DE1255397B - Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe - Google Patents

Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe

Info

Publication number
DE1255397B
DE1255397B DE1962C0028680 DEC0028680A DE1255397B DE 1255397 B DE1255397 B DE 1255397B DE 1962C0028680 DE1962C0028680 DE 1962C0028680 DE C0028680 A DEC0028680 A DE C0028680A DE 1255397 B DE1255397 B DE 1255397B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
projections
screw
bolt
preload
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1962C0028680
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney Francis Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper and Turner Ltd
Original Assignee
Cooper and Turner Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper and Turner Ltd filed Critical Cooper and Turner Ltd
Priority to DE1962C0028680 priority Critical patent/DE1255397B/de
Publication of DE1255397B publication Critical patent/DE1255397B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/028Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a load-indicating washer or washer assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • G01L5/243Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed using washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

DEUTSCHES JmWWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 47 a-8
Nummer: 1 255 397
Aktenzeichen: C 28680 XII/47 a
1 255 397 Anmeldetag: 15.Dezember 1962
Auslegetag: 30. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe mit einer ebenen Oberseite und einstückig aus der Scheibe geformtem, aus der ebenen Fläche hervortretendem, innerhalb der Scheibenränder liegendem, plastisch verformbarem Vorsprung, der durch das Maß seiner Zurückdrückung beim Festziehen einer Schraube oder Mutter die Vorspannung der Schraube anzeigt.
Bei bekannten Unterlegscheiben dieser Art besteht der Vorsprung aus einem mit der Unterlegscheibe einstückig verbundenen kurzen Zylinderstück, das die Schraube umgibt und durch ihren Kopf beim Anziehen der Schraube hauptsächlich in Richtung des Zylinders und in Querrichtung gedrückt wird. Die Verformung ist dabei mit bloßem Auge aber kaum erkennbar, so daß zur Feststellung der Schraubenspannung jeweils eine Feinmessung in Richtung der Schraubenachse nötig wäre. Für eine Massenverwendung solcher Unterlegscheiben ist aber eine Feinmessung zu umständlich, und solche Unterlegscheiben ao sind auch für die Massenherstellung zu teuer. Außerdem nimmt die Stauchkraft nach der Anfangsstauchkraft nur wenig zu.
Ferner ist es bekannt, unter dem Schraubenkopf einstückig mit diesem oder getrennt von ihm einen as verformbaren Ring mit dem Querschnitt eines Dreiecks mit abgerundeter Spitze vorzusehen, dessen Spitze durch den Schraubendruck plastisch verformt wird. Bei der dreieckigen Querschnittsform des Ringes nimmt zwar nach der anfänglichen Verformung die Stauchkraft ziemlich schnell zu, aber auch hierbei ist die Verformung und damit die Feststellung des jeweiligen Schraubendrucks kaum erkennbar und nur durch Feinmessung feststellbar. Die Herstellung solcher ringförmiger massiver Vorsprünge ist für die Massenherstellung auch zu teuer. Im Querschnitt wellige Unterlegscheiben, insbesondere auch solche, die auf einer Seite mit ihrem inneren Rand auf dem Werkstück und mit ihrem äußeren Rand an einem Flansch des gegenüberliegenden Werkstückes, z. B. der Schraube, anliegen, zeigen nach der anfänglichen Verformung der Scheibe fast gar keine Zunahme der Verformungskraft mehr, da die Scheiben im Querschnitt fast nur auf Verbiegung beansprucht werden. Sie sind daher zum Anzeigen der jeweiligen Schraubenspannung praktisch nicht brauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Unterlegscheibe der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß aus dem Maß der Verformung der Unterlegscheibe die jeweilige Vorspannung der auf die Scheibe drückenden Schraube gut erkennbar ist, Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe
Anmelder:
Cooper & Turner Limited;
Rodney Francis Turner,
Sheffield (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Müller, Patentanwalt,
Berlin 20, Borkumer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Rodney Francis Turner, Winster, Matlock,
Derbyshire (Großbritannien)
und daß die Unterlegscheibe als Massenartikel billig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere im Umriß längliche und mit ihren Längsmittellinien vorzugsweise parallel zur Tangente des benachbarten Umfangsteils der Scheibe angeordnete Vorsprünge aus dieser herausgepreßt sind, die schmale, in Längsrichtung konvexe Oberflächen aufweisen.
Durch diese. Ausbildung wird erreicht, daß die Belastung der Vorsprünge der Unterlegscheibe und damit auch der auf die Scheibe wirkenden Befestigungsschraube besonders gut am Zusammendrücken der Vorsprünge nach der Oberfläche der Unterlegscheibe und am Flacherwerden des Bogens der Vorsprünge beobachtet bzw. gemessen werden kann, z. B. auch durch Messung der durch den Druck erzeugten Länge der ebenen Kopffläche der Vorsprünge. Entsprechend dem Vorgang des Pressens der schmalen langen Vorsprünge bleibt der Gipfel der Vorsprünge verhältnismäßig weich, während nach ihrer Wurzel hin die Festigkeit entsprechend dem stärkeren Kaltrecken und gleichzeitig auch die gedrückte Querschnittsfläche stärker ansteigen, so daß durch den auf die Vorsprünge wirkenden Druck zunächst die obere Firstlinie der Vorsprünge im wesentlichen in Längsrichtung in beiden Richtungen verformt wird, zumal ja dort auch der geringste Querschnitt der Vorsprünge vorhanden ist; erst bei stärker zunehmenden Druck wird auch der Wurzelteil der Vorsprünge verformt.
709 690/248

Claims (1)

  1. Die Längsverformung der schmalen Vorsprünge ist von der Seite her besonders gut erkennbar, weil sie wesentlich größer ist als die etwaigen Querverformungen und notfalls auch meßbar ist, wenn die schmalen Vorsprünge sich parallel zum benachbarten Umfangsteil der Scheibe erstrecken.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    Fig. 1 eine Ansicht auf die zu beobachtende Oberseite einer Unterlegscheibe,
    Fig.2 eine Ansicht der Rückseite der Unterlegscheibe,
    F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 1,
    F i g. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig.2, is
    F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig.2,
    F i g. 6 eine Schraubverbindung vor dem Anspannen des Schraubbolzens und
    F i g. 7 die Schraubverbindung nach F i g. 6, jedoch ao nach Festspannen des Schraubbolzens.
    Nach den F i g. 1 bis 5 ist eine die Vorspannung anzeigende metallene Unterlegscheibe 10 an ihrer Oberseite mit einer Anzahl von Vorsprüngen 12 in gleichmäßigen Abständen zwischen ihrem inneren und äußeren Rand 13 und 14 versehen. Diese Vorsprünge sind im Grundriß im wesentlichen rechteckig, und ihre größere Länge erstreckt sich in der Richtung einer Tangente zu einem konzentrischen Kreis um die innere Peripherie 13 der Unterlegscheibe. Die Vorsprünge weisen konvexe Oberflächen auf, die sich bogenförmig in Richtung der größeren Länge erstrecken. Sie sind durch Herausdrücken von Metall aus der Oberfläche 11 der Unterlegscheibe erzeugt, und zwar durch geeignetes Eindrücken von rechteckigen Kerben 16 in entsprechenden Abständen in die Rückseite 15 der Unterlegscheibe, wobei diese Kerben konkave Bodenflächen, die im wesentlichen den konvexen Oberflächen der Vorsprünge 12 entsprechen, besitzen.
    Die Unterlegscheibe besteht aus Stahl und wird zum Zweck der Härtung und Vergütung behandelt, nachdem die Vorsprünge 12 in der Scheibe gebildet sind.
    Die F i g. 6 und 7 zeigen die Benutzung der Unterlegscheibe; hiernach sollen die zwei Teile 17 und 18 durch einen Schraubbolzen 19 nebst Mutter 20
    und Unterlegscheiben 21 und 22 zusammengespannt werden.
    Zusätzlich zu den üblichen Unterlegscheiben ist eine die Vorspannung bzw. Belastung anzeigende Unterlegscheibe 10 gemäß F i g. 1 bis 5 zwischen der Spannfläche des Bolzenkopfes 23 und der normalen Unterlegscheibe 21 angeordnet, wobei die die Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe 10 mit ihren Vorsprüngen 12 an die Spannfläche des Bolzenkopfes 23 stößt, so daß ein schmaler Spalt zwischen dem Bolzenkopf und der benachbarten Fläche der UnterlegscheibelO erscheint, der etwa die Größenordnung von 2 mm entsprechend der Höhe der Vorsprünge zeigt. Wenn die Mutter 20 angezogen wird, werden die Vorsprünge nach der Oberfläche 11 der Unterlegscheibe, aus der sie vorspringen, zurückgedrückt, so daß dadurch der Spalt zwischen der Spannfläche des Bolzenkopfes 23 und der Oberfläche 11 der UnterlegscheibelO geschlossen wird, bis er etwa die Größenordnung von 0,4 mm erreicht. Bei dieser Größe des Spaltes beträgt die Spannung in dem Bolzen 19 beispielsweise etwa 21 bis 24 t, wenn der Durchmesser des Bolzens 25,4 mm und die Dicke der Unterlegscheibe 4 mm beträgt.
    Die normale Unterlegscheibe 21 kann auch weggelassen werden.
    Patentanspruch:
    Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe mit einer ebenen Oberseite und einstückig aus der Scheibe geformtem, aus der ebenen Fläche hervortretendem, innerhalb der Scheibenränder liegendem, plastisch verformbarem Vorsprung, der durch das Maß seiner Zurückdrückung beim Festziehen einer Schraube oder Mutter die Vorspannung der Schraube anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im Umriß längliche und mit ihren Längsmittellinien vorzugsweise parallel zur Tangente des benachbarten Umfangsteils der Scheibe (11) angeordnete Vorsprünge (12) aus dieser herausgepreßt sind, die schmale in Längsrichtung konvexe Oberflächen aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1057 395;
    britische Patentschriften Nr. 797 729, 268 681.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 690/248 11.67 © BundesdnickereiBerIin
DE1962C0028680 1962-12-14 1962-12-15 Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe Withdrawn DE1255397B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962C0028680 DE1255397B (de) 1962-12-14 1962-12-15 Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU42873 1962-12-14
DE1962C0028680 DE1255397B (de) 1962-12-14 1962-12-15 Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255397B true DE1255397B (de) 1967-11-30

Family

ID=25969613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0028680 Withdrawn DE1255397B (de) 1962-12-14 1962-12-15 Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255397B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605355A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Skf Gmbh Verfahren zum einstellen von maschinenteilen
CN112377510A (zh) * 2020-09-27 2021-02-19 沪东中华造船(集团)有限公司 一种管路法兰螺纹紧固力矩指示方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB268681A (en) * 1926-11-16 1927-04-07 Bror John Frithiof Andersson Improvements in means for locking nuts
GB797729A (en) * 1955-08-02 1958-07-09 Douglas Aircraft Co Inc Improvements in or relating to pre-load indicating washer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB268681A (en) * 1926-11-16 1927-04-07 Bror John Frithiof Andersson Improvements in means for locking nuts
GB797729A (en) * 1955-08-02 1958-07-09 Douglas Aircraft Co Inc Improvements in or relating to pre-load indicating washer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605355A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Skf Gmbh Verfahren zum einstellen von maschinenteilen
CN112377510A (zh) * 2020-09-27 2021-02-19 沪东中华造船(集团)有限公司 一种管路法兰螺纹紧固力矩指示方法
CN112377510B (zh) * 2020-09-27 2022-08-05 沪东中华造船(集团)有限公司 一种管路法兰螺纹紧固力矩指示方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2429353B2 (de) Keilverankerung fuer seilartige spannglieder von betonbauteilen
DE2061297C3 (de) Federscheibe
DE1164756B (de) Sicherheitsmutter
CH619289A5 (de)
DE3005542C2 (de)
DE2461566C2 (de) Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung
DE1172905B (de) Annietmutter
DE1255397B (de) Eine Vorspannung anzeigende Unterlegscheibe
DE3902518A1 (de) Ventilschaftabdichtung
DE2638560C3 (de) Sicherungsmutter
DE2855712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsmutter
DE2833458B2 (de) Riemenscheibe mit Bordscheibe
DE2655205C2 (de) Matrize zur Herstellung von Verzahnungen am Außenumfang von Gegenständen
DE2306899A1 (de) Verfahren zum befestigen von endstuecken an zylindern
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE102017203379A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE3045395A1 (de) Getriebeteil fuer eine wischanlage in kraftfahrzeugen
AT288798B (de) Metalldichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE223855C (de)
DE19635073C2 (de) Federbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Federbauteils
DE491157C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2609308A1 (de) Briefklammer
DE2518131C3 (de) Ring als Einlage für die Wulste von Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee