DE1257814B - Ofen zur Waermebehandlung von Metallbolzen - Google Patents

Ofen zur Waermebehandlung von Metallbolzen

Info

Publication number
DE1257814B
DE1257814B DE1967K0061451 DEK0061451A DE1257814B DE 1257814 B DE1257814 B DE 1257814B DE 1967K0061451 DE1967K0061451 DE 1967K0061451 DE K0061451 A DEK0061451 A DE K0061451A DE 1257814 B DE1257814 B DE 1257814B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
bolts
run
rails
profile rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967K0061451
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bredtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFT INDUSTRIEOFENBAU GmbH
Original Assignee
KRAFT INDUSTRIEOFENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAFT INDUSTRIEOFENBAU GmbH filed Critical KRAFT INDUSTRIEOFENBAU GmbH
Priority to DE1967K0061451 priority Critical patent/DE1257814B/de
Publication of DE1257814B publication Critical patent/DE1257814B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • F27D3/024Details of skids, e.g. riders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbolzen Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbolzen, welche in einer nachgeschalteten Presse od. dgl. weiterverarbeitet werden, wobei die einzelnen Bolzen mittels einer Transportvorrichtung durch den Ofen bewegt werden.
  • Es sind sogenannte Kettenöfen bekanntgeworden, bei denen die zu erwärmenden Metallbolzen auf Ketten aufgelegt, und durch den ganzen Ofen hindurchtransportiert werden. Der Untertrum der Ketten wird hierbei unter den Ofen zurückgeführt, so daß diese einer starken Abkühlung unterworfen sind und außerdem sehr stark ausglühen.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbolzen zu schaffen, welcher in einfacher Weise aufgebaut ist und einen schnellen und sicheren Transport der zu erwärmenden Metallbolzen durch den Ofen hindurch ermöglicht, wobei mit einem vergleichsweise geringen Leistungsbedarf gearbeitet wird, da insbesondere die Transportteile keiner nennenswerten Abkühlung unterworfen sind.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auf einer Plattform des Ofens eine oder mehrere Profilschienen angeordnet sind, welche durch eine, sich in Längsrichtung erstreckende Zwischenwand in Ober- und Untertrum unterteilt sind, und zur Führung von die Bolzen aufnehmenden Gleitschuhen dienen, wobei an beiden Enden der Profilschienen Hubeinrichtungen zum Heben bzw. Absenken der Gleitschuhe in den Ober- bzw. Untertrum der Profilschienen vorgesehen sind. Diese Ausführung gestattet eine Wärmezufuhr von Ober- und Unterherd, so daß eine allseitig gleichmäßige Erwärmung der Bolzen sichergestellt ist. Beim eventuellen Abschmelzen der Bolzen ist der Metallabfluß in der Herdsohle möglich. Weiterhin ist nur ein geringer Wärmeverbrauch erforderlich, da die einzelnen Gleitschuhe im Ofen selbst zurücktransportiert werden und sich daher nicht nennenswert abkühlen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine aufwendigen Fundamentarbeiten für die Rückführung des Untertrums erforderlich sind.
  • Vorteilhaft ist, sowohl im Obertrum als auch im Untertrum, eine Vorschub-Zylinder-Kolbeneinheit zugeordnet, die taktweise die einzelnen Gleitschuhe in beiden Richtungen durch die Profilschienen und damit durch den ganzen Ofen bewegen. Die Zylinder sind hierbei außerhalb des Ofens angeordnet, und die an ihrem vorderen Ende mit einer hitzebeständigen Kappe versehenen Kolbenstangen schieben die einzelnen Gleitschuhe jeweils durch den Ofen hindurch. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzen die Profilschienen einen im Querschnitt etwa rechteckigen Untertrum, auf dem sich getrennt durch eine Zwischenwand der im Querschnitt ebenfalls etwa rechteckige Obertrum befindet, welcher jedoch wesentlich flacher ausgeführt ist, als der Untertrum. In der Oberseite des flachen Rechteckes des Obertrums ist ein Durchtrittsschlitz für die Gleitschuhe vorgesehen.
  • Die Gleitschuhe bestehen aus zwei im Querschnitt etwa U-förmigen Schienen, deren Bodenstege mittels eines Abstandsstückes miteinander verbunden sind, wobei die oberen Schenkel der U-förmigen Schienen Ansätze aufweisen, die mit Aussparungen zur Zentrierung der Preßbolzen ausgerüstet sind.
  • Diese Ausgestaltung der Transportvorrichtung ermöglicht einen sicheren Durchtransport, so daß kein Verwandern der Preßbolzen während des Transportes eintreten kann. Außerdem ist die Oberfläche der Preßbolzen gegen mechanische Beschädigungen geschützt, da diese die einmal eingenommene Lage während des ganzen Transportes durch den Ofen beibehalten. Der Durchtransport selbst kann ein-oder mehrbahnig ausgeführt sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist an einem Ende des Ofens eine Einzelauswurfvorrichtung angebracht, die in Abhängigkeit vom Arbeitstakt der nachgeschalteten Presse gesteuert wird. Als Auswurfvorrichtung kann eine Zylinder-Kolbeneinheit dienen, oder aber auch ein Druckluftstoß, welcher den an einer Kante anliegenden Bolzen über diesen hinweghebt, so daß der Bolzen auf Grund seines Eigengewichtes auf einer schräggestellten Ebene abwärts rollt und nach Öffnen der Stirnwand des Ofens diesen verlassen kann.
  • Der Ofen selbst kann an seinem Eintrittsende mit einer Schnellerwärmung, und zwar in Form von Strahlung und Konvektion der Brenner, ausgestattet sein. Die Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des Ofens im Schnitt, F i g. 2 eine Vorderansicht des Ofens im Schnitt und F i g. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Transportvorrichtung mit aufgelegtem Bolzen.
  • Mit 1 ist der Ofen bezeichnet, der aus dem Oberherd 2 und dem Unterherd 3 besteht. Etwa im mittleren Bereich des Ofens 1 ist eine Plattform 4 angebracht, auf welcher die Profilschienen 5 befestigt sind. Die Profilschienen 5 sind hierbei in die Plattform 4 eingesetzt.
