DE1256056B - Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung

Info

Publication number
DE1256056B
DE1256056B DEH42176A DEH0042176A DE1256056B DE 1256056 B DE1256056 B DE 1256056B DE H42176 A DEH42176 A DE H42176A DE H0042176 A DEH0042176 A DE H0042176A DE 1256056 B DE1256056 B DE 1256056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
polyester
solution
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42176A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Brodersen
Dr Gustav Haegele
Dr Wilhelm Meyer
Dipl-Chem Arno Platzeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1961H0041877 external-priority patent/DE1546974B2/de
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority to DEH42176A priority Critical patent/DE1256056B/de
Priority to CH208262A priority patent/CH434958A/de
Priority to BE614516A priority patent/BE614516A/fr
Publication of DE1256056B publication Critical patent/DE1256056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/53Polyethers; Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie für Polyester-Lackierung Um Oberflächen von Sperrholz- und anderen Trägerplatten aus Holzwerkstoffen lackieren zu können, müssen diese Platten mit einer Grundierung versehen werden. Das kann in der Weise geschehen, daß die Oberfläche nach dem Einlassen mit Firnis ein- oder mehrmals gespachtelt und mit Grundfarben überzogen wird, wobei zwischen den einzelnen Arbeitsgängen meist noch geschliffen werden muß. Um dieses umständliche Verfahren zu verbessern, wurde z. B. vorgeschlagen, mit härtbaren Harzen getränkte Papiere heiß auf die Trägerplatte aufzupressen und dadurch einen glatten Untergrund zu schaffen, auf den nach dem Überschleifen die Lackschicht aufgebracht werden kann. Es hat sich aber gezeigt, daß auf der glasharten Oberfläche die in der Anstrichtechnik verwendeten Lackfarben oft einen sehr mangelhaften Verbund zeigen. Insbesondere haben die im Möbelbau vielfach verwendeten Lacke auf der Grundlage ungesättigter Polyester eine überaus schlechte Haftung. Es ist weiterhin bekannt, zellulosehaltige Faserbahnen, die zu Schichtstoffen verarbeitet werden sollen, mit Emulsionen zu imprägnieren, die Aminoplastharze und polymerisierbare Polyester enthalten (deutsche Patentschrift 953 897, deutsche Auslegeschriften 1034 012, 1060 137, britische Patentschriften 722 413, 673 849).
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie für Polyester-Lackierung durch mehrschichtiges Imprägnieren von pigmentierten oder unpigmentierten, gefüllten oder ungefüllten saugfähigen Natronkraft-oder a-Cellulosepapieren oder Baumwoll- oder Zellstoffvliesen ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung von ungesättigten Mischpolyestern, die im Molekül ein-, zwei-, und höherwertige Alkoholreste, mehrkernige kondensierte Ringsysteme, die über Reste ein- oder zweiwertiger Alkohole eingebaut sind, und Äthersauerstoffatome eingebaut enthalten, und zwar in solchen Mengenverhältnissen, daß die polycyclischen Reste etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent (berechnet auf das Gesamtgewicht des Polyesterharzes) betragen und mindestens 32 g als Äther gebundener Sauerstoff in 1000 g Harz vorhanden sind, wobei die Lösung gegebenenfalls eine wasserlösliche oder wasserunlösliche monomere Vinylverbindung gelöst oder emulgiert enthält, und eine wäßrige Lösung eines härtbaren Aminoplastharzes nacheinander auf verschiedene Seiten des Trägerstoffes aufgebracht werden.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Grundierfolien gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden können, die einen guten Verbund zur Trägerplatte und zu den Lackfarben besitzen. Durch die Arbeitsweise gemäß der vorliegenden Erfindung wird zwar ein Arbeitsgang mehr aufgewendet; man erhält aber eine Grundierfolie, die auf der einen Seite bevorzugt mit Polyesterharz und auf der anderen Seite bevorzugt mit Kondensationsharz beschichtet ist und die dadurch einen vorzüb liehen Verbund zur Trägerplatte einerseits und zu den Lackfarben andererseits besitzt.
  • Als wasserlösliche ungesättigte Polyesterharze kommen vorzugsweise die aus a,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden wie Fumarsäure- oder Maleinsäureanhydrid und mehrwertigen Alkoholen hergestellten verzweigten wasserlöslichen Polyester in Betracht. Ein Verfahren zur Herstellung solcher wasserlöslicher Polyesterharze ist Gegenstand der Patentanmeldung H 41508 IVb/39c, betreffend »Verfahren zur Herstellung von vernetzten ungesättigten Polyesterharzen und von Copolymerisaten solcher Harze mit Vinylverbindungen«. Als monomere Vinylverbindungen werden beispielsweise wasserunlösliche monomere Vinylverbindungen wie Styrol oder. Diallylphthalat oder Gemische dieser Verbindungen oder wasserlösliche monomere Vinylverbindungen wie Glycerinmonoallyläther oder Glycerinaldehyddiallylacetal verwendet. Zur Herstellung der Tränkflüssigkeit werden das Kondensationsharz und das Polyesterharz sowie gegebenenfalls die wasserlösliche monomere Vinylverbindung in den gewünschten Konzentrationen in Wasser gelöst. Wenn wasserunlösliche monomere Vinylverbindungen verwendet werden, wird eine Emulsion der wasserunlöslichen monomeren Vinylverbindung in Wasser, gegebenenfalls mit Hilfe üblicher Emulgatoren sowie gegebenenfalls unter Zugabe von Aktivatoren, z. B. Peroxyden und Beschleunigern, z. B. Kobaltnaphthenaten, hergestellt und in die vorerwähnte wäßrige Lösung eingerührt. Diese Imprägnierflüssigkeit ist in der Regel mehrere Stunden haltbar und kann mit Wasser verdünnt werden, um die Konzentration der Lösung an die Aufnahmefähigkeit des jeweils verwendeten Trägermaterials anzupassen. Bevorzugt werden Tränklösungen verwendet, die außer dem ungesättigten Polyesterharz und gegebenenfalls der monomeren Vinylverbindung noch ein härtbares wasserlösliches Kondensationsharz enthalten. Die Verwendung der wäßrigen Lösungen bietet gegenüber den Lösungen in organischen Lösungsmitteln den Vorteil, daß Farbpigmente oder Druckfarben des Trägerstoffes wenig oder überhaupt nicht angelöst werden.
  • Die Lösungen können übliche Pigmente und/oder Füllstoffe enthalten.
  • Die als zweite Tränkflüssigkeit genannte Lösung eines Aminoplastharzes kann sowohl Harnstoff als auch Melaminformaldehydharze allein oder in Mischung enthalten. Als besonders vorteilhaft hat sich eine wäßrige Harzlösung erwiesen, deren Harzanteil aus etwa 90 °/o Melaminharz und etwa 10 % Harnstoffharz besteht und die, auf den Harnstoffharzanteil berechnet, noch 100/,) eines üblichen Heißhärters enthält. Bei Verwendung von Mischungen aus Melamin- und Harnstoffharzen soll der Gehalt an Harnstoffharz im allgemeinen nicht mehr als 30 % betragen, um eine genügend lange Haltbarkeit der Tränklösung in der Maschine zu gewährleisten.
  • Als Trägerstoff sind gefüllte oder ungefüllte a-Cellulosepapiere, Natronkraftpapiere, Faservliese oder ähnliche Stoffe geeignet. Bevorzugt werden gefüllte Sulfitzellstoffpapiere, sogenannte Dekorpapiere mit einem Papiergewicht von 150 g/m2, angewendet.
  • Die Tränkung wird gemäß der Erfindung z. B. in der Weise durchgeführt, daß auf die Papierbahn zunächst einseitig (z. B. auf die Filzseite) die erstgenannte polyesterharzhaltige Tränkflüssigkeit aufgebracht wird. Die Auftragsstärke ist dabei so einzurichten, daß die Tränkflüssigkeit nicht vollständig bis zur Rückseite der Papierbahn durchdringt. Äußerlich ist dies daran erkennbar, daß die Rückseite noch trocken bis schwach feucht erscheint. Diese Maßnahme dient dazu, die Rückseite der Papierbahn noch so aufnahmefähig für die zweitgenannte aminoplastharzhaltige Tränkflüssigkeit zu halten, daß sich das Aminoplastharz in der Papierfaser genügend verankern kann. Nach dem Aufbringen der ersten Tränkflüssigkeit wird bei milden Temperaturen von etwa 60 bis 80°C zwischengetrocknet. Das Auftragen der Polyesterharztränklösung kann wiederholt werden, wenn das einmalige Auftragen keine genügende Beschichtungsstärke ergeben hat.
