DE1249061B - Verfahren zum Austragen staubformigen Gutes insbesondere sehr femer Staube, aus Zyklonen - Google Patents

Verfahren zum Austragen staubformigen Gutes insbesondere sehr femer Staube, aus Zyklonen

Info

Publication number
DE1249061B
DE1249061B DEB49884A DE1249061DA DE1249061B DE 1249061 B DE1249061 B DE 1249061B DE B49884 A DEB49884 A DE B49884A DE 1249061D A DE1249061D A DE 1249061DA DE 1249061 B DE1249061 B DE 1249061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
cyclone
cyclones
coarse
grained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49884A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwigshafen/ Rhem Dr Georg Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249061B publication Critical patent/DE1249061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

UNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
'EUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 04 c
BOId
Deutsche KL: 50 e - 3/10
Nummer: 1 249 061
Aktenzeichen: B 49884111/50 e
Anmeldetag: 7. August 1958
Auslegetag: 31. August 1967
Aus Zyklonen, die zur Staubabscheidung aus Gasen verwendet werden, wird der im Zyklonraum abgeschiedene Staub üblicherweise durch Verschlußorgane, wie Ventile, Schieber, Zellenräder, Staubschleusen, abgezogen.
Diese Verschlußorgane können indes zu Störungen des Betriebes Veranlassung geben, insbesondere wenn es sich um die Austragung reaktionsfähigen oder heißen Staubes handelt oder sehr feine Stäube ausgetragen werden sollen, die wenig rieselfähig sind und die Verschlußorgane verstopfen.
Um aus Zyklonen Staub auszutragen, wurde deshalb auch bereits vorgeschlagen, am Austragende des Zyklons das auszutragende staubförmige Gut in fluidisiertem Zustand zu halten, indem man als unteren Abschluß des Zyklons feinporige, gasdurchlässige Platten verwendet, durch die hindurch man Gase in das im Zyklon abgeschiedene Gut einleitet und es seitlich aus der so gebildeten Fließschicht abführt. Zwar wird bei dieser Verfahrensweise der auszutragende Staub durch das durch die poröse Bodenplatte eingeleitete Gas in seiner Fortbewegung unterstützt und eine Verstopfung der Austragleitung vermieden. Nachteilig ist jedoch, daß ein Teil des eingeleiteten Gases aus der Fließschicht in den Zyklonraum übertritt und dabei insbesondere Feinanteile des Staubes wieder in den Zyklonraum zurückträgt, wodurch die Staubabscheidung gestört wird. Diese Störung macht sich besonders bemerkbar, wenn der abzuscheidende Staub wesentliche Mengen von sehr feinen Teilchen (10 bis 15 μ und darunter) enthält.
Es wurde gefunden, daß sich staubförmiges Gut, insbesondere sehr feine Stäube, aus Zyklonen mit einer an die Staubaustragöffnung angeschlossenen Ablaufleitung in einfacher Weise und störungsfrei austragen lassen, wenn man gemäß der Erfindung während des Austragens des Staubes aus dem Zyklon in die Ablaufleitung des Zyklons grobkörniges inertes Gut leitet. Geeignet hierfür ist — wie bei bekannten Maßnahmen zum Agglomerieren von Feinstäuben vor dem Abscheider oder zum Verhindern von Staubansätzen in Zyklonen — grobkörniges Gut, vor allem aus Quarz, Porzellan oder aus dem gleichen Material wie der auszutragende Staub oder auch Stahlkugeln. Bei Zyklonen, die unmittelbar unterhalb der Staubaustragöffnung in der Ablaufleitung eine Beruhigungskammer aufweisen, kann das grobkörnige Gut auch in diese Beruhigungskammer eingeführt werden.
Für die spätere Verarbeitung des Staubes ist es gleichgültig, ob das grobkörnige Gut aus artfremdem oder arteigenem Material besteht, da eine Trennung
Verfahren zum Austragen staubförmigen Gutes,
insbesondere sehr feiner Stäube, aus Zyklonen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Georg Wittmann, Ludwigshafen/Rhein
des Staubes vom grobkörnigen Gut leicht möglich ist, sei es durch Sieben, Magnetscheidung oder eine
ao andere bekannte Maßnahme. Das vom Staub getrennte grobkörnige Gut kann daher auch ohne Schwierigkeiten im Kreislauf geführt werden.
Bei sehr schlecht rieselnden Stäuben kann das Mengenverhältnis des grobkörnigen Gutes zum Staub zugunsten des ersteren so weit verschoben werden, daß in jedem Fall eine leichte Rieselfähigkeit des Staubkorngemisches gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die F i g. 1 und 2 veranschaulicht, in denen einander entsprechende Vorrichtungsteile durch dieselben Zahlen gekennzeichnet sind. Die mit feinem Staub beladenen Gase treten durch den tangential angeordneten Einlaßstutzen 2 in den Zyklon 1 ein und verlassen diesen nach Abscheidung des Staubes durch das axiale Reingasauslaßrohr 3. Dem im Zyklon abgeschiedenen Staub wird durch die Rohrleitung 5 grobkörniges inertes Gut zugeführt. Der Staub fällt zusammen mit dem zugeführten grobkörnigen Gut durch die Ablaufleitung 4 aus. Das grobkörnige Gut wird ent- weder, wie in F i g. 1 dargestellt ist, in das an die Staubaustragöffnung 7 des Zyklons angeschlossene Ablaufrohr 4 oder gemäß F i g. 2 in die unmittelbar unterhalb der Staubaustragöffnung 7 in der Ablaufleitung vorgesehene Beruhigungskammer 6 eingeführt.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird der Staubaustrag aus dem Zyklon mengenmäßig verbessert und als Folge der erhöhten Fließfähigkeit des Auslaufgutes die Gefahr von Verstopfungen ausgeschaltet. Der dadurch ermöglichte stetige Staubaustrag aus dem Zyklon ist von wesentlicher Bedeutung für eine gute Staubabscheidung im Zyklon. Darüber hinaus machen sich die Vorteile dieses Ver-
709 639/125
fahrens auch bei der Überführung des aus dem Zyklon ausgetragenen Staubes in einen nachfolgenden Reaktionsraum geltend, indem hierbei durch das rollende, körnige Material ein Gasaustausch zwischen dem Zykloninnenraum und dem nachfolgenden Reaktionsraum verhindert wird, auch dann, wenn zwischen diesen beiden Räumen statische Druckunterschiede bestehen. Die Länge der Ablaufleitung, durch die der Staub und das grobkörnige Gut geführt werden, kann hierbei dem jeweils herrschenden Druckunterschied zwischen dem Zyklon und dem nachfolgenden Reaktionsraum angepaßt werden.
Das Verfahren ist mit Vorteil auch geeignet, um zwei Reaktionsstufen miteinander zu verbinden, in deren einer die Gaszusammensetzung verschieden von der Gaszusammensetzung in der anderen Stufe ist und wobei die Gase aus den einzelnen Stufen nicht miteinander in Berührung kommen sollen. Beispiele hierfür sind die oxydative Kontaktregenerierung mit Rückführung des Kontaktstoffes in die Zone der katalytischen Umsetzung, die Erzröstung, die Chlorierung von Metallen und Metalloxyden, wobei diese Reaktionen auch nach dem Fließschichtverfahren erfolgen können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Austragen staubförmigen Gutes, insbesondere sehr feiner Stäube, aus Zyklonen mit einer an ihre Staubaustragöffnung angeschlossenen Ablaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Zyklon (1) abgeschiedenen Staub bei dessen Austragung aus dem Zyklon in der Ablaufleitung (4) inertes grobkörniges Gut zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei Zyklonen, die unmittelbar unterhalt) ihrer Staubaustragöffnung in der Ablaufleitung eine Beruhigungskammer aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das grobkörnige inerte Gut in die Beruhigungskammer (6) der Ablaufleitung (4) eingeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 943 331;
britische Patentschrift Nr. 700 511;
USA.-Patentschriften Nr. 2152114, 2588106.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1125 408.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 639/125 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB49884A 1958-08-07 Verfahren zum Austragen staubformigen Gutes insbesondere sehr femer Staube, aus Zyklonen Pending DE1249061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0049884 1958-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249061B true DE1249061B (de) 1967-08-31

Family

ID=6969008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49884A Pending DE1249061B (de) 1958-08-07 Verfahren zum Austragen staubformigen Gutes insbesondere sehr femer Staube, aus Zyklonen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3264800A (de)
BE (1) BE581000A (de)
CH (1) CH371942A (de)
DE (1) DE1249061B (de)
FR (1) FR1231480A (de)
GB (1) GB859397A (de)
NL (1) NL241845A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105903A (nl) * 1981-12-30 1983-07-18 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van vaste stofdeeltjes uit een gas.
GB2159442B (en) * 1984-05-31 1987-11-25 Shell Int Research Process and apparatus for separating solid particles and gaseous materials
SE528946C2 (sv) * 2004-05-04 2007-03-20 Airgrinder Ab Sätt att skilja olika grundämnen och/eller deras föreningar från varandra

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588106A (en) * 1952-03-04 Sheetsxsheet i
US1916337A (en) * 1931-11-28 1933-07-04 Int Precipitation Co Heat interchanging apparatus
US2430976A (en) * 1944-08-04 1947-11-18 Joseph Dutra Obstruction removing attachment for drains
US2792316A (en) * 1953-02-02 1957-05-14 Ekstroems Maskinaffaer Ab Method for cleaning gas-swept heating surfaces
US3011638A (en) * 1957-09-06 1961-12-05 Ici Ltd Cyclones
US2924294A (en) * 1958-01-21 1960-02-09 Henry F Johnstone Apparatus for cleaning gases with electrostatically charged particles

Also Published As

Publication number Publication date
US3264800A (en) 1966-08-09
FR1231480A (fr) 1960-09-29
GB859397A (en) 1961-01-25
BE581000A (fr) 1959-11-16
NL241845A (de)
CH371942A (de) 1963-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421768C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden und Feststoffteilchen aus Abgasen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DD243101A5 (de) Venturirohr
DE2633691C2 (de) Verfahren zur Verhinderung eines Zusetzens der Durchlässe am Boden des Wirbelbettes bei der Reduktion von Eisenerz in mehreren Wirbelbetten
DE1249061B (de) Verfahren zum Austragen staubformigen Gutes insbesondere sehr femer Staube, aus Zyklonen
DE2019210A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Katalysatorteilchen
DE3248405C2 (de)
DE1667392A1 (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen
DE957837C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Wirbelschichtreaktionen in nebeneinander angeordneten Reaktionsräumen
DE1144236B (de) Verfahren zum Stabilisieren pyrophorer, reduzierter Metallkatalysatoren
DE1049061B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle
DE102015107435A1 (de) Verfahren zur partiellen Röstung von kupfer- und/ oder goldhaltigen Konzentraten
DE2901529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom
DE2918779A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von gasen
DE1507880A1 (de) Filter zur Reinigung von staubhaltigen Gasen mittels Schuettguetern aus koernigem Material in vertikalen Filterschichten
DE1542021B2 (de) Verfahren zur Entfernung von occludiertem Chlor aus Titandioxyd
DE2101369C3 (de) Verfahren zur Wirbelschichtbehandlung von Schüttgut mit breitem Kornspektrum in mindestens zwei Wirbelschichtreaktoren
DE1542021C3 (de) Verfahren zur Entfernung von occludiertem Chlor aus Titandioxyd
DE977728C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in dampffoermigem Zustand
DE1442925C (de) Verfahren zum Fördern einer Schicht gleichmässig verteilter Feststoffteilchen unterschiedlicher Dichte aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter
DE675216C (de) Schachtofen
DE1076629B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern feinverteilter fester Stoffe, insbesondere zur Reduktion von Eisenerzen, mittels sie in aufeinanderfolgenden Schichten in Schwebe haltenden Gasen
AT62950B (de) Verfahren zur Aufbereitung sulfidischer bzw. karbonatsulfidischer Erzschlämme und Erze nach dem Schwimmverfahren.
DE517316C (de) Verfahren zur Aktivierung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Materialien durch Wasserdampf oder Kohlensaeure
AT281869B (de) Vorrichtung zur Überführung von staubförmigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen zur Erzeugung schwefeldioxydhaltiger Gase
AT49965B (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Körnerfrüchten aller Art.