DE1255948B - Elektromagnetisches Antriebssystem zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung in einem Spektralphotometer - Google Patents

Elektromagnetisches Antriebssystem zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung in einem Spektralphotometer

Info

Publication number
DE1255948B
DE1255948B DEB67237A DEB0067237A DE1255948B DE 1255948 B DE1255948 B DE 1255948B DE B67237 A DEB67237 A DE B67237A DE B0067237 A DEB0067237 A DE B0067237A DE 1255948 B DE1255948 B DE 1255948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
detector device
carrier assembly
carrier
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEB67237A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Vincent Matthews
Robert Maurice Appel
Donald George Tipotsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE1255948B publication Critical patent/DE1255948B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/34Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker
    • G01J1/36Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Antriebssystem zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung in einem Spektralphotometer Es sind elektromagnetisch angetriebene Antriebssysteme zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung eines Spektralphotometers auf einen Meßweg bzw. einen Bezugsweg zwecks intensitätsvergleichender Anzeige der über beide Wege abwechselnd geleiteten Strahlung durch einen gemeinsamen Strahlungsdetektor bekannt, wobei die zur Umschaltung der Strahlung vorgesehenen optischen Mittel auf einer in bezug auf ihre Ruhelage beiderseits schwingungsfähig gelagerten Trägeranordnung angeordnet sind.
  • Es ist auch bekannt, eine Trägeranordnung dadurch elektromagnetisch in Bewegung zu setzen, daß eine auf die Bewegungen der Trägeranordnung ansprechende Detektorvorrichtung ein elektrisches Steuersignal erzeugt, welches bei der Eigenfrequenz der Trägeranordnung im Sinn einer Schwingungserzeugung und -aufrechterhaltung auf die elektromagnetische Antriebsvorrichtung der Trägeranordnung einwirkt. Derartige Anordnungen haben jedoch im allgemeinen den Nachteil, daß die Amplitude der sich ausbildenden Schwingungen äußeren Einflüssen unterliegt und daher nicht konstant ist. Die Erfindung bezweckt die Vermeidung derartiger störender Erscheinungen.
  • Ein elektromagnetisch angetriebenes Antriebssystem zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung eines Spektralphotometers auf einen Meßweg bzw. einen Bezugsweg zwecks intensitätsvergleichender Anzeige der über beide Wege abwechselnd geleiteten Strahlung durch einen gemeinsamen Strahlungsdetektor, bei dem die zur Umschaltung der Strahlung vorgesehenen optischen Mittel auf einer in bezug auf ihre Ruhelage beiderseits schwingungsfähig gelagerten Trägeranordnung angeordnet sind, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß eine erste auf die Bewegungen der Trägeranordnung ansprechende an sich bekannte Detektorvorrichtung ein erstes elektrisches Steuersignal erzeugt, welches bei der Eigenfrequenz der Trägeranordnung im Sinn einer Schwingungserzeugung und -aufrechterhaltung auf die elektromagnetische Antriebsvorrichtung wirkt, und daß eine zweite Detektorvorrichtung nur bei stärkeren Schwingungsamplituden ein zweites elektrisches Steuersignal erzeugt, welches dem ersten Steuersignal entgegenwirkt, so daß die mechanischen Schwingungen der Trägeranordnung im wesentlichen auf einem konstanten Amplitudenwert gehalten werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung wird das die Schwingungen der Trägeranordnung erzeugende Antriebssystem durch die zweite vorgesehene Detek- torvorrichtung derart beeinflußt, daß bei größeren Schwingungsamplituden die Energiezufuhr zu dem Antriebssystem verringert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den Figuren zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung der optischen Einrichtung, Fig.2 eine schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Antriebssystems, F i g. 3 ein im Rahmen der Erfindung zur Anwendung gelangendes Schaltungsschema.
