DE1249146B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249146B
DE1249146B DENDAT1249146D DE1249146DA DE1249146B DE 1249146 B DE1249146 B DE 1249146B DE NDAT1249146 D DENDAT1249146 D DE NDAT1249146D DE 1249146D A DE1249146D A DE 1249146DA DE 1249146 B DE1249146 B DE 1249146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
hours
slag
hydrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249146D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249146B publication Critical patent/DE1249146B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • C04B28/186Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type containing formed Ca-silicates before the final hardening step
    • C04B28/188Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type containing formed Ca-silicates before the final hardening step the Ca-silicates being present in the starting mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C04b
Deutsche KL: 80 b -17/05
Nummer: 1 249 146
Aktenzeichen: J 22941 VI b/80 b
Anmeldetag: 28. Dezember 1962
Auslegetag: 31. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung faserverstärkter zementartiger Gegenstände, beispielsweise Rohre, mit verbesserter Säurewiderstandsfähigkeit, wobei hydrothermisch ein hydratisiertes Reaktionsprodukt gebildet wird.
Die üblichen Asbest-Zement-Verbindungen und die daraus hergestellten Produkte, die üblicherweise Portlandzement als Hauptbindemittel enthalten und in einem geringeren, aber noch höchst schädlichen Maß solche zementartigen Materialien, die die weniger üblichen metallurgischen Schlackenzemente aufweisen, bestehen aus Systemen, die verhältnismäßig hohe Anteile von Bestandteilen oder Phasen aufweisen, die in Sulfaten und/oder verdünnten sauren Medien unbeständig sind, wie freien Kalk, dessen Ursprungsbestandteile, Ettringit u. dgl.
Der fehlende Widerstand gegenüber Sulfaten und/ oder Säuren führt bei diesen zementartigen Materialien zu einer Beschränkung bei vielen üblichen Anwendungszwecken, beispielsweise insbesondere bei der Herstellung von Rohren, die für Abwässeroder industrielle Entlüftungsrohre benutzt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrothermisches Verfahren zu schaffen, mit dem sich zementartige Gegenstände, insbesondere Rohre, mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Sulfate und Säuren und mit hoher mechanischer Festigkeit herstellen lassen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Bildung eines Reaktionsproduktes aus Tobermorit und Hydrogranat und deren Gemischen mit weniger als 0,5 Gewichtsprozent Ettringit eine hydratisierte Masse eines Gemisches aus
a) 12,5 bis 85, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsprozent einer gemahlenen granulierten Hochofenschlacke mit einem kristallinen Anteil von weniger als 15 Gewichtsprozent,
b) 0,25 bis 32, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent Kalziumsilikat mit einer Wasserlöslichkeit, die wenigstens 0,1 g CaO je Liter beträgt und ein Molverhältnis von wenigstens 2 Mol CaO je Mol SiO2 besitzt, sowie
c) 10 bis 75, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent SiO2 und
d) 0 bis 27,5, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent Kalziumsulfat, vermischt mit
e) anorganischen Verstärkungsfasern in einer Menge von 5 bis 50% des Gewichts der hydratisierten Masse
Verfahren zur Herstellung faserverstärkter
zementartiger Gegenstände, beispielsweise
Rohre -
Anmelder:
Johns-Manville Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Seiler
und Dipl.-Ing. J. Pfenning, Patentanwälte,
Berlin 19, Oldenburgallee 10
Als Erfinder benannt:
Julie Chi-Sun Yang,
Finderne Heights, Somerville N. J.;
Elburt Franklin Osborn,
State College, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Dezember 1961
(162 737)
bei einem Druck von 3,5 bis 42 at zwischen 2 bis 36 Stunden, in Abhängigkeit vom Druck, in einem Autoklav behandelt wird.
Die Schlackenzementkomponente weist eine granulierte oder gelöschte Hochofenschlacke oder ähnliche Schlacke auf, die glasartig, also in ihrer Struktur unorientiert ist und nicht mehr als 15 Gewichtsprozent kristalline Struktur aufweist. Um die Hydratationsreaktion zu erleichtern, wird die Schlacke vorzugsweise zu einer Korngröße von etwa 3000 bis cm2/g zermahlen. Fünf beispielhafte Schlackenzementprodukte, die aus der üblichen mit Wasser gelöschten Hochofenschlacke erzeugt wurden, ergaben die folgende Analyse: *'
709 639/490
Verbrennungsverlust (bei 538°C)
SiO2
CaO
MgO
Al2O3
TiO2
Fe2O3
P2O5
Na2O
K2O
Total SO3
Spurenmaterialien (B2O3, BaO, Mn2O3)
*) bei 9820C.
0,47
26,7
45,3
4,2
11,8
0,56
0,83
0,43
0,56
0,49
7,5
0,89
0,3
0,55
27,8
44,3
3,4
12,0
0,56
1,3
0,45
0,45
0,53
6,9
0,91
0,3
30,3
41,6
4,1
14,4
0,54
0,86
0,10
0,34
1,1
5,92
0,95
34,3
43,1
6,3
10,2
0,4
2,28
0,15
0,19
0,19
0,09
1,41
1,7*)
33,3
39,2
12,3
10,7
0,28
0,72
0,009
0,19
0,17
0,22
1,2
0,8
100,0%
99,9%
100,21%
100,21%
100,79%
Obgleich geeignete Anteile dieser Komponente zwischen 12,5 und 85 Gewichtsprozent der reaktionsfähigen Bestandteile liegen können, wird bevorzugt, die feinzermahlene Schlacke in Mengen von 20 bis 50 Gewichtsprozent der reaktionsfähigen Materialien zu verwenden.
Das Kalziumsilikatreaktionsmittel enthält anhydrierte oder hydratisierte Kalziumsilikatverbindungen mit einer Wasserlöslichkeit, die wenigstens zu 0,1 und vorzugsweise zu etwa 0,2 oder mehr Gramm CaO je Liter führt, die in starkem Maß basisch sind, wodurch sie wirksam die glasartigen Schlackenteilchen angreifen, um die Zersetzung der Schlackenteilchen und die Bildung eines extensiven Gelanteils, der eine Struktur mit starker Bindefestigkeit aufweist, einzuleiten und zu beschleunigen. Geeignete Materialien für diese erforderliche Funktion bestehen aus hydrolysierbaren Kalziumsilikaten mit hohem Kalkanteil, nämlich solchen Silikaten, bei denen ein CaO — SiO2-Molverhältnis von wenigstens 2 Mol Kalk je Mol Kieselsäure vorhanden ist; sie bestehen insbesondere aus dem bevorzugten Trikalziumsilikat oder /3-Dikalziumsilikat oder Zusammensetzungen, die leicht zu diesen Materialien in einem wäßrigen Medium führen. Gewöhnliche Portland-Zemente mit bis zu 70 Gewichtsprozent Trikalziumsilikat und /J-Dikalziumsilikat bilden einen wirtschaftlichen und wirksamen Rohstoff, um diese Materialien in der bevorzugten hochkalkhaltigen Trikalziumsilikat- und in der alternativen /J-Dikalziumsilikatform zuzuführen. Obgleich sich eine brauchbare Anwendung in Anteilen von 0,25 bis 32 Gewichtsprozent dieser aktiven Bestandteile des hydratisierbaren Materials ergibt, sind diese Kalziumsilikate in Mengen von etwa 3 bis 20 Gewichtsprozent der aktiven Bestandteile wirksamer und werden deshalb gemäß der Erfindung vorteilhaft in diesen Mengen oder einer entsprechenden Menge von Portland-Zement oder einem ähnlichen Grundstoff, der zu einer gleichen Menge des Kalziumsilikats führt, verwendet.
Kieselsäure wird in einer beliebigen hydrothermisch reaktionsfähigen Form eingeführt, einschließlich siliziumhaltiger Materialien, wie Sand, Diatomenerde, Quarz, Silikagel, Tripel usw. und deren Gemische. Obgleich es in Mengen bis zu etwa 75 Gewichtsprozent der Reaktionsbestandteile wirksam ist, wird es insbesondere wenigstens in Mengen von 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise in Mengen von etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent verwendet.
