DE1258343B - Rollenregal - Google Patents

Rollenregal

Info

Publication number
DE1258343B
DE1258343B DEG47477A DEG0047477A DE1258343B DE 1258343 B DE1258343 B DE 1258343B DE G47477 A DEG47477 A DE G47477A DE G0047477 A DEG0047477 A DE G0047477A DE 1258343 B DE1258343 B DE 1258343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
roller
switching element
switches
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG47477A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemag Geraete und Maschb A G
Original Assignee
Gemag Geraete und Maschb A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemag Geraete und Maschb A G filed Critical Gemag Geraete und Maschb A G
Priority to DEG47477A priority Critical patent/DE1258343B/de
Publication of DE1258343B publication Critical patent/DE1258343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Rollenregal Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollenregal mit übereinanderliegenden Bahnen, welche aus mit Abstand zueinander liegenden Rollen besteht und eine jede Rollenbahn in einen Aufgabeteil und einen Abgabeteil unterteilt ist, die voneinander getrennt angetrieben werden, wobei zumindest ein Teil der Rollen des Abgabeteiles mit dem Antrieb über Freiläufe verbunden ist.
  • Bekannt sind Rollenregale mit geneigt verlaufenden Bahnen. Wird das an der tiefsten Stelle der Bahn liegende Fördergut, z. B. in Form einer beladenen Palette, entnommen, dann rückt die nachfolgende Palette selbsttätig nach. Diese Rollenregale eignen sich nur zum Transport von Gütern relativ kleiner Massen, in welchem Falle die auftretenden Stöße beim Auflaufen klein sind. Große Stöße würden das Fördergut beschädigen.
  • Es sind ferner Rollenregale mit Fliehkraftbremsen nicht mehr neu. In diesem Fall ist die Funktion des Regals von der Qualität der verwendeten Palette weitgehend abhängig. Auch ist mit zum Teil erheblichen Stößen in den Kettentrieben und in dem Fördergut zu rechnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als Speicher dienendes Rollenregal zu schaffen, mit welchem das Fördergut gelagert und bei Entnahme die jeweilige Bahn mit Fördergut selbsttätig wieder aufgefüllt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Freiläufe so wirksam sind, daß bei Unterbrechung des Antriebes des Abgabeteiles das von dem Aufnahmeteil in den Abgabeteil geschobene Fördergut sich weiterbewegen kann, daß mindestens ein Schaltglied vorgesehen ist, welches über einen Schalter den Antrieb des Abgabeteiles dann abschaltet, wenn das gegebenenfalls auf Paletten gelagerte Fördergut die äußerste Rolle der Bahn erreicht hat, während das Schaltglied über einen weiteren Schalter den Antrieb des Aufgabeteiles abschaltet, wenn die nachfolgende Palette gegen dieses Schaltglied anschlägt, und daß das Schaltglied beide Antriebe einschaltet, wenn die an der äußersten Stelle der Bahn liegende Palette dem Regal entnommen wird.
  • Zweckmäßig ist der Antrieb des Abgabeteiles bzw. des Aufnahmeteiles mit einem Teil der Rollen über Kettentriebe verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist der Aufgabeteil mit einem Kettentrieb versehen, von welchem eine oder mehrere Schubleisten bewegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollenregals ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt in rein schematischer Weise F i g. 1 eine Ansicht des Rollenregals, F i g. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, F i g. 3 eine Ansicht einer einzigen Bahn des Rollenregals, F i g. 4 eine Teildraufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3, F i g. 5 bis 7 stark schematisierte Teilansichten einer Bahn des Rollenregals, F i g. 8 ein Schema der Schaltung der Antriebe des Rollenregals, F i g. 9 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab des Aufgabeteiles des Rollenregals, Fig. 10 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 9.
  • Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, besteht das Rollenregal in an sich bekannter Weise aus übereinanderliegenden Bahnen, die ihrerseits wiederum aus einzelnen Rollen bestehen. Längs dieser Bahnen bewegt sich in bekannter Weise das auf Paletten gelagerte Fördergut. Das Rollenregal dient als Speicher, was stets dann der Fall ist, wenn das in der Zeiteinheit eingebrachte Fördergut nicht mit dem in der Zeiteinheit ausgetragenen Fördergut übereinstimmt.
  • Eine jede Bahn ist in einen Aufgabeteil 1 und in einen Abgabeteil II unterteilt. Mit M1 ist ein Antriebsmotor bezeichnet, welcher in an sich bekannter Weise über I(ettentriebe die Rollen 1 antreibt. Die Rollen 2 werden hingegen nicht angetrieben. Erfindungsgemäß sind Freiläufe 3 vorgesehen, welche so wirksam sind, daß bei Unterbrechung des Antriebes des Abgabeteiles II, also bei Stillstand des Antriebsmotors M1, die Paletten 4 sich gleichwohl in Förderrichtung weiterbewegen können.
  • Mit M2 ist der dem Aufgabeteil I zugeordnete Antriebsmotor bezeichnet, welcher die Rollen 5 über Kettentriebe antreibt. Hingegen wird die Rolle 6 nicht angetrieben. Zwischen dem Aufgabeteil 1 und dem Abgabeteil II ist die frei drehbar gelagerte Rolle 7 angeordnet.
  • Mit 8 (F i g. 5 bis 7) ist ein Schaltglied bezeichnet, welches aus einem Winkelhebel besteht, der über emen Lenker 9 mit dem Drehpunkt 18 verbunden ist.
  • Der Lenker 9 steht unter der Einwirkung einer Zugfeder 11.
  • Das Schaltglied 8 arbeitet mit den beiden Schaltern ml und rn.2 zusammen, wobei der Schalter m1 den Antriebsmotor M1 und der Schalter 77z2 den Antriebsmotor M2 betätigt.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Rollenregals ist die folgende: Wenn das Regal leer ist, dann wird der Aufgabeteil I durch Einschalten des Motors M. in Betrieb gesetzt, welcher den Abgabeteil II mit Paletten beschickt. Wenn die in Fig. 5 der Zeichnung ganz links liegende Palette 12 gegen den einen Schenkel des Schaltgliedes 8 aufläuft, dann wird der Schalter m1 in Tätigkeit gesetzt, der den Antriebsmotor M1 abschaltet. Die Freiläufe 3 lassen unabhängig von dem Antriebsmotor Ml und den damit über Kettentriebe verbundenen Rollen 1 eine Bewegung der Paletten 4 in Förderrichtung zu.
  • Wenn die in F i g. 6 mit 4 bezeichnete erste Palette den anderen Schenkel des Schaltgliedes 8 erreicht hat, dann wird der Schalter m2 in Tätigkeit gesetzt, der den Antriebsmotor M, abschaltet und damit die weitere Zufuhr von Paletten in den Abgabeteil II unterbindet. Beide Antriebsmotoren Ml und M2 sind nunmehr abgeschaltet.
  • Wird nun die Palette 12 dem Rollenregal entnommen, dann schwenkt das Schaltglied 8 im Uhrzeigersinn (Fig. 7). Dadurch werden die beiden Schalter m1 und m., wieder freigegeben, die ihrerseits die beiden Antriebsmotoren M, und M2 einschalten. Das Spiel wiederholt sich von neuem.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Schema einer elektrischen Schaltung als Ersatz der mechanischen Steuerung nach den F i g. 5 bis 7. Dabei wird das Schaltglied 8 durch zwei Schaltglieder 13, 14 ersetzt, welchen die beiden Schalter m1 und m2 zugeordnet sind.
  • Mit 15 (Fig.9, 10) ist eine Schubleiste bezeichnet, welche mit der Kette 16 des Aufgabeteiles I gelenkig verbunden ist. Die Schubleiste 15 ist stets dann erforderlich, wenn die Rollreibung zwischen Palette und Rolle nicht ausreicht, um einen Transport der Paletten sicherzustellen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Rollenregal mit übereinanderliegenden Bahnen, welche aus mit Abstand zueinander liegenden Rollen bestehen und eine jede Rollenbahn in einen Aufgabeteil und einen Abgabeteil unterteilt ist, die voneinander getrennt angetrieben werden, wobei zumindest ein Teil der Rollen des Abgabeteiles mit dem Antrieb über Freiläufe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiläufe (3) so wirksam sind, daß bei Unterbrechung des Antriebes des Abgabeteiles (II) das von dem Aufnahmeteil(I) in den Abgabeteil (II) geschobene Fördergut sich weiterbewegen kann, daß mindestens ein Schaltglied (8 bzw. 13, 14) vorgesehen ist, welches über einen Schalter (m) den Antrieb des Abgabeteiles (11) dann abschaltet, wenn das gegebenenfalls auf Paletten gelagerte Fördergut die äußerste Rolle der Bahn erreicht hat, während das Schaltglied (8 bzw. 13, 14) über einen weiteren Schalter (in2) den Antrieb des Aufgabeteiles (I) abschaltet, wenn die nachfolgende Palette gegen dieses Schaltglied (8 bzw. 13, 14) anschlägt, und daß das Schaltglied (8) beide Antriebe einschaltet, wenn die an der äußersten Stelle der Bahn liegende Palette (12) dem Regal entnommen wird.
  2. 2. Rollenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen geneigt verlaufen.
  3. 3. Rollenregal nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Abgabeteiles (II) bzw. des Aufnahmeteiles (I) mit einem Teil der Rollen (1, 5) über Kettentriebe verbunden ist.
  4. 4. Rollenregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeteil (1) mit einem Kettentrieb versehen ist, von welchem eine oder mehrere Schubleisten (15) bewegt werden.
DEG47477A 1966-07-20 1966-07-20 Rollenregal Pending DE1258343B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG47477A DE1258343B (de) 1966-07-20 1966-07-20 Rollenregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG47477A DE1258343B (de) 1966-07-20 1966-07-20 Rollenregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258343B true DE1258343B (de) 1968-01-04

Family

ID=7128372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG47477A Pending DE1258343B (de) 1966-07-20 1966-07-20 Rollenregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258343B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723461A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Acmeco Ind Ltd Vorrichtung zur speicherung und entnahme von gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723461A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Acmeco Ind Ltd Vorrichtung zur speicherung und entnahme von gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509294B1 (de) Regallagersystem
DE3215160C2 (de)
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
EP2052995B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern mit einem Förderband
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE1456521A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0114343A1 (de) Kombiniertes Verteilergerät für Stückgut
DE1756576A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem ungeordneten Foerderstrom angelieferten rollbaren Gegenstaenden,wie z.B. Eiern
DE3042538C2 (de)
DE2120726A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Paletten
DE2552360C2 (de) Werkstückelevator
EP1283809B1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
DE2127310A1 (de) Fördereinrichtung für Packungen
DE19957841A1 (de) Vorrichtung zum versandfertigen Sortieren von Waren
DE19856649C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Fördergut
DE1258343B (de) Rollenregal
DE1531013A1 (de) Foerderer
DE102004035125A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Ladungsträgern für Stückgüter
DE1431354A1 (de) Speicher- und Foerdergeraet
DE1138692B (de) Foerdereinrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von mehreren parallel zueinander und selbstaendig arbeitenden Maschinen mit hintereinander befoerderten Werkstuecken
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
CH605350A5 (en) Piece goods conveyor belt
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE9408197U1 (de) Mit Reinigungs- und/oder Trocknungsmaschinen verbindbarer Ableiter für Speisenbretter