DE1249278B - Verfahren zur Kernarvlierung aromati scher oder heteroaromatischer Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Kernarvlierung aromati scher oder heteroaromatischer VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1249278B DE1249278B DENDAT1249278D DE1249278DA DE1249278B DE 1249278 B DE1249278 B DE 1249278B DE NDAT1249278 D DENDAT1249278 D DE NDAT1249278D DE 1249278D A DE1249278D A DE 1249278DA DE 1249278 B DE1249278 B DE 1249278B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- chloride
- arylation
- catalyst
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/32—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by introduction of halogenated alkyl groups into ring compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/86—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/86—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
- C07C2/868—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains sulfur as hetero-atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/30—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/08—Hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/38—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/76—Dibenzothiophenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/14—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/42—Platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/72—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο-27
Deutsche Kl.: 12 ο-27
Nummer: 1 249 278
Aktenzeichen: M 54430 IV b/12 ο
Anmeldetag: 8. Oktober 1962
Auslegetag: 7. September 1967
Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Kernarylierung aromatischer oder heteroaromatischer
Verbindungen.
Das Patent 1 172 676 betrifft ein Verfahren zur Kernarylierung von aromatischen oder heteroaromatischen,
ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom als Heteroatom enthaltenden Verbindungen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Verbindungen bei erhöhter Temperatur mit einer aromatischen
oder heteroaromatischen Sulfonsäure oder deren Halogenid als Arylierungsmittel, gegebenenfalls
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls unter erhöhtem Druck
umsetzt.
Es wurde nun gefunden, daß man den Bereich organischer Verbindungen der genannten organischen
Verbindungen beträchtlich erweitern kann, wenn man Katalysatoren aus bestimmten Gruppen verwendet.
Die erfindungsgemäße weitere Ausbildung des Verfahrens zur Kernarylierung von aromatischen oder
heteroaromatischen, im Ring ein Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatom als Heteroatom enthaltenden
Verbindungen nach Patent 1 172 676 ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Kernarylierung in
Gegenwart eines Katalysators aus den folgenden Gruppen durchführt:
a) metallisches Kupfer, Silber, Palladium, Platin, Ruthenium oder Kupferbronze oder
b) anorganische oder organische Kupfersalze oder -komplexsalze, insbesondere Kupfer(I)-halogenid,
oder
c) einfache oder komplexe Halogenide des Titans, Mangans, Palladiums oder Platins oder
d) Quecksilberdiphenyl, Bis-(dimethylamino)-titanchlorid oder Tetrakis-(dimethylamino)-titan oder
e) Natriumbenzolsulfonat oder Calcium-, Blei- oder Mangan-naphthenat oder
f) gegebenenfalls N-substituierte Benzolsulfonsäureamide
oder
g) Diphenylamin, Naphthylamin, Piperidin oder Chinolin oder Trinitrobenzol oder Diazoaminobenzol
oder
h) Propylentetramer, Octadecan, Ölsäure, Stearinsäure, Hydrochinon oder Benzochinon.
Vorzugsweise wird 0,001 bis 0,1 gMol oder gAtom
Katalysator pro Grammol Arylierungsmittel verwendet.
Die aromatischen Verbindungen, die aryliert werden können, sind solche, welche ein cyclisches System
besitzen, welches durch nicht lokalisierte π-Elektronen
stabilisiert wird, beispielsweise die aromatischen Ver-Verfahren zur Kernarylierung aromatischer oder
heteroaromatischer Verbindungen
Zusatz zum Patent: 1172 676
Anmelder:
Monsanto Chemicals Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. J. Berg und Dipl.-Ing. O. Stapf, Patentanwälte,
München 2, Hilblestr. 20
Als Erfinder benannt:
Peter James Stratford Bain,
Wrexham, Denbighshire, Wales; Ernest Bryson McCaIl,
Llangollen, Denbighshire, Wales (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. Oktober 1961 (36 287), vom 16. März 1962 (10 096) - -
bindungen Benzol, Diphenyl, Naphthalin und die heteroaromatischen Verbindungen Benzofuran, Thiophen
oder Furan.
Bei dem Verfahren werden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten, wenn die ein Arylierungsmittel verwendete
Substanz ein aromatisches Sulfonylhalogenid, vorzugsweise ein Chlorid oder Bromid oder eine aromatische
Sulfonsäure ist.
Das Verfahren wird normalerweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise einer Temperatur oberhalb
1250C, vorzugsweise zwischen 150 und 3000C, durchgeführt.
Gute Ergebnisse werden bei einer Reaktionstemperatur von beispielsweise zwischen 220 und
240 bis 275°C erhalten. In der Praxis ist das Verfahren
zur Arylierung aromatischer Verbindungen, welche einen relativ hohen Siedepunkt haben, wie
beispielsweise Diphenyl oder Diphenyläther, besonders vorteilhaft. Bei flüchtigen Verbindungen kann
eine höhere Reaktionstemperatur erreicht werden, wenn das Verfahren unter einem geeignet erhöhten
Druck durchgeführt wird.
