DE1257947B - Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten - Google Patents

Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten

Info

Publication number
DE1257947B
DE1257947B DES73223A DES0073223A DE1257947B DE 1257947 B DE1257947 B DE 1257947B DE S73223 A DES73223 A DE S73223A DE S0073223 A DES0073223 A DE S0073223A DE 1257947 B DE1257947 B DE 1257947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulse
excitation
valve
controllable valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73223A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Fischer
Dipl-Phys Ebbe Rohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES73223A priority Critical patent/DE1257947B/de
Publication of DE1257947B publication Critical patent/DE1257947B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0027Controlling a clutch between the prime mover and the load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1811Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current demagnetising upon switching off, removing residual magnetism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten Bei elektromagnetischen Kupplungen ist ein möglichst schnelles Ein- und Auskuppeln erwünscht. Das Feld des Magneten muß deshalb möglichst schnell aufgebaut und auch wieder abgebaut werden. Man hat zu diesem Zweck bisher zum Erregen eine höhere Erregerspannung an die Wicklung des Magneten gelegt. Eine schnelle Entregung wurde dadurch erreicht, daß man für ein rasches Abreißen des Stromes bei möglichst hoher Spannung im Augenblick des öffnens sorgte. Im massiven Eisenpaket einer Magnetkupplung wird jedoch die Magnetisierung auch nach Unterbrechung des Stromes durch die entstehenden Wirbelströme noch eine Zeitlang aufrechterhalten.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten, dessen Erregerwicklung in einen Dauerstromkreis und zur Beschleunigung der Erregung bzw. Entregung zusätzlich in einen Impulsstromkreis schaltbar ist.
  • Ziel der Erfindung ist eine möglichst einfache Schaltung, die es erlaubt, das Feld des Elektromagneten beim Einschalten möglichst schnell aufzubauen und beim Ausschalten möglichst schnell abzubauen.
  • Dies wird nach der Erfindung bei obengenannter Schaltung dadurch erreicht, daß der Impulsstromkreis ein erstes und ein zweites Ventil enthält, durch die die einseitig mit dem Abgriff einer unterteilten Gleichspannungsquelle verbundene Erregerwicklung über wenigstens einen Koppelkondensator wahlweise an eine Klemme höheren und eine Klemme niedrigeren Potentials der Gleichspannungsquelle schaltbar ist und das Ein- und Ausschalten des Dauerstromkreises durch einen steuerbaren Schalter erfolgt, dessen Steuerspannung von wenigstens einem Impuls des Impulsstromkreises abgeleitet ist.
  • Hierdurch kann der Elektromagnet beim Ein- und Ausschalten mit einem zusätzlichen Stromstoß beaufschlagt werden, der die Dauererregung unterstützt bzw. ihr entgegenwirkt.
  • Es sind bereits Regelschaltungen für magnetische Kupplungen und Leonardantriebe bekannt, bei denen eine Erregerwicklung in Abhängigkeit von der Drehzahl einer Welle erregt wird. Die Größe der Erregung ist hierbei ebenfalls veränderlich und im Fall der elektromagnetischen Kupplung am größten beim Einschalten der Kupplung. In keinem Fall erfolgt aber die Einspeisung von Stromimpulsen aus einem gesonderten Impulsstromkreis. Die bekannten Schaltungen sind, da sie Bestandteile einer Regelschaltung darstellen, komplizierter und nicht für so hohe Stromstärken zu gebrauchen, wie sie bei der erfindungsgemäßen Schaltung Verwendung finden können. Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand der F i g. 1 bis 5 näher erläutert.
  • Gemäß F i g. 1 kann die Erregerwicklung einer Magnetkupplung K durch ein steuerbares Halbleiterventil, z. B. einen Thyristor ST., an eine Gleichspannungsquelle U der angegebenen Polarität angeschaltet werden. Die Kupplung K ist dabei die Reihenschaltung eines Widerstandes R4 mit einer Diode D parallel geschaltet, und außerdem liegt ihr ein Kondensator C, parallel. Das eine Ende der Erregerwicklung der Kupplung K ist einerseits mit dem Emitter des steuerbaren Ventils ST, unmittelbar und über einen Widerstand R, einmal an die Steuerelektrode des steuerbaren Ventils ST, und einmal an ein Nullspannungspotential 0 angeschlossen. Das andere Wicklungsende ist mit einer Mittelanzapfung eines Übertragers ü1 verbunden, dessen eines Wicklungsende an einer negativen Klemme der Spannungsquelle U liegt. Das untere Ende des Übertragers ü1 ist über einen Koppelkondensator Cl einerseits über ein steuerbares Ventil ST, und einen Vorwiderstand R1 an die negative Klemme -- U1 und andererseits über ein entgegengesetzt gepoltes steuerbares Ventil ST, und einen Widerstand R2 an die positive Klemme 4- U1 angeschlossen. Dem steuerbaren Ventil ST, ist ein Parallelkondensator C3 und dem steuerbaren Ventil ST., ein Parallelkondensator C4 zugeordnet. Außerdem ist dem steuerbaren Ventil ST., noch ein hochohmiger Widerstand R7 parallel geschaltet. Der den Vorwiderstand R1 enthaltende Steuerstromkreis des steuerbaren Ventils STl ist über einen Umschalter US und einen Widerstand R5 an eine Steuerspannungsquelle U2 unmittelbar anschaltbar, während der Steuerkreis des steuerbaren Ventils ST, durch den Umschalter US über einen -Übertrager fi. an die Steuerspannungsquelle U, angeschlossen werden kann. Zum Einschalten der Kupplung wird der Umschalter US nach oben gelegt und dadurch der Steuerkreis des steuerbaren Ventils ST, an die Steuerspannungsquelle U., gelegt. Es kann nunmehr von dem Nullpotentiaf 0 über den Widerstand R3, die. Kupplung K und die linke Seite des Übertragers ü1 infolge der Einschaltung des steuerbaren Ventils ST, ein Einschaltstoß über den Kondensator Cl nach der Minusklemme - U1 erfolgen, wobei bei Erreichen des gewünschten Überstromes durch den Spannungsabfall am Widerstand R3 das steuerbare Ventil ST" gezündet wird und nun seinerseits die Kupplung an die Spannungsquelle U anschließt, die einen ausreichenden Haltestrom liefert. Der Übertrager ü1 braucht nur einen kurzen Spannungsstoß von etwa 20 #ts zu übertragen.
  • Zweckmäßig wird zum schnellen Erregen und Aberregen die Mittelanzapfung der Kupplung an den Übertrager ü1 unsymmetrisch gemacht, so daß die Windung n1 des im Ein- und Ausschaltstromkreis liegenden Windungsteiles größer als die Windung n2 ist, die im Haltestromkreis liegt. Zum Abschalten der Kupplung durch einen größeren als den Haltestrom wird der Umschalter nach unten gelegt, und dadurch der Steuerkreis des steuerbaren Ventils STl unterbrochen, während der Steuerkreis des steuerbaren Ventils ST2 eingeschaltet wird. Der über das steuerbare Ventil ST., den Koppelkondensator Cl und den Übertrager ü1 durch die Erregerwicklung der Kupplung K fließende Gegenstrom wird die Kupplung schnell entregen und gleichzeitig das steuerbare Ventil ST, durch den in die Wicklung n2 des Übertragers Ü1 induzierten Strom löschen, wobei der Spannungsabfall über den Widerstand R3 diesen Vorgang noch unterstützt. Die Zeitkonstante der RC-Glieder R1, C3 und R2, C4 der beiden steuerbaren Ventile ST, und ST, verhindert einen Kurzschluß zwischen -I- U1 und - U1, indem sie einen zu steilen Anstieg der Sperrspannung vermeidet. In diesem Fall besteht nämlich die Gefahr, daß das steuerbare Ventil in Sperrichtung durchschlägt. Der Vorteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß keine Fremdsteuerung für den zeitlichen Ablauf der Lösch- und Umladevorgänge notwendig ist. Die Anordnung ist nur durch den Ein- und Ausschaltbefehl gesteuert, d. h., es braucht nur jeweils eines der steuerbaren Ventile ST, bzw. ST, eingeschaltet zu werden, damit die übrigen Funktionen, d. h. also das Löschen des anderen steuerbaren Ventils sowie das Ein- und Abschalten der Dauererregung des steuerbaren Ventils, in zwangsweiser Folge ablaufen. Bei dieser angegebenen Schaltung sind die Energieinhalte für den Einschalt- und Abschaltstoß gleich groß. Eine verschiedene Dosierung der Energie für den Ein- und Abschaltstoß ist beispielsweise durch die Herabsetzung der Versorgungsspannung für das steuerbare Ventil ST2 möglich.
