DE1254675B - Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Einflusses von Stoerimpulsen auf die Verstaerkungsregelspannung in Fernseh-empfaengern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Einflusses von Stoerimpulsen auf die Verstaerkungsregelspannung in Fernseh-empfaengern

Info

Publication number
DE1254675B
DE1254675B DER29012A DER0029012A DE1254675B DE 1254675 B DE1254675 B DE 1254675B DE R29012 A DER29012 A DE R29012A DE R0029012 A DER0029012 A DE R0029012A DE 1254675 B DE1254675 B DE 1254675B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
grid
control grid
cathode
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29012A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Norman Rhodes
Jack Avins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1254675B publication Critical patent/DE1254675B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • H04N5/213Circuitry for suppressing or minimising impulsive noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 33/50
Nummer: 1254 675
Aktenzeichen: R 29012 VIII a/21 al
Anmeldetag: 2. November 1960
Auslegetag: 23. November 1967
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Einflusses von Störimpulsen auf die Verstärkungsregelspannung in Fernsehempfängern mit einer Taströhre zur Regelspannungserzeugung mit Kathode, erstem Steuergitter, Schirmgitter, zweitem Steuergitter und Anode, welch letzterer gleichzeitig mit den Synchronimpulsen auftretende Spannungsimpulse zugeführt werden, und einem an das Steuergitter der Taströhre angeschlossenen Arbeitskreis, an dem Störimpulse auftreten, deren Amplitude die der Synchronimpulse übersteigt.
Die Bildwiedergabe eines Fernsehempfängers wird durch Störimpulse beeinträchtigt, wenn man nicht besondere Maßnahmen trifft. Es ist bekannt, Störimpulse auszutasten, so daß sie die Synchronisation des Bildes nicht mehr stören können. Bei einer bekannten Schaltungsanordnung zur Störaustastung in Synchronisierschaltungen von Fernsehempfängern mit Taströhre zur Regelspannungserzeugung und Impulsabtrennstufe werden die dem Bildsignal überlagerten Störimpulse am Schirmgitter der Taströhre abgenommen und dem Schirmgitter der Impulsabtrennstufe derart zugeführt, daß sie das Amplitudensieb während der Dauer der Störimpulse sperren.
Empfangene Störimpulse können jedoch nicht nur die Bildsynchronisation beeinträchtigen, sondern auch die Verstärkungsregelspannung in unerwünschter Weise verändern. Die geregelten Verstärkerstufen können z. B. durch den Einfluß von Störimpulsen stärker herabgeregelt werden, als es der Eingangssignalpegel des Nutzsignals erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einfluß von Störimpulsen auf die Verstärkungsregelspannung möglichst weitgehend auszuschalten. Dies wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Schirmgitter der Taströhre mit dem zweiten Steuergitter gekoppelt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Für den Begriff »automatische Verstärkungsregelung« wird im folgenden die übliche Abkürzung »AVR« verwendet.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden, gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
F i g. 1 zeigt ein Schaltbild einer AVR-Schaltung eines Fernsehempfängers, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
F i g. 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 1 dargestellten Schaltung, und
Schaltungsanordnung zur Beseitigung des
Einflusses von Störimpulsen auf die
Verstärkungsregelspannung in Fernsehempfängern
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Roland Norman Rhodes, Levittown, Pa.;
Jack Avins, New York, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. November 1959
(855 186)
F i g. 3, 4 und 5 zeigen Teilschaltbilder von Fernsehempfängern, die weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung entsprechen.
Die in F i g. 1 dargestellte Schaltung enthält eine getastete Röhre 10 zur Regelspannungserzeugung (» Taströhre«), wie sie in Fernsehempfängern üblich ist und die eine Kathode 12, ein erstes Steuergitter 14, ein Schirmgitter 16, ein zweites Steuergitter 18 und eine Anode 20 enthält. Ein ins Positive gehendes Signalgemisch von vorhergehenden Stufen 22 des Empfängers liegt am Steuergitter 14 der Röhre 10. Als ein ins Positive gehendes Signalgemisch soll ein Videosignal verstanden werden, dessen Synchronsignale positiver sind als die Bildsignale, während bei einem ins Negative gehenden Signalgemisch die Synchronimpulse negativer sind als das Bildsignal. Das in F i g. 1 dargestellte Signal 24 umfaßt ein Bildsignal 26 und Synchron- und Austastsignale 28, die abwechselnd in regelmäßigen Abständen erscheinen.
709 689/319
Femer kann das Signal Störungen in Form von unregelmäßig auftretenden Impulsen 30, 30' enthalten. Bei dem dargestellten Signal liegt ein erster Störimpuls 30 in dem Signalintervall, in dem das Bildsignal auftritt, während ein zweiter Störimpuls 30 im Synchronintervall auftreten soll.
Die Anode 20 der Taströhre 10 ist über einen Anodenwiderstand 32 mit einer Betriebsspannungsquelle + B3 verbunden, die Kathode 12 der Röhre liegt direkt an einer zweiten Spannungsquelle +B2. Die Spannung an der Klemme +B3 wird durch die Schaltung zur Verteilung der Regelspannung bestimmt und kann positiv, Null oder sogar negativ sein. Gleichzeitig mit den Synchronimpulsen des Signalgemisches 24 wird der Anode 20 über einen Kopplungskondensator 36 von einer Impulsquelle 38 ein Spannungsimpuls 34 zugeführt. Die Größe des während der Impulse 34 in der Anode 20 fließenden Stromes hängt von der Amplitude der Signale am ersten Steuergitter 14 während der Impulsdauer ab, diese Amplitude entspricht normalerweise der der Synchronimpulse 28. Am Arbeitswiderstand 32 entsteht dabei eine Gleichspannung, die ein Maß für die Amplitude der Synchronimpulse darstellt. Diese Gleichspannung wird durch einen Widerstand 40 und einen Kondensator 42 geglättet und dient als Regelspannung. Die Störungen blieben bei der obigen Erläuterung außer Betracht; wenn jedoch während des Auftretens der Synchronimpulse Störungen vorhanden sind, kann durch diese der Anodenstrom erhöht werden, so daß eine unrichtige AVR-Spannung entsteht, was weiter unten noch näher erläutert werden soll.
Soweit beschrieben, ist die AVR-Schaltung nach Fig. 1 bekannt und wird auch in handelsüblichen Fernsehempfängern benutzt. Bei den bekannten Schaltungen ist das Schirmgitter 16 der Taströhre jedoch gewöhnlich gegen Masse verblockt (sofern es nicht wie bei der eingangs erwähnten bekannten Störaustastschaltung mit der Amplitudensiebröhre gekoppelt ist), so daß sich im Schirmgitterkreis keine Signale nennenswerter Amplitude ausbilden können; ferner ist das zweite Steuergitter 18 direkt mit der Kathode 12 verbunden und gilt als Bremsgitter. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein Arbeitskreis für die Störsignale dadurch vorgesehen, daß zwischen das Schirmgitter 16 und eine Betriebsspannungsquelle + B1 ein Schirmgitterarbeitswiderstand 44 geschaltet wird. In Abhängigkeit von den dem ersten Steuergitter 14 zugeführten Signalen treten dann am Schirmgitterarbeitswiderstand 44 ebenso Ausgangssignale auf wie Regelsignale am Anodenwiderstand 32. An der Anode können jedoch offensichtlich nur dann Signale auftreten, wenn dieser ein Spannungsimpuls 34 zugeführt wird, während die Signale am Schirmgitter 16 immer entstehen und nur von den dem ersten Steuergitter 14 zugeführten Signalen abhängen.
Die Steuergitter-Schirmgitter-Kennlinie ist durch die Kurve 46 in F i g. 2 dargestellt, in der auf der Ordinate der Schirmgitterstrom /g2 als Funktion der Steuergitterspannung egl aufgetragen ist. Unterhalb der Abszisse und der Kurve 46 ist das Signalgemisch 24, das am ersten Steuergitter 14 liegt, eingezeichnet, und rechts von der Ordinate sind die dem am Steuergitter 14 anliegenden Signalgemisch entsprechenden Ausgangssignale des Schirmgitterstroms dargestellt. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß die Synchronimpulse 28 des Signalgemisches 24, die selbst eine beträchtliche Amplitude besitzen, das Steuergitter-Schirmgitter-System der Röhre 10 im unteren Teil 46' der Kennlinie aussteuern und verhältnismäßig kleine Impulse 28 a im Schirmgitterstrom ergeben. Das Bildsignal 26 liegt unterhalb des Sperrpegels und erzeugt praktisch keinen Stromfiuß zum Schirmgitter 16. Der erste Störimpuls 30 steuert jedoch die Röhre 10 und die Steuergitter-Schirmgitter-Strecke bis in den oberen Teil 46" der Kennlinie aus und erzeugt einen Ausgangsimpuls 30 a im Schirmgitterstrom. Der zweite Störimpuls 30' erzeugt ebenfalls einen Impuls 30 a' im Schirmgitterstrom. Es ist also ersichtlich, daß die am ersten Steuergitter 14 der Taströhre 10 eintreffenden Störsignale, deren Amplitude die der Synchronimpulse 28 übersteigt, entsprechende Ströme im Kreis des Schirmgitters 16 erzeugen, so daß am Schirmgitterwiderstand 44 unter Ausschluß des Restes des Signalgemisches ins Negative gehende Störsignale 48 (F i g. 1) entstehen. Man beachte, daß auch die Signale 22 a, die den Synchronimpulsen 28 entsprechen, am Schirmgitter 16 auftreten. Die Amplitude dieser Impulse 28 a ist jedoch so klein, daß sie im allgemeinen vernachlässigt werden kann, ausgenommen in einer Hinsicht, was in Verbindung mit F i g. 4 erläutert werden wird. Es ist bekannt, daß man abgetrennte Störsignale 48 über einen Widerstand 50 dem Amplitudensieb eines Fernsehempfängers zuführt, um die Störimpulse zu kompensieren oder umzukehren, die in dem Signalgemisch vorhanden sind, das dem Amplitudensieb getrennt zugeführt wird, und die normalerweise zu Störungen der Synchronisation führen können.
Die abgetrennten Störsignale 48, die am Schirmgitter 16 abgenommen werden können, werden bei der vorliegenden Anordnung ebenfalls über einen Kopplungswiderstand 52 und einen Kopplungskondensator 54 dem zweiten Steuergitter 18 der Taströhre 10 zugeführt. Das zweite Steuergitter 18 ist über einen Widerstand 55 mit der Kathode verbunden. Wenn an der Anode 20 kein Spannungsimpuls 34 anliegt, hat der erste Störimpuls 30 praktisch keinen Einfluß auf die entstehende Regelspannung, da der erste Störimpuls 30 zu einer Zeit auftritt, in der an der Anode 20 der Röhre 10 kein Spannungsimpuls 34 liegt und daher kein Anodenstrom fließt. Der zweite Störimpuls 30' tritt jedoch während des Synchronimpulses 28 im Signalgemisch 24 auf, während gleichzeitig die Anode 20 getastet wird und ein der Amplitude der am Steuergitter 14 liegenden Signale entsprechender Anodenstrom fließt. Während des Impulses liegen üblicherweise am Steuergitter 14 die Synchronimpulse 28; wenn jedoch dem Synchronimpuls 28 ein Störimpuls, wie der zweite Störimpuls 30', überlagert ist, wird offensichtlich die Regelspannung verfälscht. Das Ausmaß der Verfälschung der Regelspannung hängt von der Amplitude und der Dauer des Störimpulses 30' ab. Bei der dargestellten Schaltung wird jedoch die Wirkung des Störimpulses 30' durch den abgetrennten Störimpuls, der in der Kurve 48 dargestellt ist und am zweiten Steuergitter 18 liegt, aufgehoben, da der Anodenstrom gesperrt wird und die störenden Wirkungen des Störimpulses 30' auf die entstehende Regelspannung praktisch vollständig beseitigt werden.
In F i g. 3 sind die Teile der Schaltung eines Fernsehempfängers dargestellt, die mit der Erfindung zusammenhängen und die sich an eine Antenne 60 und
eine Schaltung anschließen, die Hochfrequenzverstärker, Mischstufe und Zwischenfrequenzverstärker enthalten kann und schematisch durch den Block 62 angedeutet ist. Das Zwischenfrequenzsignal wird einer Primärwicklung 64 eines Zf-Transformators 66 in bekannter Weise zugeführt. Eine Klemme der Sekundärwicklung 68 liegt an Masse, die andere Klemme ist mit der Kathode 70 einer Videodemodulatordiode 72 verbunden. Die Anode 74 der Diode 72 liegt über einen Arbeitskreis an Masse, der einen Arbeitswiderstand 76 enthält, dem ein Kondensator 87 parallel geschaltet ist. Das demodulierte, negativ gepolte Videosignal wird von der Anode 74 direkt dem Steuergitter 80 einer Videoverstärkerröhre 82 zugeführt. Die Gittervorspannung für die Videoverstärkerröhre 82 wird durch einen zwischen die Kathode 84 und Masse geschalteten Kathodenwiderstand 86 erzeugt, der durch einen Kondensator 88 zur Anhebung der hohen Frequenzen überbrückt ist. Das Schirmgitter 90 ist über einen Schirmgitterwider- ao stand 92 mit einer Spannungsquelle + B verbunden, die gleichzeitig über einen Arbeitswiderstand 96 und eine Versteilerungsspule 98 die Betriebsspannung für die Anode 94 liefert. Ein ins Positive gehendes Signalgemisch kann an der Anode 94 abgenommen as werden und wird über einen Kopplungskondensator 100 der Bildröhre des Empfängers zugeführt, die der Einfachheit halber nicht dargestellt ist und keinen Teil der erfindungsgemäßen Schaltung bildet.
