DE1248916B - Spritzgußmaschine - Google Patents

Spritzgußmaschine

Info

Publication number
DE1248916B
DE1248916B DENDAT1248916D DE1248916DA DE1248916B DE 1248916 B DE1248916 B DE 1248916B DE NDAT1248916 D DENDAT1248916 D DE NDAT1248916D DE 1248916D A DE1248916D A DE 1248916DA DE 1248916 B DE1248916 B DE 1248916B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
injection molding
drive shaft
molding machine
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1248916D
Other languages
English (en)
Inventor
Kent Großbritannien) Reginald Albert Foord Divers Dartford
Original Assignee
Herbert Morris Limited, Loughborough, Leicester f Großbritanien)
Publication date
Publication of DE1248916B publication Critical patent/DE1248916B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
B29f
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 a4 -1/00 A
Nummer: 1248916
Aktenzeichen: F 30331 X/39 a4
Anmeldetag: 18. Januar 1960
Auslegetag: 31. August 1967
Spritzgußmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Spritzgußmaschinen der Revolver- oder Drehtischbauart, d. h. auf solche Spritzgußmaschinen, die unter anderem einen Drehtisch, welcher eine kreisförmige Anordnung von Formen trägt, und einen Kopf an einer festen Station für das Spritzen von thermoplastischem Kunststoff in jede der Formen aufweist, wenn diese der Reihe nach in eine Stellung unter diesen Kopf durch eine geschaltete Drehbewegung des Tisches gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von fertigen Spritzlingen vollständig zu automatisieren und dabei eine betriebssichere Arbeitsweise der Maschinen zu gewährleisten.
Es ist bereits bekannt, eine Spritzgußmaschine unter Zugrundelegung eines Drehtisches aufzubauen, auf dem eine Anzahl von Formen fest angebracht ist. Bei dieser Maschine wird der Drehtisch über ein Malteserkreuz fortgeschaltet, das als gesondertes Antriebsteil unter dem eigentlichen Drehtisch angeordnet und wesentlich kleiner als dieser ausgebildet ist. In das Malteserkreuz greift ein Antriebsarm ein, welcher von einer Antriebswelle angetrieben wird, die über weitere Auslenkmittel verfügt, mit denen die Betätigung der Formen erfolgt. Diese Auslenkmittel zur Betätigung der Formen wirken sowohl elektrisch als auch mechanisch. Die mechanische Betätigung ist so ausgebildet, daß sich jeweils der gesamte Drehtisch mit sämtlichen darauf befindlichen Formen seitlich verschiebt, d. h., die Formen werden in ihrer Lage zum Drehtisch nicht verändert.
Bei einem weiteren bekannten Drehtischantrieb greift eine Stoßklinke in einen entsprechend verzahnten Rand eines Drehtisches ein und treibt diesen schrittweise fort.
Die erfindungsgemäße Maschine verbessert die bekannten Maschinen dadurch, daß sie einerseits das eine sichere Einstellung ermöglichende Malteserkreuzgetriebe mit dem Drehtisch selbst kombiniert und andererseits von der den Antriebsarm des Malteserkreuzes tragenden Antriebswelle die erforderlichen Kräfte für den rein mechanischen Antrieb für die Schließung und öffnung der Formen ableitet. Die erfindungsgemäße Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Drehtisches Schlitze vorgesehen sind, in die ein von der Antriebswelle angetriebener Antriebsarm eingreift, und daß die Antriebswelle für das Schließen und öffnen der Formen mit einem Nocken und einer Kurvenscheibe zur Führung von Stößelrollen versehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Maschine wird die krafterfordernde Schließung und öffnung der For-Anmelder:
Herbert Morris Limited,
Loughborough, Leicester (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Bardehle, Patentanwalt,
München 25, Passauer Str. 54
Als Erfinder benannt:
Reginald Albert Foord Divers, Dartford, Kent
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 19. Januar 1959 (1881)
men direkt von der gemeinsamen Antriebswelle zu Zeitpunkten abgeleitet, in welchen der Drehtisch mit Sicherheit stillsteht. Durch diesen erzwungenen Arbeitsrhythmus wird ein Höchstmaß an Synchronismus erzielt, was darum von besonderer Bedeutung ist, da zum öffnen und Schließen der Formen beträchtliche Kräfte erforderlich sind, die eine Zerstörung der Formen herbeiführen können, wenn diese Kräfte beispielwseise während einer noch dauernden Bewegung des Drehtisches oder in einer unrichtigen Lage desselben zur Auswirkung kommen. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Maschine noch den Vorteil auf, daß die zur Bildung des Malteserkreuzgetriebes notwendigen Schlitze in der Peripherie des Drehtisches vorgesehen sind, wodurch die Kräfte zur Drehung des Tisches an der günstigsten Stelle ansetzen und ein Höchstmaß an Genauigkeit für dessen Einstellung erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spritzgußmaschine ist in den Figuren dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 den Teil der erfindungsgemäßen Spritzgußmaschine, der den Drehtisch enthält,
F i g. 2 eine Teilansicht nach der Linie H-II der F i g. 1, gesehen in Richtung der Pfeile,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf den den Drehtisch enthaltenden Teil der Maschine, teilweise im Schnitt nach der Linie IH-III der Fig-1,
F i g. 4 eine Ansicht im Schnitt und im Aufriß eines Teiles des Drehtisches mit den Spritzformen und dem Antrieb,
F i g. 5 und 6 Teilansichten im Schnitt, welche die Betätigung der Formen zeigen.