  • In F i g. 1 ist eine monochromatische Lichtquelle 10 mit einem Austrittsspalt 11 dargestellt, durch den ein schmales und im wesentlichen paralleles und monochromatisches Strahlenbündel entlang einem Strahlengang 12 austritt. Das Strahlenbündel fällt auf einen Spiegel 13, der zusammen mit einem zweiten Spiegel 14 auf einer Trägeranordnung, bestehend aus einer schwingungsfähigen Bühne 15, angeordnet ist.
  • Der Spiegel 13 ist mit einem Winkel von 450 gegen das aus der monochromatischen Lichtquelle 10 austretende Strahlenbündel angeordnet und reflektiert das Bündel in einer Richtung senkrecht zu der ursprünglichen Richtung entlang einem Strahlengang 12 a. Das reflektierte Strahlenbündel fällt dann auf einen zweiten Spiegell4 auf, der parallel zu dem Spiegel 13 angeordnet ist. Das Strahlenbündel wird dann wieder reflektiert und verläuft entlang einem Strahlengang 12 b, der parallel zu dem ursprünglichen Strahlengang 12 verläuft.
  • Die Bühne 15, auf der die Spiegel 13 und 14 angeordnet sind, wird durch eine Einrichtung, die im folgenden näher beschrieben werden soll, in einer Richtung parallel zu den Strahlengängen 12 und 12 b in Schwingungen versetzt. Weil die Spiegel 13 und 14 auf der Bühne 15 parallel zueinander angebracht sind, verlaufen die Strahlengänge 12 und 12 b während der Schwingungen der Bühne weiterhin parallel zueinander.
  • Zwei Lagen der Bühne 15 und der Spiegel 13 und 14 sind in F i g. 1 dargestellt. Die erste Lage ist durch ausgezogene und die zweite durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. In der ersten Lage tritt der Teil des Strahlenbündels, der entlang dem Strahlengang 12 a verläuft, durch eine stationäre Prüfzelle 16 hindurch, die auf der Vorder- und Rückseite mit lichtdurchlässigen Fenstern versehen ist. In der zweiten Lage der Bühne tritt das Lichtbündel durch eine stationäre Bezugszelle 17 hindurch, die vorzugsweise wie die Prüfzelle 16 ausgebildet ist. In beiden Lagen der Bühne fällt das Bündel, das von dem Spiegel 14 reflektiert wird und entlang dem Strahlengang 12 b verläuft, auf eine stationäre Nachweiseinrichtung 19. Wenn die Bühne 15 sich in einer Lage zwischen den beiden dargestellten Lagen befindet, wird das Lichtbündel durch eine stationäre Blende 18 abgeblendet, so daß kein Licht auf die Nachweiseinrichtung 19 auftrifft.
  • Wenn sich die Einrichtung in Betrieb befindet, schwingt die Bühne 15 zwischen den beiden dargestellten Extremlagen. In der Umgebung der ersten Extremlage, die mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, verläuft das Bündel durch die stationäre Prüfzelle 16. Wenn sich die Bühne zu einer zentralen Lage hin bewegt, wird das Bündel von der Blende 18 abgeblendet. Die Bühne bewegt sich dann weiter bis in die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage, und das Bündel tritt durch die Bezugszellel7 hindurch.
  • Die Bühne wird dann wieder zurück zu der zentralen Lage hin bewegt, in der das Bündel wieder durch die Blende 18 abgeblendet wird. Durch diese Schwingbewegung der Bühne und der daran angebrachten Spiegel weist die Nachweiseinrichtung 19 zwei getrennte Signale nach, von denen sich das eine auf die Prüfzelle und das andere auf die Bezugszelle bezieht. Ein Vergleich dieser beiden Signale ergibt eine Information über die optischen Eigenschaften des zu prüfenden Materials, das in der Prüfzelle 16 enthalten ist, relativ zu den Eigenschaften des Materials, das in der Bezugszelle 17 enthalten ist. Eine zu diesem Zweck geeignete Vergleichseinrichtung ist bekannt.