709 640/590
Die zu arylierenden aromatischen Verbindungen sind carbocyclische Verbindungen, wie Benzol und
kondensierte benzolische Systeme, beispielsweise Naphthalin, und heteroaromatische Verbindungen, wie beispielsweise
Furan oder Thiophen. Stickstoffenthaltende Heterocyclen, wie Pyridin oder Chinolin, können verwendet
werden, obgleich infolge ihres basischen Charakters unter Umständen unerwünschte Nebenreaktionen
ablaufen. In der Verbindung kann mehr als ein Ringtypus vorhanden sein, wie es beispielsweise
beim Benzothiophen oder Dibenzothiophen der Fall ist und demnach die Arylierung in einem oder
beiden Ringen erfolgen kann. Im allgemeinen kann die aromatische Verbindung einen der folgenden Substituenten
enthalten: einen aliphatischen Rest, wie einen Methyl-, Äthyl-, Octyl-, Nonyl- oder Cyclohexylrest;
einen aromatischen Rest, wie eine Phenyl- oder Tolylgruppe; ein Halogenatom, beispielsweise
Chlor oder Brom; eine carboxylische Estergruppe; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxy-, Äthoxy-,
Butoxy- oder Hexyloxygruppe, oder eine Aryloxygruppe, beispielsweise eine Phenoxy- oder Tolyoxygruppe.
Spezifische Beispiele von aromatischen Verbindungen, einschließlich der substituierten, sind:
Toluol, Xylole, Äthylbenzol, 2-Methyl-2-phenyloctan, Dodecylbenzol, Diphenyl, ο-, m- und p-Terphenyl,
Quaterphenyl, 2-Methyldiphenyl, 4-Isopropyldiphenyl,
^'-Di-Isopropyl-dipheny^l-Methylnaphthalin^o-Dimethylnaphthalin,
Indol, Anthrazen, 3-Äthylanthrazen, Chlorbenzol, Brombenzol, p-Chlortoluol, o-Dichlorbenzol,
2-Chlornaphthalin, 4-Chlordiphenyl, Anisol,
Phenetol, Diphenyläther, 2-Äthylthiophen, 2-Phenylthiophen,
thiophen-2-carbonylischer Äthylester, Benzolfuran, 4-Methylbenzofuran, 5-Brombenzofuran,
6-Methoxybenzofuran, 4-Phenylbenzofuran, Dibenzofuran,
1-Cyclohexyldibenzofuran, 1-Phenyldibenzofuran,
2,8-Dichlordibenzofuran, 2-Äthoxybenzothiophen, 1-Cyclohexyldibenzothiophen, 2-Phenyldibenzothiophen,
4-Bromdibenzothiophen und 2-Phenoxydibenzothiophen.
Das Arylierungsmittel ist eine aromatische oder heteroaromatische Sulfonsäure oder deren Halogenid.
Im Prinzip kann der aromatische Rest ein solcher sein, der von einer aromatischen Verbindung herrührt,
die oben als zur Arylierung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet beschrieben wurde.
In der Praxis enthält das Arylierungsmittel oft einen relativ einfachen aromatischen Rest, beispielsweise
einen Phenyl-, Äthylphenyl-, Chlorphenyl- oder Nitrophenylrest. Jedoch kann das Arylierungsmittel
auch einen Naphthyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridyl-, Benzothienyl-, Dibenzothienyl- oder Chinolinylrest
enthalten. Der Rest kann beispielsweise einen Alkyl-
oder Cycloalkylrest, wie eine Methyl-, Octyl-, Nonyl- oder Cyclohexylgruppe; einen aromatischen Rest,
wie Phenyl- oder Tolylgruppe; ein Halogenatom, beispielsweise Chlor oder Brom; eine Nitrogruppe;
eine carboxylische Estergruppe, beispielsweise eine Carboäthoxygruppe; eine Alkoxygruppe, beispielsweise
eine Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy- oder Hexyloxygruppe, oder eine Aryloxygruppe, beispielsweise
eine Phenoxy- oder Tolyloxygruppe, enthalten.
Das Arylierungsmittel kann auch mehrere Sulfonsäure- oder Sulfonylhalogenidgruppen enthalten. Es
kann beispielsweise ein Benzolsulfonylhalogenid oder ein Benzoldisulfonylhalogenid sein. Spezifische Beispiele
von Arylierungsmitteln sind: Benzolsulfonylchlorid, Toluolsulfonyl-chlorid, Isopropylbenzolsulfonyl-chlorid,
tert.-Butylbenzolsulfonyl-chlorid, p-Nitrobenzolsulf
onyl - chlorid, Pyridin - 3 - sulfonyl - chlorid, ρ - Phenyl benzolsulf onyl - chlorid, Benzolsulf onyl - bromid,
m-Benzoldisulf onyl- chlorid, 4,4'-Diphenyldisulfonyl-chlorid, Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure
und Ammonium-benzolsulfonat.
Das Arylierungsverfahren verläuft glatt bei der geeigneten erhöhten Temperatur, und es ist kein
Lösungsmittel erforderlich, obgleich insbesondere ein
ίο inertes Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, wie
Hexachlorbenzol oder ein anderer perhalogenierter Kohlenwasserstoff, verwendet werden kann.
Als Katalysator werden Kupfer, Silber, Platin, Palladium und Ruthenium mit ihren genannten Verbindungen
mit ausgezeichnetem Erfolg verwendet. Katalytische Wirksamkeit wird ebenso von den genannten
Verbindungen des Bleis, Mangans, Quecksilbers und Titans gezeigt.
Ein Metall kann in der Form einer Legierung mit einem anderen Metall verwendet werden wie die
Kupferbronze. Insbesondere als Kupferverbindung kann beispielsweise ein Oxyd oder Hydroxyd, ein
Salz mit einer anorganischen Säure, wie ein Halogenid, Sulfat, Carbonat oder Nitrat, oder ein Salz mit einer
organischen Säure, beispielsweise ein Acetat, Oxalat, Benzoat, Naphthenat oder Benzolsulfonat, verwendet
werden. In anderen Fällen kann die Verbindung eine solche sein, worin das Metall als Anion vorhanden ist,
beispielsweise ein komplexes Halogenid, wie Chlorpalladit, oder ein Komplex mit einer Stickstoff enthaltenden
Verbindung, wie Ammoniak, Dimethylamin, Äthylendiamin oder Phthalocyanin, oder mit
einem Diketon, wie Acetylaceton, oder eine solche, worin das Metall mit dem Kohlenstoff gebunden ist,
beispielsweise ein Metallaryl oder -carbonyl. Spezifische Beispiele von Katalysatoren für die Arylierungsreaktion
sind außer den Metallen Kupfer, Platin, Palladium, Rhutenium, Silber und Bronze, Kupfer(I)-chlorid,
Kupfer(I)-bromid, Kupfer(II)-nitrat, Kupfer(II)-benzoat, Kupfernaphthenat, Kupfer(II)-benzolsulfinat,
Kupfer(II)-oleat, Kupferammoniumsulfat, Kupferphthalocyanin, Kupfer(II)-acetylaceton, Platintetrachlorid,
Chlorplatinsäure, Kaliumchlorpalladit, Manganochlorid und Titanium-tetrachlorid. Die
Naphthenate werden üblicherweise als Lösungen in einem Petroleumlösungsmittel mit mäßig hohem
Siedepunkt, beispielsweise reinem Alkohol, verwendet, und für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann
eine geeignete Menge einer solchen Lösung den Reaktionspartnern zugegeben werden.
Die als Katalysator geeigneten Amine sind vorzugsweise solche mit einem Siedepunkt von wenigstens
500C bei atmosphärischem Druck.
Wahlweise kann ein Amin in der Form eines seiner Salze verwendet werden, beispielsweise als Chlorid
oder Sulfat, als Acetat oder Benzolsulfonat, als quaternäres Ammoniumsalz, beispielsweise ein quatemäres
Ammoniumhalogenid, das erhalten wird durch Behandeln des freien Amins mit einem Alkylhalogenid.
Amide der Benzolsulfonsäure sind sehr wirksame Katalysatoren, besonders dort, wo die Sulfonamidgruppe
der Formel — SO2NRR' hat, worin R undR' jedes ein Wasserstoffatom oder eine Arylgruppe, beispielsweise
eine Phenyl- oder Tolylgruppe, sein kann. Spezifische Beispiele sind Benzolsulfonamid, N-Phenylbenzolsulfonamid
und Ν,Ν-Diphenylbenzolsulfonamid.
Von den Trinitrobenzolen ist 2,4,6-Trinitrobenzol ein sehr wirksamer Katalysator.
Als Phenol ist Hydrochinon wirksam, während als Chinon das 1,4-Benzochinon besonders wirksam ist.
Wenn der Katalysator eine Verbindung ist, die eine aliphatische Gruppe von sechs oder mehr Kohlenstoffatome
enthält, ist diese Gruppe vorzugsweise geradkettig, wie es bei Propylentetramer, n-Octadecan,
Stearinsäure oder Ölsäure der Fall ist.
Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn ein Überschuß an der Verbindung, die aryliert werden soll,
von beispielsweise dem 5- bis 25fachen des Molaräquivalents, insbesondere dem 10- bis 20fachen, verwendet
wird. Jedoch kann ein kleiner Überschuß, beispielsweise das 2- oder 3fache des Molaräquivalents,
oder ein äquimolares Verhältnis verwendet werden. Wenn insbesondere die Verbindung in mehr als einer
Stellung aryliert werden soll, kann auch ein Überschuß an Arylierungsmittel verwendet werden.
Die Menge des in dem Verfahren verwendeten Katalysators kann in einem weiten Bereich schwanken,
beispielsweise von 0,5 gMol (oder gAtom) bis 0,0001 gMol (oder gAtom) Katalysator pro Grammol
Arylierungsmittel. Die bevorzugte Menge liegt im allgemeinen im Bereich von 0,001 bis ungefähr
0,1 gMol (gAtom) pro Grammol Arylierungsmittel. Ausgezeichnete Ergebnisse werden bei Verwendung
von 0,01 gMol (oder gAtom) Katalysator pro Grammmol Arylierungsmittel erhalten.
Erfindungsgemäß werden häufig Gemische von Isomeren erhalten, beispielsweise ergibt die Arylierung
von Diphenyl ein Gemisch von o-, m- und p-Terphenyl, das als solches verwendet oder beispielsweise
durch fraktionierte Destillation oder fraktionierte Kristallisation getrennt werden kann.
Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Herstellung von Terphenylenisomeren mit einem
Katalysator aus Kupfer und von Kupfer- und Quecksilberverbindungen
Katalysator aus Kupfer und von Kupfer- und Quecksilberverbindungen
In jedem Fall wurde die Reaktion durch Kochen eines Gemisches von 231 g (1,5 Mol) Diphenyl, 19 g
(0,11 Mol) Benzolsulfonyl-chlorid und einer geeigneten Menge Katalysator (der in feinverteilter Form
vorhanden war) unter Rückfluß bei atmosphärischem Druck durchgeführt. Die Reaktionstemperatur betrug
ungefähr 255 bis 2600C. Ein leichter Stickstoffstrom wurde unter die Oberfläche des Gemisches eingeleitet
und die erzeugten Abgase, welche Chlorwasserstoff und Schwefeldioxyd enthielten, in Standard-Natriumhydroxydlösung
geleitet. Der Ablauf der Reaktion wurde verfolgt, wobei in Zwischenräumen die entwickelten
Chlorwasserstoff- und Schwefeldioxydmengen bestimmt wurden. Ein Kontrollversuch wurde in
gleicher Weise, jedoch ohne Katalysator durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben und zeigen eine bemerkenswerte Geschwindigkeitszunahme
der Reaktion, die bei Vorhandensein eines Katalysators erfolgt.
Katalysator
τ ■ e·· | Zeit (A) für im | Theoretisch | Theoretisch | |
Menge in Mol | Zeit tür Cn 0/ \na |
wesentlichen | entwickeltes | entwickeltes |
pro Mol Benzolsulfonyl- chlorid |
30 7oige Reaktion |
vollständige Reaktion |
SO2 in der Zeit (A) |
HCl in der Zeit (A) |
(Minuten) | (Minuten) | °/o | % | |
0,01 | 21 | weniger als 120 | 96 | 96 |
0,01 | 25 | weniger als 120 | 94 | 94 |
0,01 | 23 | weniger als 120 | 97 | 96 |
0,01 | 21 | weniger als 120 | 97 | 87 |
0,01 | 13V2 | 40 | 99 | 92 |
0,01 | 38 | 120 | 82 | 87 |
80 | 240 | 92 | 94 |
Ausgefälltes Kupfer
Kupferbronze
Kupfer(I)-chlorid
Kupfer(II)-chloriddihydrat
Kupferphthalocyanin
Quecksilberdiphenyl
Kein
Herstellung von Terphenylenisomeren unter der katalytischen Wirkung von metallischem Silber,
weiteren Kupferverbindungen und von Palladium- und Platinverbindungen auf die Reaktionsgeschwindigkeit
weiteren Kupferverbindungen und von Palladium- und Platinverbindungen auf die Reaktionsgeschwindigkeit
von Benzolsulfonyl-chlorid mit Diphenyl
Es wurde ein Ansatz von Diphenyl verwendet, der eine verschiedene Reaktivität im Vergleich zu der
Diphenylprobe hatte, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde. Das experimentielle Verfahren war das gleiche
wie im Beispiel 1. In jedem Fall wurde 0,01 Mol Katalysator pro Mol Benzolsulfonyl-chlorid verwendet.
Katalysator | Zeit für 50 »/„ige Reaktion (Minuten) |
Zeit (A) für im wesentlichen vollständige Reaktion (Minuten) |
Theoretisch entwickeltes SO2 in der Zeit (A) % |
Theoretisch entwickeltes HCl in der Zeit (A) °/o |
Silber | 39 23 6 22 16 V2 8 19 57 |
80 70 30 80 60 30 60 160 |
90 98 90 100 100 93 95 95 |
90 96 94 98 95 79* 100 94 |
Kupfer(II)-benzoat Kupfernaphthenat Kupfer(II)-benzol-sulfinat Kupfer(II)-acetyl-aceton Palladiumdichlorid Chlorplatinsäure Kein |
Etwas Chlorbenzol wurde auch erzeugt.
Herstellung von phenyliertem Diphenyläther
unter der katalytischen Wirkung von
Kupfer(I)-chlorid verschiedener Konzentrationen
Kupfer(I)-chlorid verschiedener Konzentrationen
Die Reaktion wurde durch Kochen eines Gemisches von 170 g (1,0 Mol) Diphenyläther und 17,6 g
(0,1 Mol) Benzolsulfonyl-chlorid in Gegenwart einer
geeigneten Menge von Kupfer(I)-chlorid unter Rückfluß bei atmosphärischem Druck durchgeführt, die
Reaktionstemperatur war ungefähr 255 bis 260°C. Der Reaktionsablauf wurde nach der im Beispiel 1
beschriebenen Verfahrensweise verfolgt. Die in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigten Ergebnisse zeigen,
daß bei Vorhandensein von Kupfer(I)-chlorid die Reaktionsgeschwindigkeit um vieles schneller war
gegenüber einem Kontroll versuch, bei dem Kupferchlorid nicht vorhanden war.