  • Die Profilschienen 5 sind durch eine, sich in Längsrichtung erstreckende Zwischenwand 6 in einen Obertrum 7 und einen Untertrum 8 unterteilt.
  • An beiden Enden der Profilschienen 5 sind die Hubeinrichtungen 9, 10 vorgesehen, welche ein Absenken bzw. Anheben der Gleitschuhe 11 bewirken, so daß diese wieder in den Ober- bzw. Untertrum eingeschoben werden können. Das Einschieben erfolgt mittels der Vorschub-Zylinder-Kolbeneinheiten 12, deren Zylinder außerhalb des Ofens angebracht sind.
  • Wie insbesondere F i g. 3 erkennen läßt, besitzen die Profilschienen 5 einen im Querschnitt etwa rechteckförmigen Untertrum 8, in welchem die Gleitschuhe 11 zurückbefördert werden, wie gestrichelt angedeutet ist. Der Obertrum 7 weist ebenfalls die Form eines Rechteckes auf, jedoch ist dieses wesentlich flacher gehalten, als das des Untertrums B. Die Oberseite des Obertrums 7 ist hierbei geschlitzt ausgeführt, wie bei 13 angedeutet ist, so daß die Gleitschuhe 11 durch diesen hindurchgeschoben werden können.
  • Die Gleitschuhe 11 bestehen aus zwei im Querschnitt etwa U-förmigen Schienen 14, deren Bodenstege 15 mittels der Abstandsstücke 16 miteinander verbunden sind. Die oberen Schenkel 17 der U-förmigen Schienen 14 weisen Ansätze 18 auf. Diese Ansätze 18 sind mit Aussparungen 19 zur Zentrierung der Preßbolzen 20 ausgerüstet.
  • Am Austrittsende des Ofens 1 ist die Einzelauswurfvorrichtung 21 angebracht, die in Abhängigkeit vom Arbeitstakt der nachgeschalteten Presse gesteuert ist. Der an der Stirnkante 22 des Ofens anliegende Bolzen 20 wird bei Betätigung der Auswurfvorrichtung 21 angehoben, so daß er über die schräg ausgeführte Fläche ablaufen und den Ofen verlassen kann, sobald die Stirnwand 24 des Ofens angehoben ist.
  • Die Wirkungsweise der ganzen Anordnung ist wie folgt: Durch Anheben der Hubvorrichtung 10 wird ein Gleitschuh aus dem Untertrum 8 in den Obertrum 7 befördert, so daß durch Betätigen der hier angebrachten Vorschub-Zylinder-Kolbeneinheit 12 der auf der Hubvorrichtung befindliche Gleitschuh 11 in Richtung auf das Ofeninnere vorgeschoben werden kann. Nunmehr erfolgt die Belegung des Gleitschuhes 11 mit z. B. zwei Preßbolzen 20. Am hinteren Ende wird durch Absenken der Hubvorrichtung 9 ein sich auf dieser befindender Gleitschuh 11 abgesenkt und durch eine Vorschubvorriehtung 12 in den Untertrum 8 der Profilschiene 5 geschoben, wobei sich gleichzeitig sämtliche sich im Untertrum befindenden Gleitschuhe um einen Takt weiterbewegen. Beim Absenken der Hubvorrichtung 9 werden im dargestellten Fall zwei Preßbolzen frei, welche gegen die Stirntante 22 rollen. Wie bereits erwähnt, erfolgt dann durch die Auswurfvorrichtung 21 das Herausbefördern der erwärmten Preßbolzen.
  • Im dargestellten Fall bilden jeweils zwei Profilschienen 5 eine Preßbolzenbahn, von denen zwei nebeneinander angeordnet sind. Diese Ausführung ist nur beispielsweise, es können auch mehrere Bahnen in dem Ofen angeordnet sein, wobei je nach Länge der Preßbolzen auch mit einer Profilschiene und entsprechenden Gleitschuhen gearbeitet werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbolzen, welche in einer nachgeschalteten Presse od. dgl. weiterverarbeitet werden, wobei die einzelnen Bolzen mittels einer Transportvorrichtung durch den Ofen bewegt werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß auf einer Plattform (4) des Ofens (1) eine oder mehrere Profilschienen (5) angeordnet sind, welche durch eine, sich in Längsrichtung erstreckende Zwischenwand (6) in Obertrum (7) und Untertrum (8) unterteilt sind, und zur Führung von die Bolzen (20) aufnehmenden Gleitschuhen (11) dienen, wobei an beiden Enden der Profilschienen (5) Hubeinrichtungen (9, 10) zum Heben bzw. Absenken der Gleitschuhe (11) in den Obertrum (7) bzw. Untertrum (8) der Profilschienen (5) vorgesehen sind.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Obertrum (7) als auch dem Untertrum (8) eine Vorschub-Zylinder-Kolbeneinheit (12) zugeordnet ist.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub-Zylinder (12) außerhalb des Ofens angeordnet sind.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (5) einen im Querschnitt etwa rechteckigen Untertrum (8) besitzen.
  5. 5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Obertrum (7) der Profilschienen (5) im Querschnitt die Form eines flachen Rechteckes besitzt, dessen Oberseite mit einem Durchtrittsschlitz (13) für die Gleitschuhe (11) versehen ist.
  6. 6. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (11) aus zwei im Querschnitt etwa U-förmigen Schienen (14) bestehen, deren Bodenstege (15) mittels eines oder mehrerer Abstandsstücke (16) miteinander verbunden sind,, wobei die oberen Schenkel (17) der U-förmigen Schienen (14) Ansätze (18) aufweisen, die mit Aussparungen (19) zur Zentrierung der Preßbolzen (20) ausgerüstet sind.
  7. 7. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Ofens (1) eine Einzelauswurfvorrichtung (21) angebracht ist, die in Abhängigkeit vom Arbeitstakt der nachgeschalteten Presse gesteuert ist. B. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen an seinem Eintrittsende mit einer Schnellerwärmung ausgestattet ist.
DE1967K0061451 1967-02-17 1967-02-17 Ofen zur Waermebehandlung von Metallbolzen Pending DE1257814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0061451 DE1257814B (de) 1967-02-17 1967-02-17 Ofen zur Waermebehandlung von Metallbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0061451 DE1257814B (de) 1967-02-17 1967-02-17 Ofen zur Waermebehandlung von Metallbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257814B true DE1257814B (de) 1968-01-04