  • Die Tränkung der Rückseite (Siebseite) der Papierbahn kann nach dem Trocknen des ersten Imprägnierstriches vorgenommen werden. Sie kann aber auch, falls die maschinelle Einrichtung hierzu vorhanden ist, im gleichen Arbeitsgang durchgeführt werden, wobei die beiden Striche dann gemeinsam getrocknet werden. Als besonders günstig hat sich ein Anteil reinen Kondensationsharzes in Höhe von 250/,) der Gesamtharzmenge erwiesen.
  • Die Gesamtharzauflage soll bis zu 95 °/o, bezogen auf das Papiergewicht, betragen. Im Zweistufenverfahren, d. h. Auftragen je einer Schicht auf jede Seite, erhält man im allgemeinen eine Harzauflage von etwa 65°/o. Im Dreistufenverfahren (wiederholtes Auftragen der Polyesterlösung) erhält man im allgemeinen eine Harzauflage von etwa 950/,. Für manche Verwendungszwecke ist es vorteilhaft, wenn die Grundierfolie in der Weise hergestellt wird, daß eine Trägerstoffbahn mit der polyesterharzhaltigen Tränkflüssigkeit und eine zweite Trägerstoff bahn mit der Aminoplastharztränkflüssigkeit imprägniert und die beiden Bahnen dann gegebenenfalls in der Wärme miteinander verpreßt werden.
  • Die Trägerstoffbahnen können mit der polyesterharzhaltigen bzw. Aminoplastharzlösung von einer Seite oder von beiden Seiten imprägniert werden. Die Imprägnierung soll so durchgeführt werden, daß die gesamte Harzauflage 60 bis 1100/" vorzugsweise 90 bis 11011/0, bezogen auf das Papiergewicht, beträgt. Das Zusammenpressen der beiden Bahnen kann beispielsweise in einer rotierenden Trockenpresse erfolgen. Das Zusammenbringen der beiden Bahnen erfolgt zweckmäßig in der Wärme, damit die Harze so weit aushärten, daß eine ausreichende Verfestigung erzielt wird, ohne daß etwa Versprödung eintritt. Die angewendeten Temperaturen betragen zweckmäßig 70 bis 150°C, vorzugsweise 90 bis 130°C.
  • Die beiden Bahnen können auch unter Verwendung eines zusätzlichen Verbundmittels zusammengebracht werden. Als Verbundmittel können wäßrige, gegebenenfalls gefüllte Lösungen aus Polyester und Kondensationsharzen oder übliche Klebemittel, z. B. auf Basis PVA-PVC-Mischpolymerisaten, verwendet werden. Bei Verwendung von wasserunverträglichen Verbundmitteln sollen die einzelnen Bahnen vor dem Zusammenbringen bei Temperaturen unter 85°C getrocknet werden.
  • Die mit der polyesterharzhaltigen Lösung und der Lösung des Aminoplastharzes getränkten Trägerstoff bahnen können in Härte und Füllung verschieden sein. Insbesondere bei sehr stark arbeitendem Untergrundmaterial wie Holz oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzten Metallen sind Grundierfolien aus zwei Trägerstoffbahnen geeignet.
  • Zur Verarbeitung wird diese so hergestellte Grundierfolie für Polyester-Lackierung mit der Kondensationsharzseite zur Trägerplatte hin, nach vorherigem Auftrag einer Leimfuge, auf die Trägerplatte aufgelegt und unter Druck und Wärme in einer üblichen Furnierpresse ausgehärtet. Als Leimfuge zwischen der Trägerplatte und der genannten Folie kommen flüssige Harnstoffharze, flüssige Melaminharze oder auch wärmehärtbare Kombinationen aus Kondensationsharz mit PVA- und PVC-Komponenten in Frage. Gleichfalls können auch sogenannte Leimfilme aus diesen Materialien Verwendung finden. Es ist darauf zu achten, daß Temperaturen von 90 bis 100°C nicht unterschritten werden, um eine eindeutige Kondensation des aufgebrachten Kondensationsharzstriches, zu gewährleisten und außerdem Temperaturen von 120°C nicht überschritten werden, um eine Zerstörung der Polyesterharze und ein starkes Einfallen der Folienoberfläche in den Untergrund durch Erreichen der thermoplastisch merkbaren Phase des Polyesterharzes zu vermeiden.
  • Eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Grundierfolie hat nunmehr eine gute Haftung zur Trägerplatte und außerdem eine dem Preßblech entsprechende glatte, gefüllte, matte oder glänzende Oberfläche. Die Grundierfolien können auf Trägerplatten verschiedener Art, z. B. solchen aus Holzwerkstoff, nicht grundierten Metallen, Kunststoff oder Schaumstoff, aufgebracht werden. Die Platte wird nun in üblicher Art und Weise auf Bandschleifmaschinen oder ähnlichen Einrichtungen auf Fläche geschliffen und kann anschließend ohne weitere Nachbehandlung mit Polyesterlacken sowohl in pigmentierter als auch unpigmentierter Ausführung einwandfrei lackiert werden.
  • Die britische Patentschrift 794 032 beschreibt lineare Polyester, die außer den Polyesterglykolen keine anderen Alkohole enthalten. Die gemäß der Erfindung verwendeten Polyester enthalten regelmäßig neben den Polyäthylenglykolen niedermolekulare ein-, zwei- und mehrwertige Alkoholreste. Das mehrkernige Ringsystem ist gemäß der britischen Patentschrift 794 032 ausschließlich über ungesättigte Dicarbonsäuren in das Polyestermolekül eingebaut (vgl. britische Patentschrift 794 032, Anspruch 1, Seite 3, Zeilen 80 bis 84). Gemäß der Erfindung sind die mehrkernigen Ringsysteme dagegen über Reste ein- oder zweiwertiger Alkohole eingebaut. Diese unterschiedliche Zusammensetzung der Polyester hat zur Folge, daß die Polyesterharze der britischen Patentschrift 794 032 im Sinn der vorliegenden Erfindung nicht verwendbar sind. Es wurde weiterhin bereits vorgeschlagen, Papiere mit nicht wasserlöslichen Polyesterharzen zu imprägnieren.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyesterharze unterscheiden sich diesen gegenüber durch den Gehalt an Äthersauerstoffatomen im Molekül in der beanspruchten Menge. Die gemäß der Erfindung eingesetzten Polyesterharze sind bei weitem nicht so reaktiv wie die nicht wasserlöslichen Polyesterharze. Es ist überraschend, daß mit den beanspruchten Polyesterharzen trotz ihrer guten Wasserlöslichkeit, die verantwortlich für die längere Lagerfähigkeit ist, eine Imprägnierung erzielt wird, die unter sehr milden Bedingungen gut ausgehärtete Folien mit vorzüglicher Polyesterhaftung ergeben. Es konnte nicht vorausgesehen werden, daß gerade bei Verwendung der speziellen Polyesterharze gemäß der Erfindung der beschriebene technische Effekt erzielt wird. Beispiel 1 Eine 1,10m breite endlose Bahn aus gefülltem a-Cellulosepapier wird mittels einer Luftbürstenstreichmaschine mit einer wäßrigen Lösung aus 25 Gewichtsteilen Harnstoffharz (I), 16 Gewichtsteilen Polyesterharz (11), 3 Gewichtsteilen Cumolhydroperoxyd, 1 Gewichtsteil einer 250/0igen Cobaltnaphthenatlösung in Xylol und 46 Gewichtsteilen Wasser, in die zusätzlich 8 Gewichtsteile Monostyrol emulgiert werden, bestrichen (Lösung A).
  • Das wasserlösliche Harnstoffharz (1), dessen Herstellung hier nicht beansprucht wird, wird in üblicher Weise durch Kondensation von Harnstoff mit wäßriger Formaldehydlösung hergestellt.
  • Der verwendete wasserlösliche Polyester (II), dessen Herstellung hier ebenfalls nicht beansprucht wird, wird entsprechend Patentanmeldung H 41508 IVb/39c aus Maleinsäureanhydrid, Tricyclodecenol, Glycerin, Pentaerythrit, Äthylenglykol und drei Polyäthylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 1000, 1500 und 2000 durch azeotrope Veresterung und anschließendes Abdestillieren des Schleppmittels im Vakuum hergestellt.
  • Nach anschließender Trocknung bei einer Temperatur von 50°C und einer Trockenzeit von 45 Minuten in einer üblichen Hängetrockeneinrichtung wird die einmal imprägnierte Bahn aufgerollt.
  • Für den zweiten Auftrag wird die Rolle so umgedreht, daß nunmehr die vorher nicht beschichtete Seite (Siebseite des Papiers) über die im ersten Arbeitsgang beschriebene Einrichtung mit einer 50%igen Lösung (Lösung B) eines wasserlöslichen Melaminharzes (11I), das auf üblichem Weg aus Melamin, Formalin, Paraformaldehyd und Methanol hergestellt worden ist und dessen Herstellung hier ebenfalls nicht beansprucht wird, und der 20 0/0 einer 500/0igen wäßrigen Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen Harnstoffharzes (II) sowie 2 % eines üblichen Heißhärters zugemischt sind, bestrichen und darauf wie nach dem ersten Aufstrich getrocknet. Die Beschichtungsmenge wird so eingestellt, daß eine maximale Melaminharzauflage von 25°/a des Papiergewichts (trocken auf trocken gemessen) der Bahn aufliegt.
  • Die wieder aufgerollte Bahn wird erneut umgedreht und zum zweitenmal mit Lösung A bestrichen. Nach dem dritten Strich soll eine Gesamtharzeinlage (Melamin- und Polyesterformaldehydharz trocken) von 980/, erreicht sein. Die fertige Folie wird nach dem letzten Trocknen in Längen von 300 m aufgewickelt und in Spezialtrommeln zum Versand verpackt.
  • Beispiel 2 Eine 1,10m breite endlose Bahn aus gefülltem a-Cellulosepapier wird entsprechend Beispiel 1 in drei hintereinander erfolgenden Aufstrichen imprägniert, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle der zweimal verwendeten Lösung A eine Lösung C aus 30 Gewichtsteilen Polyester, 2 Gewichtsteilen Cumolhydroperoxyd, 1 Gewichtsteil einer 250/0igen Cobaltnaphthenatlösung in Xylol und 37 Gewichtsteilen Wasser verwendet wird, wobei der Polyester durch Modifizierung der Ausgangsstoffe (Erhöhung des Maleinsäuregehaltes) härter eingestellt wurde. Sonst wird wie im Beispiel 1 verfahren, d. h. einmal bestrichen mit Lösung C, nach Zwischentrocknung einmal bestrichen mit Lösung B und nach erneuter Zwischentrocknung wieder mit Lösung C. Nach dem letzten Auftrag, der eine Harzauflage von 94 % ergeben hat, wird getrocknet und die Folie in Spezialtrommeln aufgewickelt zum Versand gebracht.
  • Beispiel 3 Eine entsprechend den Beispielen 1 und 2 verwendete Papierbahn wird in einer Tränkwanne beidseitig mit Lösung A zweimal mit Zwischentrocknung getränkt und anschließend mit einer zweiten Bahn, die in einer gesonderten Wanne mit Lösung B ebenfalls unter Zwischentrocknung zweimal getränkt wird, zusammen auf einer rotierenden Trockenwalze bei 65-C getrocknet. Die hierdurch verklebten Bahnen werden nach Aufbringen eines Melaminklebestriches auf die Melaminseite bei 100°C und 8 kg/cma auf eine Spanplatte gepreßt und lassen sich nach der Verpressung an der Oberfläche (Polyesterseite) vorzüglich schleifen und mit einer pigmentierten Polyesterdeckschicht lackieren. Vom Holz herrührende Unruhen und Inhaltsstoffe werden durch die harte und undurchlässige Melaminschicht abgefangen, so daß nach dem staubfreien Trocknen der Polyester-Lackierung eine spiegelblanke, völlig ruhige Oberfläche entsteht. Beispiel 4 Zwei Papierbahnen werden entsprechend Beispiel 3 getrennt imprägniert, wobei die eine Bahn aus einem ungebleichten Natronkraftpapier von 80 g/m2 mit einer Saughöhe von 35 mm und die andere aus einem hochgefüllten a-Cellulosepapier von 100 g/m2 mit einer Saughöhe von 10 mm besteht, und das Natronkraftpapier mit der Melaminharzlösung, das x-Cellulosepapier mit der Polyesterlösung imprägniert und an Stelle der Lösung A (Beispiel 1) die Lösung C (Beispiel 2) verwendet wird, der zusätzlich 20 °/o TiO2 zur Pigmentierung beigegeben werden. Die Lösung wird mit Wasser wieder auf eine Imprägnierkonsistenz von 16 Sekunden Auslaufzeit im DIN-Becher mit 4-mm-Düse eingestellt. Beide Bahnen werden getrennt in einer Hängetrockeneinrichtung bei 50°C getrocknet und getrennt aufgewickelt. Sie werden nach dem Trocknen gemeinsam über eine rotierende Trockenpresse gegeben, nachdem zwischen die Papierbahnen mittels einer Auftragsrolle eine Polyestermelaminharzklebemasse folgender Zusammensetzung aufgebracht worden ist: 51,9 Gewichtsteile feinverteiltes Magnesiumsilikat, 20 Gewichtsteile Polyester 1I, 17,5 Gewichtsteile Melaminharz 1I1, 45,6 Gewichtsteile Wasser.
  • Die Mischung wird zweimal über die Ein-Walze gegeben und anschließend mit 1 Teil einer 25°/oigen Kobaltnaphthenatlösung in Xylol und 4 Teilen Cumolhydroperoxyd versetzt. Die so verklebte Folie eignet sich nach dem Aufbringen eines Epoxyharzklebers ganz besonders gut als Grundierfolie für Metalloberflächen und gibt nach einmaligem Schleifen mit einem Schleifpapier mit 180er Körnung und anschließendem Lackieren mit einem nichtpigmentierten Decklack eine vorzügliche weiße Oberfläche.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie für Polyester-Lackierung durch mehrschichtiges Imprägnieren von pigmentierten oder unpigmentierten, gefüllten oder ungefüllten saugfähigen Natronkraft- oder a-Cellulosepapieren oder Baumwoll- oder Zellwollvliesen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung von ungesättigten Mischpolyestern, die im Molekül ein-, zwei- und höherwertige Alkoholreste, mehrkernige kondensierte Ringsysteme, die über Reste ein- oder zweiwertiger Alkohole eingebaut sind, und Äthersauerstoffatome eingebaut enthalten, und zwar in solchen Mengenverhältnissen, daß die polycyclischen Reste etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent (berechnet auf das Gesamtgewicht des Polyesterharzes) betragen und mindestens 32 g als Äther gebundener Sauerstoff in 1000 g Harz vorhanden sind, wobei die Lösung gegebenenfalls eine wasserlösliche oder wasserunlösliche monomere Vinylverbindung gelöst oder emulgiert enthält, und eine wäßrige Lösung eines härtbaren Aminoplastharzes nacheinander auf verschiedene Seiten des Trägerstoffes aufgebracht werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerstoffbahn mit der poIyesterharzhaltigen Tränkflüssigkeit und eine zweite Trägerstoffbahn mit der Aminoplastharztränkflüssigkeit imprägniert und die beiden Bahnen dann gegebenenfalls in der Wärme miteinander verpreßt werden.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung der beiden Bahnen unter Verwendung eines zusätzlichen Verbundmittels erfolgt.
  4. 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyesterharzlösung verwendet wird, die zusätzlich ein in der wäßrigen Phase gelöstes härtbares Aminoplastharz enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1060 348, 1007 989, 1009 011, 1060137; britische Patentschrift 794 032; Praktische Chemie, 7, (1956), Heft 8, S. 256.
DEH42176A 1961-02-28 1961-04-01 Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung Pending DE1256056B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42176A DE1256056B (de) 1961-02-28 1961-04-01 Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung
CH208262A CH434958A (de) 1961-02-28 1962-02-21 Verfahren zur Herstellung lackierbarer Folien, lackierbare Folie und Verwendung derselben zur Herstellung von lackierten Platten
BE614516A BE614516A (fr) 1961-02-28 1962-02-28 Panneaux à peindre améliorés et procédé pour leur préparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0041877 DE1546974B2 (de) 1961-02-28 1961-02-28 Lackierbare traegerplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DEH42176A DE1256056B (de) 1961-02-28 1961-04-01 Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256056B true DE1256056B (de) 1967-12-07

Family

ID=25979732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42176A Pending DE1256056B (de) 1961-02-28 1961-04-01 Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE614516A (de)
CH (1) CH434958A (de)
DE (1) DE1256056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082735A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Interglarion Limited Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927746C2 (de) * 1979-07-10 1981-05-27 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007989B (de) * 1956-06-23 1957-05-09 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Verguetung der Oberflaechen von Sperrholzplatten und aehnlichen poroesen Unterlagen wie Hartfaserplatten, Spanplatten, Hartpappe od. dgl. bei deren Herstellung
DE1009011B (de) * 1955-02-08 1957-05-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung wasserfester Polyesterharzueberzuege auf Papier
GB794032A (en) * 1953-12-28 1958-04-30 Gen Electric Improvements relating to water-soluble unsaturated polyesters and insoluble polymersobtained therefrom
DE1060137B (de) * 1954-05-06 1959-06-25 Atlas Powder Co Kunstharzhaltige Impraegnierloesungen zur Herstellung von Cellulose-Schichtstoffen
DE1060348B (de) * 1957-01-22 1959-07-02 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von Verguetungsfilmen fuer poroese Unterlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794032A (en) * 1953-12-28 1958-04-30 Gen Electric Improvements relating to water-soluble unsaturated polyesters and insoluble polymersobtained therefrom
DE1060137B (de) * 1954-05-06 1959-06-25 Atlas Powder Co Kunstharzhaltige Impraegnierloesungen zur Herstellung von Cellulose-Schichtstoffen
DE1009011B (de) * 1955-02-08 1957-05-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung wasserfester Polyesterharzueberzuege auf Papier
DE1007989B (de) * 1956-06-23 1957-05-09 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Verguetung der Oberflaechen von Sperrholzplatten und aehnlichen poroesen Unterlagen wie Hartfaserplatten, Spanplatten, Hartpappe od. dgl. bei deren Herstellung
DE1060348B (de) * 1957-01-22 1959-07-02 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von Verguetungsfilmen fuer poroese Unterlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082735A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Interglarion Limited Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements

Also Published As

Publication number Publication date
CH434958A (de) 1967-04-30
BE614516A (fr) 1962-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088978B2 (de) Mit Aminoplastharzdispersionen beschichtete Trägermaterialien und deren Weiterverarbeitung zu Schichtstoffen
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
US3813262A (en) Resin-impregnated tissue overlays
DE2727312A1 (de) Verfahren zur herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehaertetes kunstharz aufweisenden verguetungsbahnen auf der basis von papieren mit einem flaechengewicht kleiner oder gleich 60 g/m hoch 2
EP1518024B2 (de) Vorimprägnat
US3684649A (en) Resin-impregnated tissue overlays
WO2002008518A1 (de) Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats
CH641408A5 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers.
EP0022153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE1256056B (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung
AT244603B (de) Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Platte aus Holz oder Holzwerkstoffen
DE1287040C2 (de) Kuststoff-furnier
EP0013267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
EP1798053B1 (de) Substrat für den Tintenstrahl-Druck
DE2232847A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit aminoplastharzen getraenkten und dekorseitig mit lackharz beschichteten traegerbahnen
EP3098072B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten
AT278376B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien
DE2234020C2 (de)
DE909073C (de) Verfahren zur Veredlung der Oberflaechen von Pappe, Holzfaser-, Holzspan- und Sperrholzplatten u. dgl. flaechigen Faserstofferzeugnissen mittels Kunstharzen
DE1187120B (de) Verfahren zur Herstellung von Grundierfolien fuer Polyester-Lackierung
DE1546974C3 (de) Lackierbare Trägerplatten und Verfahren IU ihreT Herstellung
DE2416603C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebfilmes zum Verkleben von Metallblechen oder -folien
DE1546974B2 (de) Lackierbare traegerplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1007989B (de) Verfahren zur Verguetung der Oberflaechen von Sperrholzplatten und aehnlichen poroesen Unterlagen wie Hartfaserplatten, Spanplatten, Hartpappe od. dgl. bei deren Herstellung
DE2124218A1 (en) Amino-/phenolic resin double impregnated paper - with intermediate compatible polymer layer, for high gloss finish