  • Die Bühne 15 ist über Verbindungsteile 32, 38, 37 mit einem Bewegungsmechanismus verbunden, der aus einem Stab 39 aus magnetisierbarem Material, z. B. Siliciumstahl, besteht. An den Ansätzen 37 und 38 sind Flügel 41 bzw. 42 mittels Schrauben 40 befestigt. Die Schrauben 40 durchsetzen Langlöcher 43, so daß die Flügel in vertikaler Richtung einstellbar sind.
  • Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß der Stab 39 aus magnetisierbarem Material als Anker einer elektrb magnetischen Einrichtung dient. Eine Spule 44 ist an der Querstütze 21 z. B. mit Hilfe L-förmiger Tragglieder 45 und 46 starr befestigt. Diese Tragglieder 45 und 46 dienen ferner dazu, zwei Permanentmagnete47 und 48 zu haltern. Die Tragglieder 45 und 46 können aus irgendeinem geeigneten Material bestehen und gewünschtenfalls gegossen sein, so daß sie einen Teil aufweisen, der die Magnete 47 und 48 umgibt und zuverlässig haltert. Die Spule44 kann dann an den Innenflächen der Stützglieder mit einem geeigneten Klebstoff befestigt werden. Natürlich können die Spule und die Permanentmagnete auch in anderer Weise befestigt werden.
  • Die Permanentmagnete 47 und 48 sind so angeordnet, daß ihr magnetischer Fluß in entgegengesetzten Richtungen verläuft. Wie in F i g. 2 dargestellt ist, liegt der Nordpol des Magnets 47 der Querstütze 21 am nächsten, während der Südpol des Magnets 48 dieser Querstütze am nächsten liegt. Die Lage dieser Magnete könnte natürlich auch umgekehrt sein. Die Magnete 47 und 48 sind mit Schlitzen 49 bzw. 50 versehen, durch die der Anker 39 verläuft. Die Spule44 ist mit einem nicht dargestellten Schlitz entsprechender Abmessungen wie die Schlitze 49 und 50 versehen. Diese Schlitze ermöglichen die seitliche Bewegung des Ankers 39 mit der gleichzeitigen Bewegung der gesamten schwingenden Einrichtung, welche die Bühne 15 und die Spiegel 13 und 14 enthält.
  • Beim Betrieb fließt ein Strom durch die Spule, wodurch der Anker 39 magnetisiert wird. Wenn der Strom in der einen Richtung durch die Spule 44 hindurchfließt, wird das linke Ende des Ankers 39 zu einem Nordpol und das rechte Ende zu einem Südpol.
  • Wenn die Permanentmagnete 47 und 48 in der dargestellten Weise angeordnet sind, wird das linke Ende des Ankers 39 vom Nordpol des Permanentmagnets 47 abgestoßen und von dessen Südpol angezogen.
  • Gleichzeitig wird das rechte Ende des Ankers 39 von dem Südpol des Magnets 48 abgestoßen und von dem Nordpol dieses Magnets angezogen. Der Anker 39 bewegt sich deshalb zusammen mit dem Rest der schwingungsfähigen Einrichtung zu der Vorderseite des Rahmens, so daß die Bühne 15 und die Spiegel 13 und 14 die in F i g. 1 in gestrichelten Linien dargestellte Lage einnehmen. Wenn die Stromrichtung umgekehrt wird, muß sich der Anker 39 in der entgegengesetzten Richtung bewegen. Dadurch ist ersichtlich, daß beim Anlegen einer Wechselspannung an die Spule 44 der Anker 39 abwechselnd polarisiert wird, so daß die Bühne 15 zwischen den beiden in F i g. 1 dargestellten Lagen hin und her schwingt.
  • Um den Leistungsbedarf für die elektromagnetische Einrichtung auf einem Minimum zu halten, muß die schwingungsfähige Einrichtung mit ihrer Eigenfrequenz schwingen. Wenn die schwingungsfähige Einrichtung mit dieser Eigenfrequenz erregt wird, sind nur die Dämpfungsverluste für die erforderliche Eingangsleistung maßgebend. Der Eingangsstrom der Spule 44 sollte deshalb eine Frequenz besitzen, die gleich der Frequenz der Eigenschwingung der schwingenden Einrichtung ist. Ferner ist noch eine geeignete Phasenbeziehung des Stroms zu den Schwingungen der Einrichtung auszuwählen.
  • Der Flügel42 ist so angebracht, daß er das von der Glühlampe 53 ausgehende Licht abfängt, wenn sich die Ankeranordnung 39 in ihrer einen Extremstellung, die in Fig.2 dem Beschauer zugewandt liegt, befindet. Schwingt aus dieser Stellung die Ankeranordnung zurück, so wird der von der Lampe 53 ausgehende Strahlengang allmählich freigegeben, so daß das Licht auf den Photoleiter 57 fallen kann.
  • In der zweiten, in F i g. 2 vom Beschauer abgewandten Stellung der Ankeranordnung 39 fällt dann ein großer Teil der von der Glühlampe 53 ausgehenden Strahlung auf den Photoleiter 57. Der Flügel 41 ist so ausgebildet, daß das von der Lampe 62 ausgehende Licht nur dann auf den Photoleiter 63 fällt, wenn sich die Ankeranordnung in der zweiten Stellung befindet, in der auch maximales Licht von der Glühlampe 53 auf den Photoleiter 57 fällt. In den übrigen Stellungen der Ankeranordnung 39 blendet der Flügel 41 das von der Lampe 62 ausgehende Licht ab.
  • In F i g. 3 ist eine elektrische Schaltung zum Steuern des Stroms dargestellt, der der Spule 44 zugeführt wird. In dieser Schaltung ist der Photoleiter 57 über einen Widerstand 64 mit dem Abgriff A eines Potentiometers 65 verbunden. Das Potentiometer 65 ist zwischen eine feinregulierte Spannungsquelle B reg. und einen geerdeten Widerstand 66 geschaltet. Der Photoleiter 63 ist zwischen diese regulierte Spannungsquelle und den anderen Anschluß des Photoleiters 57 geschaltet. Diese Verbindungsstelle 7 ist über die Parallelschaltung eines Widerstands 67 und eines Kondensators 68 geerdet.
  • Die Verbindungsstelle zwischen dem Photoleiter 57 und dem Widerstand 64 ist über einen Kondensator 69 mit dem Gitter einer Vakuumröhre 70 verbunden. Das Gitter ist über einen Widerstand 71 geerdet. Die Anode der Vakuumröhre 70 ist über einen Arbeitswiderstand 72 mit einer nicht regulierten Spannungsquelle B unreg. verbunden. Die Kathode der Röhre 70 ist über einen Widerstand 73 geerdet.
  • Parallel zu diesem Widerstand ist ein Kondensator 74 geschaltet. Der Ausgang der Röhre 70 ist über einen Widerstand 75 mit einem Kondensator 76 verbunden. Die Verbindungsstelle dieses Widerstands und Kondensators ist über einen Kondensator 77 geerdet.
  • Der Kondensator 76 ist ferner über einen Widerstand 78 mit dem Gitter einer Triode 79 verbunden, deren Anode mit der unregulierten Spannungsquelle und deren Kathode über die Reihenschaltung der Widerstände 80 und 81 geerdet ist. Ein Vorspannungswiderstand 82 ist zwischen die Verbindungsstelle des Kondensators 76 und des Widerstands 78 und die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 80 und 81 geschaltet. Die Spule 44 und ein Kondensator 83 sind parallel zu den Widerständen 80 und 81 geschaltet.
