DE1252775B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1252775B DE1252775B DEM69264A DE1252775DA DE1252775B DE 1252775 B DE1252775 B DE 1252775B DE M69264 A DEM69264 A DE M69264A DE 1252775D A DE1252775D A DE 1252775DA DE 1252775 B DE1252775 B DE 1252775B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- elements
- terminal
- box
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4848—Busbar integrally formed with the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
HOlr
Nummer: 1252775
Es ist bekannt, in Vorrichtungen wie Haushaltssteckdosen oder Verteilerdosen die Schraubklemmen
durch schraubenlose Klemmen zu ersetzen, die die durch öffnungen im Gehäuse durchgeschobenen Leitungsdrähte
verbinden. Diese klemmen enthalten im allgemeinen eine nachgebende Metallzunge, deren
freies Ende sich bei Einführen des Drahtendes durch die öffnung an dasselbe anlegt und es gegen eine
leitende Fläche der Klemme drückt. Außerdem greift die Zunge in den Draht ein, so daß dieser
nicht zurückgezogen werden kann.
Es ist auch bereits bekannt, derartige Klemmen ohne zusätzliche Befestigungsmittel in einem isolierenden
Kunststoffgehäuse zu haltern.
Verbindungen dieser Art werden üblicherweise durch Spleißen mit Hilfe von Drahtmuttern oder
über Klemmleisten mit üblichen Schraubklemmen hergestellt. Diese üblichen Verfahren ergeben befriedigende
Verbindungen, jedoch sind sie zeitraubend und erfordern ein Gehäuse von beträchtlicher
Größe zum Einschließen der Verbindungen. Bei der Herstellung einer größeren Anzahl vön Verbindungen
wird die Verwendung von Drahtmuttern und Klemmschrauben auf Grund der Ansammlung
von vielen Drähten im Gehäuse umständlich und unübersichtlich. Dagegen kann mit der erfindungsgemäßen
Klemmleiste eine große Anzahl von Verbindungen in kurzer Zeit und ohne die zum Spleißen öder
Befestigen an Klemmschrauben erforderlichen überschüssigen Drahtlängen hergestellt und gelöst werden.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine verbesserte Klemme bzw. Klemmleiste einfachster und
deshalb besonders wirtschaftlicher Konstruktion vorgeschlagen werden, welche unter Verwendung
von schraubenlosen Klemmen die Herstellung einer großen Anzahl elektrischer Verbindungen auf kleinstem
Raum ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Klemmelemente sollen durch einfachste Biege- und
Stanzschritte herstellbar und auf Grund ihrer geradlinig rechteckigen Form leicht in Kunststoffgehäusen
festlegbar sein. Dabei soll die Ausbildung der Klemmelemente eine besonders schnelle und einfache
Montage bei sicherer Funktion des Klemmprinzips gewährleisten.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine schraubenlose elektrische Klemme, insbesondere
Klemmleiste, zur Verbindung von Leiterenden mit einem Isolierkörper aus Kunststoff und mindestens
einem durch dessen Hohlraumwände ohne zusätzliche Befestigungsmittel gehalterten Klemmkörper,
bestehend aus einem federnden, in Ausziehrichtung der Leiterenden selbstsperrenden Klemmteil und
Schraubenlose Klemme, insbesondere
Klemmleiste
Klemmleiste
Anmelder:
Arthur L. Manichl, Lorain, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. D. Frhr. v. Uexküll,
Patentanwalt, Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Patentanwalt, Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
einer fest angeordneten Kontaktfläche, welche zu-
ao sammenwirkend eine Klemmstelle bilden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Klemmteil in bekannter
Weise einstückig mit der Kontaktfläche ausgebildet ist, indem der einstückige Klemmkörper aus
einem U- oder L-förmig rechtwinkelig scharf abge-
a5 kanteten Blech besteht, in dessen Schenkelflächen oder Basisflächen — entsprechend der Einschubrichtung
der Leiterenden — mindestens ein federnder Klemmteil eingestanzt ist, dessen Klemmkante
gegen eine Biegekante des Profils gerichtet ist, und daß der Isolierkörper neben den Einführöffnungen
für die Leiterenden Einführungsöfinungen für ein Werkzeug zum Lösen der selbstsperrenden Verbindungen
aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
F i g. 1 eine Kunststoffklemmleiste mit mehreren Klemmelementen, die jeweils einen ankommenden
Draht mit einem abgehenden Draht verbinden, in perspektivischer Sicht,
F i g. 2 ein Klemmelement der Leiste gemäß F i g. 1 in perspektivischer Sicht,
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 1,
F i g. 5 eine andere Ausführungsform des Klemmelementes gemäß Fig.2 in perspektivischer Sicht,
F i g. 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kunststoffklemmleiste in perspektivischer
Sicht,
F i g. 7 ein Klemmelement für die Leiste der Fig. 6 in perspektivischer Sicht,
709 679/415
F i g. 8 eine andere Ausführungsform des Klemmelementes nach F i g. 7 in perspektivischer Sicht,
F i g. 9 eine weitere Ausführungsform der Klemmleiste mit Klemmelementen in perspektivischer Sicht,
Fig. 10 ein Klemmelement für die Leiste der F i g. 9 in perspektivischer Sicht,
Fig. 11 einen Querschnitt durch die Klemmleiste der Fig. 9 in einer Deckendose od. dgl.,
Fig. 12 eine andere Ausführungsform des Klemmelementes der F i g. 10 in perspektivischer Sicht,
Fig. 13 eine Verteilerdose aus Preßkunststoff, in die die Klemmelemente eingearbeitet wurden, in perspektivischer
Sicht,
Fig. 14 einen Senkrechtschnitt durch die Verteilerdose der Fig. 13, der die Art ihrer Verwendung
zeigt.
F i g. 1 bis 4 zeigen eine kleine Klemmleiste 10, in der fünf ankommende Drähte durch die in die
Leiste 10 eingelassenen Klemmelemente 12 mit fünf abgehenden Leitungen jeweils durch einfaches Einstecken
der blanken Drahtenden in das entsprechende Loch 14 verbunden werden können. Die dargestellte
Leiste kann beispielsweise 8,25 cm lang, 3,8 cm breit und 1,25 cm hoch sein. Die in F i g. 1,
3 und 4 dargestellte Leiste 10 besteht aus einem «5 elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial, das die
fünf Klemmelemente umgibt und diese dadurch festhält und gegeneinander isoliert. Zwischen den
äußeren Paaren der Klemmelemente 12 verlaufen zwei Schrauben 13 nach unten, die zum Befestigen
der Leiste auf einem Untergrund (nicht dargestellt) dienen. Jedes Klemmelement 12 (vgl. F i g. 2) besteht
aus einem Metallstreifen, dessen Enden im rechten Winkel zur Bildung einer Art Rinne mit zwei verhältnismäßig
kurzen Schenkeln 16 und einem diese Schenkel verbindenden Steg 18 umgebogen sind.
In den Steg 18 ist angrenzend an jede Verbindungslinie mit den Schenkeln 16 eine Zunge 20 eingeschnitten.
Die freien Enden 22 der Zungen 20 enden etwa in einer Ebene mit den Schenkeln 16 und sind
so biegsam, daß sie durch einen gegen ihre Oberfläche gedrückten Draht nach unten gebogen werden.
Die Klemmelemente 12 (vgl. F i g. 3 und 4) liegen in einem kastenartigen Hohlraum 24 quer in der
Leiste 10, wobei die Außenflächen der Schenkel 16 und des Steges 18 an dem Kunststoffmaterial anliegen,
so daß die Klemmelemente 12 in ihrer Lage gehalten werden. Nach dem Einlegen der Klemmelemente
wird ein glatter Boden 32 von unten gegengesetzt und z. B. durch Verkleben oder Verschweißen
mit dem Oberteil fest verbunden. Die Drahteinführöfmungen 14 verlaufen senkrecht durch
den Oberteil der Leiste 10 zu den freien Enden 22 der Zungen 20, und nahe am anderen Ende jeder
Zunge 20 befindet sich eine Einführöffnung 26 zum Lösen der selbstsperrenden Verbindungen. Die Wirkung
der Zunge 20 geht deutlich aus F i g. 3 hervor, die links einen elektrischen Draht 28 zeigt, dessen
blankes Ende zwischen dem freien Ende 22 einer der Zungen 20 und dem angrenzenden Schenkel 16
gehalten wird. Diese Klemmstellung wird dadurch erreicht, daß man das Ende des Drahtes 28 in die
öffnung 14 einführt und nach unten drückt, so daß es die Zunge nach unten wegbiegt und an ihrem
freien Ende 22 vorbeigleitet. Nachdem man den Draht ganz eingeführt hat, zieht man ihn nochmals
kurz an, wodurch das freie Ende 22 der Zunge in die Drahtoberfläche eingreift und den Draht 28
gleichzeitig fest gegen den angrenzenden Schenkel 16 drückt. Als weitere Hilfe zum Ausrichten und Halten
des Drahtes 28 ist vorzugsweise in dem Kunststoffmaterial unterhalb der Zunge 20 eine kleine Fassung
30 ausgebildet, welche das Ende des Drahtes 28 aufnimmt. Um die Zeichnung deutlicher zu machen,
wurden zwischen dem Draht 28, dem Schenkel 16 und der Zunge 20 Zwischenräume offengelassen,
jedoch liegt der Draht 28 in Wirklichkeit dicht an den Teilen der Klemmvorrichtung an.
Wenn ein Draht 28 aus der LeistelO gelöst werden soll, führt man in den Löseschlitz 26 einen
Schraubenzieher 32 oder ein sonstiges spitzes Instrument ein und drückt es gegen die Zunge 20
(rechter Teil der Fig. 3). Hierdurch wird das freie Ende 22 der Zunge nach unten und von dem Draht
28 weg gedrückt, so daß der Draht aus der öffnung 14 herausgezogen werden kann. Mit der in Fig.l
bis 4 gezeigten Leiste 10 können ein bis fünf ankommende Drähte mit einer entsprechenden Anzahl abgehender
Drähte verbunden werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausfuhrungsform 12a des Klemmelementes für die in Fig. 1 gezeigte Leiste.
Diese Konstruktion weist ebenfalls einen Steg 18 a, zwei im rechten Winkel gebogene Schenkel 16 a und
jeweils eine mit einem Schenkel 16 a zusammenwirkende Zunge 20 a auf. Hierbei haben die Schenkel
16 a jedoch jeweils einen nach außen gewölbten Mittelteil 34. Außerdem ist vom freien Ende der
Zunge ein Stück weggeschnitten, so daß zwischen der konvex gewölbten Innenfläche des Schenkels 16 a
und dem Ende 22 a der Zunge ein verhältnismäßig weiter Zwischenraum besteht, der zur Aufnahme von
starkem Draht geeignet ist. Die Wirkungsweise des Klemmelementes 12 a entspricht der des Klemmelementes 12 der Fig. 2, doch können mit dem der
F i g. 5 keine Drähte mit zu kleinem Durchmesser eingeklemmt werden.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Klemmleiste 106 wie die in F i g. 1 bis 4 dargestellte, doch können hier
die ankommenden und abgehenden Drähte an den gegenüberliegenden Seiten der Leiste befestigt
werden. Bei dieser Ausfuhrungsform bestehen die Klemmelemente 12b (Fig.7) ebenfalls aus einem
Metallstreifen, der wie oben zu einem Steg 18 6 und zwei parallelen Schenkeln 166 gebogen ist. Die
rechteckigen Klemmzungen206 sind hler nicht aus dem Steg 186, sondern aus den Schenkeln 166 ausgeschnitten,
so daß ihre freien Enden 22 6 etwa in einer Ebene mit dem Steg 186 liegen. Die Klemmelemente
12 6 sind in der Leiste 106 in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet, so daß
die Schenkel 166 zu den senkrechten Seiten der Leiste parallel sind; entsprechend verlaufen bei
dieser Ausführungsform die Drahteinführöffnungen 146 und die Löseschlitze 266 horizontal.
F i g. 8 zeigt ein etwas abgewandeltes Klemmelement 12c für die Leiste 106 der Fi g. 6, welches
dem der Fig. 5 ähnelt. Der Mittelteil des Steges 18c weist eine Längsrille 34 c auf, in der beide Drähte
der Verbindung durch die freien Enden 22 c der Zungen 20 c festgehalten werden.
F i g. 9 zeigt eine weitere Klemmleiste 10 d, mit der zwei ankommende Drähte jeweils mit vier abgehenden
Drähten verbunden werden können. Diese Ausführungsform enthält zwei mit Abstand voneinander
in der Leiste gehalterten Klemmelemente 12 d mit jeweils fünf Klemmzungen 20 d. Jedes Klemm-
Claims (2)
1. Schraubenlose elektrische Klemme, insbesondere Klemmleiste, zur Verbindung von Leiterenden
mit einem Isolierkörper aus Kunststoff und mindestens einem durch dessen Hohlraumwände
ohne zusätzliche Befestigungsmittel gehalterten Klemmkörper, bestehend aus einem federnden, in
Ausziehrichtung der Leiterenden selbstsperrenden Klemmteil und einer fest angeordneten Kontaktffäche,
welche zusammenwirkend eine Klemmstelle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil in bekannter Weise einstückig
mit der Kontaktfläche (16, 16 d, 16 e, 186) ausgebildet ist, indem der einstückige Klemmkörper
(12, 126, 12 d, 12 e) aus einem U- oder L-förmig rechtwinklig scharf abgekanteten Blech besteht,
in dessen Schenkelflächen oder Basisflächen — entsprechend der Einschubrichtung der Leiterenden
— mindestens ein federnder Klemmteil eingestanzt ist, dessen Klemmkante (22, 226,
22 d, 22 e) gegen eine Biegekante des Profils gerichtet und in deren unmittelbarer Nähe angeordnet
ist, und daß der Isolierkörper (10,10 6, 10 d) neben den Einführöffnungen für die Leiterenden
(14, 146, 14 d) Einführungsöffnungen für ein Werkzeug zum Lösen der selbstsperrenden
Verbindungen (26, 266, 26d) aufweist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche des Klemm-
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1252775B true DE1252775B (de) | 1967-10-26 |
Family
ID=605615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM69264A Pending DE1252775B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1252775B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642878A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-06-30 | Jung Albrecht | Vorrichtung zur schraubenlosen befestigung elektrischer leiter an die anschlusskontakte elektrischer installationsgeraete |
-
0
- DE DEM69264A patent/DE1252775B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642878A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-06-30 | Jung Albrecht | Vorrichtung zur schraubenlosen befestigung elektrischer leiter an die anschlusskontakte elektrischer installationsgeraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314330C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2224343C2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte | |
EP3284139B1 (de) | Federklemme | |
DE2338056A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP0678932A1 (de) | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme | |
DE1640482A1 (de) | Elektrisches Verteilungssystem | |
EP1764872A2 (de) | Stromschienenanschlussmodul | |
EP1217692B1 (de) | Anschlussklemme für elektrische Leiter | |
DE2802686A1 (de) | Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter | |
DE102015010312A1 (de) | Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter | |
DE2053142B2 (de) | Hauptrahmenverbinder | |
DE2251020C3 (de) | Anschlußvorrichtung | |
EP0122373B1 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE69923506T2 (de) | Elektrisches Verbindungsgehäuse | |
DE2617172C3 (de) | Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel | |
AT409564B (de) | Anschlussdose für ein datennetz | |
EP0294680B1 (de) | Gehäuse mit Anschlussklemmen | |
DE2712723A1 (de) | Elektrischer verteiler | |
DE1252775B (de) | ||
DE102017110060B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme | |
DE3016856C2 (de) | Tischsteckdose | |
DE1919169U (de) | Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern. | |
DE1955773B1 (de) | Schraubenlose,in einem Gehaeuse angeordnete Anschlussklemme,insbesondere fuer elektrische Steckdosen | |
EP0901186A2 (de) | Anschlusselement für Schirmkabel | |
DE1765230B1 (de) | Luesterklemme |