Family

ID=7230088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0061451 Pending DE1257814B (de) 1967-02-17 1967-02-17 Ofen zur Waermebehandlung von Metallbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257814B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693950A (en) * 1970-12-17 1972-09-26 Midland Ross Corp Discharge mechanism for a walking beam furnace
AT408688B (de) * 1995-05-23 2002-02-25 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Glühofen mit wärmebehandlungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693950A (en) * 1970-12-17 1972-09-26 Midland Ross Corp Discharge mechanism for a walking beam furnace
AT408688B (de) * 1995-05-23 2002-02-25 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Glühofen mit wärmebehandlungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE3442111C2 (de)
DE1941103A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren einzelner Gegenstaende
DE1257814B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbolzen
DE2417197A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kastenlosen sandformen
DE1935656B2 (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegenstaenden
DE2929322C2 (de) Anwärmofen
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DD150364A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der norm
DE1935656C (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegen standen
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE744691C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen
DE3518284C1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE1506946C (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten
DE2913440B1 (de) Vorrichtung an Stranggiessanlage zum Vorschub des Gussstranges
DE2114194A1 (de) Durchlaufofen mit zwei oder mehreren Foerderebenen
DE4132197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken
DE243934C (de)
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE1533731C (de) Wandernder Grubenausbau, insbesondere Stallausbau
DE1280211B (de) Kuehlvorrichtung fuer Briketts
DE1010547B (de) Durchlaufofen zur Waermebehandlung von langgestrecktem Waermegut, wie Stangen oder Blechen
DE1143841B (de) Industrieofen zum Waermebehandeln von langgestrecktem metallischem Gut, z. B. aus Eisen, Stahl u. dgl.