  • Bekanntlich zeigen photoleitende Elemente, wie Cadmiumsulfid und Cadmiumselenid, einen hohen Widerstand, wenn sie nicht belichtet werden, und einen verhältnismäßig niedrigen Widerstand, wenn sie belichtet werden. Bei diesen Photoleitern tritt ferner eine Zeitverzögerung auf, so daß eine Verzögerung zwischen dem Lichteinfall und der Widerstandsänderung besteht. Dies führt zu einer Phasendifferenz zwischen dem elektrischen Ausgangssignal und dem Lichteinfall, die natürlich von dem verwendeten Material abhängig ist. Diese Eigenschaften werden bei der Betriebsweise der in F i g. 5 beschriebenen Schaltung in der unten beschriebenen Weise ausgenutzt.
  • Wie bereits beschrieben wurde, verursacht die Schwingung des Ankers 39, daß der Flügel 42 allmählich den Strahlengang zwischen den Öffnungen 54 und 58 freigibt, wenn sich der Anker in der einen Richtung bewegt, während dieser Strahlengang allmählich abgeblendet wird, wenn sich der Anker in der anderen Richtung bewegt. Da der Flügel 41 den Strahlengang zwischen der Glühbirne 62 und dem Photoleiter 63 nur bei einer Extremlage des Ankers freigibt, kann der Einfluß des Photoleiters 63 auf die Schaltung bei kleinen Amplituden der Schwingungen des Ankers vernachlässigt werden.
  • Wenn das photoleitende Element 57 allmählich freigelegt oder von dem Flügel 42 verdeckt wird, ändert es seine Leitfähigkeit, so daß Spannungsänderungen an dessen Verbindungsstelle mit dem Widerstand 64 auftreten. Die Spannungsänderungen, die an dieser Verbindungsstelle auftreten, werden dem Gitter der Triode 70 zugeführt und treten verstärkt und um 1800 phasenverschoben an deren Anode auf. Wie oben bereits erwähnt wurde, sind die Spannungsänderungen an der Verbindungsstelle des Photoleiters 57 und des Widerstands 64 um einen gewissen Betrag gegenüber der Bewegung der mechanisch schwingenden Einrichtung phasenverschoben, weil die Widerstandsänderung des Photoleiters erst nach einer gewissen Zeitverzögerung nach dem Lichteinfall erfolgt.
  • Die an der Anode der Röhre 70 auftretenden Signale werden dann einem Netzwerk zur Phasenverschiebung zugeführt, das einen Widerstand 75 und einen Kondensator 76 aufweist, der mit dem Gitter der Triole 79 verbunden ist. Die Triole 79 ist als Kathodenverstärker zur Stromversorgung der Spule 44 geschaltet. Der Widerstand 83, der in Reihe mit der Spule 44 geschaltet ist, verhindert den Durchtritt von Gleichstrom durch die Spule, so daß die Wärmeentwicklung in der Spule auf einem Minimum gehalten wird. Die Widerstände 80, 81 und 82 ergeben eine geeignete Vorspannung für die Röhre 79.
  • Um Schwingungen einer Einrichtung aufrechtzuerhalten, während nur ein Minimum von Eingangsleistung zugeführt werden soll, muß der Strom, welcher der die Schwingungen verursachenden Spule zugeführt wird, um 900 zu der Bewegung der Einrichtung phasenverschoben sein. Wenn dies der Fall ist, ist der Strom und damit die entsprechende auf die Einrichtung ausgeübte Kraft maximal, wenn die Einrichtung durch ihre Nullage verläuft, während er gleich Null ist und sein Vorzeichen ändert, wenn die Einrichtung ihre Extremlagen erreicht. Wie oben bereits erwähnt wurde, ergibt die Zeitverzögerung des Photoleiters 59 einen gewissen Anteil dieser Phasenverschiebung. Die durch das Netzwerk, das den Widerstand 75 und den Kondensator 76 enthält, verursachte Phasenverschiebung ergibt den Rest der notwendigen Phasenverschiebung, so daß der durch die Spule 44 hindurchfließende Strom um 900 gegenüber der mechanischen Schwingung des Systems phasenverschoben ist.
  • Daraus ist ersichtlich, daß der Strom zu der Lage des Ankers 39 auf Grund der Zeitverzögerung in dem Photoleiter und der Phasenverschiebung in dem Netzwerk um 900 phasenverschoben ist. Obwohl diese Phasenbeziehung von Vorteil ist, um die Eingangsleistung auf einem Minimum zu halten, muß das System nicht in dieser Weise betrieben werden. Bei anderen Phasenbeziehungen kann die schwingende Einrichtung ebenfalls zufriedenstellend arbeiten, obwohl damit ein gewisser Energieverlust verbunden ist.
  • Natürlich kann auch irgendein anderes photoleitendes Material für den Photoleiter 57 verwandt werden, entsprechend dem die Parameter des zur Phasenverschiebung dienenden Netzwerks auszuwählen sind, damit sich die zusammengesetzte Phasenverschiebung ergibt, mit der das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann.
  • Durch eine geeignete Schaltung der Spule 44 ergibt sich eine zweckmäßige Rückkopplung für das System. Dies bedeutet, daß kleine Abweichungen des mechanischen Aufbaus durch den Photoleiter 57 nachgewiesen und die sich ergebenden elektrischen Signale verstärkt und der Spule 44 zugeführt werden können, so daß größere Schwingungen des mechanischen Systems verursacht werden. Folglich wird das System allein durch Anschluß der Spannungsquellen in Betrieb gesetzt. Wenn diese Spannungsquellen angeschlossen sind, verursachen stets vorhandene kleine mechanische Vibrationen, daß kleine Spannungsänderungen an der Verbindungsstelle des Photoleiters 57 und des Widerstands 64 auftreten. Derartige Spannungsänderungen werden in der beschriebenen Weise verstärkt und verursachen deshalb eine schnelle Vergrößerung der Amplitude der Schwingungen. Das Potentiometer 65 ermöglicht eine Regulierung der Amplitude dieser Spannungsänderungen und macht damit eine Regulierung der Amplitude der Schwingungen möglich.
  • Wenn die Amplitude der Schwingungen des mechanischen Systems anwächst, erreicht das mechanische System bald seine gewünschte Extremlage, so daß das photoleitende Element 63 durch die Strahlung der Glühbirne 62 belichtet wird. Während der Zeitspanne, in der der Widerstand des Elements 63 wegen des darauf auffallenden Lichts erniedrigt ist, fließt durch den Widerstand 67 ein Strom, so daß sich über diesem ein Spannungsabfall ergibt. Durch diesen Spannungsabfall wird der Kondensator 68 aufgeladen, was zur Folge hat, daß die Spannung an der Verbindungsstelle zwischen dem Photoleiter 63 und dem Widerstand 67 über das Erdpotential ansteigt. Da diese Spannung auch den Strom bestimmt, der durch den Widerstand 64 und den Photoleiter 57 fließt, müssen die an ihrer Verbindungsstelle auftretenden Spannungsänderungen verringert werden. Dadurch werden die Stromänderungen in der Spule 44 begrenzt und damit auch die Amplitude der Schwingungen des mechanischen Systems.
  • Aus der in Fig. 3 dargestellten Schaltung ist ersichtlich, daß diese Schaltung keine Elemente enthält, die die Schwingungsfrequenz des mechanischen Systems bestimmen, die ausschließlich durch die Eigenfrequenz der mechanischen Elemente gegeben ist. Deshalb muß nur diejenige Energie zugeführt werden, die durch Dämpfungsverluste verlorengeht, die sich in der Hauptsache auf Grund einer Dämpfung durch die Luft ergeben. Die Einrichtung gemäß der Erfindung gewährleistet also, daß die optischen Teile eines Spektralphotometers in Schwingungen mit einer konstanten Amplitude versetzt werden können, wozu eine minimale Eingangsleistung erforderlich ist.
  • Da keine mechanischen Kräfte auf die schwingende Einrichtung ausgeübt werden und diese mit ihrer Eigenfrequenz schwingt, ist diese Einrichtung auch bei sehr langer Betriebsdauer stabil und zuverlässig.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektromagnetisch angetriebenes Antriebssystem zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung eines Spektralphotometers auf einen Meßweg bzw. einen Bezugsweg zwecks intensitätsvergleichender Anzeige der über beide Wege abwechselnd geleiteten Strahlung durch einen gemeinsamen Strahlungsdetektor, bei dem die zur Umschaltung der Strahlung vorgesehenen optischen Mittel auf einer in bezug auf ihre Ruhelage beiderseits schwingungsfähig gelagerten Trägeranordnung angeordnet sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß eine erste auf die Bewegungen der Trägeranordnung ansprechende, an sich bekannte Detektorvorrichtung ein erstes elektrisches Steuersignal erzeugt, welches bei der Eigenfrequenz der Trägeranordnung im Sinn einer Schwingungserzeugung und -aufrechterhaltung auf die elektromagnetische Antriebsvorrichtung (44) wirkt, und daß eine zweite Detektorvorrichtung (41, 63) nur bei stärkeren Schwingungsamplituden ein zweites elektrisches Steuersignal erzeugt, welches dem ersten Steuersignal entgegenwirkt, so daß die mechanischen Schwingungen der Trägeranordnung im wesentlichen auf einem konstanten Amplitudenwert gehalten werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste auf die Bewegung der Trägeranordnung ansprechende Detektorvorrichtung (42, 57) aus einer mit der Trägeranordnung verbundenen Abschirmplatte (42) und einem dahinter fest angeordneten Photoleiter besteht, und daß die Abschirmplatte (42) so angeordnet ist, daß das von einer festen Lichtquelle (53) auf den Photoleiter (57) fallende Licht in der einen Extremstellung der Trägeranordnung maximal und in der anderen Extremstellung minimal ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, auf die Bewegung der Trägeranordnung ansprechende Detektorvorrichtung (41, 63) aus einer mit der Trägeranordnung verbundenen Abschirmplatte (641) und einem dahinter fest angeordneten Photoleiter (63) besteht, und daß die Abschirmplatte (41) so angeordnet ist, daß von einer festen Lichtquelle (62) Licht auf den Photoleiter (63) nur dann fällt, wenn die Trägeranordnung sich in der Extremstellung befindet, in der die erste Detektorvorrichtung (42, 57) maximales Licht dem Photoleiter (57) zuführt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter (63) der zweiten auf die Bewegung der Trägeranordnung ansprechenden Detektorvorrichtung (41, 63) in Serie mit einer aus einem Widerstand (67) und einer Kapazität(68) bestehenden Parallelschaltung an die beiden Klemmen einer Spannungsquelle (B +), deren eine Klemme den Bezugspunkt bildet, angeschlossen ist und zwischen dem Zusammenschlußpunkt (Z) des Photoleiters (63) mit der genannten Parallelschaltung (67, 68) und einem Punkt (A) eines an die Spannungsquelle (B +) angeschlossenen Spannungsteilers (65, 66) die Serienschaltung des Photoleiters (57) der ersten Detektorvorrichtung (52, 57) und eines weiteren Widerstandes (64) angeordnet ist und von dem Zusammenschlußpunkt der beiden Elemente der letztgenannten Serienschaltung (57, 64) die Steuerspannung einem bewegend auf die Träger- anordnung einwirkenden Rückkopplungsverstärker (70) zugeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 652 801, 824 731, 950 479; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 024 156, 1095563,1111720.
DEB67237A 1961-08-18 1962-05-14 Elektromagnetisches Antriebssystem zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung in einem Spektralphotometer Withdrawn DE1255948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1255948XA 1961-08-18 1961-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255948B true DE1255948B (de) 1967-12-07

Family

ID=22420470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67237A Withdrawn DE1255948B (de) 1961-08-18 1962-05-14 Elektromagnetisches Antriebssystem zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung in einem Spektralphotometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014375A2 (de) * 1979-02-12 1980-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Zweistrahl-Wechsellicht-Kolorimeter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652801C (de) * 1930-02-16 1937-11-08 Staatliches Kontor Fuer Patent Verfahren zur Umwandlung von elektrischen periodischen Vorgaengen in mechanische Schwingungen
DE824731C (de) * 1949-03-04 1951-12-13 Georg Seibt Nachf Fa Dr Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
DE950479C (de) * 1948-10-02 1956-10-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE1024156B (de) * 1952-03-15 1958-02-13 Thomas Peter Kristiansen Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE1095563B (de) * 1960-02-09 1960-12-22 Licentia Gmbh Elektromagnetischer Grenzleistungsvibrator
DE1111720B (de) * 1954-11-05 1961-07-27 Licentia Gmbh Anordnung zur Regelung elektromagnetisch erregter Zweimassenschwingsysteme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652801C (de) * 1930-02-16 1937-11-08 Staatliches Kontor Fuer Patent Verfahren zur Umwandlung von elektrischen periodischen Vorgaengen in mechanische Schwingungen
DE950479C (de) * 1948-10-02 1956-10-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE824731C (de) * 1949-03-04 1951-12-13 Georg Seibt Nachf Fa Dr Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
DE1024156B (de) * 1952-03-15 1958-02-13 Thomas Peter Kristiansen Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE1111720B (de) * 1954-11-05 1961-07-27 Licentia Gmbh Anordnung zur Regelung elektromagnetisch erregter Zweimassenschwingsysteme
DE1095563B (de) * 1960-02-09 1960-12-22 Licentia Gmbh Elektromagnetischer Grenzleistungsvibrator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014375A2 (de) * 1979-02-12 1980-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Zweistrahl-Wechsellicht-Kolorimeter
EP0014375A3 (de) * 1979-02-12 1980-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Zweistrahl-Wechsellicht-Kolorimeter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728824A1 (de) Photographischer kameraverschluss
DE2163688B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungsregelung in einem fotografischen Kopiergerät
DE2559766C2 (de) Blendensteuerung für eine Kamera
DE2508376C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines ein Objekt abbildenden optischen Systems
DE1255948B (de) Elektromagnetisches Antriebssystem zur periodischen Umschaltung der optischen Strahlung in einem Spektralphotometer
DE1423940B1 (de) Pyrometer
DE1079336B (de) Fotoelektrische Vorrichtung zum Einstellen von Objekten, insbesondere von Skalenteilstrichen
DE1473993B2 (de) Lichtpei!vorrichtung
DE3536643C2 (de) Mechanischer Schwinger
DE1498511A1 (de) Massenspektrometer
CH430267A (de) Polarimeter
DE1473993C (de) Lichtpeilvorrichtung
DE2022719A1 (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer Kamera
DE2553073A1 (de) Beschleunigungsmesser
DE1246393B (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Blende fuer Kameras
DE642769C (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE1290424B (de) Laufbildprojektor mit kontinuierlichem Filmtransport
DE2145382A1 (de) Kamera mit einer batteriebetriebenen Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE1256061B (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Blendenoeffnung bei einer Kamera
DE882309C (de) Vorrichtung zur Beobachtung der Bewegung der Aufzeichnungs- und Abdeckblende einer Tonaufzeichnungsvorrichtung
CH478276A (de) Elektronisches Steuerteil für einen Nähmaschinenantrieb
DE1573195B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Lichtdurchlassigkeitsgrades der Atmosphäre
DE2011233A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät
DE1538625A1 (de) Selbsttaetige,auf Licht,Temperatur oder Druck ansprechende elektrische Stellvorrichtung
DE2214725B2 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee