DE125336C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125336C
DE125336C DE1900125336D DE125336DA DE125336C DE 125336 C DE125336 C DE 125336C DE 1900125336 D DE1900125336 D DE 1900125336D DE 125336D A DE125336D A DE 125336DA DE 125336 C DE125336 C DE 125336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cooling
air
punch
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1900125336D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE125336C publication Critical patent/DE125336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAlSERHtTFnE1S
PATENTAMT,
Vorliegende Erfindung beseitigt einen Uebelstand des mechanischen Glasblaseverfahrens, der sich von Anfang an störend bemerkbar machte und gegen den schon die verschiedensten Abhülfemafsregeln vergeblich versucht wurden. Es darf als bekannt vorausgesetzt werden, dafs bei fast allen überhaupt Verwendung findenden derartigen Maschinen das Glas durch eine Füll- oder Vorform aufgegeben wird, und zwar in der Weise, dafs die anfangs unterhalb der Füllform befindliche Kopfform zugleich mit ausgegossen und gefüllt wurde. Ein in der Kopfform auf- und abbeweglicher Stempel diente meistens dazu, um die erste Höhlung in den massiven Glaskopf, zum späteren Weiterausblasen durch Prefsluft, hineinzudrücken.
Dieses Verfahren hat neben anderen Schwierigkeiten hauptsächlich damit zu kämpfen, dafs sich alle mit dem flüssigen Glase unmittelbar in Berührung kommenden Metalltheile, vor Allem also die FUllform und der Kopfstempel, sehr schnell derart erhitzen, dafs einerseits die Glasmasse an den heifsen Wandungen der Vorform haften bleibt, ohne nach unten weiter abzufliefsen, andererseits der Kopfstempel, bis zur Weifsglut erhitzt, das an ihm haftende Glas beim Herabdrücken mit hinabzieht und die Mundstücke verdirbt.
Um diese Uebelstände zu beseitigen, verwendete man doppelte oder auswechselbare Vorformen, von denen eine arbeitete, während die andere nöthigenfalls unter Beihülfe von von aufsen kühlender Luft abkühlte; um das Anhaften des Stempels zu vermeiden, war derselbe häufig drehbar angeordnet und z. B., wie in der Patentschrift 70888 der Klasse 32 aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich, an der oberen Fläche schraubenförmig gestaltet, um das röhrenförmige Loch in die Glasmasse gleichsam einzubohren.
Beide Arbeitsweisen haben sich nicht als zweckmäfsig erwiesen; das Auswechseln der Formen nahm viel Zeit weg und war bei den heifsen schweren Eisenstücken während der Arbeit eine mifsliche Sache, und der drehbare Stempel liefert zackige und unebene, nicht aber die genauen und sauberen Mundstücke, wie der früher verwendete nicht drehbare Prefsstempel, so lange er kalt war.
Die Erfindung betrifft nun eine eigenartige Kühleinrichtung, welche es gestattet, sowohl mit derselben Füll- und Vorform auszukommen, als auch den Prefsstempel beizubehalten.
Zu diesem Zwecke sind die einzelnen Füllformhälften b1 b2 je mit einem Hohlraum c1 cversehen, und ebenso ist der Stempel e hohl ausgebildet. Von diesen Hohlräumen führen ganz feine Kanälchen i i i (je nach der Gröfse der Form in gröfserer oder geringerer Zahl) in das Innere der Form. Ebenso steht der hohle Kopfstempel durch mehrere solcher kleinen Kanälchen oder Strahlöffnungen d d mit dem Innern der Form in Verbindung. Die Neuerung besteht nun darin, dafs in den Stempel und die Hohlräume der Füllform im Wesentlichen in den Arbeitspausen durch Rohrleitungen h und g1 g'2 stark (auf ca. 4 bis 6 Atm.) geprefste Luft, Kohlensäure oder dergl. geleitet wird.
Der Gasstrom bezw. die vielen kleinen, unter verhältnifsmäfsig hohem Druck herausblasenden Gasströmehen kühlen beim Ent-
weichen durch ihre plötzliche Ausdehnung die Innenwandungen aufserordentlich schnell ab.
Der hohle Stempel arbeitet in der Weise, dafs er von unten in das Glas hineingeprefst wird (s. gestrichelt gezeichnete Stellung), ohne dafs Luft hindurchströmt, beim Zurückziehen ist er dann rothglühend. Jetzt wird die Luft durch den Stempel geblasen und dient hierbei aufser zum Abkühlen desselben zugleich zum Ausblasen der Flasche in derselben Weise, wie bei dem in der Patentschrift 70888 benutzten Bohrstempel, der ebenfalls mehrere Luftausla'sse besitzt. Unabhängig von der Glasblasarbeit, also etwa nach Entfernung des Arbeitsstückes vom Stempel, wird nun nach vorliegender Erfindung erheblich stärker (auf 4 bis 6 Atm.) geprefste Luft, als zum Blasen benutzt, durch den Stempel ausgeblasen mit der oben beschriebenen Wirkung, dafs der Stempel bis zu seinem nächsten Heraufrücken wieder vollständig abgekühlt ist. Auch die Kühlung der Form wird sich erfolgreich nur in den Arbeitspausen vornehmen lassen, wenn ein ungehindertes Entweichen des geprefsten Gases durch die feinen Bohrungen der Wände möglich ist. Bei anderen Maschinentheilen, die während des Formvorganges nicht in unmittelbarer Berührung mit dem Glase sind, kann das vorliegende Verfahren natürlich zu jeder Zeit Platz greifen.
Es ist selbstverständlich leicht möglich, ebenso wie Vorform und Stempel auch andere Maschinentheile, wie Fertigform, Kopfform etc., so weit sich als rätblich erweist, auf dieselbe Art und Weise zu kühlen.
In der Patentschrift 98548 ist eine Einrichtung beschrieben, die auf den ersten Blick eine gewisse Aehnlichkeit mit der Anordnung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens aufweist, indem auch dort die Glas- (Fertig-) form hohlwandig und mit nach innen mündenden Kanälen versehen ist. Jedoch handelt es sich dabei nicht um eine Vorrichtung zum Kühlen, sondern um eine solche zur Verhütung des Anhaftens der Glasmasse an der Fertigform während der Verarbeitung des Glaskülbels, also gewissermafsen um einen Ersatz des sonst gebräuchlichen Schmiermittels, indem zwischen Form und Glasmasse durch Einblasen von Luft geringeren Druckes, als zum Ausblasen der Flasche nothwendig ist, ein Luftkissen gebildet wird, das eine Berührung des Glases mit der Form verhindert. Die Eintrittsöffnungen für die Luft in das Innere der Form sind verhä'ltnifsmäfsig grofs, so dafs eine Kühlwirkung durch Ausdehnung entsprechend dem vorliegenden Verfahren ausgeschlossen ist.
Die Luftzufuhr nach der Patentschrift 98548 geschieht während der Verarbeitung der Glasmasse, also bei vollkommen geschlossener Form, so dafs um so weniger von einer starken Ausdehnung der durch die Innenwandungen tretenden Luft und daraus entstehender starker Abkühlung die Rede sein kann.
Zu bemerken ist noch, dafs man bei der Metallbearbeitung zur Verwendung kommende und der Hitze ausgesetzte Formwerkzeuge, Prefsstempel und dergl. bereits in gleicher Weise, d. h. so gekühlt hat, dafs man stark geprefstes Gas in innere Höhlungen derselben eingeführt und durch feine Bohrungen in den Wänden entweichen gelassen hat. Indessen soll dort die Kühlung ein Erweichen der Formwerkzeuge, hier aber ein Anhaften des Glases verhindern, also eine andere Wirkung hervorbringen. Von dem sonst schon bei Maschinen zur Bearbeitung flüssigen Glases ausgeführten Kühlen der formgebenden Theile durch Anblasen mittelst Prefsluft von aufsen unterscheidet sich das vorliegende Kühlverfahren durch die Möglichkeit einer erheblichen Vereinfachung der zur Ausführung nöthigen Mittel.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Kühlen der durch das flüssige Glas erhitzten Theile (z. B. Formen, Kopfstempel) von Glasblasemaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs in die hohlen, mit haarfeinen Oeffnungen versehenen zu kühlenden Theile ein stark (auf 4 bis 6 Atm.) gespanntes Gas (Luft, Kohlensäure etc.) eingeprefst wird, zum Zwecke, mittelst des durch die feinen Oeffnungen expandirenden Gases die gelochten Theile stark zu kühlen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1900125336D 1900-10-21 1900-10-21 Expired DE125336C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125336T 1900-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125336C true DE125336C (de) 1901-11-16