Katalysator menge, bezogen auf Benzol- sulfonyl-chlorid molar °/o |
Zeit für 5O»/oige Reaktion (Minuten) |
Zeit (A) für im wesent lichen voll ständige Reaktion (Minuten) |
Theore tisch ent wickeltes SO2 in der Zeit (A) % |
Theore tisch ent wickeltes HCl in der Zeit (A) °/o |
0,5 1,0 2,0 kein |
28 18 21 144 |
140 100 120 340 |
87,9 92,7 93,6 99 |
83,9 89,1 83,7 81 |
Herstellung von Terphenylenisomeren aus
Diphenyl und Benzolsulfonyl-bromid
in Anwesenheit von Kupfer(I)-chlorid
Diphenyl und Benzolsulfonyl-bromid
in Anwesenheit von Kupfer(I)-chlorid
Ein Gemisch von 11 g (0,05 Mol) Benzolsulfonylbromid, 116 g (0,75 Mol) Diphenyl und 50 mg
(0,0005 Mol) Kupfer(I)-chlorid wurde unter Rückfluß bei einer Temperatur von ungefähr 2550C
5 Stunden lang gekocht. Schwefeldioxyd und Bromwasserstoff wurde entwickelt.
Nach beendeter Reaktion wurde das überschüssige Diphenyl aus dem Reaktionsgemisch destilliert; die
Destillation des Rückstands bei einem Druck von 0,15 mm Hg ergab 6,9 g gemischte Terphenyüsomeren.
p-Terphenyl hatte einen Schmelzpunkt von 210 bis 214° C und wurde aus dem Gemisch durch Umkristallisieren
aus Chloroform abgetrennt.
Herstellung von 2,4,6-Tribromdiphenyl aus
1,3,5-Tribrombenzol und Benzolsulfonyl-chlorid
in Gegenwart von Kupfer(I)-chlorid
1,3,5-Tribrombenzol und Benzolsulfonyl-chlorid
in Gegenwart von Kupfer(I)-chlorid
Ein Gemisch von 6,7 g (0,038 Mol) Benzolsulfonylchlorid, 112,6 g (0,36 Mol) 1,3,5-Tribrombenzol und
40 mg (0,0004 Mol) Kupfer(I)-chlorid wurde unter Rückfluß bei 250 bis 2600C 4 Stunden lang erhitzt.
Das überschüssige Tribrombenzol wurde dann aus dem Reaktionsgemisch destilliert; die Destillation des
Rückstandes bei einem Druck von 0,35 mm Hg ergab als Hauptfraktion ein Öl mit einem Siedepunkt von
147° C. Nach Stehenlassen des Öles setzte sich eine kleine Menge nicht bestimmtes kristallines Material
ab. Dieses wurde durch Verdünnen des Öles mit Petroläther mit einem Siedebereich von 60 bis 8O0C
(in welchem das kristalline Material unlöslich war) abgetrennt und gefiltert. Das Filtrat wurde über eine
Aluminiumkolonne chromatografiert; Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Haupteluat der Kolonne
ergab 6,5 g rohes 2,4,6-Tribromdiphenyl mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 600C. Eine Probe, umkristallisiert
aus Methanol, hatte einen Schmelzpunkt von 62,5 bis 63,50C und ergab für die Bruttoformel
C12H7Br3 die folgende Elementaranalyse:
Gefunden ... C 37,2%, H 1,7%,
C 37,15%, H 1,83%, Br 61,48%; berechnet ... C 36,85%, H 1,8%, Br 61,35%.
Herstellung der neuen Verbindung 2,3,5,6-Tetrachlordiphenyl
durch Arylieren von 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol mit Benzolsulfonyl-chlorid in Gegenwart
von Kupfer(I)-chlorid
Ein Gemisch von 28,05 g (0,16 Mol) Benzolsulfonylchlorid, 503 g (2,33 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol
und 160 mg (0,0016 Mol) Kupfer(I)-chlorid wurde unter Rückfluß bei Atmosphärendruck gekocht. Die
Reaktionstemperatur war ungefähr 25O0C. Nach 71J2 Stunden wurde 50% der theoretischen Gesamtmenge
Schwefeldioxyd entwickelt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Fraktionieren destilliert; nach
Entfernendes überschüssigen 1,2,4,5-Tetrachlorbenzols
und Benzolsulfonyl-chlorids wurde 12,5 g fester Rückstand erhalten. Umkristallisieren dieses Rückstandes
aus einem Gemisch von Methanol und Benzol ergab 2,3,5,6 - Tetrachlordiphenyl als farblose Kristalle,
Schmelzpunkt 75 bis 77°C.
Phenylierung von m-Diphenoxybenzol
mit Benzolsulfonyl-chlorid in Gegenwart
von Kupfer(I)-chlorid
Ein Gemisch von 6,6 g (0,037 Mol) Benzolsulfonylchlorid, 99 g (0,38 Mol) m-Diphenoxybenzol und
30 mg (0,0003 Mol) Kupfer(I)-chlorid wurde unter Rückfluß bei 250 bis 2600C 3 V2 Stunden lang erhitzt.
Der Überschuß von m-Diphenoxybenzol wurde aus dem Reaktionsgemisch bei einem Druck von 0,8 mm
Hg destilliert. Die Destillation des Rückstandes bei einem Druck von 0,3 mm Hg ergab 7,5 g eines Öles
mit einem Siedebereich von 160 bis 2700C, dessen Hauptbestandteile isomere monophenylierte m-Diphenoxybenzole
waren.
Herstellung von Phenyldibenzofuran aus
Dibenzofuran und Benzolsulfonyl-chlorid
in Gegenwart von Kupfer(I)-chlorid
Ein Gemisch von 168 g (1,0 Mol) Dibenzofuran, 17,7 g (0,1 Mol) Benzolsulfonyl-chlorid und 50 mg
(0,0005 Mol) Kupfer(I)-chlorid wurde auf 2500C während einer Zeitdauer von ungefähr einer Stunde
erhitzt und dann weitere 35 Minuten bei ungefähr dieser Temperatur gehalten.
Das überschüssige Dibenzofuran wurde aus dem Reaktionsgemisch destilliert; die Destillation des
Rückstandes ergab 13,8 g Öl mit einem Siedebereich von 140 bis 16O0C bei einem Druck von 0,04 mm Hg,
welches im wesentlichen aus einem Gemisch von 1-, 2-, 3- und 4-Phenyldibenzofuranen bestand.
10
Herstellung von Terphenylenisomeren
unter der katalytischen Wirkung von Piperidin,
Diphenylamin, a-Naphthylamin und Chinolin
Das verwendete Verfahren war demjenigen ähnlich, wie es im Beispiel 1 beschrieben wurde, wobei in
jedem Fall 231 g (1,5 Mol) Diphenyl, 19 g (0,11 Mol) Benzolsulfonyl-chlorid und 0,0011 Mol Amin verwendet
wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt und zeigen, daß die Reaktionsgeschwindigkeit
in jedem Fall durch die Anwesenheit des Amins um vieles schneller war.
Katalysator
Zeit (A) für im | |
Zeit für 50%ige | wesentlichen |
Reaktion | vollständige |
Reaktion | |
(Minuten) | (Minuten) |
12V2 | 55 |
17 | 85 |
17 | 80 |
22 | 90 |
80 | 240 |
Theoretisch
entwickeltes SO2
in der Zeit (A)
Theoretisch
entwickeltes HCl
in der Zeit (A)
Piperidin
Diphenylamin ..
a-Naphthylamin
a-Naphthylamin
Chinolin
Kein
94
98
100
99
92
98
100
99
92
96
92
94
98
94
92
94
98
94
Herstellung von 2,5-Dibromdiphenyl aus
1,4-Dibrombenzol und Benzolsulfonyl-chlorid
in Gegenwart von Diphenylamin
Ein Gemisch von 17,4 g (0,098 Mol) Benzolsulfonylchlorid,
354 g (1,5 Mol) 1,4-Dibrombenzol und 170mg (0,001 Mol) Diphenylamin wurde unter Rückfluß bei
einer Temperatur von 218 bis 219°C 30 Stunden lang gekocht.
Das überschüssige Dibrombenzol wurde dann aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert; durch fraktionierte
Destillation des Rückstandes wurde eine Fraktion von 18,3 g und einem Siedebereich von 140
bis 1500C bei einem Druck von 1 mm Hg abgetrennt,
wobei die Fraktion im wesentlichen aus 2,5-Dibromdiphenyl bestand. Dieses wurde beim Abkühlen fest
und die Kristalle des 2.5-Dibromdiphenyl hatten einen Schmelzpunkt von 40,5 bis 42,50C, nachdem sie
durch Umkristallisierung aus Methanol erhalten wurden.
Herstellung von Terphenylenisomeren unter
der katalytischen Wirkung von Benzolsulfonamid,
N-Phenylbenzolsulfonamid, N, N-Diphenylbenzol-
sulfonamid, Diazoäminobenzol und
2,4,6-Trinitrobenzol
Das verwendete Verfahren war demjenigen von Beispiel 1 ähnlich, wobei in jedem Fall 1,5 Mol
Diphenyl, 0,11 Mol Benzolsulfonyl-chlorid und 0,0011 Mol Katalysator verwendet wurden.
Die katalytische Wirkung ist aus den in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnissen ersichtlich.
Katalysator | Zeit fur 50°/0ige Reaktion (Minuten) |
Zeit (A) fur im wesentlichen vollständige Reaktion (Minuten) |
Theoretisch entwickeltes SO2 in der Zeit (A) °/o |
Theoretisch entwickeltes HCl in der Zeit (A) °/o |
Benzolsulfonamid N-Phenylbenzolsulfonamid Ν,Ν-Diphenylbenzolsulfonamid Diazoäminobenzol 2,4,6-Trinitrobenzol Kein |
43 27 23 25 22 80 |
120 100 120 weniger als 120 100 240 |
96 95 98 99 97 92 |
94 93 95 90 95 94 |
Herstellung von Terphenylenisomeren unter
der katalytischen Wirkung von Hydrochinon
und Benzochinon
Das verwendete Verfahren war dem im Beispiel 1 beschriebenen ähnlich, wobei in jedem Fall 231 g
, (1,5 Mol) Diphenyl, 19 g (0,11 Mol) Benzolsulfonylchlorid und der Katalysator in der in der untenstehenden
Tabelle angegebenen Menge verwendet wurden.
Die Ergebnisse zeigen, daß der Reaktionsablauf um ein Vielfaches durch das Vorhandensein von Hydrochinon oder Benzochinon beschleunigt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, daß der Reaktionsablauf um ein Vielfaches durch das Vorhandensein von Hydrochinon oder Benzochinon beschleunigt wurde.
Katalysator
Zeit für 50°/0ige | Zeit (A) für im | Theoretisch | Theoretisch | |
Menge in MoI | Reaktion | wesentlichen | entwickeltes | entwickeltes |
pro ivioi Benzolsulfonyl- chlorid |
(Minuten) | vollständige Reaktion |
SO2 in der Zeit (A) |
HCl in der Zeit (A) |
24 | (Minuten) | °/o | % | |
0,01 | 21 | 90 | 98 | 95 |
0,05 | 31 | 60 | 94 | 92 |
0,01 | 80 | 80 | 95 | 91 |
— | 240 | 92 | 94 | |
709 640/590 | ||||
Hydrochinon
Hydrochinon
Benzochinon
Kein
Hydrochinon
Benzochinon
Kein
Herstellung von Terphenylenisomeren unter
der katalytischen Wirkung von Calcium-
naphthenat, Blei-naphthenat, Propylentetramer,
Octadecan, Stearinsäure und Ölsäure
In jedem Fall wurde die Reaktion durch Kochen eines Gemisches von 231 g (1,5 Mol) Diphenyl, 19 g
(0,11 Mol) Benzolsulfonyl-chlorid und 0,0011 gMol Katalysator unter Rückfluß bei atmosphärischem
Druck durchgeführt. Die Reaktionstemperatur war ungefähr 255 bis 2600C. Ein schwacher Stickstoffstrom
wurde unter der Oberfläche des Gemisches
eingeleitet, und die Abgase, welche Chlorwasserstoff und Schwefeldioxyd, die während der Reaktion
erzeugt wurden, enthielten, wurden in Aufnahmebehälter geleitet, die eine Standard-Natriumhydroxydlösung
enthielten. Der Verlauf der Reaktion wurde verfolgt durch in Abständen erfolgendes Analysieren
des Gehalts der Aufnahmegefäße an Chlorwasserstoff- und Schwefeloxyd. Ein Kontrollversuch wurde in
gleicher Weise, jedoch ohne Katalysator durchgeführt, ίο Die in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse
zeigen die bemerkenswerte Geschwindigkeitszunahme der Reaktion, die durch das Vorhandensein
eines Katalysators bewirkt wurde.
Katalysator | Zeitfür50%ige Reaktion (Minuten) |
Zeit (A) für im wesentlichen vollständige Reaktion (Minuten) |
Theoretisch entwickeltes SO2 in der Zeit (A) % |
Theoretisch entwickeltes HCl in der Zeit (A) % |
Calcium-naphthenat* Blei-naphthenat** Propylentetramer Octadecan |
23 14 9 18 HV2 HV2 21 57 |
45 50 40 50 50 40 40 160 |
98 94 99 99 98 99 95 95 |
96 95 95 96 93 94 97 94 |
Stearinsäure | ||||
Ölsäure . | ||||
Mangan-naphthenat*** Kein |
* Zugegeben als Lösung in Petroleum (Siedebereich 140 bis 195° C), welches 4 Gewichtsprozent Calcium enthielt.
** Zugegeben als Lösung in Petroleum (Siedebereich 140 bis 195° C), welches 24 Gewichtsprozent Blei enthielt.
*** Zugegeben als Lösung in Petroleum (Siedebereich 140 bis 195°C), welches 6 Gewichtsprozent des Metalls enthielt.
Herstellung von Terphenylenisomeren unter der katalytischen Wirkung von metallischem
Platin und Ruthenium und weiteren Kupfer-, Titanium-, Natrium- und Manganverbindungen
Es wurde das im Beispiel 2 beschriebene Herstellungsverfahren angewendet, wobei der gleiche Diphenylansatz
verwendet wurde. In jedem Falle wurde 0,01 Mol Katalysator pro Mol Benzolsulfonyl-chlorid
verwendet.
Katalysator | Zeit für 50°/0ige Reaktion (Minuten) |
Zeit (A) für im wesentlichen vollständige Reaktion (Minuten) |
Theoretisch entwickeltes SOa in der Zeit (A) 7o |
Theoretisch entwickeltes HCl in der Zeit (A) |
Titanium-tetrachlorid Bis-(dimethylamino)-titanium-chlorid.. Tetrakis-(dimethylamino)-titanium ... 5% Platin auf Kohle 5 °/0 Ruthenium auf Kohle Natrium-benzolsulfonat Kupfer(I)-bromid Kupfer(II)-oleat Manganchlorid Kein |
49 26 24 23 25 42 8 32 57 |
110 140 140 90 90 130 65 30 100 160 |
90 99 81 52 79 99 97 95 90 95 |
90 98 89 78 90 95 95 95 90 94 |
Die in den Spalten unter den Bezeichnungen »Theoretisch entwickeltes SO2 bzw. HCl in der Zeit(A)«
enthaltenen Zahlenwerte geben die gemessene SO2- bzw. HCl-Menge, bezogen auf die theoretisch zu
erwartende Menge, ausgedrückt in Prozenten, an.
Claims (2)
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Kernarylierung von aromatischen oder heteroaromatischen,
im Ring ein Sauerstoff-, Schwefel- oder
Stickstoffatom als Heteroatom enthaltenden Verbindungen nach Patent 1 172 676, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Kernarylierung in Gegenwart eines Katalysators aus den
folgenden Gruppen durchführt:
a) metallisches Kupfer, Silber, Palladium, Platin, Ruthenium oder Kupferbronze oder
b) anorganische oder organische Kupfersalze oder -komplexsalze, insbesondere Kupfer(I)-halogenid,
oder
c) einfache oder komplexe Halogenide des Titans, Mangans, Palladiums oder Platins
oder
d) Quecksilberdiphenyl, Bis-(dimethylamino)-titanchlorid oder Tetrakis-(dimethylamino)-titan
oder
e) Natriumbenzolsulfonat oder Calcium-, Bleioder Mangan-naphthenat oder
f) gegebenenfalls N-substituierte Benzolsulfonsäureamide
oder
g) Diphenylamin, Naphthylamin, Piperidin oder Chinolin oder Trinitrobenzol oder Diazoaminobenzol
oder
h) Propylentetramer, Octadecan, ölsäure, Stearinsäure,
Hydrochinon oder Benzochinon.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,001 bis 0,1 gMol oder gAtom
Katalysator pro Grammol Arylierungsmittel verwendet.
709 640/590 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962B0067625 DE1241428B (de) | 1962-06-09 | 1962-06-09 | Verfahren zur Chlormethylierung von aromatischen Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1249278B true DE1249278B (de) | 1967-09-07 |
Family
ID=6975592
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1249278D Pending DE1249278B (de) | 1962-06-09 | Verfahren zur Kernarvlierung aromati scher oder heteroaromatischer Verbindungen | |
DE1962B0067625 Pending DE1241428B (de) | 1960-11-09 | 1962-06-09 | Verfahren zur Chlormethylierung von aromatischen Verbindungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962B0067625 Pending DE1241428B (de) | 1960-11-09 | 1962-06-09 | Verfahren zur Chlormethylierung von aromatischen Verbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1241428B (de) |
GB (5) | GB919088A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084194A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-27 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallmischungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4978811A (en) * | 1988-04-01 | 1990-12-18 | The Dow Chemical Company | Process for hydrolysis of ortho-aromatic di-aryl ethers |
US6531609B2 (en) | 2000-04-14 | 2003-03-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for the preparation of thiazolidinedione derivatives |
-
0
- DE DENDAT1249278D patent/DE1249278B/de active Pending
-
1960
- 1960-11-09 GB GB3842860A patent/GB919088A/en not_active Expired
- 1960-11-09 GB GB3396161A patent/GB928320A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-01-09 GB GB85561A patent/GB929093A/en not_active Expired
- 1961-10-10 GB GB3628761A patent/GB959605A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-06-09 DE DE1962B0067625 patent/DE1241428B/de active Pending
-
1963
- 1963-06-07 GB GB2284963A patent/GB986040A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084194A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-27 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallmischungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB959605A (en) | 1964-06-03 |
DE1241428B (de) | 1967-06-01 |
GB929093A (en) | 1963-06-19 |
GB986040A (en) | 1965-03-17 |
GB919088A (en) | 1963-02-20 |
GB928320A (en) | 1963-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516567A1 (de) | Verfahren zum chlorieren von aromatischen verbindungen | |
DE2016341A1 (de) | Verfahren zum Umwandeln cyclischer Kohlenwasserstoffe in Paraffinkohlenwasserstoffe | |
DE2738437A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aromatischen carbonats | |
DE2636335A1 (de) | Verfahren zur reaktivierung eines ausgewaehlten oxidierten produkts durch oxidation von beschickungsmaterialien, die aus der alkane, alkene oder mischungen davon oder aromaten umfassenden gruppe ausgewaehlt sind | |
DE1249278B (de) | Verfahren zur Kernarvlierung aromati scher oder heteroaromatischer Verbindungen | |
DE2520893A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylamin | |
EP0494455B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen | |
DE1768381A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung aromatischer Verbindungen | |
DE2811722A1 (de) | Verfahren zur katalytischen isomerisierung eines cyclohexan-bis-(methylamins) | |
DE1768202B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfiden | |
DE2604276C2 (de) | Verfahren zur α-Monochlorierung kernchlorierter Toluole | |
DE2064301A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Diarvl verbindungen | |
DE2936288C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-bis-[4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol]-sulfid | |
DE1123663B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden | |
DE4004821A1 (de) | Verfahren zur kernchlorierung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE1184757C2 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktionsprodukten aus 3,4-dimethylphenol | |
DD149061A5 (de) | Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline | |
DE2503145C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor- bzw. 34-Dichloranilinen | |
DE1205107B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Clathrations-mittels des Werner-Komplex-Verbindungstypes | |
EP0399293A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-alkylbenzol | |
US3455951A (en) | Preparation of polycyclic aromatic compounds | |
DE2506917B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkylzinnchlorids | |
CH400106A (de) | Kernsubstitutionsverfahren | |
AT232487B (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen | |
AT358191B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 11- -bromvincamins |