DE1251374B - Schaltungsanord nung zur additiven Mischung von Sig nalen - Google Patents

Schaltungsanord nung zur additiven Mischung von Sig nalen

Info

Publication number
DE1251374B
DE1251374B DEF39915A DE1251374DA DE1251374B DE 1251374 B DE1251374 B DE 1251374B DE F39915 A DEF39915 A DE F39915A DE 1251374D A DE1251374D A DE 1251374DA DE 1251374 B DE1251374 B DE 1251374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
circuit arrangement
output
signal
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEF39915A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Ernst Legier Seeheim Dipl (a d Bergstraße)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251374B publication Critical patent/DE1251374B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/265Mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. CL:
H04η &
DEUTSCHES
PATENTAMT
CHRIFT 1251374 Deutsche Kl.: 21 al - 34/12
Nummer: 1251374
Aktenzeichen: F 39915 VIII a/21 al
Anmeldetäg: 5. Juni 1963
Auslegetag: 5. Oktober 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur additiven Mischung mindestens zweier Signale, insbesondere Videosignale, die über regelbare Eingangsverstärker zugeführt werden. Die Ausgänge dieser Eingangsverstärker sind an ein gemeinsames Ausgangsglied angeschlossen. '
In der Fernsehstudiotechnik wird ein bekannter Videosignalmischer zur Überblendung von Videosignalen verschiedener Bildsignalquellen sowie zur Überlagerung mehrerer derartiger Videosignale mit beliebigen Anteilen verwendet. Dieser bekannte Videosignalmischer hat eine vorgegebene Anzahl («) von Signäleingängen, über welche Videosignale gleichen Pegels zugeführt werden. Außerdem sind in diesem Videosignalmischer η Mischregler und ein Ausgang für das Ausgangssignal vorgesehen. Da die Überlagerung der zu mischenden Videosignale additiv erfolgt, ergibt sich bei vollem Aufblenden von η Videosignalen eine ß-mal größere Ausgangsamplitude als beim vollen Aufblenden nur eines einzigen Videosignals. Die Fernsehstudios müssen jedoch einen konstanten (normgerechten) Pegel an die Übertragungsstrecken und an den Sender abgeben. Um dies zu erreichen, wird einem derartigen bekannten Videosignalmischer meist ein automatisch arbeitender Regelverstärker nachgeschaltet.
In vielen Fällen wird daher von einer Videosignal-Mischeinrichtung gefordert, daß die Ausgangsamplitude unabhängig von der Stellung der Mischregler konstant ist. Bei vollem Aufblenden von beispielsweise η Signalen soll also jedes Signal mit einem Faktor von l/n seines Pegels zürn Ausgangssignal beitragen. Die Erfindung bezweckt, eine Schaltungsanordnung anzugeben, welche diese Forderung in sehr exakter Weise und mit einem geringeren technischen Aufwand erfüllt als der beschriebene bekannte Videosignalmischer.
Bei einer Schaltungsanordnung zur additiven Mischung mindestens zweier Signale, insbesondere Videosignale, die über regelbare Eingangsverstärker zugeführt werden, deren Ausgänge an ein gemeinsames Ausgangsglied angeschlossen sind, ist erfindungsgemäß der Ausgangssignalstrom jedes dieser geregelten Eingangsverstärker eine praktisch lineare Funktion der durch diese Eingangsverstärker fließenden Gleichströme, das gemeinsame Ausgangsglied wird durch einen gemeinsamen stromabhängigen Arbeitswiderstand gebildet, und die Impedanz dieses Arbeitswiderstandes ist praktisch umgekehrt proportional der Summe der durch diese Eingangsverstärker fließenden Gleichströme.
Es ist zwar schon eine. Schaltungsanordnung zur Mischung zweier Videosignale bekannt, bei welcher Schaltungsanordnung zur additiven Mischung
von Signalen
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,.
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Ernst Legier, Seeheim (a. d. Bergstraße)
die Videosignale den Steuergittern zweier Trioden mit gemeinsamem Kathodenwiderstand zugeführt werden, an dem das Ausgangssignal abgenommen wird. Um die Signale in verschiedenem Verhältnis zu mischen, weiden die Gittervorspannungen der beiden Trioden mittels zweier mechanisch gekuppelter Potentiometer in gegenläufigem Sinn geändert. Dadurch ändern sich die Anoden-Kathoden-Ströme der Trioden gegenläufig, so daß der durch den gemeinsamen Kathodenwiderstand fließende Summenstrom annähernd konstant bleibt. Um diese Konstanz noch weiter zu verbessern, sind parallel zum gemeinsamen Kathodenwiderstand der beiden Trioden die Kathoden-Anoden-Strecken zweier weiterer Trioden geschaltet, deren Widerstände mittels der an den Potentiometern abgegriffenen Vorspannungen im Sinn einer Konstanthaltung der Ausgangsströme gesteuert werden.