Das ins Positive gehende Signalgemisch von der Anode 94 der Videoverstärkerröhre 82 wird außerdem durch einen Kopplungswiderstand 102 und ein Kopplungsnetzwerk 104 einem Steuergitter 106 einer Amplitudensiebröhre 108 zugeführt. Die Kathode 110 der Röhre 108 ist über einen Kathodenwiderstand 112 mit der Betriebsspannungsquelle + B verbunden, und die Anode 114 ist über einen getrennten Arbeitswiderstand 116 an die Betriebsspannungsquelle + B angeschlossen. Bekanntlich ist die Amplitudensiebröhre so vorgespannt, daß sie nur während der Synchronimpulse des ihrem Steuergitter 106 zugeführten Signalgemisches leiten kann, wobei dann die abgetrennten Synchronimpulse an der Anode 114 abgenommen werden können, was durch den Pfeil versinnbildlicht ist.
Insoweit ist die beschriebene Schaltung bekannt. Die für die Funktion eines Fernsehempfängers noch erforderlichen Stufen, wie Ton- und Ablenkschaltungen, sind nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig sind.
Man beachte insbesondere, daß die Demodulatordiode 72 so geschaltet ist, daß sie an das Steuergitter 80 des Videoverstärkers 82 ein ins Negative gehendes Signal liefert, so daß an der Anode 94 ein ins Positive gehendes Signalgemisch entsteht. Dem Steuergitter 106 des Amplitudensiebs 108 wird daher ein ins Positive gehendes Signalgemisch zugeführt.
Gemäß der vorliegenden Schaltung ist die Anode 118 einer zusätzlichen Demodulatordiode 120 mit der Kathode 70 der Videodemodulatordiode 72 verbunden und erhält damit ebenfalls das Zf-Signal. Die Kathode 122 der zusätzlichen Diode 120 ist über einen weiteren Arbeitskreis in Form einer Parallelschaltung eines Arbeitswiderstandes 124 mit einem Kondensator 126, an dem ein ins Positive gehendes Signalgemisch entsteht, mit Masse verbunden. Das ins Positive gehende Signalgemisch wird über einen Kopplungswiderstand 128 dem ersten Steuergitter 14 einer Taströhre 10 zugeführt, wie in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben worden war. Die Kathode 12 der Taströhre 10 ist über einen Strombegrenzungswiderstand 130 und einen einstellbaren Widerstand 132, der zur Einstellung des Pegels des Regelsignals dient, mit Masse verbunden. Die Kathode 12 der Röhre 10 ist ferner direkt mit der Kathode 110 der Amplitudensiebröhre 108 verbunden, wobei, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, der Kathodenwiderstand 112 des Amplitudensiebs, der Begrenzungswiderstand 130 und der einstellbare Widerstand 132 einen Spannungsteiler von der Klemme + B nach Masse bilden, durch den die Spannung an der Kathode 12 der Regelröhre 10 und der Kathode 110 des Amplitudensiebs 108 bestimmt wird.
Die übrige zu der Röhre 10 gehörige Schaltung gleicht im wesentlichen Fig. 1. Das Schirmgitter 16 der Regelröhre 10 ist also über einen Arbeitswiderstand 44 mit der Betriebsspannungsquelle + B und über einen Kopplungswiderstand 52 und Kopplungskondensator 54 mit dem zweiten Steuergitter 18 der Röhre 10 verbunden. Die Anode 20 liegt über den Arbeitswiderstand 32 an +B und ist ferner über einen Widerstand 33 mit Masse verbunden. Die Bemessung der Widerstände 32 und 33 bestimmt die Betriebsspannung an der Anode 20. Die Anode 20 ist außerdem über einen Kopplungskondensator 36 mit einer Quelle für Rücklaufimpulse 134 verbunden, die der Impulsquelle 38 in F i g. 1 entspricht. Eine geeignete Quelle für solche Impulse stellt bekanntlich die Zeilenablenkschaltung des Empfängers dar. Das zweite Steuergitter 18 ist über einen Widerstand 55 mit der Kathode 12 verbunden.
Die Arbeitsweise der Taströhre 10 in F i g. 3 entspricht genau der der Taströhre 10 in Fig. 1. Dem Steuergitter 14 wird also ein ins Positive gehendes Signalgemisch zugeführt, dem Störsignale überlagert sein können, wie die Störimpulse 30 und 30' in Fig. 1. Die Quelle 134 liefert Rücklauf impulse während des Zeilenrücklaufes an die Anode 20 während des Synchronintervalls, wobei an der Anode 20 der Taströhre 10 eine Regelspannung entsteht. Diese Regelspannung wird über einen Glättungswiderstand 40 und einen Glättungskondensator 42 den Hf- und Zf-Kreisen des Empfängers zugeführt, die schematisch durch den Block 62 dargestellt sind.
Wie in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben wurde, werden die am Schirmgitter 16 verfügbaren, abgetrennten Störsignale durch den Kopplungswiderstand 50 und die Kopplungsschaltung 104 dem Steuergitter 106 des Amplitudensiebs 108 zugeführt. Die ins Positive gehenden Störsignale, die gegebenenfalls in dem dem Amplitudensieb 108 von dem Videoverstärker 82 getrennt zugeführten Signalgemisch vorhanden sein können, werden also annähernd oder vollständig durch die abgetrennten, ins Negative gehenden Störsignale kompensiert, die am Arbeitswiderstand 44 der Taströhre 10 auftreten.
Durch Verstellen des Widerstandes 32 kann die Vorspannung an der Kathode 12 der Taströhre 10 geändert werden. Diese Art, die Vorspannung an der Kathode einer getasteten Regelröhre zu verstellen, ist allgemein bekannt und dient dazu, den Bezugspegel des demodulierten Signalgemisches am Videodetektor einzustellen. Man beachte nun, daß die Kathoden 12 und 110 der Röhren 10 und 108 miteinander verbunden sind und daß daher die Röhre 108 des Am-
plitudensiebs dieselbe Vorspannung erhält wie die Taströhre 10. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß man die Systeme der Röhren 10 und 108 in einem gemeinsamen Röhrenkolben unterbringen kann, indem man beispielsweise eine übliche Neunstiftminiaturröhre verwendet.
Man beachte, daß die abgetrennten Störsignale, die am Schirmgitter 16 entstehen, über einen Kondensator an das zweite Steuergitter 18 der Röhre 10 gekoppelt werden. Da die abgetrennten Störsignale wechselstrommäßig mit dem Gitter 18 gekoppelt sind, stellt sich die Vorspannung des zweiten Steuergitters 18 auf einen Wert ein, der dem Mittelwert der zugeführten Störsignale entspricht. Es ist daher möglich, daß Störsignale kleiner Amplitude, die nahe bei Störsignalen großer Amplitude liegen, das zweite Steuergitter 18 nicht negativ oder genügend negativ machen, um kleine Störsignale in der Regelschaltung zu unterdrücken. Wenn das Potential des zweiten Steuergitters 18 praktisch auf dem der Kathode 12 gehalten wird, so daß das Potential des zweiten Steuergitters nicht positiver werden kann als das Kathodenpotential, ergibt sich sowohl bei großen als auch bei kleinen Störimpulsen eine wirksame Störbeseitigung bzw. Signalumkehr. Das Potential des zweiten Steuergitters kann dadurch auf dem Kathodenpotential gehalten werden, daß man eine Klemmschaltung vorsieht, die eine zusätzliche Diodenanode 57 im Kolben der Röhre 10 enthält, die mit der Kathode 12 als Kathode zusammenwirkt, wie F i g. 3 zeigt. Die Diodenanode 57 ist direkt mit dem zweiten Steuergitter 18 verbunden und hält dieses dadurch auf dem Potential der Kathode 12. Man erreicht dadurch, daß Störimpulse sowohl großer als auch kleiner Amplitude am zweiten Steuergitter 18 dieses ins Negative aussteuern, so daß eine wirksame Störbeseitigung gewährleistet ist. Gewünschtenfalls kann natürlich an Stelle des Diodensystems im Röhrenkolben auch eine eigene, getrennte Diode verwendet werden.
Eine F i g. 3 entsprechende Schaltung arbeitete in der Praxis einwandfrei mit den in der Zeichnung angegebenen Werten für die Schaltelemente und unter Verwendung einer 6 DT 6 als Taströhre 10.
F i g. 4 zeigt schematisch das Schaltbild eines Teils eines Fernsehempfängers, der eine Störimpulsabtrennstufe gemäß eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung enthält. Die Störimpulstrennstufe in F i g. 4 entspricht in gewisser Hinsicht der Schaltung in Fig. 3, die Taströhre 10 wird jedoch von einer anderen Quelle mit Signalen versorgt, und es ist eine Kompensation vorgesehen, um die Arbeitsweise der Schaltung unterhalb des Regelpegels zu verbessern, d. h. also in Fällen, in denen das empfangene Signal normalerweise nicht mehr ausreicht, eine Regelspannung zu erzeugen.
Der Fernsehempfänger umfaßt wiederum eine Antenne 60 und eine Schaltung 150, die Hochfrequenzverstärker, Mischstufe und Oszillator enthält und ein Zf-Signal liefert. Das Zf-Signal wird einem Zf-Verstärker zugeführt, der aus drei Stufen 152,154 und 156 besteht. Genauer gesagt wird das Zf-Signal dem Steuergitter der ersten Zf-Verstärkerröhre 152 zugeführt und nach der Verstärkung von der Sekundärwicklung 68 eines Zf-Transformators 66 abgenommen, der im Anodenkreis der dritten Zf-Verstärkerstufe 156 liegt. Die Schaltung des Zf-Verstärkers ist an sich bekannt.
Die Sekundärwicklung 68 des Zf-Transformators 66 ist wie in F i g. 3 mit einer Demodulatordiode 72 verbunden. Das demodulierte Signalgemisch wird ebenfalls einer Videoverstärkerröhre 82 zugeführt, das am Ausgang entstehende Verstärkersignalgemisch wird der Bildröhre des Empfängers direkt und dem Amplitudensieb über einen Trennwiderstand 102 zugeführt. Die Schaltung der Taströhre 10 entspricht im wesentlichen F i g. 3, jedoch mit einem
ίο wichtigen Unterschied. Das Eingangssignal der Taströhre 10 ist ein ins Positive gehendes Signalgemisch, das von der Anode 94 des Videoverstärkers 82 stammt und dem ersten Steuergitter 14 durch ein Spannungsteilemetzwerk zugeführt wird, das aus einem Kopplungswiderstand 158 und einem das erste Steuergitter 14 der Regelröhre 10 mit Masse verbindenden Widerstand besteht, während bei der in F i g. 3 dargestellten Schaltung das Eingangssignal der Taströhre 10 von einer zusätzlichen Demodulatorschaltung 120 geliefert wurde.
Im Grundprinzip arbeitet die in F i g. 4 dargestellte Schaltung ebenso wie die Schaltung in F i g. 3. Ein ins Positive gehendes Signalgemisch von der Anode 94 des Videoverstärkers 82 wird über den Kopplungswiderstand 158 dem ersten Steuergitter 14 der Regelröhre 10 zugeführt. Durch die beschriebene Spannungsteilerschaltung am Eingang der Regelröhre wird die Amplitude des Signalgemisches am ersten Steuergitter 14 herabgesetzt. Bei normalen Betriebsbedingungen, d. h. wenn das empfangene Signal eine ausreichende Amplitude besitzt, um die Erzeugung einer Regelspannung zu ermöglichen, besteht praktisch kein Unterschied gegenüber der Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 3.
Wenn das empfangene Fernsehsignal schwächer wird, kann die Amplitude des am ersten Steuergitter 14 der Taströhre liegenden Signalgemisches unter Umständen nicht mehr für die Erzeugung einer Regelspannung ausreichen, dabei werden dann auch die Störsignale am Schirmgitter 16 entsprechend den schwächeren Störsignalen im Signalgemisch amplitudenmäßig kleiner. Hierdurch kann sich eine unzureichende Störimpulskompensation im Amplitudensieb ergeben. Zusätzlich dazu werden noch die Störungen in dem der Amplitudensiebröhre 108 zugeführten Signalgemisch im Verhältnis zum Signal größer, da der Pegel, bei dem die Störimpulse im Videoverstärker 82 infolge der Sättigung des Anodenstroms beschnitten werden, gleichbleibt, auch wenn die Amplitude des Signalgemisches abnimmt. Es kann deshalb notwendig werden, an der Taströhre 10 bei kleinen Signalpegeln dadurch zu kompensieren, daß die Vorspannung zwischen der Kathode 12 und dem ersten Steuergitter 14 der Taströhre 10 verringert wird und eine Regelwirkung auch unterhalb des normalen Regelpegels eintritt.
Eine Möglichkeit einer solchen Kompensation der Regelschaltung bei geringen Signalpegeln unterhalb des Pegels, bei dem normalerweise die Regelung einsetzt, ist in F i g. 4 dargestellt. Die Regelspannung wird von der Anode 20 der Taströhre über einen Filterkreis mit dem Widerstand 40 und dem Kondensator 42 dem Steuergitter der ersten Zf-Verstärkerröhre 152 und dem Hf-Verstärker durch ein zweites Filter mit den Widerständen 41 und 43 und dem Kondensator 45 zugeführt. Wenn die Regelspannung bei abnehmender Stärke des empfangenen Fernsehsignals positiver wird, wird auch die Vorspannung
am Gitter der ersten Zf-Verstärkerstufe 152 positiver, so daß die Röhre 152 mehr Strom zu führen beginnt. Der erhöhte Stromfluß durch die Röhre 152 erzeugt einen stärkeren Spannungsabfall an der Impedanz im Kathodenkreis dieser Röhre. Dadurch wird das Potential an der Kathode der Röhre 152 positiver, und dieses Potential wird über einen Trennwiderstand 166 dem ersten Steuergitter 14 der Taströhre 10 zugeführt. Wenn also die Regelspannung abnimmt, d. h. positiver wird, nimmt die Vorspannung to zwischen dem ersten Steuergitter 14 und der Kathode 12 ab, so daß eine Regelspannung unterhalb des normalen Pegels im unkompensierten Zustand entwickelt wird und mehr abgetrennte Störsignale am Schirmgitter 16 auftreten, als es ohne diese Kompensation der Fall wäre.
Es hat sich gezeigt, daß die Vertikalimpulse des Signalgemisches am Schirmgitter 16 ein größeres Ausgangssignal ergeben als die Horizontalimpulse, so daß die Vertikalimpulse im Amplitudensieb starker kompensiert oder aufgehoben werden als die Horizontalimpulse. Um am Schirmgitter 16 einen Ausgleich der Horizontal- und Vertikalimpulse herbeizuführen, wird ein Teil der Tastimpulse an der Anode 20 auf das erste Steuergitter 14 gekoppelt, indem zwei Spannungsteilerwiderstände 160 und 162 zwischen die Anode und Masse geschaltet werden, deren Verbindungspunkt über einen Trennwiderstand 168 mit dem ersten Steuergitter 14 verbunden ist.
Die Werte für eine in der Praxis erprobte Schaltung sind in F i g. 4 eingetragen. Als Regelröhre 10 fand eine 6 AS 6 und als Videoverstärkerröhre 82 der Pentodenteil einer 6 EB 8 Verwendung.
Die als Störimpuls-Abtrenn- und Regelstufe arbeitende Schaltung nach F i g. 4 ist einfacher als die in F i g. 3 dargestellte Schaltung, da die zusätzliche Demodulatordiode 120 und die zugehörigen Schaltelemente entfallen. Wie erwähnt wurde, werden Störimpulse hoher Amplitude im Signalgemisch im Videoverstärker 82 beschnitten, so daß ein abgetrenntes Störsignal etwas kleinerer Amplitude am Schirmgitter 16 der Röhre 10 in F i g. 4 verfügbar ist als bei der Schaltung nach F i g. 3.
Bei den dargestellten Schaltungen wurde das Signalgemisch dem ersten Steuergitter 14 der Taströhre 10 zugeführt. Das Signalgemisch kann auch an der Kathode 12 eingespeist werden, da nur erforderlich ist, daß die Signalspannung zwischen der Kathode 12 und dem ersten Steuergitter 14 wirksam wird. Eine an der Kathode gespeiste Schaltung ist in F i g. 5 dargestellt, bei der die Schaltung nach F i g. 3 dahingehend abgewandelt ist, daß die Einspeisung des Signals in die Kathode erfolgt.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Schaltung wird das ins Negative gehende Signalgemisch 140 von der Anode 74 der Demodulatordiode über einen getrennten Widerstand 142 direkt an die Kathode 12 der Taströhre 10 gekoppelt. Das erste Steuergitter 14 ist zur Einstellung des Sperrpegels der Röhre 10 durch eine negative Spannung vorgespannt, die von einem Potentiometer 144 abgenommen wird. Das erste Steuergitter 14 ist durch einen Kondensator 146 gegen Masse verblockt. Der Rest der der Taströhre 10 zugeordneten Schaltung entspricht praktisch Fig. 3.
Auch die Arbeitsweise der in F i g. 5 dargestellten Schaltung entspricht den Schaltungen nach Fig. 1, 3 und 4. Das ins Negative gehende Signalgemisch 140 erzeugt eine Regelspannung an der Anode 20 und abgetrennte Störsignale am Schirmgitter 16. Die abgetrennten Störsignale werden über den Widerstand 52 und den Kondensator 54 dem zweiten Steuergitter 18 der Taströhre 10 und über den Widerstand 50 dem Amplitudensieb 108 zugeführt und bewirken eine Kompensation der Störungen im Regelkreis und im Amplitudensieb.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Einflusses von Störimpulsen auf die Verstärkungsregelspannung in Fernsehempfängern mit einer Taströhre zur Regelspannungserzeugung mit Kathode, erstem Steuergitter, Schirmgitter, zweitem Steuergitter und Anode, welch letzterer gleichzeitig mit den Synchronimpulsen auftretende Spannungsimpulse zugeführt werden, und einem an das Schirmgitter der Taströhre angeschlossenen Arbeitskreis, an dem Störimpulse auftreten, deren Amplitude die der Synchronimpulse übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter (16) mit dem zweiten Steuergitter (18) gekoppelt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter (16) mit dem zweiten Steuergitter (18) durch einen mit einem Widerstand (52) in Reihe geschalteten Kondensator (54) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuergitter (18) mit der Kathode (12) der Taströhre (10) über einen Widerstand (55) verbunden ist, der so bemessen ist, daß am zweiten Steuergitter eine Vorspannung auftritt, die dem Mittelwert der diesem Gitter zugeführten Störsignale entspricht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zwischen die Kathode (12) und das zweite Steuergitter (18) der Taströhre (10) geschaltete Klemmdiode (12, 57), die so gepolt ist, daß sie verhindert, daß das zweite Steuergitter nennenswert positiver wird als die Kathode.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit einem Amplitudensieb, das eine Röhre mit Kathode, Steuergitter und Anode enthält, mit einem ins Positive gehenden Signalgemisch am Steuergitter der Amplitudensiebröhre und mit ins Negative gehenden Störimpulsen am Schirmgitter der Taströhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Störimpulse zugleich auch dem Steuergitter (106) der Amplitudensiebröhre (108) derart zugeführt werden, daß sie die entsprechenden Störimpulse in dem dem Steuergitter der Amplitudensiebröhre direkt zugeführten Signalgemisch kompensieren.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, bei der die Kathode der Taströhre zur Erzeugung der Regelspannung mit einem Punkt eines einstellbaren Spannungsteilers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (110) der Amplitudensiebröhre (108) direkt mit der Kathode (12) der Taströhre (10) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Signalgemisch von einem Widerstandsnetzwerk abgenommen wird, das zwischen der Anode einer Videoverstärkerröhre, an die eine Bildröhre angeschlossen ist, und Masse liegt, und bei der das Steuergitter der Taströhre an einen
709 689/319-
Punkt dieses Widerstandsnetzwerkes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergitter (14) der Taströhre (10) außerdem über einen Trennwiderstand (166) mit der Kathode einer Zwischenfrequenzverstärkerröhre (152) ver-
bunden ist, an deren Steuergitter die Regelspannung liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 036 312.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 689/319 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER29012A 1959-11-24 1960-11-02 Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Einflusses von Stoerimpulsen auf die Verstaerkungsregelspannung in Fernseh-empfaengern Pending DE1254675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US855186A US3046335A (en) 1959-11-24 1959-11-24 Noise protection circuit for television receivers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254675B true DE1254675B (de) 1967-11-23

Family

ID=25320554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29012A Pending DE1254675B (de) 1959-11-24 1960-11-02 Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Einflusses von Stoerimpulsen auf die Verstaerkungsregelspannung in Fernseh-empfaengern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3046335A (de)
CH (1) CH391780A (de)
DE (1) DE1254675B (de)
ES (1) ES262679A1 (de)
FR (1) FR1273326A (de)
GB (1) GB960434A (de)
NL (2) NL258276A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036312B (de) * 1956-03-20 1958-08-14 Grundig Max Schaltungsanordnung zur Stoeraustastung in Synchronisierschaltungen von Fernsehempfaengern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498896A (de) * 1949-10-29
US2803701A (en) * 1952-04-26 1957-08-20 Philco Corp Amplitude selection circuit with noise cut-off
US2872512A (en) * 1953-10-19 1959-02-03 Motorola Inc Television receiver
US2921130A (en) * 1955-10-04 1960-01-12 Admiral Corp Automatic gain control circuit for television apparatus
US2891106A (en) * 1957-10-28 1959-06-16 Rca Corp Television receiver
US2920135A (en) * 1958-03-24 1960-01-05 Zenith Radio Corp Wave signal receivers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036312B (de) * 1956-03-20 1958-08-14 Grundig Max Schaltungsanordnung zur Stoeraustastung in Synchronisierschaltungen von Fernsehempfaengern

Also Published As

Publication number Publication date
GB960434A (en) 1964-06-10
CH391780A (de) 1965-05-15
US3046335A (en) 1962-07-24
FR1273326A (fr) 1961-10-06
NL136235C (de)
ES262679A1 (es) 1961-01-01
NL258276A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737551C3 (de) Farbfernsehgerät
DE3425571C2 (de) Schaltungsanordnung für einen automatischen Weißabgleich einer Farbbildröhre
DE2622829B2 (de) Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät
DE2828654A1 (de) Klemmschaltungsanordnung fuer farbfernsehsignale
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE2540078B2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Verstärkern in Farbfernsehempfängern
DE2449276A1 (de) Schaltung zur automatischen verstaerkungsregelung mit rausch- und ueberlastkorrektureigenschaften
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2819774B2 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE2519359A1 (de) Schwarzwert-klemmschaltung fuer eine einrichtung zum verarbeiten eines videosignals
DE2820999C2 (de) Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE1204257B (de) Schaltungsanordnung zur Abtrennung der Synchronisiersignale in einem Transistor-Fernsehempfaenger
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE1071756B (de) Farbfernsehempfänger
DE2166154B2 (de) Farbfernsehempfänger mit einer transistorisierten Vertikalablenkschaltung
DE2737552A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen strahlstrombegrenzung
DE2820998C3 (de) Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung
DE1254675B (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Einflusses von Stoerimpulsen auf die Verstaerkungsregelspannung in Fernseh-empfaengern
DE1269160B (de) Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung
DE2455703C3 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2720373A1 (de) Vorspannungstorschaltung fuer eine stoerunterdrueckungsschaltung
DE1187670B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Verstaerkungsregelung in Fernsehempfaengern
DE2456623C3 (de) Video-Verstärkerschaltung
DE2622867A1 (de) Anordnung zur automatischen begrenzung des in einem bildwiedergabegeraet gezogenen elektronenstrahlstroms