DE1247752B - Ringfoermige Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Ringfoermige Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE1247752B
DE1247752B DES100371A DES0100371A DE1247752B DE 1247752 B DE1247752 B DE 1247752B DE S100371 A DES100371 A DE S100371A DE S0100371 A DES0100371 A DE S0100371A DE 1247752 B DE1247752 B DE 1247752B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
combustion chamber
radial
air
dilution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES100371A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Szydlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1247752B publication Critical patent/DE1247752B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/045Air inlet arrangements using pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/38Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising rotary fuel injection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F02c
Deutsche KL: 46 f-7/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1247 752
S 1003711 a/46 f
4. November 1965
17. August 1967
Die Erfindung betrifft Verbesserungen der ringförmigen Brennkammern für Gasturbinentriebwerke.
Derartige Kammern werden mit Luft durch Ströme gespeist, welche verschiedene Funktionen haben, nämlich die Sicherstellung der Verbrennung, die Vervollständigung derselben und die Erniedrigung und die Homogenisierung der Temperatur der Abgase vor ihrem Durchgang durch die Turbine. Dieser letztere Strom wird im allgemeinen Verdünnungsluftstrom genannt, obwohl ein Teil dieses Stromes auch zur Vervollständigung der Verbrennung dienen kann. Die Kühlung und die Homogenisierung der Temperatur der Abgase erfordern, daß diese in der Kammer eine gewisse Strecke durchströmen, so daß die Kammer eine gewisse Länge haben muß. ·
Bei den bekannten ringförmigen Brennkammern mit rotierender zentrafugaler Brennstoffeinspritzung in Form eines liegenden L, welche in einem gemeinsamen zwischen dem Verdichter und der Turbine angeordneten Gehäuse eine Außenwand und eine Innenwand aufweisen, welche einen Verbrennungsraum längs des kleinen lotrechten Schenkels des liegenden L und einen Raum zur Verdünnung der Gase längs des großen waagerechten Schenkels dieses liegenden L abgrenzen, wird die Verdünnungsluft zum größten Teil durch radiale Rohre zugeführt, welche an ihren beiden Enden offen sind und an der Außenwand der Kammer in der Trennzone zwischen dem Verbrennungsraum und dem Raum zur Verdünnung der Gase ansetzen.
Die Rohre zur Zufuhr der Verdünnungsluft münden etwa auf halber Entfernung zwischen der Außenwand und der Innenwand der Brennkammer, wobei die aus diesen Rohren austretende Luft sowohl den Verdünnungsraum als auch den Verbrennungsraum in seinem äußeren Abschnitt speist, in welchem diese Luft die Vollendung der Verbrennung bewirken soll.
Bei derartigen Kammern muß die durch die Innenwand hindurch zugeführte Speiseluft zur Erreichung des inneren Hohlraumes dieser Kammer, aus welchem sie am Fuß des Verbrennungsraums ausströmt, den heißen Gasstrom des Verdünnungsraums durchströmen, wofür diese aus dem Ringraum zwischen dem gemeinsamen Gehäuse und der Außenwand der Brennkammer herkommende Luft durch die hohlen Schaufeln des Leitapparates der ersten Turbinenstufe strömt, um in diesen inneren Hohlraum zu gelangen. Zur sehr erheblichen Verbesserung der Verbrennung und der Verdünnung bei gleichzeitiger Verringerung der Länge der Brennkammer weist erfindungsgemäß die Innenwand der Kammer gegenüber den radialen Rohren zur Zufuhr der Verdünnungs-Ringförmige Brennkammer
für Gasturbinentriebwerke
Anmelder:
Joseph .Szydlowski, Bordes (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwalt,
ίο Essen, Kettwiger Str. 36
Als Erfinder benannt:
Joseph Szydlowski, Bordes (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. November 1964 (996755)- -
luft einen schrägen Abschnitt von im Axialschnitt allgemein trapezförmiger Form auf, bei welchem die kleine und die große Grundseite in dem Verbrennungsraum bzw. dem Verdünnungsraum angeordnet sind. Die aus den radialen Rohren austretende Verdünnungsluft wird dann aus ihrer ursprünglichen Richtung gegen den äußeren Abschnitt des Verbrennungsraums abgelenkt und kreuzt den aus dem inneren Abschnitt dieses Raums kommenden Strom der in Verbrennung begriffenen Gase, wobei diese Ablenkung und diese Kreuzung Wirbel erzeugen, welche die Vollendung der Verbrennung verbessern. Außerdem durchströmt die Gesamtheit der so abgelenkten Verdünnungsluft einen Weg, welcher länger als der ist, welchen sie bei unmittelbarem Austritt zu dem Verdünnungsraum durchströmt hätte. Infolgedessen erhält man außer einer besseren Vollendung der Verbrennung eine Verbesserung der Verdünnungswirkung, was eine Verringerung der Länge der Kam- mer gestattet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der schräge Wandabschnitt mit einer Reihe von radialen überstehenden Wänden versehen, welche nach Art der Schaufeln eines Axialverdichters schräg liegen, wobei jedes radiale Rohr zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wänden außerhalb des zwischen diesen Wänden liegenden Raums oder in diesen mündet. Diese Wände oder Rippen können in dem einen oder dem anderen Sinn geneigt sein, um dem abge-
5c lenkten Verdünnungsluftfluß eine Drehbewegung in dem Sinn der rotierenden Brennstoffeinspritzung oder entgegen derselben zu geben, was die Wirbelwirkung
709 637/149
3 4
verstärkt und somit' die Schnelligkeit der Homo- sehen dem Verdichter 3 und dieser Turbine. Sie
genisierung der Temperatur der Abgase und der wird durch eine Außenwand 4 und eine Innenwand 5
Vollendung der Verbrennung erhöht. begrenzt. Die Außenwand 4 ist durch ihren hinteren
Gemäß einer Ausführungsabwandlung ist die Abschnitt mit dem Außenring 7 des Leitapparates 8 große Basis des schrägen Wandabschnittes in einer 5 der ersten Turbinenstufe verbunden, welcher mit die radialen Rohre schneidenden Diametralebene hohlen Schaufeln 9 versehen ist. Sie besitzt ein Wirangeordnet. Ein Teil der Verdünnungsluft wird dann belblech 10 mit Bohrungen 11, einen Mischer 12, durch die schräge Wand zu dem äußeren Abschnitt welcher mit seitlichen Abdeckungen versehene der Brennkammer abgelenkt, während der Rest die- Schlitze 13 aufweist und an ihrem hinteren Abschnitt ser Luft unmittelbar in den Verdünnungsraum aus- io 14 eine Reihe von Löchern 15.
tritt. Diese Lösung ist besonders angezeigt, um zu Die Innenwand 5 umgibt die Turbinenwelle 16 verhindern, daß die Verdünnungsluft die Verbren- nach Anbringung des Labyrinths 17, wobei sie einen nung »einfriert«. inneren Hohlraum 18 abgrenzt. Sie ist mit dem In-
Bei der obigen Ausbildung strömt die Speiseluft, nenring 19 des Leitapparates der Turbine 8 verweiche am Fuß des Verbrennungsraums durch die 15 einigt. Sie weist an ihrem Wirbelblech 20 und an Innenwand der Kammer hindurch eintreten soll, in ihrem hinteren Abschnitt 21 Reihen von Bohrungen an sich bekannter Weise durch die hohlen Schaufeln 22 und 23 auf. Die durch die Außenwand 4 und die des Leitapparates der ersten Turbinenstufe, um den Innenwand 5 begrenzte Kammer hat die Form eines inneren Hohlraum dieser Wand zu erreichen. liegenden L und besitzt einen Verbrennungsraum 24
Erfindungsgemäß kann jedoch unmittelbar ein Teil 20 längs des kleinen lotrechten Schenkels des L und
der Verdünnungsluft benutzt werden, um diesen in- einen Verdünnungsraum 25 längs des großen waage-
neren Hohlraum mit-Luft zu speisen, ein Gedanke, rechten Schenkels des L.
der für sich allein Gegenstand eines anderen, nicht Etwa in der Verbindungszone dieser beiden Räume
vorveröffentlichten älteren Vorschlages ist. sind Rohre 26 für die Verdünnungsluft an die
Hierfür kann jedes zweite radiale Rohr in der 25 Außenwand 4 angeschweißt, welche an ihrem Ende
Nähe der schrägen Wand gegenüber einer Bohrung eine Verengung aufweisen, um die Geschwindigkeit
münden, welche etwa die gleichen Abmessungen hat der in ihnen strömenden Luft zu erhöhen,
und an dieser schrägen Wand ausgebildet ist. Wie dies bei derartigen ringförmigen Brennkäm-
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungs- rriern bekannt ist, erfolgt die Speisung mit flüssigem form ist die schräge'Wand gegenüber einem jeden 30 Brennstoff durch rotierende zentrifugale Einspritzung radialen Rohr in der Nähe ihrer großen Grundseite mittels eines Einspritzrades 27, welches mit Brennmit Löchern versehen, deren Abmessungen wesent- stoff durch eine mit einer beliebigen Speisequelle verlieh kleiner als der Querschnitt am Ende des radia- bundene Hohlwelle gespeist wird,
len Rohres sind. " . Gegenüber den Verdünnungsrohren 26 weist die
In den beiden letzteren Fällen wird die Gesamtheit 35 Innenwand 5 zwischen ihrem Wirbelblech 20 und oder ein Teil der in den inneren Hohlraum der Innen- ihrem hinteren Blech 21 einen schrägen Abschnitt 28 ■wand eingeführten Verbrennungsluft von den radia- auf, welcher im Axialschnitt etwa trapezförmig ist len Rohren geliefert, während der Rest durch die und dessen große Grundseite 29 bzw. kleine Grundhohlen Schaufeln des Leitapparates der ersten Tür- seite 30 in dem Verdünnungsraum 25 bzw. in dem binensrufe strömt, deren axiale Erstreckung dann 40 Verbrennungsraum 24 liegen,
verringert wird. Die Stromfäden der Verdünnungsluft folgen daher
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme etwa dem Weg A in den Rohren 26, worauf sie nach
auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. ihrem Auftreffen auf den schrägen Abschnitt 28 in
F i g. 1 ist ein halber Axialschnitt einer erfindungs- Richtung auf die äußere Zone des Verbrennungsgemäßen Brennkammer, deren Innenwand gegenüber 45 raums abgelenkt werden, wo sie den aus dem hihden radialen Rohren einen schrägen vollen Abschnitt teren Abschnitt dieses Raums kommenden Strom der aufweist; in Verbrennung begriffenen Gase kreuzen. Diese
Fig.2 und 3 sind in Achsrichtung geschnittene Kreuzung erzeugt Wirbel in RichtungB, welche die
von oben gesehene Teilansichten einer Ausführungs- Vollendung der Verbrennung in dem Raum 24 ver-
abwandlung, bei welcher der schräge Abschnitt mit 50 bessern, während die Verdünnungsluft auf dem
Rippen zur Erzeugung einer Drehbewegung versehen Weg C mit den Abgasen austritt, bei welchen sie die
ist; Homogenisierung ihrer Temperatur verbessert hat.
Fig. 4 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, bei Es ist zu bemerken, daß der Weg A-B-C länger als
welcher der schräge Abschnitt in einer die radialen der Weg ist, auf welchem die Verdünnungsluft strö-
Rohre schneidenden Diametralebene endigt; 55 men würde, wenn sie unmittelbar aus den radialen
Fig. 5 bis? zeigen Ausführungsabwandlungen der Rohren 26 in den Verdünnungsraum 27 gelangen
Fig. 1, bei welchen Löcher in dem schrägen Ab- würde, so daß die Länge der Kammer verringert
schnitt der Innenwand der Brennkammer vorgesehen werden kann,
sind; Ein Teil der Verbrennungsluft wird in an sich
Fig. 8 ist eine schaubildliche Teilansicht der erfin- 60 bekannter Weise der Basis der Flamme auf dem
"dungsgemäßen mit aufeinanderfolgenden radialen Weg D über die Bohrungen 13 zugeführt. Ein anderer
Rohren gemäß Fig. 5 und 7 ausgerüsteten -Brenn- Teil dieser Verbrennungsluft strömt in ebenfalls an
kammer; sich bekannter Weise auf dem Weg E in die hohlen
Fig. 9 ist eine der Fig. 5 bis 7 ähnliche Ausfüh- Schaufeln9 des Verteilers 8 und hierauf durch Bohrung des schrägen Wandabschnittes der in Fig. 4 65 rangen 31 in dem hinteren Abschnitt der Innenwand dargestellten Art. der Kammer, worauf er in den inneren Hohlraum 18
Die in Fig. 1 dargestellte Brennkammer befindet dieser Innenwand gelangt, um am Fuß des Verbrensich innerhalb des Gehäuses 1 der Turbine 2 zwi- nungsraums 24 durch die Bohrungen 22 auszuströ-
men. Ein anderer Teil der Verbrennungsluft gelangt in kleinen Mengen in die Kammer, indem er unter den Lippen der Labyrinthe 32 und 33 hindurchtritt, um die Speisung der Basis der Flamme und ihr Haften um das Einspritzrad 27 herum sicherzustellen.
Ein Teil der in den Hohlraum 18 eintretenden Luft tritt durch die Bohrungen 23 aus, um als Verdünnungsluft zu wirken. Schließlich kühlt eine geringe zwischen dem inneren Hohlraum 18 und dem Labyrinth 17 geführte Luftmenge die Turbinenwelle 16 sowie nach Durchtritt durch den hinteren Abschnitt 34 dieses Labyrinths auch die Eingangsscheibe der Turbine.
Zur Erhöhung der Vergleichsmäßigung der Temperatur der Abgase durch Vergrößerung der Wirbel der Verdünnungsluft in dem äußeren Abschnitt des Verbrennungsraums 24 kann der schräge Abschnitt 28 der Innenwand 5 in der in F i g. 2 und 3 dargestellten Weise mit einer Reihe von radialen Wänden 35 versehen werden, welche in bezug auf die Achse des Motors in dem Drehsinn des Einspritzrades 27 oder in dem entgegengesetzten Sinn schräg liegen, um eine Kreisbewegung der Verdünnungsluft um diese Achse zu erzeugen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform25 liegt die große Grundseite 29 a des schrägen Abschnitts 28 ß der Innenwand 5 α der Verbrennungskammer, welcher eine etwa trapezförmige Form hat, in einer die radialen Rohre 26 schneidenden Diametralebene. Hierdurch wird die von diesen Rohren zugeführte Verdünnungsluft in zwei Ströme geteilt, von denen der eine bei B durch die schräge Wand 28a wie bei Fig. 1 abgelenkt wird, während der andere unmittelbar gemäß F dem Verdünnungsraum 25 zugeführt wird.
Zur Verringerung der axialen Erstreckung des mit hohlen Schaufeln versehenen Leitapparates der ersten Turbinenstufe kann man einen Teil der aus den radialen Rohren kommenden Luft benutzen, um den inneren Hohlraum der Innenwand der Kammer ganz oder teilweise mit Luft zu speisen, um diese Luft durch die Bohrungen 22 in den inneren Abschnitt des Verbrennungsraums 24 einzuführen. Hierfür kann eine der Ausführungsformen der F i g. 5 bis 9 benutzt werden.
In F i g. 5 ist der schräge Abschnitt 28 b der Innenwand 5 & gegenüber einem jeden radialen Rohr 26 in der Nähe seiner großen Grundseite 29 & mit einem Loch 36 versehen, durch welches ein Teil der Verdünnungsluft in den inneren Hohlraum 18 b dieser Wand eintritt. Wie in Fig. 6 dargestellt, kann das radiale Rohr 26 & außerdem eine Verlängerung 37 gegenüber dem entsprechenden Loch 36 aufweisen.
Bei der Ausführung gemäß F i g. 7 und 8 liegt jedes zweite radiale Rohr einem Loch 36 gegenüber, welches gemäß Fig. 5 in der schrägen Wand 28& angebracht ist, während das andere radiale Rohr 26 c bis in die Nähe dieses schrägen Abschnitts 28 b verlängert ist, in welchem eine durch einen Diffusor 39 verlängerte Bohrung 38 vorgesehen ist, wie dies Gegenstand eines älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlages ist. In diesem Fall speist die aus jedem zweiten radialen Rohr kommende Verdünnungsluft unmittelbar den inneren Hohlraum 18 b, während die aus dem nächsten Rohr kommende Verdünnungsluft in zwei Teile unterteilt wird, von denen der eine verhältnismäßig kleine in den inneren Hohlraum 18 & gelangt, während der andere größere von dem schrägen Wandabschnitt 28 b abgelenkt wird und in. die äußere Zone des Verbrennungsraums gelangt.
F i g. 9 stellt eine der Ausführung der F i g. 5 ähnliche Ausführung dar, bei welcher das Loch 36 an der großen Grundseite der schrägen Wand 28 c angebracht ist, wie bei der schrägen Wand 28 α der Fig. 4.
Da die Gesamtheit oder ein Teil der für den inneren Hohlraum bestimmten Luft von den radialen Rohren geliefert wird, kann der Leitapparat der ersten Turbinenstufe, dessen axiale Erstreckung beträchtlich verringert ist, in Überemstunmung mit dem älteren Vorschlag volle Schaufeln oder hohle Schaufern für den Durchtritt der restlichen Luft oder einfach der für ihre Kühlung erforderlichen Luft haben.
Die Schräglage und die Lage des schrägen Wandabschnitts 28 werden entsprechend der gewünschten Wirbelwirkung und der gewünschten Luftverteilung bestimmt. Die Abmessungen der Löcher 36 oder der Bohrungen 38 werden entsprechend der vorzunehmenden Verteilung der aus den radialen Rohren 26 kommenden Luft auf Verbrennungsluft, Luft zur Vollendung der Verbrennung und unmittelbare Verdünnüngslüft bestimmt.
Die radialen Rohre haben vorzugsweise, wie es Gegenstand des älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlages ist, einen elliptischen Querschnitt und können mit Bohrungen zur unmittelbaren Einführung eines Teils der Verdünnungsluft in die Gase versehen sein.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ringförmige Brennkammer mit rotierender zentrifugaler Brennstoffeinspritzung in Form eines liegenden L, insbesondere für Gasturbinentriebwerke, welche in einem gemeinsamen Gehäuse zwischen dem Verdichter und der Turbine eine Außenwand und eine Innenwand aufweist, welche einen Verbrennungsraum längs des kleinen lotrechten Schenkels des liegenden L und einen Raum zur Verdünnung der Gase längs des großen waagerechten Schenkels des liegenden L abgrenzen, wobei die Verdünnungsluft durch radiale Rohre zugeführt wird, welche an ihren beiden Enden offen sind und an der Außenwand der Kammer in der Trennzone zwischen dem Verbrennungsraum und dem Verdünnungsraum der Gase ansetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (5) der Kammer gegenüber den radialen Rohren (26) zur Zufuhr der Verdünnungsluft einen schrägen Abschnitt (28) von im Axialschnitt allgemein trapezförmiger Form aufweist, dessen kleine und große Grundseite (30,29) in dem Verbrennungsraum (24) bzw. dem Verdünnungsraum (25) angeordnet sind.
2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schräge Wandabschnitt (28) mit einer Reihe von radialen überstehenden Wänden (35) versehen ist, welche in dem einen oder dem anderen Sinn nach Art der Schaufeln eines Axialverdichters schräg liegen, wobei jedes radiale Rohr (26) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wänden (35) außerhalb des zwischen diesen Wänden liegenden Raums oder in diesen mündet (F i g. 2 und 3).
3. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die große Grundseite (29 ä)
der schrägen etwa konischen Wand (28 a) in einer die radialen Rohre (26) schneidenden Diametralebene angeordnet ist (Fig.4).
4. Brennkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseluft, welche an den Fuß des Verbrennungsraums (24) durch die Innenwand (5) der Kammer gelangen soll, in den hohlen Schaufeln (9) des Leitapparates (8) der ersten Stufe der Turbine (2) strömt, um den inneren Hohlraum (18) dieser Wand (5) zu erreichen (Fig. 1).
5. Brennkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite radiale Rohr (26) in der Nähe der schrägen Wand (28 b) gegenüber einer Bohrung (38) mündet, welche praktisch die gleichen Abmessungen hat und an dieser schrägen Wand ausgebildet ist (Fig. 7 und 8).
6. Brennkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Wand (28 b) gegenüber einem jeden radialen Rohr (26) in der Nähe ihrer großen Grundseite mit Löchern
(36) versehen ist, welche erheblich kleiner als der Endquerschnitt des radialen Rohres sind (Fig. 5, 6 und 9).
7. Brennkammer nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit oder ein Teil der dem inneren Hohlraum (18) der Innenwand (5) zugeführten Verbrennungsluft von den radialen Rohren (26) geliefert wird und daß der Leitapparat volle Schaufeln oder mit nur zur Durchführung des Verbrennungsluftrestes oder der Kühlluft bemessenen Hohlräumen versehene 'Schaufehl (9) aufweist.
8. Brennkammer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rohre (26) einen elliptischen Querschnitt haben und mit Bohrungen zur unmittelbaren Einführung eines Teils der Verdünnungsluft in die Gase versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 856755.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 637/149 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES100371A 1964-11-30 1965-11-04 Ringfoermige Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke Pending DE1247752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR996755A FR1424457A (fr) 1964-11-30 1964-11-30 Perfectionnements apportés aux chambres de combustion des moteurs à turbine à gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247752B true DE1247752B (de) 1967-08-17

Family

ID=8843639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100371A Pending DE1247752B (de) 1964-11-30 1965-11-04 Ringfoermige Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3381471A (de)
DE (1) DE1247752B (de)
FR (1) FR1424457A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232025A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Motoren Turbinen Union Gasturbinenanlage, insbesondere triebwerk mit gleichraumverbrennung
US4038815A (en) * 1973-03-30 1977-08-02 Northern Research And Engineering Corporation Gas turbine
US4040251A (en) * 1975-06-04 1977-08-09 Northern Research And Engineering Corporation Gas turbine combustion chamber arrangement
US5058375A (en) * 1988-12-28 1991-10-22 Sundstrand Corporation Gas turbine annular combustor with radial dilution air injection
US5331803A (en) * 1989-07-24 1994-07-26 Sundstrand Corporation Method of obtaining a desired temperature profile in a turbine engine and turbine engine incorporating the same
US5115637A (en) * 1989-12-22 1992-05-26 Sundstrand Corporation External cartridge gas combustor ignitor
FR2670869B1 (fr) * 1990-12-19 1994-10-21 Snecma Chambre de combustion comportant deux enceintes successives.
US5323602A (en) * 1993-05-06 1994-06-28 Williams International Corporation Fuel/air distribution and effusion cooling system for a turbine engine combustor burner
US5526640A (en) * 1994-05-16 1996-06-18 Technical Directions, Inc. Gas turbine engine including a bearing support tube cantilevered from a turbine nozzle wall
US7036321B2 (en) * 2003-10-08 2006-05-02 Honeywell International, Inc. Auxiliary power unit having a rotary fuel slinger
US7568343B2 (en) * 2005-09-12 2009-08-04 Florida Turbine Technologies, Inc. Small gas turbine engine with multiple burn zones
US7685822B1 (en) 2005-11-09 2010-03-30 Florida Turbine Technologies, Inc. Rotary cup fuel injector
US7942006B2 (en) * 2007-03-26 2011-05-17 Honeywell International Inc. Combustors and combustion systems for gas turbine engines
US8015815B2 (en) * 2007-04-18 2011-09-13 Parker-Hannifin Corporation Fuel injector nozzles, with labyrinth grooves, for gas turbine engines
WO2010008641A2 (en) * 2008-04-09 2010-01-21 Williams International Co., L.L.C. Gas turbine engine rotary injection system and method
US20100037622A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 General Electric Company Contoured Impingement Sleeve Holes
US8640464B2 (en) * 2009-02-23 2014-02-04 Williams International Co., L.L.C. Combustion system
US8776525B2 (en) 2009-12-29 2014-07-15 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Gas turbine engine and combustor
US8479492B2 (en) 2011-03-25 2013-07-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Hybrid slinger combustion system
US9328663B2 (en) * 2013-05-30 2016-05-03 General Electric Company Gas turbine engine and method of operating thereof
FR3010738B1 (fr) * 2013-09-13 2015-09-11 Turbomeca Procede de surveillance d'un degre de cokefaction au niveau de joints par un arbre de generateur de gaz
US10816203B2 (en) * 2017-12-11 2020-10-27 General Electric Company Thimble assemblies for introducing a cross-flow into a secondary combustion zone
US11137144B2 (en) 2017-12-11 2021-10-05 General Electric Company Axial fuel staging system for gas turbine combustors
CZ309955B6 (cs) * 2023-04-12 2024-02-28 První Brněnská Strojírna Velká Bíteš, A. S. Souproudá spalovací komora turbínového motoru

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856755A (en) * 1953-10-19 1958-10-21 Szydlowski Joseph Combustion chamber with diverse combustion and diluent air paths

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011066A (fr) * 1948-11-30 1952-06-18 Chambre de combustion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856755A (en) * 1953-10-19 1958-10-21 Szydlowski Joseph Combustion chamber with diverse combustion and diluent air paths

Also Published As

Publication number Publication date
US3381471A (en) 1968-05-07
FR1424457A (fr) 1966-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247752B (de) Ringfoermige Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke
DE2356427C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff
DE2338673C2 (de) Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE102007004394A1 (de) Brenner zum Verbrennen eines Vorgemischs für eine Gasturbine
DE112017001792B4 (de) Brennkammer und Verfahren zur Verbesserung der Brennkammerleistung
DE2221895A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2552695A1 (de) Labyrinth-dichtungssystem
DE3924473A1 (de) Brennkammer fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2329367A1 (de) Brennkammer fuer gasturbine
DE2657471A1 (de) Kuehlschlitzanordnung im mantel eines brenners
EP2085695A1 (de) Brennstoffdüse mit Drallkanal und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffdüse
DE2222366A1 (de) Vergasersystem mit ringspalt fuer brennstoff/luft fuer den brenner von gasturbinenmaschinen
DE102015003920A1 (de) Brennerkopf eines Brenners und Gasturbine mit einem solchen Brenner
DE4446611A1 (de) Brennkammer
DE1234096B (de) Gasturbinenanlage
DE2157181B2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE2126648C3 (de) Brennkammer
DE2422362C3 (de)
DE1601644A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2654696A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0849533B1 (de) Brenneranordnung für eine Gasturbine
WO2010106034A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1246324B (de) Verbrennungskammer fuer Gasturbinenstrahltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977