Der weitgehend konstante Ausgangsstrom wird bei dieser bekannten Schaltungsanordnung durch eine mechanische Kupplung der Potentiometer erzielt. Abgesehen von dem großen technischen Aufwand und der Beschränkung auf langsame Überblendungen ist mit der bekannten Schaltungsanordnung nur eine Mischung zweier Signale möglich.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird hingegen der erwünschte konstante Ausgangspegel auf rein elektronische Weise mit großer Genauigkeit erzielt. Sie ist nicht auf zwei Signale beschränkt, und jedes Signal kann unabhängig von den übrigen mittels getrennter Regler in seiner Amplitude eingestellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die zu mischenden Signale je einer Steuerelektrode je eines Verstärkerelementes — beispielsweise der Basis je eines Transistors — zugeführt. Diese Verstärkerelemente erzeugen je einen Signalstrom, der dem Produkt aus der Spannung des zugeführten Signals mit je einem wahlweise einstellbaren Gleichstrom pro-
709650/286
3 4
portionäl ist, welcher einer weiteren Elektrode jedes dem Betrag nach kleiner als der vorgegebene Mindest-Verstärkerelementes zugeführt wird. betrag ist,
Alle diese Verstärkerelemente haben einen gemein- F i g. 4 eine Schaltungsanordnung zur X-Überblen-
samen stromabhängigen Arbeitswiderstand, dessen dung zweier Videosignale, Betrag der Summe aller durch.ihn fließenden Gleich- 5 Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Schnittüberströme umgekehrt proportional ist, so daß am ver- blendung zweier Videosignale.
stärkerelementseitigeri Ende dieses Arbeitswiderstandes Über die Klemmen 1 bzw. T bzw. 1" und die Konein Ausgangssignal abnehmbar ist, dessen Pegel kon- densatoren 2 bzw. 2' bzw. 2" der Schaltungsanordstant bleibt, solange die Summe der Gleichströme dem nung nach F i g. 1 werden Signalspannungen U1 bzw. Betrag nach größer- als ein vorgegebener Mindest- io uz bzw. u3 zugeführt. Die Widerstände 3 bzw. 3' bzw. betrag ist. 3" sind zwischen die Basen der Transistoren 4 bzw.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet 4' bzw. 4" und Masse geschaltet. Die Emitter dieser sich zur Mischung von Signalen gleichen Pegels, der- Transistoren sind für die Signalströme Z1 bzw. z2 bzw. art, daß der Pegel des Mischsignals von der Anzahl η i3 über die Kondensatoren 5 bzw. 5' bzw. 5" an der Signale unabhängig (insbesondere konstant) ist 15 Masse kurzgeschlossen. Als Mischregler 7 bzw. T und jedes Signal mit dem Faktor 1/« seines Pegels zum bzw. 7" wird je ein Potentiometer verwendet, deren Pegel des Mischsignals beiträgt. Enden einerseits an Masse und andererseits an den
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermög- positiven Pol einer Spannungsquelle (+ E) angeschloslicht jedoch auch die-Überblendung von Signalen, ins- sen sind und deren Abgriffe mit den Widerständen 6 besondere die X-Überblendung zweier Videosignale, 20 bzw. 6' bzw. 6" verbunden sind. Mit diesen Mischwonach zunächst eines dieser Videosignale mit maxi- reglern wird somit je eine zwischen Null und einem malern Pegel und das andere dieser Videosignale mit Maximalwert einstellbare Spannung abgegriffen, und dem Pegel Null ?um; Ausgang der Schaltungsanord- unter Verwendung der Widerstände 6, 6', 6" werden nung übertragen wird und wonach im Zuge der Über- die Emittergleichströme I1 bzw. Z2 bzw. I3 eingespeist, blendung der Pegel des ersten Signals zusehends bis 25 Die Steilheit .(das Verhältnis Kollektorstromändeauf den Pegel Null vermindert und der Pegel des rung zu Basisemitterspannungsänderung) der Tranzweiten Signals auf maximalen Pegel gebracht wird. sistoren4 bzw. 4' bzw. 4" ist dem entsprechenden
Die Erfindung eignet sich ferner auch zur Durch- Kdllektorgleichstrom direkt proportional. Somit ist führung sogenannter Schnittüberblendungen, wonach also
zunächst ein erstes Videosignal mit maximalem Pegel 30 . Sn = k · In , (1):
zum Ausgang Überträgen wird, welches im Zeitpunkt
der Überblendung' augenblicklich durch ein zweites und angenähert ist auch .
Videosignal gleichen Pegels ersetzt wird. . _ „ _ , _ j _ _ nx
Die erfindungsgorhäße Schaltungsanordnung kann ' n n n "'"''■
auch zur Überblendung und Ausblendung eines ein- 35 Dabei bedeutet
zigenVideosignafe; verwendet werden, wonach also s% = Stejlheit der „_ten Transistörstufe;
zunächst ein. einziges Videosignal mit maximalem /„ = Kollektorgleichstrom durch den «-ten
Pegel zum Ausgang der Schaltungsanordnung über- Transistor
tragen wird und wonach im Zuge der Ausblendung der _ sisnalstrom
Pegel dieses Videosignals nach einer gewissen Zeit bis 40 «^ = Signalspannung auf Null reduziert wird. I = Proportionalitätsfaktor.
Die Erfindung eignet sich auch zur Überblendung , . '
und Ausblendung eines einzigen Videosignals, welches Die Emitter-Kollektor-Strecke des in Basisschaltung
sich aus Bildsignal^, Äustästsignal- und Synchron- arbeitenden Transistors 8 ist einerseits an den negasignalanteilen züsamihensetzt. Demnach wird ein der- 45 tiven Pol der Betriebsspannung (-E) und andererartiges Videosignal; zunächst mit maximalem Pegel seits an die Kollektoren der Transistoren 4, 4', 4" zum Ausgang der Schaltungsanordnung übertragen, angeschlossen und ist somit der gemeinsame Arbeitsund im Zuge der Ausblendung wird der Pegel des widerstand dieser Transistoren. Das Basispotential des Bildsignalanteils auf Null heruntergeregelt, wogegen Transistors 8 wird unter Verwendung der Widerder Pegel des Synchronsignalanteiles konstant bleibt. 50 stände 10, 11 festgelegt, und die Basis ist über den Im folgenden werden die Erfindung und Ausfüh- Kondensator 12 wechselstrommäßig an Masse gerungsbeispiele derselben an Hand der Fig.l bis 5 schaltet.
beschrieben, wobei in mehreren Figuren dargestellte Der Emittereingangswiderstand γε ist der Steilheit
gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet dieses Transistors 8 und damit auch dem Kollektorsind. Es zeigt ■ - ' '■■■■ 55 gleichstrom/4 verkehrt proportional. Dieser Kollek-■■'Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen törgleichstrom /4 ist gleich der Summe der Kollektor-Schaltungsanordnung, gleichströme durch die Transistoren 4, 4' und 4".
F ig. 2 eine Schaltungsanordnung zur Mischung Allgemein ist somit
bzw. Überblendung mehrerer Videosignale und Ge- _ 1 . .
winnung eines Ausgangssignals mit konstantem Pegel, 60 rE ~ ^ · *■ '
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Mischung k^jln
bzw. Überblendung eines oder mehrerer Videosignale, *
wobei der Pegel des Ausgangssignals konstant bleibt, Der Summensignalstrom i4 ist gleich der Summe
solange die Summe der Gleichströme durch einen der Signalströme durch die Transistoren 4, 4', 4". Arbeitswiderstand dem Betrag nach größer als ein 65 Nach Gleichung (2) ist somit allgemein vorgegebener Mindestbetrag ist, wogegen der Pegel . ' »
dieses Ausgangssigrials nicht konstant bleibt, wenn die ii = k^ In-Un. (4)
Summe der Gleichströme durch den Arbeitswiderstand 1
Setzt man voraus, daß die Signalspannungen un gleiche Maximalwerte u0 haben, so wird der maximale Summensignals'trom 4 max dann fließen, wenn die Maximalwerte der Signalspannungen un im gleichen Zeitpunkt auftreten. Somit ist nach Gleichung (4)
= Ic-Il0
In.
Die maximale Ausgangsspannung uc max (abnehmbar im Schaltungspunkt 9) wird dann nach Gleichungen (3) und (5)
= u0. (6)
Uc max —. In max ' I"E
Die maximale Ausgangsspannung uc max ist somit konstant und unabhängig von der Stellung der Mischregler?, 7' und 7". Die Ausgangsspannung uc wird über den Schaltungspunkt 9 dem Verstärker 13 zugeführt, und über Klemme 14 wird ein entsprechend verstärktes Ausgangssignal abgegeben.
F i g. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung mit mehreren emittergekoppelten Transistorpaaren, bestehend aus je einem ersten Transistor 15 bzw. 15' bzw. 15" und je einem zweiten Transistor 16 bzw. 16' bzw. 16". Derartige als Gegentaktverstärkerstufen geschaltete Transistorpaare sind insbesondere- dann vorteilhaft, wenn über die Klemmen 1, 1' und 1" Videosignale zugeführt und in weiterer Folge miteinander gemischt bzw. überblendet werden.
Die Emitter der Transistorpaare 15/16 bzw. 15716' bzw. 15"/16" sind über die Widerstände 6 bzw. 6' bzw. 6" an die Abgriffe der Mischregler 7 bzw. T bzw. 7" angeschlossen, deren Ende einerseits mit Masse und andererseits mit dem positiven Pol· einer Betriebsspannungsquelle (+9 Volt) verbunden sind. Die Kollektorgleichströme In werden somit jeweils über einen der Widerstände 6 bzw. 6' bzw. 6" eingespeist und verteilen sich gleichmäßig auf beide Transistoren 15/16 bzw. 15/16' bzw. 15"/16".
Die in Basisschaltung arbeitenden Transistoren 17 bzw. 18 bilden mit ihren Emittereingangswiderständen die gemeinsamen Außenwiderstände der Transistoren 15, 15', 15" bzw. 16, 16', 16". Die Widerstände 19 und 20 bilden einen Spannungsteiler, der einerseits an Masse und andererseits an den negativen Pol (—9 Volt) der Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist und dessen Abgriff mit den Basen der Transistoren 17 und 18 verbunden ist.
Die emittergekoppelten Transistoren 21 und 22 bilden mit den Widerständen 23 und 24 einen Differenzverstärker, der die beiden Gegentaktsummensignale (abgenommen an den Schaltungspunkten 25 bzw. 26) mit hohem Pegelgewinn in ein Eintaktausgangssignal umformt, welches über Klemme 27 abgegeben wird. Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 hat folgende Vorteile:
1. Linearitätsfehler, welche die Transistoren 15, 16 bzw. 15', 16' bzw. 15", 16" bewirken (wegen der zum Regeln der Steilheit erforderlichen gekrümmten Kennlinien), kompensieren sich.
2. Linearitätsfehler, hervorgerufen durch die Transistoren 17 bzw. 18, kompensieren sich.
3. Gleichstromstöße, hervorgerufen durch die zum Regeln erforderliche Gleichstromänderüng, gelangen im Gleichtakt zum Differenzverstärker (Transistoren 21, 22) und erscheinen daher nicht im Ausgangssignal.
4. Die Emitter der Transistorpaare 15/16 bzw. 15'/16' bzw. 15"/16" sind für Videosignale leitend mit Masse verbunden, ohne daß Kondensatoren (wie die Kondensatoren 5, 5', 5" nach F i g. 1)
ίο erforderüch wären.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 eignet sich insbesondere' zur Mischung und Überblendung von Videosignalen, wobei der Pegel des über Klemme 27 abgegebenene Ausgangssignals konstant bleibt. Dies ist insbesondere bei der sogenannten X-Überblendung oder bei Schnittüberblendungen der Fall. Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 eignet sich jedoch nicht zur Ausblendung eines einzigen Videosignals, wobei der Pegel des über Klemme 27 abgegebenen Ausgangsso signals bis auf Null vermindert werden muß. Die. Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ermöglicht derartige Ausblendungen. Dabei dienen die Emittereingangswiderstände der Transistoren 17 bzw. 18 als Arbeitswiderstände der Transistoren 15, 15', 15" bzw. 16, 16', 16". Solange die Summe aller Gleichströme durch diese Transistoren 15,15', 15" bzw. 16,16', 16" größer als ein vorgegebener Mindestbetrag istj fließen alle diese Gleichströme über die Diode 28 und über den negativen Pol der Betriebsspannung (—9 Volt).
Wenn sich die Summe dieser Gleichströme verringert und den vorgegebenen Mindestbetrag (dem eine bestimmte Sollspannung entspricht) unterscheidet, dann wird die Diode 28 gesperrt, und der Strom wird vom negativen Pol (—15 Volt) einer weiteren Betriebs-Spannungsquelle über den Widerstand 29 geliefert. Wird nun dieser Mindestbetrag geringfügig unterschritten, dann erhöht sich die Sollspannung (das Kollektorpotential der Transistoren 17 und 18). Diese Erhöhung der Sollspannung wird in einer Steuerstufe, und zwar im Gleichspannungsverstärker, bestehend aus den Transistoren 31, 32 und den Widerständen 33, 34, unter Vorzeichenumkehr verstärkt und ein Steuersignal abgeleitet. Dieses Steuersignal wird über den Impedanzwandler mit dem Transistor 35 und dem Emitterwiderstand 36 der Gegentakttransistorstufe mit den Transistoren 37 und 38 über den Widerstand 39 zugeführt. Der Transistor 35 und die Widerstände 36 und 39 wirken wie eine steuerbare Gleichstromquelle, die vom Steuersignal derart gesteuert wird, daß die Sollspannung im Schaltungspunkt 40 konstant bleibt. Wenn also bei Unterschreitung des Mindestbetrages die Diode 28 gesperrt wird, dann fließen über die Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren 37 und 38 und über die Transistoren 17 und 18 zusätzliche Ströme, welche einem weiteren Absinken des Mindestbetrages entgegenwirken, so daß die Summe der Ströme (die Gleichströme durch die Transistoren 15, 15', 15", 16, 16', 16" und die Ströme durch die Transistoren 37 und 38) nahezu konstant bleibt. Damit bleiben auch die Emittereingangswiderstände der Transistoren 17 bzw. 18 konstant, und der Pegel des über Klemme 27 abgegebenen Ausgangssignals ist von der Stellung der Mischregler 7, 7', 7" abhängig. Der Mindestbetrag der Summe aller Signalströme durch die Transistoren 15, 15', 15" bzw. 16, 16', 16" wird vorzugsweise knapp unterhalb des Maximalstromes eines der Transistorpaare 15/16 bzw. 15'/16' bzw. 15"/16" gewählt.
7 8
Wenn mit der Schaltungsanordnung nach F i g, 3 griffe dieser Mischregler 43 bzw. 43' sind über die zwei Videosignale gemischt werden, die aus Bildsignal-, Widerstände 44 bzw. 44' mit den Emittern der Tranaus Austastsignal- und aus Synchronsignalanteilen sistorpaare 15/16 bzw. 15'/16' verbunden. Bei der einbestehen (BAS-Signale), dann bleibt der Synchron- gezeichneten Stellung des Reglers 45 erreicht der signalanteil des über Klemme 27 abgegebenen Aus- .5 Gleichstrom durch den Widerstand 44 und das Trangangssignals konstant, solange der Mindestbetrag des sistorpaar 15/16 einen unteren Grenzwert gleich Null, Stromes nicht unterschritten wird. Bei weiterem wogegen der Gleichstrom durch den Widerstand 44' Herunterregeln (Verminderung dieses Mindestbetrages) und das Transistorpaär 15'/16' einem oberen Grenzwürde der Pegel dieses Ausgangssignals auf Null ab- wert entspricht. An den Klemmen 27 wird somit bei nehmen. Dies ist zwar für den Bildsignal- und für den io dieser Reglerstellung das über die Klemmen 1' ein-Austastsignalanteil erwünscht, jedoch nicht für den gespeiste Videosignal abgenommen.
Synchronsignalanteil Wenn dagegen der Regler 45 in Pfeilrichtung be-Um zu verhindern, daß in einem solchen Fall der wegt wird, bis wieder zwei Grenzwerte der über die Pegel des Synchronsignalanteils auf Null herabsinkt, Widerstände 44 bzw. 44' abgegebenen Gleichspannunwird über die Klemmen 41 ein Synchronsignal zu- 15 gen erreicht werden, dann wird über die Klemmen 27 geführt, dessen Amplitude gleich der Amplitude der das über die Klemme 1 eingespeiste Videosignal ab-Synchronsignalanteile ist. Bei Unterschreitung des gegeben und das andere Videosignal (eingespeist über Mindestbetrages wird ein Synchronsignalanteil zum die Klemme 1') unterdrückt.
Ausgangssignal hinzugemischt. Da der Mindestbetrag Die Mischregler 43, 43' und der Regler 45 lassen des Stromes durch die Emittereingangswiderstande der 20 sich gegebeneiif alls an Stelle der Mischregler 7 bzw. Transistoren 17 bzw. 18 durch die Wirkung der Tran- 7' nach F ig. 2 und Fig. 3 verwenden, falls die sistoren 31, 32, 35 und der Widerstände 33, 34, 36 über die Klemmen 1 bzw. Γ zugeführten Videopraktisch konstant gehalten wird, Verstärkt das Tran- signale nach Art einer X-Überblendung überblendbar sistorpaar 37, 38 um so mehr, je mehr die Verstärkung seinsollen.
der Verstärkerstufen mit den Transistoren 15/16, 25 Die Schaltungsanordnung nach Fig. 5 eignet sich I57I6', 15"'/1O" abnimmt. Der Synchronsignälanteil zur Durchführung sogenannter Schnittüberblendunbleibt somit konstant, während sich der Bildsignal- gen. Damit kann beispielsweise zunächst ein erstes anteil auf den Pegel Null herunterregeln läßt. Videosignal mit maximalem Pegel an die Ausgangs-Hinsichthch der Bauteile der Schaltungsanordnun- klemme 27 übertragen werden, welches im Zeitpunkt gen nach Fig. 2 und 3 haben sich folgende Dirnen- 30 der überblendung augenblicklich durch ein zweites sionierungen bewährt; Videosignal maximalen Pegels ersetzt wird.
■ ■ iv ,1 -ö ' τ 1 vr αϊ λ Dieses Überblendung wird mit Hilfe des bistabilen Diode 28 Typ 1N 914 Vibrators 46 durchgeführt, welcher — wahlweise einTransistoren 15, 16, 15', 16', 15", stellbar — einen von zwei stabilen Zuständen ein-16 ', 17,18,21,22,37,38....... Typ AF 124 35 nimmt, denen je ein Grenzpotential an den Ausgangs-Transistoren 31, 32, 35 ... .. Typ OC 141 klemmen 47 bzw. 47' entspricht. Diese Ausgangs-Widerstände 3,3' 3" .... 50 Ohm klemmen sind über Widerstände 48 bzw. 48' mit den
. Widerstände 6,' 6'[ 6" '..'.. ['.'.','.. 3,3 kOhm ]^ί6Π\^Γ T^8*01^6 15A6 ^w. 15716' ver-
wj j ™ Ann WL bunden. Wenn beispielsweise an der Ausgangsklemme
Widerstand 19 470 Ohm 40 47 ein Grenzpotential von 0 Volt anliegt und an der
Widerstände 20, 24 1 kOhm Ausgangsklemme 47' ein Grenzpotential +9 Volt an-
Widerstand 23 1,5 kOhm Hegt, dann ist an den Ausgangsklemmen 27 das über
Widerstand 29 27 kOhm die Klemme 1' eingespeiste Videosignal abnehmbar.
Widerstand 33 3 9 kOhm Wenn der bistabile Vibrator 46 in seinen anderen
Λ-,τ-j +■■ j <,* ^n "" ,' „, 45 stabilen Zustand geschaltet wird, so daß nunmehr an
Widerstände 34, 39 3,3 kOhm der Ausgangsklemme 47 +9 Volt und an der Aus-Widerstand 36 10 kOhm gangsklemme 47' 0 Volt anliegen, dann ist an den
Potentiometer 7, 7', 7" maximal 1 kOhm Ausgangsklemmen 27 das über die Klemmen 1 zu- ■
Kondensatoren 2, 2', 2" 170 [iF geführte Videosignal abnehmbar.
50 Der Vibrator 46 mit den Ausgangsklemmen 47
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 dient zur bzw. 47' und die Widerstände48 bzw. 48' lassen sich
Überblendung, und zwar zur X-Überblendung, zweier gegebenenfalls an Stelle der Mischregler 7 bzw. 7'
Videosignale, welche der Schaltungsanordnung über und an Stelle der Widerstände 6 bzw. 6' nach Fig. 2
die Klemmen 1 bzw. 1'zugeführt werden. Dabei wird und 3 verwenden, falls die über Klemme 1 bzw. 1'
eines dieser Videosignale zunächst mit maximalem 55 zugeführten Videosignale nach Art von Schnittüber-
Pegel und das andere dieser Videosignale mit dem Wendungen überblendbar sein sollen.
Pegel Null an die Ausgangsklemmen 27 übertragen, Es lassen sich jedoch auch mit der Schaltungsan-
und im Zuge der Überblendung wird der Pegel des Ordnung nach Fig. 3 sowohl Schnittüberblendungen
ersten Videosignals zusehends vermindert bis auf den als auch X-Überblendungen durchführen, wenn eines Pegel Null und der Pegel des zweiten Videosignals auf 60 der zu überblendenden Videosignale den Klemmen 1"
maximalen Pegel gebracht und dieses zweite Video- und das andere der zu überblendenden Videosignale
signal an den Klemmen 27 abgegeben. den Klemmen 41 (an Stelle des Synchronsignals) zu-
Diese Überblendung wird mit Hilfe zweier gegen- geführt wird und wenn die Bauteile 1, 2, 3, 6, 7, 15,
sinnig gekoppelter Mischregler 43 und 43' durchge- 16 und 1', 2', 3', 6', T, 15', 16' nicht verwendet werführt, die als Potentiometer ausgebildet sind. Zwei 65 den. Die Art der Überblendung ist in diesem Fall von
Enden dieser Mischregler sind mit Masse und die der Betätigung des Mischreglers 7' abhängig, wobei
anderen Enden sind mit dem positiven Pol der Be- primär der Pegel des über die Klemme 1" zugeführten
triebsspannungsquelle (+9 Volt) verbunden. Die Ab- und über die Ausgangsklemme 27 abgegebenen Video-
I 251
ίο
signals von Hand aus eingestellt wird und der Pegel des anderen Videosignals automatisch im Sinn einer X-Überblendung bzw. Schnittüberblendung geregelt wird.
Die beschriebenen Schaltungsanordnungen können beispielsweise in Fernsehstudios verwendet werden, wobei den Klemmen 1, T, 1" Videosignale verschiedener Bildsignalgeber (Fernsehkameras, Filmabtaster, Diaabtaster, Magnetaufzeichnungs anlagen) zugeführt werden und die über die Klemmen 27 abgegebenen io<Videosignale dem Studioausgang bzw. einem Sender zugeleitet werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur additiven Mischung mindestens zweier Signale, insbesondere Videosignale, die über regelbare Eingangsverstärker zugeführt werden, deren Ausgänge an ein gemeinsames Ausgangsglied angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangssignälstrom jedes dieser geregelten Eingangsverstärker (4, 4', 4") eine praktisch lineare Funktion der durch diese Eingangsverstärker (4, 4', 4") fließenden Gleichströme (I1, I2, I3) ist, das daß
■ gemeinsame Ausgangsglied durch einen gemeinsamen stromabhängigen Arbeitswiderstand (8) gebildet wird und daß die Impedanz dieses Arbeitswiderstandes (8) praktisch umgekehrt proportional der Summe der durch diese Eingangsverstärker (4, 4', 4") fließenden Gleichströme (I1, I2, /3) ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingang (1,1', 1"), je eine Gleichstromquelle (6, 7, -\-E bzw. 6', 7', +E bzw. 6", 7", +E; 44, 43, +9VoIt bzw. 44', 43', +9 Volt; 48, 46 bzw. 48', 46) zugeordnet ist, ,35 deren Gleichstrom (I1 bzw. /a bzw. /3) unter Verwendung je eines der Mischregler (7, T, 7"; 43, 43'; 46) wahlweise einstellbar ist, daß jeder Eingang (1, Γ, 1") mit einer Steuerelektrode je eines Verstärkerelementes (4, 4', 4"; 15, 15', 15") leitend verbunden ist, daß je eine weitere Steuerelektrode dieser Verstärkerelemente (4, 4',' 4"; 15, 15', 15") mit je einer der Gleichstromquellen verbunden ist, daß diese Verstärkerelemente Signalströme erzeugen, die dem Produkt aus der Spannung des zugeordneten Signals (U1, «a, M3) mit dem Gleichstrom (I1, Iz, I3) der zugeordneten Gleichstromquelle proportional sind, daß diese Verstärkerelemente einen gemeinsamen stromabhängigen Arbeitswiderstand (8, 17 bzw. 18) haben, dessen Betrag der Summe aller durch ihn fließenden Gleichströme (J4) umgekehrt proportional ist, und daß das verstärkerelementseitige Ende dieses Arbeitswiderstandes mit dem Ausgang (27) der Schaltungsanordnung leitend verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eingang (1,1', 1") mit der Basis eines zugeordneten Transistors (4 bzw. 4' bzw. 4") leitend verbunden ist, daß jedem Eingang eine Gruppe gleichstromregelnder Bauelemente (6/7 bzw. 6'/7' bzw. 6"/7") zugeordnet ist, deren Ausgangsgleichstrom (I1 bzw. I2 bzw. /3) unter Verwendung je eines der Mischregler (7 bzw. T bzw. 7") wahlweise einstellbar ist, daß die Emitter der Transistoren einerseits über je einen Kondensator (5, 5', 5") mit einem Schaltungspunkt konstanten Potentials und andererseits über je eine der Gruppen gleichstromregelnder Bauelemente mit einem Pol (+E) einer Betriebsspannungsqüelle leitend verbunden sind, daß die Kollektoren dieser Transistoren (4, 4', 4") sowohl miteinander als auch mit dem Ausgang der Schaltungsanordnung (14) leitend verbunden sind, daß die Emitter-Kollektor-Strecke eines weiteren Transistors (8) einerseits mit den Kollektoren der Transistoren (4, 4', 4") und andererseits mit dem anderen Pol (-E) der Betriebsspannungsquelle leitend verbunden ist und daß die Basis des weiteren Transistors (8) mit einem Schaltungspunkt konstanten Potentials, vorzugsweise mit Masse, leitend verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingang (1,T, 1") je ein Transistorpaar (15/16 bzw. 15'/16' bzw. 15"/ 16"), bestehend aus je einem ersten und je einem zweiten Transistor, zugeordnet ist, daß jedem Transistorpaar je eine Gruppe gleichstromregelnder Bauelemente (6, 7 bzw. 6', T bzw. 6", 7") zugeordnet ist, deren Ausgangsgleichstrom (I1 bzw. /2 bzw. /3) unter Verwendung je eines Mischreglers (7, 7', 7") wahlweise einstellbar ist, daß die Emitter der ersten und zweiten Transistoren sowohl miteinander als auch über die zugeordnete Gruppe gleichstromregelnder Bauelemente mit einem Pol (+9 Volt) einer Betriebsspannungsquelle leitend verbunden sind, daß die Eingänge mit den Basen der ersten Transistoren (15 bzw. 15' bzw. 15") des zugeordneten Transistorpaares über Kondensatoren (2 bzw. 2' bzw. 2") verbunden sind, daß die Basen der zweiten Transistoren (16 bzw. 16' bzw. 16") mit einem Schaltungspunkt konstanten Potentials leitend verbunden sind, daß die Kollektoren der ersten bzw. zweiten Transistoren über eine erste bzw. zweite Emitter-Kollektor-Strecke eines weiteren Transistorpaares (17/18) mit dem anderen Pol (—9 Volt) der Betriebsspannungsquelle leitend verbunden sind und die Basen der Transistoren dieses weiteren Transistorpaares (17/18) mit einem Schaltungspunkt konstanten Potentials leitend verbunden sind, daß die Kollektoren der ersten bzw. zweiten Transistoren mit einem ersten bzw. zweiten Eingang eines Differenzverstärkers (21, 22, 23, 24) leitend verbunden sind und daß der Ausgang dieses Differenzverstärkers mit dem Ausgang (27) der Schaltungsanordnung verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Summe der durch die Eingangsverstärker fließenden Gleichströme (I1, I2, I3) ein Mindestbetrag zugeordnet ist, bei dessen Unterschreitung ein Steuersignal erzeugt wird, welches einem zusätzlichen Verstärkerelement (37, 38) zugeführt wird, das einen zusätzlichen Gleichstrom erzeugt, der ebenfalls dem gemeinsamen Ausgangsglied (8 bzw. 17, 18) zugeführt wird und eine Konstanthaltung des Mindestbetrages bewirkt (F i g. 3).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5, bei welcher der Pegel des Ausgangssignals konstant bleibt, solange die Summe der Gleichströme durch den Arbeitswiderstand dem Betrag nach größer als ein vorgegebener Mindestbetrag ist, wogegen der Pegel des Ausgangssignals nicht konstant bleibt, sobald die Summe der Gleichströme durch den Arbeitswiderstand dem Betrag nach kleiner als der vorgegebene Mindestbetrag ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Transistorpaar
''' " " 709 650/286
(37/38) vorgesehen ist, dessen Basen nut einem Schaltungspunkt konstanten Potentials — vorzugsweise mit Masse —■ leitend verbunden sind, daß die Emitter dieses zusätzlichen Transistorpaares (37/38) sowohl miteinander als auch mit einer steuerbaren Gleichstromquelle (35, 36, 39) verbunden sind, daß die Kollektoren der ersten bzw. zweiten Transistoren (15,15', 15" bzw. 16,16', 16") und die Kollektoren des zusätzlichen Transistorpaares (37 bzw. 38) sowohl miteinander als auch mit den Emittern der Transistoren des weiteren Transistorpaares (17/18) verbunden sind, daß die Kollektoren dieses weiteren Transistorpaares (17/ 18) sowohl miteinander als auch über eine Diode (28) mit dem anderen Pol der Betriebsspannungsquelle als auch mit einer Steuerstufe (31, 32, 33, 34) verbunden sind, welche in Abhängigkeit von Änderungen einer an den Kollektoren des weiteren Transistorpaares (17/18) anliegenden Sollspannung ein Steuersignal erzeugt, welches der steuerbaren Gleichstromquelle (35, 36, 39) zugeführt wird und diese im Sinn einer Konstanthaltung der Sollspannung steuert.
7. Schaltungsanordnung zur Überblendung zweier Signale nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Eingängen (1 bzw. 1') zwei gegensinnig gekoppelte Gleichstromquellen (43 und 44 bzw. 43' und 44') zugeordnet sind, deren Gleichströme unter Verwendung eines Reglers (45) zwischen zwei Grenzwerten einstellbar sind, wobei die Summe der beiden Gleichströme unabhängig von der Stellung des Reglers (45) konstant ist und bei einem der Grenzwerte der Gleichstrom durch das zugeordnete Verstärkerelement (4 bzw. 4' oder 15/16 bzw. 15'/16') gleich Null ist.
8. Schaltungsanordnung zur Überblendung zweier Signale nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Eingängen (1 bzw. 1') als Gleichstromquellen je ein Widerstand (48 bzw. 48') und ein bistabiler Vibrator (46) zugeordnet sind, daß der bistabile Vibrator (46) wahlweise einstellbar einen von zwei stabilen Zuständen einnimmt, denen je ein Grenzpotential an je einer Ausgangsklemme (47 bzw. 47') des Vibrators (46) entspricht, und daß die Ausgangsklemmen (47 bzw. 47') über je einen der Widerstände (48 bzw. 48') mit Steuerelektroden der Verstärkerelemente (4 bzw. 4', 15/16 bzw. 15'/16') leitend verbunden sind und bei einem der Grenzpotentiale der Gleichstrom durch das zugeordnete Verstärkerelement (4 oder 4', 15/16 oder 15'/16') gleich Null ist.
9. Schaltungsanordnung zur Überblendung eines oder mehrerer Videosignale, die aus Bildsignalanteilen, aus Austastsignalanteilen und aus Synchronsignalanteilen bestehen, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis des Transistors (37) des zusätzlichen Transistorpaares (37/38) ein Synchronsignal zugeführt wird, dessen Amplitude gleich der Amplitude der Synchronanteile ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 610 260.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 650/286 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF39915A 1963-06-05 Schaltungsanord nung zur additiven Mischung von Sig nalen Withdrawn DE1251374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0039915 1963-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251374B true DE1251374B (de) 1967-10-05

Family

ID=7098013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39915A Withdrawn DE1251374B (de) 1963-06-05 Schaltungsanord nung zur additiven Mischung von Sig nalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3374119A (de)
BE (1) BE648355A (de)
DE (1) DE1251374B (de)
GB (1) GB1016114A (de)
NL (1) NL6406319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538660A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Thomson Csf Circuit a gain selectionnable et multiplexeur analogique utilisant ce circuit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598908A (en) * 1968-08-30 1971-08-10 Ampex Digitally controlled lap dissolver
US3673324A (en) * 1969-12-23 1972-06-27 Tokyo Broadcasting Syst Video mixing/special effects amplifiers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997668A (en) * 1952-01-29 1961-08-22 Alfred W Nolle Method and apparatus for controlling the relative gains of a plurality of amplifiers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538660A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Thomson Csf Circuit a gain selectionnable et multiplexeur analogique utilisant ce circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3374119A (en) 1968-03-19
BE648355A (de) 1964-09-16
GB1016114A (en) 1966-01-05
NL6406319A (de) 1964-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE2448604C2 (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Weiterleiten eines von zwei Eingangssignalen zu einem Ausgangsanschluß
DE2941321A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einseitiger eingangssignale in ein paar differentieller ausgangssignale
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE3108617A1 (de) &#34;verstaerkungssteuerschaltung&#34;
DE1236013B (de) Differentialverstaerker mit Feldeffekttransistoren
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE3034940C2 (de)
DE3919582A1 (de) Schaltung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE1251374B (de) Schaltungsanord nung zur additiven Mischung von Sig nalen
DE2811555C2 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Servo-Antrieb
DE2539269A1 (de) Verstaerker
DE60000464T2 (de) Umsetzer zur Umsetzung einer Gleichspannung in einen zur absoluten Temperatur proportionalen (PTAT) Strom mit mehreren gesteuerten Steilheiten in einem Verstärker mit einstellbarem Verstärkungsfaktor und mit grossem Dynamikbereich (VGA)
DE2060192B2 (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerungsfreien verstaerkungssteuerung
DE2533599A1 (de) Ablenk-schaltungsanordnung mit austastimpuls
DE2042174B2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildrohre
DE2542840A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die s-korrektur und die korrektur von aenderungen der beschleunigungsanodenspannung
DE2748532A1 (de) Geregelter farbverstaerker
DE2349684C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem Videosignal
DE1136376B (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Transistorstufe
DE1909032A1 (de) Analog-Digitalwandler
DE1200881C2 (de) Regelbarer gleichstromgekoppelter Verstaerker
DE1250493B (de) Schaltung zur Regelung der Verstar kung durch Ausnutzung der Diodenkennlmienkrummung

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee