DE1253528B - Verfahren zum Betrieb einer schwimmfaehigen Schlauchleitung und Schlauchleitung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer schwimmfaehigen Schlauchleitung und Schlauchleitung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1253528B
DE1253528B DE1964C0032382 DEC0032382A DE1253528B DE 1253528 B DE1253528 B DE 1253528B DE 1964C0032382 DE1964C0032382 DE 1964C0032382 DE C0032382 A DEC0032382 A DE C0032382A DE 1253528 B DE1253528 B DE 1253528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
inner tube
hose line
pressure
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0032382
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Goerke
Rudolf Wilcke
Werner Trute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1964C0032382 priority Critical patent/DE1253528B/de
Priority to SE13865A priority patent/SE321123B/xx
Priority to GB225265A priority patent/GB1031396A/en
Publication of DE1253528B publication Critical patent/DE1253528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/133Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting buoyant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. Ci.:
F161
Deutsche KL: 47f-4
Nummer: 1253 528
Aktenzeichen: C 32382 XII/47 f
Anmeldetag: 11. März 1964
Auslegetag: 2. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer schwimmfähigen Schlauchleitung, insbesondere zur öl- oder Treibstoffübernahme für Schiffe, mit einem das Fördermittel aufnehmenden druckfesten Innenschlauch und einem den Innenschlauch umschließenden, als Luftbehälter dienenden dehnungsfähigen Außenschlauch, der im drucklosen Zustand sich an den Außenmantel des Innenschlauches anzulegen sucht. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist in dem Aufbau des Innenschlauchs für die Schlauchleitung zur Durchführung des genannten Verfahrens zu sehen.
Es sind Schlauchleitungen mit einer volumenveränderlichen Ummantelung bekannt, die je nach Bedarf auf der Wasseroberfläche schwimmend gehalten oder der Schwerkraft folgend abgesenkt werden können. Mit Vorteil werden die Innenschläuche solcher Schlauchleitungen sogenannte Bunkerschläuche verwendet, die in ihrem Aufbau und in ihren Abmessungen auf die bei der Förderung von Treibstoffen und Mineralölen entstehenden besonderen Anforderungen abgestimmt sind. Im allgemeinen sind die Bunkerschläuche neben den die notwendige Druckfestigkeit ergebenden üblichen gewebten oder geflochtenen textlien Verstärkungseinlagen mit wendelartig angeordneten Einlagen aus biegesteifen Werkstoffen, wie beispielsweise Metalldraht, versehen, um die Volumenbeständigkeit der Schläuche auch gegen auftretende Unterdruckbeanspruchungen sicherzustellen und die Schlauchwandungen gegen ein unerwünschtes Zusammendrücken zu stützen. Der Ummantelung des Innenschlauchs mit einem dehnbaren Luftbehälter steht die Einbettung einer Stützwendel in die Schlauchwandung des Außenschlauchs nicht entgegen, und sie beeinträchtigt auch nicht die Schwimmfähigkeit im aufgeblasenen Zustand des Luftbehälters.
Die Erfindung erweitert die Einsatzmöglichkeiten schwimmfähiger Schlauchleitungen erheblich, indem sie ermöglicht, die Auftriebskomponente der Gesamtschlauchleitung durch die Ballastflüssigkeit aufzuheben und willkürlich die Schlauchleitung abzusenken.
Dies wird dadurch erreicht, daß der leere Innenschlauch durch Einfüllen einer Ballastflüssigkeit, beispielsweise Wasser, in den Außenschlauch zusammengedrückt und gegen den Druck der Ballastflüssigkeit mit Fördermittel bis auf sein größtes Volumen gefüllt wird.
Aus diesem Zustand heraus kann die Schlauchleitung jederzeit wieder in Betrieb genommen werden, da schon ein vergleichsweise niedriger statischer Verfahren zum Betrieb einer schwimmfähigen
Schlauchleitung und Schlauchleitung
zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft,
Hannover, Königsworther Platz 1
Als Erfinder benannt:
Armin Goerke,
Rudolf Wilcke, Hannover;
Werner Trute, Bargteheide (Holst.)
Druck des Fördermittels ausreicht, den Innenschlauch auf seinen vorgesehenen Querschnitt zu erweitern und den wassergefüllten Außenschlauch auszudehnen. Infolge der Flüssigkeitsfüllung bleibt die Schlauchleitung weiterhin in ihrer abgesenkten Lage. Zum Anheben der Schlauchleitung wird die Ballastflüssigkeit aus dem Außenschlauch durch Einlassen von Druckluft entfernt, so daß der Auftrieb des Schlauchvolumens ungeschmälert zur Wirkung kommen und die Schlauchleitung zum Aufsteigen an die Wasseroberfläche bringen kann. In gleicher Weise wird die Schlauchleitung auch im ungefüllten Zustand zum Auftauchen veranlaßt.
Zur Durchführung des Erfindungsgedankens ist der querschnittsveränderliche Innenschlauch mit aus biegeweichen Werkstoffen hergestellten Verstärkungseinlagen versehen, wobei die für Bunkerschläuche übliche Stützwendel entfällt.
Die Erfindung ist an Hand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schlauchleitung in der Zeichnung verdeutlicht. Darin ist
Fi g. 1 eine Schlauchleitung mit im drucklosen Zustand auf der Außenfläche ihres Innenschlauchs anliegenden Luftbehälter im Längsschnitt,
F i g. 2 die Schlauchleitung im Füllzustand mit aufgeblasenem Luftbehälter in gleichartiger Ansicht und F i g. 3 die gleiche Schlauchleitung im Leerzustand des Innenschlauchs und mit ballastgefülltem Luftbehälter im Querschnitt.
Die gezeichnete Schlauchleitung besteht aus einem das geförderte Medium unmittelbar aufnehmenden Innenschlauch 1 und einem diesen umschließenden
709 680/203

Claims (2)

I 253 528 Außenschlauch 2 mit einer in dessen Wandungen eingebetteten Stützwendel 3. Der Außenschlauch 2, der den den Auftrieb liefernden Luftbehälter bildet, ist in Form eines Schlauches von etwa dem Außendurchmesser des Innenschlauches 1 entsprechender lichter Weite aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen hergestellt und in direkter Berührung mit der Außenfläche des Innenschlauches auf diesen aufgezogen. Seine Stützwendel 3 kann aus zugfesten Werkstoffen, wie beispielsweise Stahldraht oder massiven Kunststoffäden, hergestellt oder aber entgegen der gezeichneten Ausführung dehnungsfähig beispielsweise in Form von Geweben, Geflechten, Litzen oder Textilschläuchen ausgebildet sein, so daß sie in bestimmten Grenzen unter der Wirkung höherer Innendrucke Durchmesservergrößerungen des Außenschlauchs 2 zuläßt. An den nicht weiter dargestellten Endarmaturen der Schlauchleitung kann der Außenschlauch 2 über regelbare Verbindungen wechselweise an eine Druckluftquelle oder an eine Wasserpumpe angeschlossen und entweder mit Druckluft aufgeblasen oder einfach mit Wasser aufgefüllt werden. Der Innenschlauch 1 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und mit eingebetteten textlien Verstärkungseinlagen und korrosionsfesten Auskleidungen versehen, wobei wesentlich ist, daß die Beschaffenheit der Einlagen in ihrer Gesamtheit nicht die Zusammendrückbarkeit der Schlauchleitung unter dem Einfluß eines von außen nach innen wirkenden Druckgefälles beeinträchtigt. In der Zeichnung ist der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung von Verstärkungseinlagen verzichtet worden. Fig. 1 zeigt die Schlauchleitung im Normalzustand, die auch dem Schnittbild beim Durchleiten von Förderflüssigkeit im abgesenkten Zustand mit drucklosem, an dem Innenschlauch 1 anliegendem Außenschlauch2 entspricht. Fig.2 gibt die Längsschnittform wieder, wie sie sich an der schwimmend gehaltenen Schlauchleitung während der Förderung einstellt. In diesem Fall ist der Außenschlauch 2 auf der Innenseite mit Druckluft von gegenüber dem Außendruck erhöhtem Druck beaufschlagt. Da der Innenschlauch 1 sich infolge der Anwesenheit der durchfließenden Förderflüssigkeit nur wenig oder gar nicht zusammendrücken läßt, wirkt sich die Druckluftfüllung des Innenschlauches 2 nahezu vollständig in einer Dehnung der Schlauchwandungen 2 nach außen hin, d. h. in einer Volumenvergrößerung des Innenschlauchs aus, woraus wiederum der Auftrieb resultiert. Die Darstellung in F i g. 3 bezieht sich auf das erfindungsgemäße Verfahren; dabei ist der Leerzustand des Innenschlauchs 1 vorausgesetzt. Den beim Einlassen von Ballast, z. B. Wasser, in den Außenschlauch 2 auftretenden Radialkräften vermag der ίο Innenschlauch keine größeren Kräfte entgegenzusetzen, so daß er unter Verkleinerung seines Volumens zusammengedrückt wird und seine Wandungen sich in regellosen Falten einander nähern. Mit einer Wasserfüllung in dem Freiraum zwischen Außen- und Innenschlauch gelingt es, auch die leere Schlauchleitung abzusenken, während andererseits die Anwesenheit einer solchen Wasserfüllung die Aufnahme der Förderung in beliebigen Zeitpunkten nicht ausschließt und auch nicht behindert, da der Außen- schlauch dehnbar ist , Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer schwimmfähigen Schlauchleitung, insbesondere zur öl- oder Treibstoffübernahme für Schiffe, mit einem das Fördermittel aufnehmenden druckfesten Innenschlauch und einem den Innenschlauch umschließenden, als Luftbehälter dienenden dehnungsfähigen Außenschlauch, der im drucklosen Zustand sich an den Außenmantel des Innenschlauchs anzulegen sucht, dadurchgekennzeichnet, daß der leere Innenschlauch durch Einfüllen einer Ballastflüssigkeit in den Außenschlauch zusammengedrückt und gegen den Druck der Ballastflüssigkeit mit Fördermittel bis auf sein größtes Volumen gefüllt wird.
2. Schlauchleitung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der querschnittsveränderliche Innenschlauch mit aus biegeweichem Werkstoffen hergestellten Verstärkungseinlagen versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1143 064;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 884 526;
französische Patentschrift Nr. 1 247 376.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964C0032382 1964-02-10 1964-03-11 Verfahren zum Betrieb einer schwimmfaehigen Schlauchleitung und Schlauchleitung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1253528B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0032382 DE1253528B (de) 1964-03-11 1964-03-11 Verfahren zum Betrieb einer schwimmfaehigen Schlauchleitung und Schlauchleitung zur Durchfuehrung des Verfahrens
SE13865A SE321123B (de) 1964-03-11 1965-01-07
GB225265A GB1031396A (en) 1964-02-10 1965-01-19 Improved buoyant hose and method of use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0032382 DE1253528B (de) 1964-03-11 1964-03-11 Verfahren zum Betrieb einer schwimmfaehigen Schlauchleitung und Schlauchleitung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253528B true DE1253528B (de) 1967-11-02

Family

ID=7020287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0032382 Pending DE1253528B (de) 1964-02-10 1964-03-11 Verfahren zum Betrieb einer schwimmfaehigen Schlauchleitung und Schlauchleitung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1253528B (de)
SE (1) SE321123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082031A5 (en) * 1969-12-31 1971-12-10 Bridgestone Tire Co Ltd Offshore oil transfer hose in inflatable buoyancy conduit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247376A (fr) * 1959-10-17 1960-12-02 Perfectionnements à l'exécution de canalisations immergées
DE1143064B (de) * 1960-03-24 1963-01-31 Mannesmann Ag Doppelwandige Rohrleitung aus Kunststoff
DE1884526U (de) * 1960-12-22 1963-12-12 Continental Gummi Werke Ag Schwimmfaehige schlauchleitung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247376A (fr) * 1959-10-17 1960-12-02 Perfectionnements à l'exécution de canalisations immergées
DE1143064B (de) * 1960-03-24 1963-01-31 Mannesmann Ag Doppelwandige Rohrleitung aus Kunststoff
DE1884526U (de) * 1960-12-22 1963-12-12 Continental Gummi Werke Ag Schwimmfaehige schlauchleitung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082031A5 (en) * 1969-12-31 1971-12-10 Bridgestone Tire Co Ltd Offshore oil transfer hose in inflatable buoyancy conduit

Also Published As

Publication number Publication date
SE321123B (de) 1970-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517081A1 (de) Flexible schlauchleitung
DE2554432A1 (de) Flexibler schlauch
DE1965010U (de) Biegsames saug- und druckrohr.
DE1253528B (de) Verfahren zum Betrieb einer schwimmfaehigen Schlauchleitung und Schlauchleitung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1528618A1 (de) Hochdruckerhoeher
DE2357260A1 (de) Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung
DE1400462A1 (de) Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1264185B (de) Druck- oder/und Saugschlauch mit einvulkanisiertem Anschlussstutzen
DE102016003996A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Elements, Lafette einer Erdbohrvorrichtung, Erdbohrvorrichtung, Verfahren zum Klemmen eines Elements und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Klemmen eines Elements
DE102011081598A1 (de) Kompakte hydraulische Auftriebsenergiespeicher
DE1964910A1 (de) Behaelterausbildung zur Speicherung und Verteilung mehrerer Fluide,insbesondere Kohlenwasserstoffe
DE1220686B (de) Schwimmfaehige Schlauchleitung
DE2050986A1 (de) Flexibler Schlauch
AT114719B (de) Gewichtskraftmaschine.
DE7339646U (de) Vorrichtung zum Einschießen eines Hilfsseiles in ein Kabelkanalrohr mittels Luft
DE1878017U (de) Stosstraenkgeraet fuer den abbau von kohle.
DE272438C (de)
DE709641C (de) Metallschlauch mit Gummiauskleidung
DE2327644C3 (de) Verfahren zum Laden eines Bohrlochs
DE1814881U (de) Elastische rohrverbindung.
AT224986B (de) Schmierpresse
DE1242118B (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Fluessigkeiten zwischen einem schwimmenden Schiff und dem Land
DE3434020A1 (de) Nachgiebiger gebirgsanker
DE1920866U (de) Hydraulische langhub stossdaempfervorrichtung fuer, eisenbahnwagen.
DE1763215U (de) Muffenrohrverbindung.