709 639/519
3 4
Die dargestellte Maschine ist auf einer gemein- platte 11 entspricht. Dieser Nocken gleitet in den
samen Grundplatte 1 angeordnet, von der an einem aufeinanderfolgenden Ausnehmungen 25 bei der
Endteil Säulen 2 nach oben ragen, welche eine Platt- Drehung der Drehtischplatte und hat die Aufgabe,
form 3 unterstützen, die den Drehtisch 4 trägt. Auf die Formen in die richtige Stellung bei jedem Schal-
der Grundplatte ist ferner ein Antriebsmotor 6 ange- 5 ten des Drehtisches zu bringen und darin zu behalten.
OTdnet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die
Der Drehtisch 4 weist zwei voneinander in senk- Drehtischplatten 10 und 11 mit Öffnungen zur Aufrechtem Abstand angeordnete kreisförmige Platten nähme von sieben Formen 13 versehen, so daß sie-10 und 11 auf, von denen jede mit Öffnungen in ben Stationen für jede vollständige Umdrehung des kreisförmiger Anordnung versehen ist, welche bei io Drehtisches 4 vorgesehen sind. Die erste dieser Stader oberen Platte 10 die oberen Teile 12 der Form tionen ist in der F i g. 3 mit A bezeichnet und stellt aufnehmen und tragen und im Fall der unteren die Spritzstation dar, in welcher die Form unter Platte 11 den Durchtritt von Schubstempeln 8 er- hohem Druck festgestellt ist. Auf die erste Station möglichen, welche die jeweiligen unteren Formteile folgen die Stationen B, C, D und E, in welchen die 13 tragen. Die obere und die untere Drehtischplatte 15 Form unter Federdruck (wie nachstehend näher be-10 und 11 sind mit einer Verbindungshülse 14 ver- schrieben) geschlossen bleibt und das Spritzgußstück schweißt bzw. bestehen aus einem Stück mit dieser abkühlen und erstarren kann. Es folgt dann die Sta- und sind auf einem Hohlzapfen 15 gelagert, der an tion F, an der die Form bis zu einem begrenzten der unteren Drehtischplatte 11 befestigt ist und von Grad geöffnet wird, wobei ein Abschraubmechanisdieser mittig absteht. Dieser Hohlzapfen ist in einer 20 mus angesetzt werden kann, wie nachstehend be-Lagerlaufbahn 16 in einem hohlen Ansatz 17, der schrieben wird. Schließlich folgt als letzte die Abvon der Plattform 3 nach oben absteht, drehbar. Streifstation G, in der die Form völlig geöffnet und
Die Verbindungshülse 14 weist zur Verteilung von das Spritzgußstück herausgedrückt oder entnommen Kühlwasser auf die Formen eine Mittelhülse 22 auf, wird. Diese Form kehrt dann zur Station A zurück, welche einen feststehenden Wasserverteiler 18 um- 35 worauf die Arbeitsfolge von neuem beginnt,
gibt. Das hohle Innere dieses Verteilers ist mit einer Der Spritzkopf 5 ist über dem Drehtisch an der Wasserzufuhrleitung 19 verbunden und steht mit Spritzstation A angeordnet und weist ein einfach wirringförmigen Kanälen 20 außerhalb des Verteilers in kendes hydraulisches Zylinder- und Kolbenaggregat Verbindung, welche zu den einzelnen Formen füh- 42 oberhalb eines Spritzblocks 43 auf. Der Kolben 44 rende Rohrleitungen 21 speisen und sich mit dem 30 des Aggregats 42 trägt einen nach unten gerichteten Drehtisch drehen. Ein Ablaufstopfen 23 im unteren Stempel 45, der in einer Axialbohrung 46 im Block Ende der Hülse 22 ermöglicht das Sammeln über- 43 gleitbar ist, welche in einer Spritzkammer 53 schüssigen Kühlwassers. endet. Das Aggregat 42 und der Block 43 werden
Die untere Drehtischplatte 11 ist in Winkelabstän- von einem Glied 47 eines gemeinsamen Rahmens ge-
den mit radialen Schlitzen 24 (F ig . 2), welche der 35 tragen, wobei der Block 43 vom Glied 47 durch eine
Zahl der Formen entsprechen (d. h. der Zahl der wärmeisolierende Packung 48 isoliert ist.
Stationen, an welchen der Drehtisch während seiner An seinem unteren Ende ist der Spritzblock 43 mit
intermittierenden Drehung zum Stillstand kommt), einem Düsenstück 49 versehen, in welchem Kühl-
sowie mit Ausnehmungen 25 versehen, die in Form kanäle vorgesehen sind, die über eine Leitung 50 von
eines Kreisabschnittes am Umfang der Drehtisch- 40 einer außerhalb liegenden Kühlmittelquelle gespeist
platte 11 zwischen jedem Paar aufeinanderfolgender werden, und das eine Spritzöffnung 51 aufweist, die
Schlitze vorgesehen sind. Aufgabe dieser Schlitze ist, mit der Spritzöffnung in der Form zum erforderlichen
das intermittierende Drehen des Drehtisches 4 durch Zeitpunkt fluchtet.
ein Malteserkreuzgetriebe 26 zu ermöglichen, das Der Spritzkolben 44 wird hydraulisch in bekannter einen Antriebsann 27 aufweist, welcher von einer 45 Weise mittels eines Ventils 71 betätigt, das durch eine senkrechten Antriebswelle 28, benachbart dem Um- Magnetspule steuerbar ist. Die Magnetspule des Venfang des Drehtisches 4, getragen wird und der an tils 71 wird erregt, um den Einspritzhub des Kolbens seinem äußeren Ende eine Rolle 29 trägt, die so an- 44 zu bewirken, und entregt, um den Rückhub zu geordnet ist, daß sie in die aufeinanderfolgenden bewirken, und zwar in Abhängigkeit von der Bewe-Schlitze 24 zur Weiterschaltung des Drehtisches ein- 50 gung des Drehtisches mittels eines weiteren Nockens greifen kann. 79 (s. F i g. 4), der am unteren Ende der Antriebs-
Die Antriebswelle 28 ist senkrecht angeordnet und welle 28 befestigt ist und für diesen Zweck mit einem erstreckt sich nach unipn zur Grundplatte 1 der Ma- Mikroschalter 80 zusammenwirkt,
schine. Die Welle 28 bildet die gemeinsame An- Außerdem ist die Maschine so gestaltet, daß getriebswelle zur Betätigung oder Steuerung praktisch 55 gebenenfalls von einer oder mehreren der Formaller Bewegungen der Maschine, wie sich aus dem zonen im Drehtisch Formen ausgelassen werden kön-Nachfolgenden ergibt. Der Antrieb der Welle 28 er- nen, wobei zwecks sicherer Verhinderung eines Spritzfolgt kontinuierlich (s. Fig. 3 und.4) von dem Mo- hubes in diesen Zonen ein Sicherheitsschalter 81 tor 6 aus über eine Kette 31, ein Wechselgetriebe 32, (F i g. 1) im elektrischen Stromkreis der vorerwähn-Zahnräder 33, die vom Getriebe 32 angetrieben wer- 60 ten Magnetspule angeordnet ist, der zu den erforderden, und ein Untersetzungsgetriebe 34, in welchem liehen Zeitpunkten durch einen Stift 82 betätigt wird, eine Welle 37 eine Schnecke 35 antreibt, die mit um den Stromkreis zu unterbrechen und auf diese einem auf die Antriebswelle 28 aufgekeilten Schnek- Weise einen Spritzhub zu verhindern. Ein solcher kenrad 36 im Eingriff steht. Stift ist in F i g. 1 dargestellt, wobei jedoch zu er-
Das Malteserkreuzgetriebe weist ferner einen seg- 65 wähnen ist, daß der Stift nicht tatsächlich in der ge-
mentförmigen Nocken 30 auf, der ebenfalls auf der zeigten Lage wegen der Anwesenheit einer Form 12/13
Antriebswelle 28 befestigt ist und dessen Halbmesser an dieser Stelle verwendet wird. Der Stift 82 ist ab-
dem der Ausnehmungen 25 in der unteren Drehtisch- nehmbar und kann in einfacher Weise in eine Boh-
rung eingesetzt werden, welche jeder der Formöffnungen zugeordnet ist.
Während des Spritzvorganges muß die jeweilige Form 12/13 durch eine starke Haltekraft gesperrt werden, für welchen Zweck das Formaggregat als Ganzes gegen die Spritzdüse 49 verschoben wird. Dies geschieht auf mechanischem Wege durch ein Kniehebelgestänge 83 (F i g. 4), das zu den erforderlichen Zeitpunkten mittels eines Schubarmes 84 durch ein angelenktes Glied 85 gestreckt wird. Der Schub des Armes bzw. der Stange 84 und das Strekken des Kniehebelgestänges wird durch einen Nocken
88 (s. F i g. 3) bewirkt, der ebenfalls auf der Antriebswelle 28 befestigt ist und mit einer Stößelrolle
89 zusammenwirkt, die vom Arm 84 absteht. Das Abwinkein des Kniehebels geschieht in ähnlicher Weise durch einen weiteren Nocken 86 auf der Antriebswelle 28, der mit einer weiteren Rolle 87 auf dem Arm 84 zusammenwirkt.
Die oberen Hebel des Kniehebelgestänges 83 sind beiderseits eines Schubblocks 90 angelenkt, der einen Schaft 91 trägt, welcher gegen das untere Ende des Schubstempels 8 anliegt, der den jeweiligen unteren Formteil 13 trägt, so daß die Form als Ganzes gegen die Spritzdüse 49 zu dem geeigneten, durch den Nocken 88 bestimmten Zeitpunkt angehoben wird.
In der dargestellten Maschine wird der thermoplastische Kunststoff durch eine Vorplastifizierungseinrichtung 92 (F i g. 1) vorplastifiziert, auf die in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen zu werden braucht, da sie mit der Erfindung nichts zu tun hai.
Die Zuführung des thermoplastischen Kunststoffs über den Kanal 97 (F i g. 1) geschieht durch eine nicht dargestellte Einrichtung, die über die Antriebswelle 28 mit dem Kurbelteil 111 und der Verbindungsstange 112 (s. Fig. 1) gesteuert wird.
Der obere Teil 12 (F i g. 5 und 6) und der untere Teil 13 jedes Formsatzes bilden bei der zur Darstellung gewählten besonderen Anordnung jeweils einen Formhohlraum und einen Formkern und sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie zum Abstreifen oder Ausdrücken des Spritzgußstückes aus der Form nicht nur getrennt, sondern bei der dargestellten Maschine auch dazu verwendet werden können, den beim Spritzvorgang entstehenden Anguß selbsttätig loszubrechen.
Der obere Teil 12 jeder Form besteht in der Tat selbst wieder aus zwei Teilen, die in begrenztem Maße in Achsrichtung voneinander getrennt werden können, nämlich aus einer Scheibe 38, welche auf der Oberfläche der oberen Drehtischplatte 10 auf ruht, und aus einer ausgehöhlten Gesenkplatte 39, welche in der Formöffnung einer Drehtischplatte 10 angeordnet ist und einen Bund 40 aufweist, der sich mit axialem Spiel in einer Ausnehmung 41 im Drehtisch um die vorerwähnte Öffnung herum (s. F i g. 5 und 6) befindet. Eine Feder, wie beispielsweise bei 165 in diesen Figuren dargestellt, drückt die Platte 39 zum Formteil 13 und hält daher während des Abkühlzeitraumes der Form einen Druck zwischen den Formteilen aufrecht.
Der untere Formteil 13 besteht aus mehreren Bauteilen, nämlich aus einem zylindrischen Körper 130, der eine mittige Bohrung zur drehbaren Aufnahme eines Schaftes 131 (s. F i g. 4) aufweist, der sich an seinem oberen Ende 132 zur Bildung des eigentlichen Formkernes verjüngt. Um das obere Ende des Schaftes 131 herum ist ein Bund 133 angeordnet, an dem Ausdrückstangen 134 befestigt sind, die im unteren Formteil 13 gleitbar sind und von dessen Unterseite nach unten abstehen.
Wie erwähnt, trägt jeder der unteren Formteile 13 einen nach unten abstehenden Schubstempel 8, und wie ferner ersichtlich, ist jeder dieser Schubstempel an seinem unteren Ende mit einem seitlichen Arm 135 versehen, der eine Rolle 136 trägt, die auf einer kreisförmigen Schienenbahn 137 läuft, welche zum Drehtisch der Maschine gleichachsig und unterhalb der unteren Platte des Drehtisches angeordnet ist. Diese Laufbahn 137 steuert das öffnen und Schließen der Formen an den entsprechenden Stationen und ist so angeordnet, daß sie über die Stationen A, B, C, D und E die volle Höhe hat, wie auf der rechten Seite der Fig. 4 gezeigt, d.h., die Form völlig schließt, wie in F i g. 5 dargestellt, wobei das Bauelement 40 des oberen Teils von seiner Tragschulter 41 in der Drehtischplatte abgehoben ist.
Wie erwähnt, wird durch das Strecken des Kniehebelgestänges 83 an der Spritzstation A der vollständige Formsatz gegen die Spritzdüse angehoben, d. h., die Rolle 136 verläßt dann die Bahn 137. Abgesehen hiervon und von den Bedinungen an der Abstreifstation (die nachstehend näher beschrieben werden) bleibt die Rolle auf der Bahn 137 und in Berührung mit dieser. Von der Station B zur Station E bedeutet dies, daß die Form geschlossen bleibt, wie in F i g. 5 gezeigt, jedoch wird beim Erreichen der Station F, an welcher die Bahn 137 eine Stufe nach unten aufweist (s. F i g. 4), die Form geöffnet, wie in F i g. 6 dargestellt.
Eine erste Folge hiervon ist die Abwärtsbewegung des Formbauelements 39 von der ihr zugeordneten Scheibe 40 weg, was zum Abbrechen des mit 138 bezeichneten Angusses vom Spritzling 139 ausgenutzt wird. Ferner ist die Spritzöffnung im Kopf 5 so ausgebildet, daß dieser Anguß 138 einen kleinen Kopf erhält, wie in F i g. 5 und 6 gezeigt, wobei, wie ersichtlich, eine Druckluftleitung 140 in den Bauelementen 39 und 40 des oberen Formteils vorgesehen ist, die in den sich verjüngenden Angußkanal in der Scheibe 38 unmittelbar unter dem Kopf des Angusses mündet. Daher wird, wenn die Form an der Station F geöffnet wird, der Luftstrahl durch die Leitung 140 wirksam, für welchen Zweck er durch ein Luftventil freigegeben wird, das durch einen weiteren, nicht gezeigten Nocken auf der Antriebswelle 28 betätigt wird, um den nun abgebrochenen Anguß in eine Rohrleitung 141 auszutragen, die sich unmittelbar oberhalb dieser Station befindet. Die Rohrleitung 141 (s. Fig. 1) steht unmittelbar mit der Kunststoffzuführeinrichtung der Maschine in Verbindung, so daß der Anguß selbsttätig in die Kunststoffzuführeinrichtung zurückgeführt wird und, da er klein ist, unmittelbar von neuem plastifiziert und wieder verwendet werden kann.
An der Abstreifstation G ist die Bahn 137 unterbrochen, damit die untere Formhälfte 13 nach unten bewegt werden kann (s. F i g. 4), um den Spritzling 139 selbsttätig auszuwerfen, was durch die Ausdrückstange 134 geschieht, die dann an der Drehtischplatte 11 oder an einer Büchse 135 a, in welcher sich der Stempel 8 bewegt, zur Auflage kommen. Wie sich aus F i g. 4 ergibt, wird der Spritzling 139 in einfacher Weise mit dem Band 139 von dem übrigen unteren Formteil an dieser Station abgehoben.
Die Abwärtsbewegung des Stempels 8 an der Station G wird durch eine Niederziehplatte 142 herbeigeführt, die so angeordnet ist, daß sie an einer entsprechenden Rolle 136 von oben angreift. Die Platte 142 ist durch die Wirkung auf einen senkrechten Schaft 164, von dem sie getragen wird und der zur Aufnahme und Lagerung der Rolle 136 von unten angeordnet ist, eines Zahnrades 143 auf einer Welle 144 betätigbar, das selbst wieder durch seine Verzahnung mit einer senkrechten Zahnstange 145 drehbar ist, die neben der Antriebswelle 28 angeordnet ist. Zahnstange 145 trägt eine Stößelrolle 146, welche in einer Kurvennut 147 läuft, die in einer auf die Antriebswelle 28 aufgekeilten Kurvenscheibe 148 vorgesehen ist, wobei die Kurvennut 147 so ausgebildet ist, daß die Niederziehplatte sich zu dem erforderlichen Zeitpunkt mit dem unteren Formteil 13 abwärts bewegt.
Die beschriebene Maschine ist ferner mit Mitteln zum Lösen der Spritzgußstücke versehen, die mit einem Schraubengewinde geformt worden sind. Für diesen Zweck ist in jedem der Formgeschäfte 8 ein drehbarer Abschraubdorn 149 angeordnet, der an seinem oberen Ende eine flache Spitze 150 für den Eingriff in einen entsprechenden Schlitz im Schaft 131 aufweist. Der Dorn 149 ist an seinem unteren Ende mit einer Kupplung 151 versehen, welche, wenn der Formsatz die Station F erreicht, mit entsprechenden Zähnen an einer als gemeinsamer Antrieb wirkenden, ständig angetriebenen Spindel 152 in Eingriff kommt, um den Dorn 149, den Schaft 131 und dem Formkern 132 in Drehung zu versetzen.
In F i g. 5 und 6 ist angenommen, daß der Kern bei 153 zur Erzeugung eines Schraubengewindes in einer geformten Kappe 139 ausgebildet ist, so daß bei der nachfolgenden Drehung des Kernes 132 an der Station F bei geöffneter Form die Kappe 139 von der Form abgehoben wird und dann vom Bund 133 getragen wird. Um eine relative Drehung zwischen der Kappe 139 und dem Kern 132 zu ermöglichen, ist, wie ersichtlich, der Bund 133 um den Kern 132 herum mit kleinen Augen 154 versehen.
Der Drehantrieb für die Spindel 152 wird bei der dargestellten Maschine von der Welle 37 abgenommen, welche einen Teil der Antriebsübertragung zur Antriebswelle 28 bildet. Wie sich insbesondere aus F i g. 3 ergibt, erstreckt sich diese Welle durch das Getriebe 34. An ihrem äußeren Ende ist sie durch einen Rädersatz 155 mit einer Welle 156 gekuppelt, welche eine Schnecke 157 trägt, die mit einem Schneckenrad 158 im Eingriff steht, welche auf die Spindel 152 aufgekeilt ist. Wie ersichtlich, wird diese Spindel ständig vom Hauptantriebsmotor 6 aus zur Drehung angetrieben und dreht daher den Dorn 149, sobald sie durch die Verzahnungen der Kupplung 151 gekuppelt wird.
Um den Kupplungsvorgang zu den erforderlichen Zeitpunkten herbeizuführen, wird der Spindel 152 eine axiale Aufwärtsbewegung mittels eines Schwenkhebels 159 mitgeteilt, welcher mit einer Gabel 160 ausgebildet ist, welche in eine mit einer Nut ausgebildeten Hülse 161 eingreift, die auf der Spindel 152 befestigt ist. Die erforderliche Aufwärtsbewegung wird durch eine Zugfeder 162 herbeigeführt, welche das hintere Ende des Schwenkhebels 159 nach unten zieht, erfährt jedoch eine Gegenwirkung durch einen Stift 163, der vom Schaft 164 getragen wird. Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß, wenn ein Formteil 13 in seine untere Stellung an der Station G abgesenkt wird, der Stift 163, der an dieser Abwärtsbewegung des Formteils teilnimmt, den Hebel 159 freigibt, so daß die Spindel 152 nach oben geschoben wird, so daß sie selbsttätig mit dem Dorn 149 der nächstfolgenden, nun an der Station F befindlichen Form in Eingriff kommt und den Dorn dreht. Auf diese Weise wird das mit dem Gewinde versehene Spritzgußstück an der Station F selbsttätig abgeschraubt, so daß es sich an der Station G in Bereitschaft für das Abheben von seinem Kern befindet, an welcher es in einem geeigneten Sammelbehälter ausgedrückt oder geblasen werden kann.
Die erfindungsgemäße Maschine kann natürlich auch ohne den Abschraubdorn betrieben werden, was in einfacher Weise dadurch erreicht werden kann, daß das Zahnrad 155' (s. F i g. 3) am Ende der Welle 37 abgenommen wird.
Die beschriebene mechanische Formbetätigung ermöglicht die Durchführung des Spritzvorganges unter einem beträchtlichen Druck, so daß große Spritzgußstücke (beispielsweise mit einem Gewicht von etwa 50 g) mit einer verhältnismäßig kleinen Maschine hergestellt werden können.
Ferner hat die Anordnung, welche die Verwendung nur einiger Formstationen ermöglicht, den großen Vorteil, daß die Fertigung beispielsweise begonnen werden kann, wenn nur eine Form zur Verfügung steht, und daß sie stufenweise ergänzt werden kann, wenn weitere Formen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kann, wenn der Bedarf für besondere Gestaltungen von Spritzgußstücken nicht so hoch ist. die Maschine auch zur Herstellung einer kleineren Anzahl verwendet werden, und es können auch verschiedene Gestaltungen von Spritzgußstücken auf der gleichen Maschine hergestellt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spritzgußmaschine der Revolver- oder Drehtischbauart zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit mehreren auf einem Tisch angeordneten Formen, der schrittweise durch einen Malteserantrieb drehbar ist und dabei die Formen in die einzelnen Bearbeitungsstationen einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß am Rqnd der Drehtischplatte (11) Schlitze (24) vorgesehen sind, in die ein von der Antriebswelle (28) angetriebener Antriebsarm (27) eingreift, und daß die Antriebswelle (28) für das Schließen und öffnen der Formen mit einem Nocken (88) und einer Kurvenscheibe (148) zur Führung von Stößelrollen (89, 146) versehen ist.
2. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, insbesondere für Formen mit ausschraubbaren Kernen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (28) über die Kurvenscheibe (148) mit einer Zahnstange (145) in Verbindung steht, die jeweils einmal nach jeder Fortschaltung bewegt wird und dabei einen Kern (132 in Fi g. 5 und 6) in einer bestimmten Station (F in Fig. 4) des Drehtisches (4) in Drehung versetzt.
3. Spritzgußmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (148) über die Stößelrolle (146) und die Zahnstange (145) mit einer Kupplung (151) in Verbindung steht, die bei Drehung der Kurvenscheibe die einzelnen Kerne der Formen nach-
einander an den gemeinsamen Antrieb (152) ankuppelt.
4. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (28) einen Kurbeltrieb (111, 112) aufweist, der eine Einrichtung zum Zuführen von
10
plastischem Kunststoff für jeden Spritzvorgang steuert.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 996 114, 645.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 639/519 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1248916D Spritzgußmaschine Pending DE1248916B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248916B true DE1248916B (de) 1967-08-31

Family

ID=603195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1248916D Pending DE1248916B (de) Spritzgußmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055261C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Herstellen von aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden Spritzgußteilen
DE2550824C2 (de) Karussell-Formmaschine
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE2146765C3 (de) Spritzgießform mit mehreren, schrittweise voneinander trennbaren Formplatten
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
DE3023415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE932747C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
DE1234379B (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1248916B (de) Spritzgußmaschine
DE2055465A1 (de) Spntzgußmaschme mit einer Mehrzahl von aus insbesondere Metall bestehenden Formen sowie Schließ und Offnungsem richtungen hierfür
DE1936152A1 (de) Pressformmaschine
EP0962297A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Einspritzelementes
DE2208797B2 (de) Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper
DE1291104B (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
AT225409B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen
DE2945706C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Spritzlingen
DE918896C (de) Spritzgussmaschine zum Formen plastischer organischer Kunststoffe
AT238442B (de) Maschine zum kontinuierlichen Pressen von ringförmigen Gegenständen
DE2733245C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern und mit umlaufenden Spritzgießformen
DE3805172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen dem aufreissabschnitt eines aufreissverschlusses und einem zugorgan sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1173866B (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung