DE1257798B - Durchschreibebuch - Google Patents

Durchschreibebuch

Info

Publication number
DE1257798B
DE1257798B DED39677A DED0039677A DE1257798B DE 1257798 B DE1257798 B DE 1257798B DE D39677 A DED39677 A DE D39677A DE D0039677 A DED0039677 A DE D0039677A DE 1257798 B DE1257798 B DE 1257798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
copy
carbonless
carbon
book according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39677A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drescher Metzler K G
Original Assignee
Drescher Metzler K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drescher Metzler K G filed Critical Drescher Metzler K G
Priority to DED39677A priority Critical patent/DE1257798B/de
Publication of DE1257798B publication Critical patent/DE1257798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/22Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies made up of single sheets or forms
    • B41L1/24Pads or books

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Durchschreibebuch Gegenstand des Hautpatentes ist ein Durchschreibebuch, bestehend aus einem eine Anzahl übereinanderliegender Durchsehreibesätze aufnehmenden Unterteil, das mit einem steifen, als Schreibunterlage dienenden Deckel biegsam verbunden ist und in einen die Haltemittel für die Durchsehreibesätze aufnehmenden Oberteil übergeht und bei dem die einzelnen Durehsehreibesätze aus mehreren übereinanderliegenden Beschriftungsblättern mit zwischen diesen befindlichen Durchschreibeblättern, wie Kohlepapierblättern, bestehen, wobei die Beschriftungsblätter jedes Satzes an einer Seite durch eine Trennleiste miteinander verbunden sind und mindestens ein Beschriftungsblatt des Durchsehreibesatzes am Kopf um so viel verlängert ist, daß diese Verlängerung und damit das Durchschreibeblatt nach dem Abtrennen des Satzes in den Haltemitteln des Einbandes in ihrer Lage festgehalten sind, wobei in den verlängerten Kopfteilen der Beschriftungsblätter Löcher angeordnet sind, mit denen die Durchschreibesätze lose auf Aufreihstifte aufgereiht sind und der Oberteil des steifen Einbandes mit der Einbandunterseite durch ein Gelenk verbunden ist, und im Oberteil Klemmmittel, wie Druckknöpfe, angebracht sind, welche die Aufreihstifte lösbar abschließen.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Durehschreibebuches nach dem Hauptpatent, derart, daß mehrere Einheiten von Durchschreibesätzen in dem Einband des Durchschreibebuehes unabhängig voneinander untergebracht werden können. Das Durchschreibebuch gemäß dem Hauptpatent ist erfindungsgemäß mit mehreren Halterungen zur getrennten Aufnahme von mehreren Einheiten von Durchschreibesätzen versehen.
  • Vorzugsweise sind die getrennten Halterungen sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Bodens des Einbandes des Durchschreibebuches angebracht, derart, daß die Einheiten von Durchschreibesätzen Rücken an Rücken in dem Einband zu befestigen sind. Es entsteht so eine Doppel-Wechselmappe, in die verschiedenartige Einheiten von Durchschreibesätzen eingelegt werden können und die vorzugsweise mit entsprechend verschiedenfarbigen Deckeln versehen sind. Die Halterungen können auch nebeneinander auf dem Einbandboden angeordnet sein, wobei an jeder Seite des Einbandes ein Deckel vorgesehen ist, der die jeweilige Einheit von Durchschreibesätzen abdeckt.
  • Vorzugsweise sind mit dem Einband eine oder mehrere an sich bekannte Einlegeplatten beweglich verbunden. Die Einlegeplatte kann beim Durchschreiben unter den jeweiligen Durchschreibesatz geschoben werden, so daß eine feste Schreibunterlage vorhanden ist, die gleichzeitig zur Abschirmung gegen das Durchschreiben der aufgelegten Durchschreibesätze dient.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Doppel-Wechselmappe mit dem erfindungsgemäßen Einband, F i g. 2 eine Einheit von Durchschreibesätzen, wie sie in dem Einband unterzubringen ist, F i g. 3 eine Draufsicht gemäß F i g. 1.
  • Der Einband 69 der Doppel-Wechselmappe besteht aus zwei Teilen, deren Böden 69', 69" fest miteinander verbunden sind. Auf diesem Doppelboden sind Halterungen 66, 66' und 76, 76' befestigt, die in diesem Ausführungsbeispiel als Stifte ausgeführt sind. In die Stifte 66, 66' sind die gelochten Beschriftungsblätter 63 a, 63 b, 63 c usw. der die obere Einheit bildenden Durchschreibesätze eingelegt, während in die unteren Stifte die gelochten Beschriftungsblätter 63'a, 63'b, 63'c der unteren, zu einer Einheit zusammengefaßten Durchschreibesätze a', b', c' usw. eingelegt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform der Wechselmappe liegen die Halterungen 66 und 76 sowie die Halterungen 66' und 76' jeweils in Flucht, so daß eine einfache Fertigung der Wechselmappe möglich ist. Die Stifte können aber auch nebeneinander auf dem Boden 69 angeordnet sein, so daß die im Ausführungsbeispiel untenliegenden Durchschreibesätze neben der ersten Einheit von Durchschreibesätzen anzuordnen sind. Diese beiden Ausführungsformen können auch kombiniert sein. Es können dann vier Einheiten von Durchschreibesätzen in einer Wechselmappe untergebracht werden, wobei jede Einheit von einem :getrennten Deckel-,-70y70' usw. abzudecken ist.
  • Die Deckel 70, 70' sind mit den entsprechenden Binderücken 73, 73' fest verbunden. Die Binderücken sind mit Nuten versehen oder sonstwie elastisch gestaltet, so daß die .Deckel 70; 70' einfach aufzuklappen sind. . .
  • Mit dem die freien Enden der Durchschreibesätze aufnehmenden unterdn'Teil:des-Einbandes sind Einlegeplatten 71a, 71'a verbunden, die beim Durchschreiben jeweils unter den entsprechenden Durchschreibesatz gelegt werden können. Hierdurch wird eine feste Schreibunterlage geschaffen, die gleichzeitig als Abschirmung gegen Durchschreiben auf den nächsten Durchschreibesatz dient. Diese Platten können auch seitlich an dem Einbänd - angeordnet sein, so daß sie jeweils von einer Seite zwischen die Durchschreibesätze zu schieben sind.
  • In F i g. 2 ist eine:,P-iiilieit eines' Durchschreibesatzes dargestellt. Unterhalb jedes Originalbeschriftungsblattes 61, 61', 61" der Durchschreibesätze a, b und c ist jeweils ein Durchschreibepapier, z. B. ein Kohlepapier 62, angeordnet. Das nächstfolgende Beschriftungsblatt 63, 63', 63" ist kopfseitig 'verlängert und mit Lochungen in die Haltestifte 66, 66' bzw. 76, 76' einlegbar. Es können äüch, wie in F i g. 2 dargestellt, weitere Beschriftungsblätter 65a, 65b, 65c kopfseitig verlängert-und in die Haltestifte eingelegt sein.
  • Am Fußende jedes D.urchschreibesatzes ist eine Trennleiste 77 vorgesehen, die beispielsweise durch Verkleben der Beschriftungsblätter hergestellt ist. Unmittelbar vor der Trennleiste befindet sich in allen übereinanderliegenden Beschriftungs- und Durchschreibeblättern je eine Perforation 78. Durch Ziehen an der Trennleiste 77 kann der gesamte Beschriftungssatz einschließlich der Kohlepapierblätter mit Ausnahme der jeweils verlängerten Blätter aus dem Verband gelöst werden.
  • Die Verlängerungen der Durchschreibeblätter können, wie beim Gegenstand des Hauptpatentes, zwischen zwei, vorzugsweise deckungsgleichen, Auflageleisten angeordnet sein, durch die ein elastischer Druck auf die Verlängerungen ausgeübt wird, so daß diese sowohl beim Beschriftungsvorgang als auch beim Abtrennen gegeneinander so fest gelegt sind, da.ß eine Beschädigung der einzelnen Blätter beim Handhaben vermieden wird.
  • Die Mehrfach-Wechselmappe gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß verschiedenartige Durchschreibesätze, zu mehreren Einheiten zusammengefaßt, in einer Mappe untergebracht werden können und daher stets zur Verfügung sind. Beispielsweise können in einer Doppel-Wechselmappe Beschriftungssätze für Aufträge und Beschriftungssätze für Anfragen angeordnet werden. Es ist besonders zweckmäßig, die zu jeder Einheit von Durchschreibesätzen gehörenden Deckel verschiedenfarbig oder mit verschiedenen Markierungen auszubilden, so daß auch bei geschlossener Wechselmappe für den Bearbeiter sofort zu erkennen ist, an welcher Stelle die gewünschten Durchschreibesätze liegen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Durchschreibebuch, bestehend aus einem, eine Anzahl übereinanderliegender Durchschreibesätze aufnehmenden Unterteil, das mit einem steifen,. als Schreibunterlage dienenden Deckel biegsam verbunden ist und in einen, die Haltemittel für die Durchschreibesätze aufnehmenden Oberteil übergeht, und bei dem die einzelnen Durchschreibesätze aus mehreren übereinanderliegenden Beschriftungsblättern mit zwischen diesen befindlichen Uurchschreibeblättern, wie Kohlepapierblätter, bestehen, wobei die Beschriftungsblätter jedes Satzes an einer Seite durch eine Trennleiste miteinander verbunden sind und mindestens ein Beschriftungsblatt des Durchschreibesatzes am Kopf um so viel verlängert ist, daß diese Verlängerung und damit das Durchschreibeblatt nach dem Abtrennen des Satzes in den Haltemitteln .des Einbandes in ihrer Lage festgehalten sind, wobei in den verlängerten Kopfteilen der Beschriftungsblätter Löcher angeordnet sind, mit denen die Durchschreibesätze lose auf Aufreihstifte aufgereiht sind und der Oberteil des steifen Einbandes mit der Einbandunterseite durch ein Gelenk verbunden ist und daß im Unterteil Klemmittel, wie Druckknöpfe, angebracht sind, welche die Aufreihstifte lösbar abschließen, nach Patent 1193 069, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß der Einband (69) mit mehreren Halterungen (66, 66' bzw. 76, 76') zur getrennten Aufnahme von mehreren Einheiten von Durchschreibesätzen (a bis d bzw. ä bis d') versehen ist.
  2. 2. Durchsehreibebuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einband (69) mindestens eine Einlegeplatte (71a) beweglich verbunden ist, die zwischen einzelne Durchschreibesätze mindestens einer Einheit von Durchschreibesätzen einzuschieben ist.
  3. 3. Durchschreibebuch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einband (69) mit mindestens einem beweglichen Deckel (70) versehen ist, der mit dem Binderücken (73) fest verbunden ist.
  4. 4. Durchschreibebuch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorder- und auf der Rückseite des Einbandbodens (69') Halterungen (66, 66' bzw. 76, 76') zur getrennten Aufnahme von Einheiten von Durchschreibesätzen angeordnet sind.
  5. 5. Durchschreibebuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einband (69) mit zwei Binderücken (73, 73') versehen ist, die übereinander angeordnet sind.
  6. 6.. Dürchschreibebuch nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Binderücken (73, 73') mit je einem beweglichen Deckel (70, 70') fest verbunden sind.
  7. 7. Durchschreibebuch nach Anspruch 4 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jeder Durchschreibesatz-Einheit gehörenden Halterungen (66, 76 bzw. 66', 76') jeweils in Flucht liegen. B.
  8. Durchschreibebuch nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die freien Enden der Durchschreibesätze aufnehmende Ende des Einbandes (69) mit der Einlegeplatte (71a) gelenkig verbunden ist.
  9. 9. Durchschreibebuch nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einband (69) mit zwei übereinanderliegenden Gelenkverbindungen (71, 71') versehen ist, die mit je einer Einlegeplatte (71 a, 71'a) fest verbunden sind.
  10. 10. Durchschreibebuch nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbandboden (69') als Doppelboden ausgebildet ist.
  11. 11. Durchschreibebuch nach den Ansprüchen 1 und 3 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einband mit je einem Deckel (70, 70') für jede Einheit von Durchschreibesätzen versehen ist.
  12. 12. Durchschreibebuch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (70, 701 verschiedenfarbig sind.
DED39677A 1962-08-24 1962-08-24 Durchschreibebuch Pending DE1257798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39677A DE1257798B (de) 1962-08-24 1962-08-24 Durchschreibebuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39677A DE1257798B (de) 1962-08-24 1962-08-24 Durchschreibebuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257798B true DE1257798B (de) 1968-01-04

Family

ID=7044898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39677A Pending DE1257798B (de) 1962-08-24 1962-08-24 Durchschreibebuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399490B1 (de) Zeitschrift od. dgl.
DE1257798B (de) Durchschreibebuch
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
AT216469B (de) Briefordner bzw. Mappe zum Aufreihen und Altablegen von Schriftgut und Verfahren zu dessen Ablegung
DE893654C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem
DE499324C (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit einem aufwaerts und abwaerts beweglichen Druckknopf
DE252953C (de)
DE635774C (de) Abreissblock mit festen und loesbaren Blaettern, die durch Verkleben der Kanten zusammengehalten werden
DE295415C (de)
DE813152C (de) Unterschriftenmappe
DE511648C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE1193069B (de) Durchschreibebuch
DE410478C (de) Vorrichtung zum Halten von einzelnen Buchungs-, Konti- und Farbblaettern in gebundenen Buechern
DE1234242B (de) Durchschreibebuch
DE1236532B (de) Durchschreibebuch
DE1262303B (de) Durchschreibebuch
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
DE1486908C (de)
DE1003231B (de) Farbblatthalter fuer Durchschreibeeinrichtung bei Loseblattbuchhaltungen
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE2400600C3 (de) Buchungseinrichtung
AT115098B (de) Durchschreibeinrichtung für kaufmännische Bücher aller Art, insbesondere für Sichtkarteien.
DE637382C (de) Schreib- oder Notizblock mit die Blaetter zwischen sich aufnehmenden und abdeckenden Rahmen
AT156612B (de) Buchungsblättersatz für eine Durchschreibebuchführung und mechanische Übertragungsvorrichtung.
DE1761801C3 (de) Durchschreibebuch