierstreifen abgenommen werden. Nach erfolgter Temperaturmessung wird die Schutzhülle, vorzugsweise mit Hilfe des Umstülpstreifens, von dem Fieberthermometer abgezogen und das Fieberthermometer gegebenenfalls erneut in eine Schutzhülle auf dem Papierstreifen eingeführt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß eine der beiden Schutzhüllenseiten beim Einführen des Thermometers in die Schutzhülle fest auf der Papierunterlage aufliegt und auch die Oberseite kaum oder gar nicht mit den Fingern berührt werden muß, so daß die in die Körperhöhlungen eingeführten Schutzhüllen einwandfrei sauber und gegebenenfalls steril bleiben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Schutzhülle einen Umstülpfaden auf, der sich in der Schutzhülle befindet und von deren geschlossenem Ende zu ihrem offenen Ende verläuft, am geschlossenen Ende befestigt ist und eine der größten Länge der Schutzhülle etwa entsprechenden Länge aufweist. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist eine Verlängerungsklappe, die am offenen Ende der Schutzhülle an der dem endlosen Papierstreifen zugekehrten Seite der Schutzhülle ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, wenn die Schutzhüllen an der dem Papierstreifen abgekehrten Seite eine Perforierung aufweisen, die vom offenen Ende der Schutzhülle in Richtung auf das geschlossene Ende verläuft und vorzugsweise aus einem Schlitz besteht, der durch in regelmäßigen Abständen angeordnete Punktverschweißungen zusammengehalten wird. Günstigerweise ist diese Perforierung nicht länger als die Hälfte der Breite der Kunststoffolie.
  • Die Vorrichtungen nach der Erfindung können in einem kontinuierlichen Verfahren durch Verschweißen in der oben angegebenen Weise eines endlosen Papierstreifens mit zwei darüberliegenden endlosen Kunststoffolien hergestellt werden. Im Fall der Herstellung einer Vorrichtung mit Schutzhüllen, die mit Umstülpfäden versehen sind, werden kontinuierlich Umstülpfäden an einem endlosen ersten Kunststoffstreifen rechtwinklig zu dessen Längsrichtung befestigt und sodann mit einem zweiten Kunststoffstreifen abgedeckt, so daß die Umstülpfäden zwischen den beiden Kunststoffstreifen eingeschlossen werden, wonach ein endloser Papierstreifen auf den zweiten Kunststoffstreifen aufgebracht und mittels Wärmeverschweißung und Beschneidung die Kunststoffstreifen und der Papierstreifen miteinander verbunden und in die Schutzhüllenform gebracht werden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung die Vorrichtung nach der Erfindung und das Verfahren zu deren Herstellung weiter erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt F i g. 1 schematisch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in Seitenansicht, F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Anlage in Draufsicht, Fig.3 eine Vorrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung, während des Einfügens des Fieberthermometers in eine Schutzhülle, Fig.4 die gleiche Vorrichtung beim Abnehmen einer Schutzhülle von dem Papierstreifen und Fig. 5 eine Schutzhülle beim Abziehen von dem Fieberthermometer mit Hilfe des Umstülpfadens.
  • In den F i g. 1 und 2 dreht sich eine Hauptwalze 1, die von einer Antriebswalze 2 angetrieben wird, in Richtung des Pfeiles A. Sie ist vorzugsweise mit einem Überzug aus Gummi od. dgl. versehen. An den beiden Enden der Hauptwalze 1 sind Öffnungen 3 vorgesehen, die über den Umfang der Walze gleichmäßig verteilt sind und über den Innenraum der Walze und über die Welle 4 dieser Hauptwalze mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle verbunden sind.
  • Eine Wärmeverschweißungseinrichtung 5 wird in regelmäßigen Abständen gegen ein Band 6 gedrückt, das von der Hauptwalze abläuft und aus einem ersten endlosen Kunststoffstreifen 7 besteht, der über eine Führungswalze 8 kontinuierlich von einer Spule 9 abgewickelt wird und an dem, während er sich auf der Hauptwalze 1 befindet, mit Hilfe einer Schneid- und Zuführungseinrichtung 10 dünne Kunststoffäden in regelmäßigen Abständen senkrecht zur Längsrichtung dieses Kunststoffstreifens 7 befestigt werden. Außerdem besteht das Band aus einem zweiten Kunststoffstreifen 11, der von einer Spule 12 auf die Hauptwalze 1 aufläuft und auf den ersten Kunststoffstreifen 7 aufgebracht wird. Dritter Bestandteil des Bandes ist ein endloser Papierstreifen 13, der über eine Führungswalze 14 von einer WalzelS aus auf die Hauptwalze geführt wird. Die Schneidvorrichtung 10 wird über eine Führungswalze 17 von einer Vorratswalze 18 aus mit einem endlosen Streifen 16 gespeist. Der Kunststoffstreifen 16 wird um die Führungswalze 19 herumgeführt und in richtigem Takt durch ein Messer 21 abgeschnitten, d. h: dann, wenn der Antrieb 20 auf der Schneid- und Zuführungseinrichtung 10 die erforderliche Länge in diese eingeführt hat. Das Band 6 mit den Schutzhüllen wird schließlich auf eine Spule 22 aufgewickelt. Bevor das bearbeitete Band 6 auf diese Spule 22 aufgewickelt wird, wird der Abfallteil 23 am unteren, geschlossenen Ende der Schutzhüllen entfernt.
  • Von der Walze 9 aus läuft der Kunststoffstreifen 7 über eine Führungswalze 8 zu der Hauptwalze 1. Sobald der Kunststoffstreifen 7 mit der Hauptwalze 1 in Berührung gekommen ist, werden Umstülpfäden aufgebracht, die durch die Schneid- und Zuführungseinrichtung 10 von dem Band 16 rechtwinklig zur Längsrichtung des Kunststoffstreifens 7 abgeschnitten werden. Die Umstülpfäden 24, die von der Schneid- und Zuführungseinrichtung 10 auf die Hauptwalze aufgebracht werden, werden während ihrer Bewegung bis zu der Verschweißeinrichtung 5 auf der Hauptwalze durch Öffnungen 3 in der Hauptwalze festgehalten, die an eine Vakuumquelle angeschlossen sind. Die Breite der Hauptwalze 1 ist größer als die Breite des ersten Kunststoffstreifens 7, so daß die Öffnungen3, die an die Vakuumquelle angeschlossen sind, den auf die Hauptwalze gebrachten Umstülpstreifen 24 fest auf dieser festhalten können. Nachdem die Umstülpfäden 24 auf den Kunststoffstreifen 7 aufgebracht worden sind, läuft der zweite Kunststoffstreifen 11, der etwas breiter ist als der erste Kunststoffstreifen 7, auf die Hauptwalze 1 auf, und darüber wird der Papierstreifen 13 aufgebracht, der mindestens so breit ist wie der Kunststoffstreifen 11. Das auf diese Weise zusammengesetzte Band 6 wird durch die Drehung der Hauptwalze 1 kontinuierlich der Verschweißeinrichtung 5 zugeführt, deren Verschweiß- und Stanzklauen derart geformt sind, daß sie kontinuierlich Schutzhüllen aus dem Band 6 herausformen, deren eines Ende abgerundet und geschlossen ist, wobei das untere Ende des Umstülpfadens gleichzeitig an dem geschlossenen Ende der Schutzhülle befestigt ist. Die Verschweißeinrichtung 5 kann derart ausgebildet sein, daß sie die Bildung von Doppelsäumen vermeidet und daß sie am geschlossenen, abgerundeten Ende der Schutzhülle eine kräftigere Stanz- oder Schneidwirkung ausübt, so daß der Abfallteil an dieser Stelle leicht entfernt werden kann. Das auf diese Weise geformte Band 6 wird sodann kontinuierlich auf eine Walze 22 aufgewunden, nachdem vorher der Abfallteil 23, der am geschlossenen Ende der Schutzhüllen entsteht, entfernt worden ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die aus einem endlosen Papierstreifen 13 besteht, an dem Schutzhüllen 25 lösbar befestigt sind.
  • Jede Schutzhülle hat einen Umstülpfaden 24, der vom offenen Ende 25 der Schutzhülle ausgeht. Zur Einführung des Thermometers wird der herausstehende Teil 27 des Umstülpfadens etwas von dem Papierstreifen 13 weggezogen, wodurch das offene Ende 26 der Schutzhülle so weit geöffnet wird, daß das Thermometer leichter eingesetzt werden kann. Nach Einsetzen des Thermometers kann die gesamte Schutzhülle mit Thermometer in einfacher Weise von dem Papierstreifen 13 entfernt werden, beispielsweise durch Verdrehung oder Anheben des Thermometers in der Schutzhülle, wie F i g. 4 zeigt.
  • Ein anderer Weg zur Erleichterung des Einsetzens des Thermometers in die Schutzhülle besteht, wie in Fig.5 dargestellt ist, darin, daß ein vom offenen Ende der Schutzhülle auf der dem Papierstreifen 13 abgekehrten Seite ausgehender Schlitz 31 vorgesehen wird, der in Richtung auf das geschlossene Ende 29 der Schutzhülle verläuft und durch Punktverschweißungen 30 geschlossen gehalten wird, die in regelmäßigen Abständen vorgesehen sind und die nacheinander durch Abziehen des Umstülpfadens 24 getrennt werden können. Der Schlitz 31 kann in zweckmäßiger Weise gebildet werden, bevor der Kunststoffstreifen 7 die Hauptwalze 1 erreicht. Es hat sich als empfehlenswert erwiesen, die dem offenen Ende der Schutzhülle am nächsten liegende Punktschweißstelle in einem gewissen Abstand von diesem offenen Ende anzuordnen. Hierdurch wird die Notwendigkeit eines Zerreißens der Perforierung beim Einführen des Thermometers in die Schutzhülle ausgeschaltet. Die Hauptaufgabe der Punktverschweißungen zwischen den Schlitzkanten ist die Erleichterung des Abziehens der Schutzhülle von dem Thermometer. So wird, wenn die Schutzhülle vom Thermometer abgezogen wird, die Verlängerungsklappe nach außen und nach unten in Richtung auf das geschlossene Ende der Schutzhülle gezogen, während gleichzeitig das obere Ende 27 des Umstülpfadens am oberen Ende des Thermometers festgehalten wird, wodurch der geschlitzte Teil der Schutzhülle oberhalb jeder Punktverschweißung durch die Punktverschweißung zusammengehalten wird, bevor der betreffende Teil der Schutzhülle aufgerissen und umgestülpt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einführen von Fieberthermometern in gegebenenfalls mit Umstülpeinrichtungen versehenen Schutzhüllen aus flexibler Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem endlosen Papierstreifen (13) und zwei darüberliegenden endlosen Kunststoffolien (7, 11) besteht und die Kunststoffolien (7, 11) an den Seitenbegrenzungen (33) und den geschlossenen Enden der mit den Seitenbegrenzungen (33) aneinander angrenzenden Schutzhüllen (25) in der Weise miteinander verschweißt sind, daß die Schutzhüllen (25) an den Schweißnähten mit dem Papierstreifen (13) von diesem und voneinander durch einfaches Abziehen lösbar verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem endlosen Papierstreifen (13) zugekehrte Seite der Schutzhüllen (25) am offenen Ende (26) der Schutzhülle eine Verlängerungsklappe (32) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhüllen (25) an der dem Papierstreifen (13) abgekehrten Seite eine Perforierung (31) aufweisen, die vom offenen Ende der Schutzhülle in Richtung auf das geschlossene Ende verläuft und vorzugsweise aus einem Schlitz besteht, der durch in regelmäßigen Abständen angeordnete Punktverschweißungen (30) zusammengehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung (31) nicht länger als die Hälfte der Breite der Kunststofffolie (7) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstülpeinrichtung aus einem Umstülpfaden (24) in der Schutzhülle (25) besteht, der von deren geschlossenem Ende zu ihrem offenen Ende verläuft, am geschlossenen Ende befestigt ist und eine der größten Länge der Schutzhülle etwa entsprechende Länge aufweist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Einführen von Fieberthermometern in mit Umstülpfäden versehenen Schutzhüllen aus flexibler Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, daß Umstülpfäden (24) kontinuierlich an einem endlosen ersten Kunststoffstreifen (7) rechtwinklig zu dessen Längsrichtung befestigt und sodann mit einem zweiten Kunststoffstreifen (11) abgedeckt werden, so daß die Umstülpfäden zwischen den beiden Kunststoffstreifen (7) und (11) eingeschlossen werden, wonach ein endloser Papierstreifen (13) auf den zweiten Kunststoffstreifen (11) aufgebracht und mittels Wärmeverschweißung und Beschneidung die Kunststoffstreifen und der Papierstreifen miteinander verbunden und in die Schutzhüllenform gebracht werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 101 016; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 688 271, 1 784 045; USA.-Patentschriften Nr. 1 209 816, 1 764 569.
DEJ23122A 1962-02-14 1963-02-06 Vorrichtung zum Einfuehren von Fieberthermometern in Schutzhuellen aus flexibler Kunststoff-Folie und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1259013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE161462 1962-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259013B true DE1259013B (de) 1968-01-18

Family

ID=20258514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23122A Pending DE1259013B (de) 1962-02-14 1963-02-06 Vorrichtung zum Einfuehren von Fieberthermometern in Schutzhuellen aus flexibler Kunststoff-Folie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3235063A (de)
DE (1) DE1259013B (de)
FI (1) FI43701B (de)
GB (1) GB989043A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE310564B (de) * 1964-10-20 1969-05-05 G Olsson
US3759370A (en) * 1971-04-07 1973-09-18 Handgards Inc Disposable probe cover and method for making same
US4234084A (en) * 1979-05-07 1980-11-18 American Thermometer Co., Inc. Combined display package and article storage case
SE442063B (sv) * 1982-04-15 1985-11-25 Minitube Ab Febertermometerskydd
GB2131384B (en) * 1982-12-03 1986-01-15 Smiths Industries Plc Packaging for surgical apparatus
SE451452B (sv) * 1983-04-15 1987-10-12 Devello Ab Termometerskydd
US9068895B2 (en) * 2009-04-15 2015-06-30 3M Innovative Properties Company Deep tissue temperature probe constructions
US9310257B2 (en) * 2009-04-15 2016-04-12 3M Innovative Properties Company Deep tissue temperature probe constructions
US8226294B2 (en) * 2009-08-31 2012-07-24 Arizant Healthcare Inc. Flexible deep tissue temperature measurement devices
US8292495B2 (en) 2010-04-07 2012-10-23 Arizant Healthcare Inc. Zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement devices with thermal sensor calibration
US8292502B2 (en) 2010-04-07 2012-10-23 Arizant Healthcare Inc. Constructions for zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement devices
US9354122B2 (en) 2011-05-10 2016-05-31 3M Innovative Properties Company Zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1209816A (en) * 1915-06-24 1916-12-26 John J Dittgen Protecting-cell for cigars.
US1764569A (en) * 1928-09-21 1930-06-17 Lance Packing Company Bag for bulk edibles and the like
DE1688271U (de) * 1954-07-30 1954-12-02 August Wulf Verkaufsaufmachung fuer brillen, insbesondere sonnenschutzbrillen, die zugleich verpackung und brillenetui ist.
DE1784045U (de) * 1958-12-09 1959-02-26 Glock-Druck Rudolf Glock Auf einem traegerband angeordnete, zu beschriftende blaetter oder huellen.

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683790A (en) * 1901-05-20 1901-10-01 Orville L Parmenter Cigar-pocket.
US890424A (en) * 1907-04-27 1908-06-09 William L Henry Cigar-case.
US1286877A (en) * 1917-11-06 1918-12-03 Andrew W Graham Match and packet therefor.
US2028341A (en) * 1933-10-16 1936-01-21 George Willard Bowen Jr Series envelope
US2013844A (en) * 1934-06-04 1935-09-10 John Q Sherman Continuous feed envelope assembly
US2306335A (en) * 1940-07-05 1942-12-22 Union Bag & Paper Corp Bag
US2332638A (en) * 1941-07-15 1943-10-26 Us Envelope Co Assembly of series-connected envelopes
US2334413A (en) * 1942-02-19 1943-11-16 Kerr Albert Envelope
US2653752A (en) * 1948-09-30 1953-09-29 Clarence W Vogt Bag assembly
US2684807A (en) * 1950-12-29 1954-07-27 Herbert C Gerrish Bag opener
US2679280A (en) * 1952-04-24 1954-05-25 Production Inc Plastic bag sealing and cutting machine
US2790593A (en) * 1953-04-29 1957-04-30 Uarco Inc Series-connected envelopes
US2769533A (en) * 1954-06-25 1956-11-06 Richard N Booth Assembly of filter tips
US2824596A (en) * 1954-09-29 1958-02-25 Olin Mathieson Tube sealing machine
US2824686A (en) * 1955-03-09 1958-02-25 William S Hamilton Continuous envelope
US3062698A (en) * 1955-10-17 1962-11-06 Monsanto Chemicals Method for laminating paper and textile materials to foamed thermoplastic resin forms
US2923456A (en) * 1956-01-27 1960-02-02 Int Paper Co Quick-opening pasted multiwall paper bag
US2915175A (en) * 1956-07-16 1959-12-01 Diamant Marcus Protective sheath for fever thermometers
US2969141A (en) * 1957-06-17 1961-01-24 Eugene M Katzin Thermometer cover
US2910174A (en) * 1957-12-26 1959-10-27 Reid Helen Campbell Expendable thermometer sheath
CH362217A (de) * 1958-08-09 1962-05-31 Supermatic Karl Maegerle Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoff
US3086647A (en) * 1961-09-20 1963-04-23 Barnes Hind Lab Inc Dispensing package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1209816A (en) * 1915-06-24 1916-12-26 John J Dittgen Protecting-cell for cigars.
US1764569A (en) * 1928-09-21 1930-06-17 Lance Packing Company Bag for bulk edibles and the like
DE1688271U (de) * 1954-07-30 1954-12-02 August Wulf Verkaufsaufmachung fuer brillen, insbesondere sonnenschutzbrillen, die zugleich verpackung und brillenetui ist.
DE1784045U (de) * 1958-12-09 1959-02-26 Glock-Druck Rudolf Glock Auf einem traegerband angeordnete, zu beschriftende blaetter oder huellen.

Also Published As

Publication number Publication date
US3235063A (en) 1966-02-15
GB989043A (en) 1965-04-14
FI43701B (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413947C2 (de)
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
DE1574346B2 (de) Haftstreifen
DE2929086A1 (de) Vorrichtung zum praegen und/oder perforieren von thermoplastischen folien
DE1259013B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fieberthermometern in Schutzhuellen aus flexibler Kunststoff-Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2505921C2 (de) Selbstklebende Damenbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2349500A1 (de) Verfahren zur behandlung der kunststofffolie einer sogenannten aufgeschrumpften folienhuelle zur erzielung einer leicht aufreissbaren kunststoff-folie
CH635797A5 (de) Verpacktes verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung.
DE2527786A1 (de) Hygienischer schutzschild und verfahren zu dessen herstellung
DE2450701C2 (de) Windelverschluß
DE1557397C3 (de) In Rollenform aufgewickelter, kontinuierlicher Klebestreifen zur Verwendung als Paketträger
DE2824811C2 (de) Klebeband
DE2051438A1 (de) Mehrlagige Schutzfolie fur Selbstkle bebander
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
EP1069056A2 (de) Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE3004144A1 (de) Regelbinde
DE1936606C3 (de) Wundschnellverband
DE2030389C2 (de) Drehbare Bürste
DE1910703A1 (de) Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn
DE1002682B (de) Abgabevorrichtung fuer Verschlussbaender mit Reissband
DE1059277B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit einem Aufreissstreifen versehenenMaterialbahn von Papier, Pappe od. dgl.
DE1461731C (de) Klebstreifenausgeber
DE934040C (de) Verfahren zum Verpacken von Rasierklingen
DE1956531B2 (de) Verpackungsbahnen aus zellglas mit aufgeschweisstem aufreissbaendchen und ausgeschnittener anfasszunge