  • Leckströme der steuerbaren Ventile können zu einer unerwünschten Umladung des Kondensators Cl führen. Während der Einschaltstellung des Umschalters US wird das steuerbare Ventil ST, durch Dauerstrom im Basiskreis ständig geöffnet und gewährleistet so das Bestehenbleiben des Ladezustandes des Koppelkondensators Cl. In der Ausschaltstellung des Umschalters US erfolgt die Aussteuerung des steuerbaren Ventils ST, über den Übertrager Ü2. Das steuerbare Ventil ST2 wird daher nur kurzzeitig geöffnet sein. Um nun die Umladung des Kondensators Cl zu verhindern, wird der über das steuerbare Ventil ST, bewirkte Ladezustand durch den hochohmigen Widerstand R7 aufrechterhalten. Durch Verwendung einer anderen Aussteuerung des Ventils ST 2 als der impulsförmigen über den Übertrager Ü2 kann auch dieses Ventil während der Ausschaltstellung ständig geöffnet gehalten werden, wodurch sich der Widerstand R7 erübrigt. Bei größeren Strömen oder Spannungen kann es zur Vermeidung eines Kurzschlusses zwischen den steuerbaren Ventilen ST, und ST, bei nicht durch einen Umschalter miteinander verbundenen Steuerstromkreisen erforderlich sein, die im Steuerstromkreis des Ventils ST, liegenden Schaltorgane zu öffnen, kurz bevor die im Steuerstromkreis des Ventils ST., liegenden Schaltmittel geschlossen werden, und umgekehrt.
  • Eine günstigere Schaltung für diesen Zweck ergibt sich jedoch durch eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 entsprechend der Anordnung nach F i g. 2. Die übrigen Teile sind unverändert und daher in F i g. 2 weggelassen.
  • Der Unterschied der abgeänderten Anordnung besteht darin, daß für jedes der beiden steuerbaren Ventile ST, und ST., gesonderte Koppelkondensatoren Cl' bzw. Cl" vorgesehen sind, deren eine Beläge an das Ende des Übertragers U1 angeschlossen sind und deren andere Beläge durch einen Widerstand R, miteinander verbunden und jeweils an die zugekehrten Elektroden der steuerbaren Ventile STl bzw. ST, angeschlossen sind. Die Kondensatoren Cl' und Cl" sind verschieden groß, und zwar ist der Kondensator Cl' der größere. Dadurch gelangt der Einschaltstoß im wesentlichen über den Kondensator Cl ; während der Abschaltstoß im wesentlichen über den Kondensator Cl" verläuft. Durch entsprechende Bemessung beider Kondensatoren lassen sich also der Energieinhalt des Ein- und Abschaltstoßes in gewissen Grenzen variieren, wobei die Anstiegsflanke von Einschalt- und Abschaltstromstoß steil bleibt, während sie bei Vergrößerung der Widerstände R1 bzw. R2 eine unerwünschte Verflachung erfahren würden. Der Widerstand R, hat die Aufgabe, die Rückflanke des Abschaltstoßes so zu verflachen, daß er keine Aufmagnetisierung der Induktivität in umgekehrter Richtung hervorruft, die zu einem Wiederanziehen der entkuppelten Kupplung führen würde (F i g. 3). Bei dieser Schaltung ist jedoch die Schaltfolgefrequenz nicht beliebig vergrößerbar.
  • In F i g. 4 ist eine Verbesserung der Schaltung in ihren hauptsächlichen Teilen dargestellt, die eine wesentliche Erhöhung der Schaltfolgefrequenz erlaubt. Die F i g. 4 ist entsprechend F i g. 1 zur vollständigen Schaltung ergänzt zu denken. Ein zusätzlicher Übertrager U., der zwischen die beiden steuerbaren Ventile STl und ST, geschaltet ist, sorgt dafür, daß diese beiden Ventile sich gegenseitig auslöschen, auch wenn der Kondensator Cl noch nicht völlig entladen ist. Es sind Varianten in der Anordnung des Übertragers Ü3 möglich, und es kann z. B. zweckmäßig sein, die Wicklungen des Übertragers 17i und Ü3 auf einem Kern zu vereinigen, wie es in F i g. 5 dargestellt ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten, dessen Erregerwicklung in einen Dauerstromkreis und zur Beschleunigung der Erregung bzw. Entregung zusätzlich in einen Impulsstromkreis schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsstromkreis ein erstes und ein zweites steuerbares Ventil (STi, ST.) enthält, durch die die einseitig mit dem Abgriff (0) einer unterteilten Gleichspannungsquelle (Ui) verbundene Erregerwicklung (K) über wenigstens einen Koppelkondensator (C1) wahlweise an eine Klemme höheren und eine Klemme niedrigeren Potentials (+U, bzw. - Ui) der Gleichspannungsquelle schaltbar ist und das Ein- und Ausschalten des Dauerstromkreises durch einen steuerbaren Schalter erfolgt, dessen Steuerspannung von wenigstens einem Impuls des Impulsstromkreises abgeleitet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbarer Schalter ein drittes steuerbares Ventil (ST.) verwendet ist und der Zündimpuls und der Löschimpuls für das Ventil jeweils aus einem Impuls des Impulsstromkreises abgeleitet ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsübertrager (Ü1) zwischen Impulsstromkreis und Dauerstromkreis vorgesehen ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsübertrager (Ü1) als Sparübertrager ausgebildet ist und die Erregerwicklung (K) am Abgriff des Sparübertragers (Ü1) angeschlossen ist.
  5. 5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten und zweiten steuerbaren Ventil (ST" ST2) im Impulsstromkreis jeweils ein Widerstand (R1 bzw. R2) vorgeschaltet und ein Kondensator (C3 bzw. C4) parallel geschaltet ist.
  6. 6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten und zweiten Ventil (STi, ST.) im Impulsstromkreis jeweils ein eigener Koppelkondensator (Ci bzw. C1") zugeordnet ist.
  7. 7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkreise des ersten und zweiten steuerbaren Ventils (STi, ST.) im Impulsstromkreis einen gemeinsamen Umschalter (US) enthalten. B.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Entregungsimpuls auslösende zweite steuerbare Ventil (ST2) über einen Übertrager (Ü2) angesteuert ist.
  9. 9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem ersten und zweiten steuerbaren Ventil (STi, ST2) im Impulsstromkreis jeweils die Wicklung eines übertragers (Ü3) in Reihe geschaltet ist und die Wicklungen so geschaltet sind, daß der Stromimpuls des einen Ventils jeweils das andere Ventil löscht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 655 482; deutsche Auslegeschrift Nr. 1072 705; britische Patentschrift Nr. 631892; USA.-Patentschrift Nr. 2 850 654.
DES73223A 1961-03-29 1961-03-29 Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten Pending DE1257947B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73223A DE1257947B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73223A DE1257947B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257947B true DE1257947B (de) 1968-01-04

Family

ID=7503748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73223A Pending DE1257947B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257947B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655482C (de) * 1935-03-01 1938-01-18 Aeg Steuerschaltung fuer Leonard-Antriebe
GB631892A (en) * 1947-04-10 1949-11-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric motor control systems
US2850654A (en) * 1956-02-01 1958-09-02 Eaton Mfg Co Control for electromagnetic coupling
DE1072705B (de) * 1960-01-07 Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden); Viertr.: Dipl.-Ing. H. Missling, Pat.-Anw., Gießen Anordnung zur konstanten Beschleunigung eines Leonardmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072705B (de) * 1960-01-07 Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden); Viertr.: Dipl.-Ing. H. Missling, Pat.-Anw., Gießen Anordnung zur konstanten Beschleunigung eines Leonardmotors
DE655482C (de) * 1935-03-01 1938-01-18 Aeg Steuerschaltung fuer Leonard-Antriebe
GB631892A (en) * 1947-04-10 1949-11-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric motor control systems
US2850654A (en) * 1956-02-01 1958-09-02 Eaton Mfg Co Control for electromagnetic coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE1083435B (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung mit Rueckkopplung
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE2555168C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Schalttransistor
DE1257947B (de) Schaltung zur schnellen Entregung und Erregung eines Elektromagneten
DE1960472C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE354642C (de) Selbsttaetige Schaltung fuer Lampensignale
DE1201867B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule
DE2040793A1 (de) Steuerschaltung fuer Schalttransistoren
DE1123749B (de) Anordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung mit einem Schalttransistor und einer Drosselspule
DE2524680C3 (de) Transistorbestückter Multivibrator
DE1058104B (de) Schalttransistor mit stromabhaengiger Steuerung
DE959739C (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Steuerung einer Schalteinrichtung durch zwei gleichzeitig brennende Gasentladungsroehren
DE2913974C2 (de) Steuerschaltung für einen GTO-Thyristor
DE1179996B (de) Transistorisierte bistabile Kippschaltung mit einem Speicherkern
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
DE2065518C3 (de) Einrichtung zur Zwangslöschung eines Thyristors
DE2602630A1 (de) Koppelanordnung mit bistabilen relais, insbesondere fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE2424884C2 (de) Begrenzerverstärker
DE1512488C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beschleunigung eines durch abgeflachte Impulse einzuleitenden Schaltvorganges
DE2532019C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung aus einer unstabilisierten Eingangsgleichspannung mit einem Längsregelglied und einem von diesem gespeisten Gleichspannungswandler
DE1089805B (de) Bistabile oder multistabile Kippschaltung mit steuerbaren Schaltelementen
DE1146919B (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Reststromes bei einem kontaktlosen Schalter mit Schaltdrossel
DE1117167B (de) Steuerschaltung fuer Magnetkoepfe
DE2935125A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen speisestromkreis zur steuerung von transistoren im schaltbetrieb