Family

ID=394071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900125336D Expired DE125336C (de) 1900-10-21 1900-10-21

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125336C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034823B (de) * 1956-07-17 1958-07-24 Hanns Stinnes Innengekuehlter Pressstempel fuer Pressglasformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034823B (de) * 1956-07-17 1958-07-24 Hanns Stinnes Innengekuehlter Pressstempel fuer Pressglasformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643728C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2644198C2 (de) Schäumform zum Herstellen von geschäumten Formkörpern
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
DE102013109716A1 (de) Blasform, Blasformmaschine und Verfahren zur Umformung von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Luftabführung
EP2740385B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lippenstiftminen mit einer flexiblen Form
DE2703454C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche durch Blasformen
DE102013226906A1 (de) Mehrteilige Blasform für die Herstellung von geblasenen, aus Kunststoff bestehenden Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE125336C (de)
DE2065048C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren mit Querprofilierung. Ausscheidung aus: 2061027
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE741506C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen masshaltiger Formkoerper aus warmformbaren Kunststoffzuschnitten
DE1923236B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE19539018C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kerzen
DE534577C (de) Verfahren zum Anfertigen von Glasgefaessen aus abgepassten Glasrohrenden
EP1704794A1 (de) Formenreinigungseinheit
DE1461849B2 (de)
DE102013102325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großflächiger Hohlkörper
DE733706C (de) Maschine zur Herstellung von Tablettenglaesern, Ampullen u. dgl.
DE632351C (de) Verfahren, um unerwuenschte Verformung eines gegossenen Schlackengegenstandes beim Abkuehlen zu vermeiden
DE524635C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrnippeln
DE1471904B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Glas
AT135769B (de) Verfahren zum Herstellen doppelwandiger Gefäße aus Glas.