Kalziumsulfat kann, wenn es benutzt wird, entweder als Gips (2CaSO4-H2O) oder als Anhydrid (CaSO4) oder in irgendeinem anderen geeigneten Grundbestandteil in wäßrigem Medium in den vorgeschriebenen Mengen bis zu etwa 27,5 Gewichtsprozent des reaktionsfähigen Materials, berechnet auf der Basis des Anhydridmaterials, zugefügt werden. Vorzugsweise werden Mengen von 2 bis 15 Gewichtsprozent, berechnet auf der gleichen Basis, verwendet. Asbestfasern werden in erster Linie als mechanische Verstärkung hinzugegeben und über das zementartige Material oder dessen Bestandteile verteilt. Sie dienen hauptsächlich den üblichen und gleichen Funktionen wie in den bekannten Asbest-Portland-Zement-Verbindungen oder Gegenständen daraus. Der Faseranteil kann zwischen etwa 5 und 50 Ge-
wichtsprozent der zuvor genannten reaktionsfähigen
Komponenten liegen, die das zementartige Material
bilden, oder vorzugsweise zwischen etwa 10 und
40 Gewichtsprozent.
Zusätzlich kann das zementartige Gemisch KaI-ziumkarbonat als teilweisen Ersatz für Kieselsäure in Anteilen bis zu etwa 20 Gewichtsprozent der reaktionsfähigen Bestandteile oder in einem Kieselsäure-Kalziumkarbonat-Verhältnis von 1,5 bis 3 enthalten. Kalziumkarbonat hat eine doppelte Funktion, es dient als zusätzliche Kalkquelle zum Einleiten und Beschleunigen der Zersetzung der Schlackenteilchen und damit der Hydratationsreaktion, und außerdem als Zuschlagsstoff, der das verbleibende, nicht reagierende Material umfaßt. Das nicht reagierende Kalzit innerhalb des zementartigen Produkts ist gegenüber den korrodierenden säureartigen Medien empfänglicher oder ihrem Angriff mehr ausgesetzt als die Zementkörner und die Zementbindemittel, so daß
die Kalzitteilchen früher als die anderen Komponenten angegriffen werden und der Säureangriff auf das zementartige Material vermindert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Hydration und das Abbinden der üblichen supersulfatierten Schlackenzementverbindungen, die typischerweise etwa 80 bis 90°/0 granulierte Hochofenschlacke und etwa 10 bis 15°/0 Kalziumsulfat mit einem Beschleunigungsmittel bis zu etwa 5°/0 Kalk oder dessen Grundbestandteilen umfassen, eingeleitet durch die vorhandene kleine Menge an Alkali, das die granulierten Schlackenteilchen angreift und bei ihnen eine Flächenzerteilung hervorruft, die allmählich die Schlackenkömponenten in amorphen metastabilen hydratisierten Oxydformen freigibt. Diese amorphen metastabilen hydratisierten Oxyde nehmen große Mengen an Wasser auf, um Kalziumsulfoaluminathydrate zu bilden, welche die metastabile Verbindung
(3 CaO · Al2O3 · CaSO4 · 13 H2O) und Ettringit
(3 CaO · Al2O3 · 3 CaSO4 · 31 H2O)
enthalten. Diese Reaktion kann im allgemeinen wie folgt veranschaulicht werden:
3CaO-^H2O + Al2O3-^H2O + CaSO4(13 - 3 χ -
3CaO-Al2O3-CaSO4-13H2O + 18H2O + 2CaSO4 3 CaO · Al2O3 · CaSO4 · 13 H2O (1) 3CaO · Al2O3 · 3CaSO4 · 31H2O (2)
Ettringit
Die feine Kornform der erzeugten Sulfoaluminate ergibt Gelstrukturen mit hoher Bindefestigkeit. Obgleich Ettringit verhältnismäßig widerstandsfähig gegen sulfathaltige Salzlösungen, wie CaSO4, ist, sind diese Verbindung und die Sulfoaluminate empfänglich für Säureangriffe, wobei das große komplexe Ettringitmolekül leicht zersetzt wird, insbesondere in Schwefetsäurelösungen. Durch diese Zersetzungsreaktion des Ettringits wird unter beträchtlicher Volumenvergrößerung Gips erzeugt, was insbesondere bei Erzeugnissen wie Rohren zutage tritt.
In den Anfangsstufen der Hydration von feinzerteilter Hochofenschlacke gemäß der Erfindung hydrolysiert das Kalzium silikat, z. B. Trikalziumsilikat oder /J-Dikalziumsilikat oder deren Grundbestandteile, rasch und erzeugt große Anteile von Kalziumsilikathydratgelen (CSHI) und hohe Konzentrationen an Kalk fz. B. unter Schaffung einer Alkalinität des Mediums bis zu einem pH einer gesättigten Ca(OH)2-Lösung von 12,4], der aggressiv und schnell die Schlackenteilchen angreift und zersetzt. Die Hydration von Trikalziumsilikat bei Raumtemperatur in Wasser kann durch folgende Gleichung dargestellt werden:
3 CaO ■ SiO2 + (n + 2) H2O > CaO-SiO2-WH2O + 2Ca(OH)2
Die Kalziumsilikathydrolyse-Produkte verbinden sich, neben der Bildung eines großen Gelanteils und einer Gelstruktur mit hohen Bindefestigkeitseigenschaften, mit den vorhandenen amorphen hydratisierten Aluminiumoxydphasen, wobei sich beständige, chemisch inerte Verbindungen ergeben. In einem Autoklav reagieren die hochreaktionsfähigen amorphen wasserhaltigen Phasen, die aus der Wirkung des hydrolysierten Kalziumsilikats auf die Schlacke entstandenes wasserhaltiges Aluminiumoxyd und Siliziumoxydgel enthalten, ihrerseits mit dem Kalküberschuß und bilden, wie durch Röntgenstrahlanalyse festgestellt wurde, ein kristallines Kalziumsilikattobermorit
(4CaO-5SiO2-5H2O)
und Hydrogranatarten, wobei die Ettringitphase, die in normal gehärteten hydratisierten Produkten gefunden wird, bis zu einem nicht mehr feststellbaren Zustand zersetzt ist. Das tobermoritähnliche Kalziumsilikathydrat (CSHI), das sich aus der Hydratationsreaktion des Kalziumsilikats ergibt, führt zu der hohen Bindefestigkeit des zementartigen Körpers, und die Hydrogranatarten, die insbesondere wegen ihrer chemischen Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Säure und Sulfat einschließlich Schwefelsäure, bemerkenswert sind, verleihen die chemische Widerstandsfähigkeit.
Systeme, die die erwünschten chemisch widerstandsfähigen Hydrogranatphasen aufweisen, können ohne Kalziumsilikat erzeugt werden, aber nur unter Autoklavbedingungen bei hohen Temperaturen von etwa 2000C und hohen Drücken von etwa 150 at über Zeiträume von etwa 24 Stunden und mehr; auch unter solchen extremen Bedingungen wird Tobermorit nur in verhältnismäßig kleinen Mengen erzeugt. Die Einführung des Kalziumsilikats, vorzugsweise Trikalzium-Silikats oder anderer leicht hydrolysierbarer stark kalkhaltiger Grundstoffe davon, führt zur Bildung der Hydrogranatstoffe bei der verhältnismäßig geringen Temperatur von etwa 14O0C und Drücken von etwa 40 at und bewirkt die Bildung von großen Mengen Tobermorit in dem System, wodurch sich die hohen Festigkeitseigenschaften ergeben.
Die folgenden Beispiele zeigen die vorliegende Erfindung einschließlich verschiedener Variationen bei der praktischen Durchführung und vergleichen die Erfindung mit bestimmten bekannten Verfahren.
B e i s ρ i e 1 1
Es wurde eine Zahl von Probekörpern hergestellt, welche die nachfolgenden Bestandteile in den angegebenen Proportionen enthielten, die entweder ohne oder mit nachfolgender Autoklavbehandlung unter den in den Tabellen I, II und III gegebenen Bedingungen hydratisiert wurden. Der in jeder Probe verwendete Schlackenzement war eine gelöschte granulierte Hochofenschlacke mit der Zusammensetzung D oder vorstehenden Zusammenstellung, die auf eine Korngröße von etwa 4500 cm2/g gemahlen war. Die Härtebedingungen für alle Proben umfaßten eine lOstündige Aushärtung in feuchter Luft, gefolgt entweder durch die normale angegebene Lufthärtung oder durch eine Dampfhärtung gemäß den beschriebenen Bedingungen.
Tabelle I Festigkeitsergebnisse der Probekörper ohne und mit Kalziumsilikat-Zusammensetzung in °/0
Asbest
faser
Schlacke Kalziumsilikat Kiesel
säure
Härtebedingungen Bruchmodul
(kg/cm2)
Trocken
dichte
(kg/dm»)
20 40 40 Raumtemperatur 28 Tage = 162 1,309
20 40 40 80° C 24 Stunden = 154 1,315
20 40 40 97°C 70 Stunden = 158 1,312
20 40 40 1300C= 2,5 at 24 Stunden = 125 1,312
20 40 40 1450C= 3,9 at 24 Stunden = 202 1,326
20 40 40 1700C= 7,0 at 16 Stunden = 202 1,338
20 40 40 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 234 1,333
20 40 40 1900C = 11,9 at 24 Stunden = 245 1,339
20 40 40 2000C = 14,7 at 24 Stunden = 248 1,342
20 40 40 22O0C = 24,5 at 24 Stunden = 223 1,328
20 40 40 25O0C = 39,6 at 17 Stunden = 170 1,323
20 27 53 2000C = 14,7 at 24 Stunden = 135 1,296
20 36,8 3,2% C3S*) 40 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 268 1,342
20 34 6°/oC3S 40 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 273 1,352
20 36 4°/0P. C.**) 40 183°C = 10,5 at 24 Stunden = 267 1,347
20 34 6% P. C. 40 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 254 1,349
20 32 8°/0P. C. 40 183°C = 10,5at 24 Stunden = 254 1,355
20 34 40 17O0C= 7,0 at 24 Stunden = 240 1,355
20 32 40 1700C= 7,0 at 24 Stunden = 223 1,349
20 36 40 2000C = 14,7 at 24 Stunden = 246 1,354
20 *)C3S
30
I 50°/0P. C. Trikalziumsilikat, **) PC = Portlandzement.
Kontrollprobe 17O0C= 7,0 at
16 Stunden = 237
1,338
Tabelle II Festigkeitsergebnisse von Probekörpern mit Kalzit und Portlandzement — Zusammensetzung in °/o
Asbest
fasern
Schlacke Portland
zement
SiO2 CaCO3 Härtebedingungen Bruchmodul
(kg/cm2)
Trockendichte
(kg/dm3)
20 64 16 17O0C= 7,0 at 24 Stunden = 206
20 64 16 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 182
20 48 16 16 183°C = 10,5at 24 Stunden = 233 1,323
20 40 20 20 183°C = 10,5 at 24 Stunden = 261
20 34,3 34,3 11,4 183°C = 10,5at 24 Stunden = 232 1,334
20 36 4 20 20 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 257
20 36 4 24 16 183°C = 10,5at 24 Stunden = 253 1,370
20 36 4 30 10 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 264
20 20,9 3,4 34,3 11,4 183°C = 10,5at 24 Stunden = 261 1,338
20 32,0 8,0 30 10 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 265 1,373
20 36 4 30 10 2000C = 14,7 at 24 Stunden = 269 1,361
20 34,3 34,3 11,4 2000C = 14,7 at 24 Stunden = 233 1,323
20 30,9 3,4 34,3 11,4 2300C = 28,0 at 24 Stunden = 243 1,322
Kontrollprobe
20 50 30 17O0C= 7,0 at 16 Stunden = 237 1,338
9 10
Tabelle III Festigkeitsergebnisse von Probekörpern mit und ohne Kalziumsulfat ■— Zusammensetzung in °/0
Asbest
faser
Kiesel
säure
Schlacke Portlandzement CaSO4 Härtebedingungen Bruchmodul
(kg/cm2)
20 68 12 (Nationaltyp I) 0 172° C= 7,7 at 24 Stunden = 243
20 60 20 (Nationaltyp I) 0 1720C= 7,7 at 24 Stunden = 241
20 40 30 10 (Nationaltyp I) 0 172°C= 7,7 at 24 Stunden = 307
20 40 30 10 (Universal Atlas- 0 172°C= 7,7 at . 24 Stunden = 274
typ III)
20 40 30 10 (Incor-Typ V) 0 172°C= 7,7 at 24 Stunden = 289
20 40 30 10 (Nationaltyp I) 0 1720C= 7,7 at 24 Stunden = 257
20 40 30 10 (Nationaltyp I) 0 1720C= 7,7 at 24 Stunden = 311
20 40 38 2 (Nationaltyp I) 0 183°C = 10,5at 24 Stunden = 301
20 40 26 10 (Nationaltyp I) 4 183°C = 10,5 at 24 Stunden = 303
20 40 28 4 (Nationaltyp I) 8 1830C = 10,5 at 24 Stunden = 300
20 30 37,5 12,5 (Nationaltyp I) 0 172° C= 7,7 at 24 Stunden = 256
20 36 33 11 (Nationaltyp I) 0 172° C= 7,7 at 24 Stunden = 257
20 44 27 9 (Nationaltyp 1) 0 1720C= 7,7 at 24 Stunden = 248
Beispiel 2
Die Säurewiderstandsfähigkeit der faserverstärkten zementartigen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung und der üblichen faserverstärkten Portlandzementverbindungen wurden wie folgt verglichen: Die hydrothermisch reagierten Schlackenverbindungen, die hydratisierte Gemische von 45 Gewichtsprozent einer gemahlenen granulierten metallurgischen Schlacke mit einer Zusammensetzung C nach der vorstehenden Zusammenstellung mit 5 Gewichtsprozent Portlandzement und 50 Gewichtsprozent Kieselsäure enthielten, kombiniert mit 28 Gewichtsprozent der reaktionsfähigen Zusätze von Asbestfasern, wurden 16 Stunden in feuchter Luft vorgehärtet und bei einem Druck von 1,5 at 24 Stunden lang in einem Autoklav behandelt.
Die Faser - Portlandzement - Zusammensetzungen enthielten eine handelsübliche Zusammensetzung von 62,5% Portlandzement und 37,5% SiO2, vermischt mit 28 Gewichtsprozent Asbestverstärkungsfasern, die 16 Stunden lang in feuchter Luft vorgehärtet und bei 7 at 16 Stunden lang in einem Autoklav behandelt wurden. Die Proben bestanden aus Segmenten von 6 · 5 cm, die aus Rohrstücken herausgeschnitten waren, die jeweils gemäß den beschriebenen Zusammensetzungen und Bedingungen hergestellt waren. Jeder Probekörper, der an den freien Querschnittkanten mit Wachs abgedichtet war, um einen Säureangriff zu verhindern, wurde vollständig in 0,2 NH2SO4 für sechs Zyklen von je 7 Tagen unterworfen. Jeder Zyklus wurde begonnen und vollendet durch eine Bestimmung des Anstiegs der Dicke quer durch die Abschnitte von der äußeren freien Fläche zur inneren freien Fläche, des Anstiegs des Probengewichts und der Eindringtiefe der Säure oder ihrer Reaktionsprodukte. Während jedes Zyklus wurde die Säurekonzentration zurücktitriert auf 0,2 N nach 5 Tagen des 7-Tage-Zyklus, und jeder neue Zyklus wurde mit frischer Säure begonnen. Die Resultate sind in Tabellenform in den Tabellen IV, V und VI niedergelegt, wobei die Dickenanstiege und die Gewichtsanstiege in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind. Proben 1 und 2 sind Stücke aus Rohren, die von der hydrothermischen Reaktion gemäß der Erfindung Gebrauch gemacht haben, und die Proben 3 und 4 sind Stücke, die aus den üblich hergestellten Asbest-Portlandzement-Rohren herausgenommen sind.
Tabelle IV Diekenvergrößerung
Probe Anfangsdicke Zyklus I Differenz Differenz Zyklus II Differenz • Differenz
cm cm cm % cm cm
1 1,5113 1,5265 0,0152 1,01 1,5311 0,0198 1,18
2 1,5666 1,5743 0,0077 0,49 1,5814 0,0148 0,97
3 1,5011 1,5336 0,0325 2,02 1,5387 0,0376 2,41
4 1,5036 1,5265 0,0229 1,52 1,5417 0,0376 2,41
709 639/490
Tabelle IV (Fortsetzung)
Probe Anfangsdicke Zyklus II Differenz Differenz Zyklus IV Differenz Differenz
cm cm cm °/o cm cm 7o
1 1,5113 1,5438 0,0325 2,02 1,5565 0,0452 2,86
2 1,5666 1,5890 0,0224 1,46 1,5967 0,0301 1,95
3 1,5011 1,5463 0,0452 2,88 1,5565 0,0554 3,55
4 1,5036 1,5463 0,0427 2,70 1,5616 0,0580 3,72
Probe Anfangsdicke Zyklus V Differenz Differenz Zyklus VI Differenz Differenz
cm cm cm % cm cm Vo
1 1,5113 1,5616 0,0503 3,19 1,5793 0,0680 4,53
2 1,5666 1,5967 0,0301 1,95 1,6144 0,0478 3,08
3 1,5011 1,5616 0,0605 3,90 1,5793 0,0782 5,07
4 1,5036 1,5692 0,0656 4,23 1,5814 0,0778 5,07
Tabelle V
Gewichtsänderung
Probe Anfangsgewicht Zyklus I Differenz Differenz Zyklus II Differenz Differenz
in g g g 7o g g 7o
1 111,5 120,8 9,3 8,35 120,6 9,1 8,16
2 119,5 129,9 10,4 8,70 128,9 9,4 7,87
3 119,2 132,0 12,8 10,70 132,1 12,9 10,80
4 117,2 129,5 12,3 10,50 129,3 12,1 10,30
Probe Anfangsgewicht Zyklus III Differenz Differenz Zyklus IV Differenz Differenz
in g g g 7o . g g V.
1 111,5 121,6 10,1 9,06 118,8 7,3 6,50
2 119,5 130,4 10,9 9,11 127,8 8,3 6,95
3 119,2 132,6 13,4 11,20 129,5 10,3 8,63
4 117,2 130,4 13,2 11,30 128,6 11,4 9,72
Probe Anfangsgewicht Zyklus V Differenz Differenz Zyklus VI Differenz Differenz
in g g g Vo g g Vo
1 111,5 119,7 8,2 7,36 121,8 10,3 9,24
2 119,5 127,1 7,6 6,36 132,1 12,6 10,55
3 119,2 131,9 12,7 10,65 135,0 15,8 13,25
4 117,2 129,3 12,1 10,30 132,2 15,0 12,80
Tabelle VI Eindringtiefe
Ursprünglich Verbleibender Prozentualer
Λ/ρτΊ ι ι et H PQ
Probe gesunder Teil gesunder Teil YCliUot UCj
gesunden Teils
mm mm Vo
1 15,1 8,7 58
2 15,9 9,5 60
3 15,1. 9,5 63
4 15,1 9,5 63
Beispiel 3
Ein Rohr, das auf üblichen Asbest-Portlandzement-Maschinen hergestellt war, wurde gemäß der Erfindung aus einem Brei erzeugt, der 37,5 Gewichtsprozent Schlacke mit einer Zusammensetzung D, gemahlen zu einer Korngröße von etwa 4,500 cm2/g, 12,5 Gewichtsprozent Portlandzement und 50 Gewichtsprozent Kieselsäure enthielt, mit 23,5 Gewichtsprozent dieser Stoffe Asbest; oder 35 Gewichtsprozent der gleichen Schlacke, 12 Gewichtsprozent Portlandzement, 2,5 Gewichtsprozent Kalziumsulfat und 50 Gewichtsprozent SiO2, ebenfalls mit 23,5 Gewichtsprozent diesen
Gewichts Asbest. Wegen der langsameren Härteeigenschaften der Schlackenzemente kam das daraus hergestellte Rohr etwas weicher als ein Asbest-Portlandzement-Rohr aus der Formmaschine, aber die Zusammensetzung war andererseits so zufriedenstellend wie bei der üblichen Formung. Nach Abnahme vom Formdorn wurde das Rohr 5 Stunden lang in feuchter Luft und dann 24 Stunden lang bei 7,7 at in einem Autoklav behandelt.
Diese Versuche zeigen, daß die hydrothermische Zusammensetzung gemäß der Erfindung zufriedenstellend und wirksam in der Herstellung von Asbest-Zement-Rohren gemäß den üblichen Verfahrenstechniken angewendet werden kann und ein verbessertes Produkt bei geringeren Kosten ergibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung faserverstärkter zementartiger Gegenstände, z. B. Rohre, mit verbesserter Säurewiderstandsfähigkeit, wobei hydrothermisch ein hydratisiertes Reaktionsprodukt gebildet wird, dadurchgekennzeic hnet, daß zur Bildung eines Reaktionsproduktes aus Tobermorit und Hydrogranat und deren Gemischen mit weniger als 0,5 Gewichtsprozent Ettringit eine hydratisierte Masse eines Gemisches aus
    a) 12,5 bis 85, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsprozent einer gemahlenen granulierten Hochofenschlacke mit einem kristallinen Anteil von weniger als 15 Gewichtsprozent,
    b) 0,25 bis 32, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent Kalziumsilikat mit einer Wasserlöslichkeit, die wenigstens 0,1 g CaO je Liter beträgt und ein Molverhältnis von wenigstens 2 Mol CaO je Mol SiO2 besitzt, sowie
    c) 10 bis 75, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent SiO2 und
    d) 0 bis 27,5, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent Kalziumsulfat, vermischt mit
    e) anorganischen Verstärkungsfasern in einer Menge von 5 bis 50°/0 des Gewichts der hydratisierten Masse
    bei einem Druck von 3,5 bis 42 at zwischen 2 bis Stunden in Abhängigkeit vom Druck in einem Autoklav behandelt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 498 202;
    österreichische Patentschrift Nr. 142 415;
    »Stahl und Eisen«, 1942, S. 301 bis 303.
    709 639/490 8. f.7 & Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249146D 1963-05-04 Pending DE1249146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1770863A GB997271A (en) 1963-05-04 1963-05-04 Cementitious product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249146B true DE1249146B (de) 1967-08-31

Family

ID=10099810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249146D Pending DE1249146B (de) 1963-05-04

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1249146B (de)
GB (1) GB997271A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119662A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von blockförmigen Wandbaustoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119662A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von blockförmigen Wandbaustoffen
EP0119662A3 (en) * 1983-03-16 1986-01-22 Sicowa Verfahrenstechnik Fur Baustoffe Gmbh & Co. Kg Process for producing block-shaped building materials for walls

Also Published As

Publication number Publication date
GB997271A (en) 1965-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903482T2 (de) Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement.
DE60111934T2 (de) Nicht-ausblühende zementkörper
DE4138009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem Kalkhydrat
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
CH693231A5 (de) Rasch abbindende, eine hoheFrühfestigkeit aufweisende Bindemittel.
DE2730943B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton mit hoher Korrosionsbeständigkeit
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2558972B2 (de) Zementmassen, gehärtete Zementmassen und Verfahren zu deren Herstellung
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE2522537B2 (de)
DE2348081C2 (de) Verwendung einer Bariumverbindung als Zusatz zu Beton- und Mörtelmischungen
DE3230406A1 (de) Bindemittelgemisch aus sulfatischen, kalkspendenden und puzzolanischen stoffen
DE2405437A1 (de) Den wassergehalt vermindernde zusaetze fuer keramische massen
DE2348433B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-expandierenden Betons mit hoher Festigkeit und hoher Frost- und Tauwetterbeständigkeit
DE3127982A1 (de) Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung
EP0211365A1 (de) Schnellzement
DE3124521A1 (de) "sulfathuettenzement und damit hergestellter, gebrauchsfertiger moertel oder gebrauchsfertiger beton"
DE2558140A1 (de) Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung
EP2159202A1 (de) Bindemittel, Zusammensetzung umfassend einen Hüttensand und ein Additiv sowie Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs
DE1249146B (de)
EP1999084A1 (de) Gipsprodukt
DE4104596A1 (de) Selbsthaertende wasserhaltige mischung zur erzielung chemisch resistenter materialien, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der mischung
DE2600769C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Zementstein aus aluminatreichen Bindemitteln, danach hergestellte Bindemittel, Zementstein, Mörtel und Beton
DE2723233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons