DE4446611A1 - Brennkammer - Google Patents

Brennkammer

Info

Publication number
DE4446611A1
DE4446611A1 DE4446611A DE4446611A DE4446611A1 DE 4446611 A1 DE4446611 A1 DE 4446611A1 DE 4446611 A DE4446611 A DE 4446611A DE 4446611 A DE4446611 A DE 4446611A DE 4446611 A1 DE4446611 A1 DE 4446611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
vortex
channel
inflow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446611A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE4446611A priority Critical patent/DE4446611A1/de
Priority to US08/552,776 priority patent/US5609030A/en
Priority to DE59509206T priority patent/DE59509206D1/de
Priority to EP95810761A priority patent/EP0718558B1/de
Priority to CN95119890A priority patent/CN1076786C/zh
Priority to JP33185195A priority patent/JP3977454B2/ja
Publication of DE4446611A1 publication Critical patent/DE4446611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/02Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in air inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03341Sequential combustion chambers or burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkammer.
Stand der Technik
Bei Brennkammern, insbesondere bei Ringbrennkammern mit einem breiten Lastbereich, stellt sich immer wieder das Problem, wie bei hohen Temperaturen der Heißgase und unter Wahrung von niedrigen Schadstoff-Emissionen aus der Verbrennung die Lebensdauer der Schaufeln der der Ringbrennkammer unmittelbar nachgeschalteten Turbine maximiert werden können. Allgemein läßt sich feststellen, daß die Schaufeln der Turbine inte­ gral mit gleich heißen Gasen beaufschlagt werden, wobei an­ zumerken ist, daß bei einer nach einem Selbstzündungsverfah­ ren betriebenen Ringbrennkammer die Schaufeln der Turbine ei­ ner noch größeren kalorischen Belastung ausgesetzt sind, da es für eine stromauf der Turbine stattfindende betriebssi­ chere Selbstzündung Temperaturen angestrebt werden, welche eine gewisse Sicherheitsmarge gegen ein Löschen der Flamme aufweisen, wodurch die Schaufeln an sich mit einer höheren Temperatur beaufschlagt werden, als dies bei konventionellen Brennkammern der Fall ist. Dabei muß berücksichtigt werden, daß die Schaufeln über ihre radiale Ausdehnung keinen uni­ formen Festigkeitswiderstand aufweisen, weshalb die üblichen Schaufelkühlungen an Grenzen stoßen, denn gewisse Partien der Schaufeln müßten stärker gekühlt werden, andere weniger stark, was bis anhin jedoch nicht befriedigend gelöst werden konnte. Gerade die thermisch hochbelasteten Schaufelfüße sind am Wirkungsgrad der Strömungsmaschine nicht unmittelbar beteiligt, so daß dort an sich eine tiefere Temperatur vor­ herrschen könnte, ohne deswegen Wirkungsgradeinbußen zu be­ fürchten, wobei als bekannt vorausgesetzt wird, daß die mittlere Temperatur der Heißgase für die resultierende, thermische Wirkungsgrad-Ausbeute verantwortlich ist. Soweit ersichtlich ist bis anhin keine machbare Lösung bekanntgewor­ den, welche ohne Wirkungsgradeinbuße und bei tieferen Schadstoff-Emissionen, insbesondere was die Nox betrifft, ge­ zielte Partien der Schaufel mit unterschiedlichen Temperatu­ ren zu beaufschlagen vermag.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennkammer der eingangs genannten Art innerhalb der Heißgasströmung eine Temperaturstufung zu be­ werkstelligen.
Eine Temperaturstufung innerhalb der Heißgasströmung läßt sich vorzugsweise bei einer Ringbrennkammer erzielen, in den der Brennstoff über eine Anzahl in Umfangsrichtung der Ring­ brennkammer wirkenden Brennstofflanzen eingedüst wird. Jede dieser Brennstofflanze weist mehrere, verschieden gerichtete Düsen auf, durch welche der Brennstoff in den Durchströmungs­ querschnitt der Ringbrennkammer eingebracht wird, womit zunächst eine sektorielle Anfettung des Brenngemisches er­ reicht wird. Eine solche Konfiguration eignet sich vorzüg­ lich, eine sektoriell unterschiedliche Anfettung des Brennge­ misches zu bewerkstelligen, wobei der eingedüste Brennstoff sich vornehmlich innerhalb des ihm zugewiesenen Sektors ver­ teilt, wodurch es möglich wird, die Temperaturverteilung über die Brennstoff-Vermischung zu beeinflussen. Damit wird eine Temperaturstufung in radialer Richtung erreicht, welche die Profilströmung für die zu beaufschlagenden Schaufeln dar­ stellt.
Die Wirbelbildung der Verbrennungsluft vor der Anfettung durch Brennstoff wird durch Wirbel-Generatoren erzielt, wel­ che stromauf der Brennstofflanzen plaziert sind. Ein wesen­ tlicher Vorteil dieser Vorkehrung besteht darin, daß die Wirbel-Generatoren sektoriell, entsprechend der Brennstoff- Eindüsung angeordnet werden, und dort auch eine individuelle Wirkung erzeugen können.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Temperaturstufung in radialer Richtung ge­ zielt angepaßt werden kann. Vorzugsweise wird die Einbrin­ gung des Brennstoffes so gehandhabt, daß die Schaufelfüße bei einer gegebenen mittleren Temperatur der Heißgase entla­ stet werden. Zwar liegt die Temperatur der Heißgase im Be­ reich der Schaufelfüße tiefer als die mittlere Temperatur, diese Einbuße kann aber leicht kompensiert werden, indem entlang des ungleich größeren Bereichs des übrigen Schaufel­ profils eine leicht höhere Temperatur der Heißgase erwirkt wird. Sinkt grundsätzlich die kalorische Belastung im Bereich der Schwachstellen, so läßt sich die Kühlung der Beschaufe­ lung entsprechend reduzieren, was sich schlußendlich in eine Wirkungsgrad-Verbesserung niederschlägt.
Des weiteren, bei vorgegebener Turbinen-Eintrittstemperatur und vorgegebenen Materialdaten erhöht sich die Lebensdauer der Schaufeln; bei gleicher Lebensdauer kann demnach die Tur­ binen-Eintrittstemperatur entsprechend erhöht werden, was zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades und der Leistung der Ma­ schine führt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch eine gezielte Temperaturstufung insbesondere in den transien­ ten Lastbereichen ein besseres transientes Verhalten des Ro­ tors zu erreichen ist, was zu kleineren Spielen zwischen dem Stator und den rotierenden Teilen führt.
Eine unterschiedliche Anfettung führt ferner dazu, daß der fettere Bereich eine flammenstabilisierende Wirkung entfal­ tet, so daß dieser Bereich ohne weiteres als Pilotstufe funktionieren kann, womit auf den Einbau eines Verbundes von Pilotbrennern und Hauptbrennern verzichtet werden kann.
Aus Versuchen hat sich ein weiterer überraschender Vorteil der Erfindung ergeben: eine solcherart erzielte Temperatur­ stufung wirkt sich als Schalldämpfung aus.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen An­ sprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Ver­ ständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungs­ richtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ringbrennkammer mit einer Temperaturstufung,
Fig. 2 eine Teilansicht der Ringbrennkammer, wobei der Wirkungsbereich einer einzelnen Brennstofflanze ersichtlich ist und
Fig. 6-13 Varianten der Anströmung und Brennstoffzuführung im Zusammenhang mit Wirbel-Generatoren.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwertbarkeit
Fig. 1 zeigt, wie aus der Wellenachse 10 ersichtlich ist, eine Ringbrennkammer 1, welche im wesentlichen die Form eines zusammenhängenden annularen oder quasi-annularen Zylinder einnimmt. Selbstverständlich kann eine solche Brennkammer auch bloß aus einem einzigen Zylinder bestehen. Darüber hin­ aus ist es ohne weiteres möglich, eine Brennkammer vorzuse­ hen, welche aus einer Anzahl einzelner axial, quasi-axial oder schraubenförmig verlaufender Zylinder besteht, die in Umfangsrichtung gegenüber der stromab wirkenden Turbine ange­ ordnet sind. Fig. 1 zeigt bloß die signifikante Partie der Ringbrennkammer 1, nämlich die Wirbelbildung, die zu einer Temperaturstufung führende Brennstofflanze sowie die stromab gelegene und zu beaufschlagende Turbine. Die Hauptströmung 4 ist immer ein Verbrennungsluftstrom, dessen Temperatur und Zusammensetzung sehr unterschiedlich sein können. Wirkt stromauf der Ringbrennkammer 1 ein Kompressor, so besteht die Hauptströmung 4 aus verdichteter Luft, welche die Verbren­ nungsluft bildet; steht die vorliegende Ringbrennkammer 1 hingegen im Verbund mit einer stromaufwirkenden ersten Brennkammer und einer ersten Turbine, so besteht diese Haupt­ strömung aus noch relativ heißen Abgasen, deren Temperatur zu einer Selbstzündung des dort eingedüsten Brennstoffes führt. Die Verbrennungsluft 4 strömt also in eine Zuströmzone 5, welche innenseitig und in Umfangsrichtung der Kanalwand 6 mit einer Reihe von wirbelerzeugenden Elementen 200, die be­ reits als Wirbel-Generatoren benannt wurden, bestückt ist, auf welche weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Ver­ brennungsluft 4 wird durch die Wirbel-Generatoren 200 derart verdrallt, daß in der anschließenden Vormisch- und Brenn­ zone 5a keine Rezirkulationsgebiete mehr im Nachlauf zu den genannten Wirbel-Generatoren 200 auftreten. In Umfangsrich­ tung dieser Vormisch- und Brennzone 5a sind mehrere Brenn­ stofflanzen 3 disponiert, welche die Zuführung eines Brenn­ stoffes 11 und einer Stützluft 12 übernehmen. Die Zuführung dieser Medien 11, 12 zu den einzelnen Brennstofflanzen 3 kann beispielsweise durch eine nicht gezeigte Ringleitung bewerk­ stelligt werden. Die einzeln von den Wirbel-Generatoren 200 ausgelöste Drallströmung steht mit dem sektoriell eingedüsten Brennstoff 7a, 7b in Wirkverbindung, dergestalt, daß durch eine entsprechende Regelung der Brennstoffmenge über die ein­ zelnen Sektoren eine verschieden große Anfettung der einzel­ nen aus der Wirkung der Wirbel-Generatoren 200 hervorgehenden Teilströmen der Verbrennungsluft 4 resultiert, die bei der nachfolgenden Verbrennung eine unterschiedliche Temperatur­ profilierung auslöst. Eine solche Temperaturstufung 8 über den Durchfluß-Querschnitt ist in der Figur graphisch und qualitativ dargestellt. Wie leicht aus dieser Darstellung ab­ zuleiten ist, beaufschlagt diese temperaturgestufte Heißgasfront über entsprechende Leitschaufeln 9 die Laufschaufeln einer Turbine 2. Entsprechend der Temperaturstufung 8 werden die Schaufelfüße kalorisch minder belastet, dafür wird die übrige Schaufelfläche mit einer leicht höheren Temperatur be­ aufschlagt, so daß die für den Wirkungsgrad und die Leistung maßgebende mittlere Heißgas-Temperatur gewahrt bleibt.
Fig. 2 zeigt, wird zu jeder Brennstofflanze 3 im Bereich der Wirbel-Generatoren 200 eine für eine annulare Ringbrennkammer 1 typische Kammer gebildet, womit auch seitliche Wirbel-Gene­ ratoren 200 angebracht werden können. Besteht die Brennkammer aus einzelnen Röhren, so erübrigt sich eine solche Untertei­ lung, weil das Rohr dann zugleich die Kammer bildet. So gese­ hen ist die Brennstofflanze 3 anströmungsmäßig von Wirbel- Generatoren 200 ummantelt. Die sektorielle Brennstoff-Eindü­ sung 7a, 7b ist abhängig von der Lage der stromaufplazierten Wirbel-Generatoren 200, wobei diese Eindüsung zur Gewährlei­ stung einer Temperaturstufung vorzugsweise zwischen den ein­ zelnen Flankenflächen der Wirbel-Generatoren 200 zu richten ist, damit die dort entstehende Verwirbelung eine gute Mi­ schung mit der entsprechende Brennstoffmenge bildet. Selbst­ verständlich läßt sich die Brennstoff-Eindüsung 7a, 7b auch über eine größere Anzahl Düsen bewerkstelligen, dies in Ab­ hängigkeit zur angestrebten Temperaturstufung und in Abhän­ gigkeit zur Lage der einzelnen Wirbel-Generatoren 200 inner­ halb des Durchfluß-Querschnittes der Ringbrennkammer 1. Diese Ringbrennkammer kann in radialer Ausdehnung aus mehre­ ren übergeordneten Kammerreihen bestehen, wobei eine Kammer­ reihe davon als Pilotstufe zu den übrig konzentrisch angeord­ neten Kammerreihen ausgelegt werden.
In den nachfolgenden Fig. 6-13 wird auf die Philosophie der Wirbel-Generatoren näher eingegangen.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist die eigentliche Zuströmzone 5 nicht dargestellt. Dargestellt ist hingegen durch einen Pfeil die Strömung der Verbrennungsluft 4, die nachfolgend auch Hauptströmung genannt wird, womit auch die Strömungsrichtung vorgegeben ist. Gemäß diesen Figuren besteht ein Wirbel-Ge­ nerator 200, 201, 202 im wesentlichen aus drei frei umström­ ten dreieckigen Flächen. Es sind dies eine Dachfläche 210 und zwei Seitenflächen 211 und 213. In ihrer Längserstreckung verlaufen diese Flächen unter bestimmten Winkeln in Strö­ mungsrichtung. Die Seitenwände der Wirbel-Generatoren 200, 201, 202, welche vorzugsweise aus rechtwinkligen Dreiecken bestehen, sind mit ihren Längsseiten auf der bereits ange­ sprochenen Kanalwand 6 fixiert, vorzugsweise gasdicht. Sie sind so orientiert, daß sie an ihren Schmalseiten einen Stoß bilden unter Einschluß eines Pfeilwinkels α. Der Stoß ist als scharfe Verbindungskante 216 ausgeführt und steht senkrecht zu jeder Kanalwand 6, mit welcher die Seitenflächen bündig sind. Die beiden den Pfeilwinkel α einschließenden Seitenflächen 211, 213 sind in Fig. 3 symmetrisch in Form, Größe und Orientierung, sie sind beidseitig einer Symmetrie­ achse 217 angeordnet, welche gleichgerichtet wie die Ka­ nalachse ist.
Die Dachfläche 210 liegt mit einer quer zum durchströmten Ka­ nal verlaufenden und sehr schmal ausgebildeten Kante 215 an der gleichen Kanalwand 6 an wie die Seitenflächen 211, 213. Ihre längsgerichteten Kanten 212, 214 sind bündig mit den in den Strömungskanal hineinragenden, längsgerichteten Kanten der Seitenflächen 211, 213. Die Dachfläche 210 verläuft unter einem Anstellwinkel e zur Kanalwand 6, deren Längskanten 212, 214 bilden zusammen mit der Verbindungskante 216 eine Spitze 218. Selbstverständlich kann der Wirbel-Generator 200, 201, 202 auch mit einer Bodenfläche versehen sein, mit welcher er auf geeignete Weise an der Kanalwand 6 befestigt ist. Eine derartige Bodenfläche steht indessen in keinem Zusammenhang mit der Wirkungsweise des Elementes.
Die Wirkungsweise des Wirbel-Generators 200, 201, 202 ist die folgende: Beim Umströmen der Kanten 212 und 214 wird die Hauptströmung in ein Paar gegenläufiger Wirbel umgewandelt, wie dies in den Figuren schematisch skizziert ist. Die Wirbelachsen liegen in der Achse der Hauptströmung. Die Drallzahl und der Ort des Wirbelaufplatzens (Vortex Break­ down), sofern letzteres angestrebt wird, werden durch ent­ sprechende Wahl des Anstellwinkels θ und des Pfeilwinkels α bestimmt. Mit steigenden Winkeln wird die Wirbelstärke bzw. die Drallzahl erhöht, und der Ort des Wirbelaufplatzens ver­ schiebt sich stromaufwärts bis hin in den Bereich des Wirbel- Generators 200, 201, 202 selbst. Je nach Anwendung sind diese beiden Winkel θ und α durch konstruktive Gegebenheiten und durch den Prozeß selbst vorgegeben. Angepaßt werden müssen diese Wirbel-Generatoren nur noch bezüglich Länge und Höhe, wie dies weiter unten unter Fig. 6 noch detailliert zur Aus­ führung gelangen wird.
In Fig. 3 bildet die Verbindungskante 216 der beiden Seiten­ flächen 211, 213 die stromabwärtsseitige Kante des Wirbel-Ge­ nerators 200. Die quer zum durchströmten Kanal verlaufende Kante 215 der Dachfläche 210 ist somit die von der Kanalströ­ mung zuerst beaufschlagte Kante.
In Fig. 4 ist ein sogenannter halber "Wirbel-Generator" auf der Basis eines Wirbel-Generators nach Fig. 6 gezeigt. Beim hier gezeigten Wirbel-Generator 201 ist nur die eine der bei­ den Seitenflächen mit dem Pfeilwinkel α/2 versehen. Die an­ dere Seitenfläche ist gerade und in Strömungsrichtung ausge­ richtet. Im Gegensatz zum symmetrischen Wirbel-Generator wird hier nur ein Wirbel an der gepfeilten Seite erzeugt, wie dies in der Figur versinnbildlicht wird. Demnach liegt stromab dieses Wirbel-Generators kein wirbelneutrales Feld vor, son­ dern der Strömung wird ein Drall aufgezwungen.
Fig. 5 unterscheidet sich gegenüber Fig. 3 insoweit, als hier die scharfe Verbindungskante 216 des Wirbel-Generators 202 jene Stelle ist, welche von der Kanalströmung zuerst beauf­ schlagt wird. Das Element ist demnach um 180° gedreht. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, haben die beiden gegen­ läufigen Wirbel ihren Drehsinn geändert.
Fig. 6 zeigt die grundsätzliche Geometrie eines in einem Ka­ nal 5 eingebauten Wirbel-Generators 200. In der Regel wird man die Höhe h der Verbindungskante 216 mit der Kanalhöhe H, oder der Höhe des Kanalteils, welcher dem Wirbel-Generator zugeordnet ist, so abstimmen, daß der erzeugte Wirbel unmit­ telbar stromab des Wirbel-Generators 200 bereits eine solche Größe erreicht, dergestalt, daß damit die volle Kanalhöhe H ausgefüllt wird. Dies führt zu einer gleichmäßigen Geschwin­ digkeitsverteilung in dem beaufschlagten Querschnitt. Ein weiteres Kriterium, das Einfluß auf das zu wählende Verhält­ nis der beiden Höhen h/H nehmen kann, ist der Druckabfall, der beim Umströmen des Wirbel-Generators 200 auftritt. Es versteht sich, daß mit größerem Verhältnis h/H auch der Druckverlustbeiwert ansteigt.
Die Wirbel-Generatoren 200, 201, 202 werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo es darum geht, zwei Strömungen miteinan­ der zu mischen. Die Hauptströmung 4, beispielsweise als Heißgase, attackiert in Pfeilrichtung die quergerichtete Kante 215, respektiv die Verbindungskante 216. Die Sekundär­ strömung in Form eines gasförmigen und/oder flüssigen Brenn­ stoffes, der allenfalls mit einem Anteil Stützluft angerei­ chert ist (Vgl. Fig. 1), weist einen wesentlichen kleineren Massenstrom als die Hauptströmung auf. Diese Sekundärströmung wird im vorliegenden Fall stromab des Wirbel-Generators in die Hauptströmung eingeleitet, wie dies aus Fig. 1 besonders gut hervorgeht.
Im dargestellten Beispiel gemäß Fig. 1 sind die Wirbel-Gene­ ratoren 200 mit Abstand über den Umfang einer Kammer des Ka­ nals 5 verteilt. Selbstverständlich können die Wirbel-Genera­ toren in Umfangsrichtung auch so aneinander gereiht werden, daß keine Zwischenräume an der Kanalwand 6 freigelassen wer­ den. Für die Wahl der Anzahl und der Anordnung der Wirbel-Ge­ neratoren ist letzlich der zu erzeugenden Wirbel entschei­ dend.
Die Fig. 7-13 zeigen weitere mögliche Formen der Einfüh­ rung des Brennstoffes in die Hauptströmung 4. Diese Varianten können auf vielfältige Weise miteinander und mit einer zen­ tralen Brennstoffeindüsung, wie sie beispielsweise aus Fig. 1 hervorgeht, kombiniert werden.
In Fig. 7 wird der Brennstoff, zusätzlich zu Kanalwandboh­ rungen 220, die sich stromabwärts der Wirbel-Generatoren be­ finden, auch über Wandbohrungen 221 eingedüst, die sich un­ mittelbar neben der Seitenflächen 211, 213 und in deren Längserstreckung in der gleichen Kanalwand 6 befinden, an der die Wirbel-Generatoren angeordnet sind. Die Einleitung des Brennstoffes durch die Wandbohrungen 221 verleiht den erzeug­ ten Wirbeln einen zusätzlichen Impuls, was die Lebensdauer des Wirbel-Generators verlängert.
In Fig. 8 und 9 wird der Brennstoff über einen Schlitz 222 oder über Wandbohrungen 223 eingedüst, wobei sich beide Vor­ kehrungen unmittelbar vor der quer zum durchströmten Kanal verlaufenden Kante 215 der Dachfläche 210 und in deren Längserstreckung in der gleichen Kanalwand 6 befinden, an der die Wirbel-Generatoren angeordnet sind. Die Geometrie der Wandbohrungen 223 oder des Schlitzes 222 ist so gewählt, daß der Brennstoff unter einem bestimmten Eindüsungswinkel in die Hauptströmung 4 eingegeben wird und den nachplazierten Wir­ bel-Generator als Schutzfilm gegen die heiße Hauptströmung 4 durch Umströmung weitgehend abschirmt.
In den nachstehend beschriebenen Beispielen wird die Sekun­ därströmung (Vgl. oben) zunächst über nicht gezeigte Führun­ gen durch die Kanalwand 6 ins hohle Innere der Wirbel-Genera­ toren eingeleitet. Damit wird, ohne weitere Dispositiven vor­ zusehen, eine interne Kühlmöglichkeit für die Wirbel-Genera­ toren geschaffen.
In Fig. 10 wird der Brennstoff über Wandbohrungen 224 einge­ düst, welche sich innerhalb der Dachfläche 210 unmittelbar hinter und entlang der quer zum durchströmten Kanal verlau­ fenden Kante 215. Die Kühlung des Wirbel-Generators erfolgt hier mehr extern als intern. Die austretende Sekundärströmung bildet beim Umströmen der Dachfläche 210 eine diese gegen die heiße Hauptströmung 4 abschirmende Schutzschicht.
In Fig. 11 wird der Brennstoff über Wandbohrungen 225 einge­ düst, welche innerhalb der Dachfläche 210 entlang der Symme­ trielinie 217 gestaffelt angeordnet sind. Mit dieser Variante werden die Kanalwände 6 besonders gut vor der heißen Haupt­ strömung 4 geschützt, da der Brennstoff zunächst am Außenumfang der Wirbel eingeführt wird.
In Fig. 12 wird der Brennstoff über Wandbohrungen 226 einge­ düst, die sich in den längsgerichteten Kanten 212, 214 der Dachfläche 210 befinden. Diese Lösung gewährleistet eine gute Kühlung der Wirbel-Generatoren, da der Brennstoff an dessen Extremitäten austritt und somit die Innenwandungen des Ele­ mentes voll umspült. Die Sekundärströmung wird hier direkt in den entstehenden Wirbel hineingegeben, was zu definierten Strömungsverhältnissen führt.
In Fig. 13 geschieht die Eindüsung über Wandbohrungen 227, die sich in den Seitenflächen 211 und 213 befinden, einer­ seits im Bereich der Längskanten 212 und 214, andererseits im Bereich der Verbindungskante 216. Diese Variante ist wir­ kungsähnlich wie jene aus Fig. 7 (Bohrungen 221) und aus Fig. 12 (Bohrungen 226).
Bezugszeichenliste
1 Ringbrennkammer
2 Turbine, Laufschaufeln der Turbine
3 Brennstofflanze
4 Hauptströmung, Verbrennungsluft
5 Zuströmzone, Kanal der Zuströmzone
5a Vormisch- und Brennzone
6 Kanalwand
7a Brennstoffeindüsung
7b Brennstoffeindüsung
8 Temperaturgestufte Front, Temperaturstufung
9 Leitschaufeln
10 Wellenachse
11 Brennstoff
12 Stützluft
200 Wirbel-Generatoren
201 Wirbel-Generator
202 Wirbel-Generator
210 Dachfläche
211, 213 Seitenflächen
212, 214 Längsgerichtete Kanten
215 Querverlaufende Kante
216 Verbindungskante
217 Symmetrieachse
218 Spitze
220-227 Bohrungen zur Eindüsung eines Brennstoffes
L, h, Abmessungen des Wirbel-Generators
H Höhe des Kanals
α Pfeilwinkel
θ Anstellwinkel

Claims (10)

1. Brennkammer, welche im wesentlichen aus einem Zuströmkanal (5) und einer nachgeschalteten Vormisch- und Brennzone (5a) besteht, wobei die Brennkammer (1) jeweils stromab und strom­ auf einer Strömungsmaschine angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Zuströmkanal (5) Wirbel-Generatoren (200, 201, 202) angeordnet sind, daß abströmungsseitig der Wirbel- Generatoren (200, 201, 202) über mindestens eine Brenn­ stofflanze (3) ein Brennstoff (11) in eine Verbrennungsluft (4) eindüsbar ist, und daß die Eindüsungsrichtung (7a, 7b) und die Menge des Brennstoffs (11) in Wirkverbindung mit den Wirbel-Generatoren (200, 201, 202) stehen.
2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (1) eine Ringbrennkammer ist.
3. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbel-Generator (200) drei frei umströmte Flächen aufweist, die sich in Strömungsrichtung erstrecken, von denen eine die Dachfläche (210) und die beiden anderen die Seitenflächen (211, 213) bilden, daß die Seitenflächen (211, 213) mit ei­ nem gleichen Wandsegment des Zuströmkanals (5) bündig sind und miteinander den Pfeilwinkel (α) einschließen, daß die Dachfläche (210) mit einer quer zum Zuströmkanal (5) verlau­ fende Kante (215) am gleichen Wandsegment der Kanalwand (6) anliegt wie die Seitenflächen (211, 213), und daß längs­ gerichtete Kanten (212, 214) der Dachfläche (210) bündig mit den in den Zuströmkanal (5) hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen (211, 213) sind und unter einem An­ stellwinkel (θ) zum Wandsegment des Zuströmkanals (5) verlau­ fen.
4. Brennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Pfeilwinkel (α) einschließenden Seitenflächen (211, 213) des Wirbel-Generators (200) symmetrisch um eine Symmetrieachse (217) angeordnet sind.
5. Brennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Pfeilwinkel (α, α/2) einschließenden Seitenflä­ chen (211, 213) eine Verbindungskante (116) miteinander um­ fassen, welche zusammen mit den längsgerichteten Kanten (212, 214) der Dachfläche (210) eine Spitze (218) bilden, und daß die Verbindungskante (216) in der Radiale des kreisförmigen Zuströmkanals (5) liegt.
6. Brennkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskante (216) und/oder die längsgerichteten Kanten (212, 214) der Dachfläche (210) zumindest annähernd scharf ausgebildet ist.
7. Brennkammer nach den Ansprüchen 1, 3, 4, 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Symmetrieachse (217) des Wirbel-Generators (200) parallel zur Kanalachse verläuft, daß die Verbindungs­ kante (216) der beiden Seitenflächen (211, 213) die stromab­ wärtige Kante des Wirbel-Generators (200) bildet, und daß die quer zum durchströmten Kanal (5) verlaufende Kante (215) der Dachfläche (210) die von der Hauptströmung (4) zuerst be­ aufschlagte Kante ist.
8. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Höhe (h) des Wirbel-Generators (200) zur Höhe (H) des Zuströmkanals (5) so gewählt ist, daß der erzeugte Wir­ bel unmittelbar stromab des Wirbel-Generators (200) die volle Hohe (H) des Zuströmkanals (5) und die volle Höhe (h) des dem Wirbel-Generator (200) zugeordneten Kanalteils ausfüllt.
9. Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer nach Anspruch 1, wel­ che im wesentlichen aus einer Zuströmkanal (5) und einer nachgeschalteten Vormisch- und Brennzone (5a) besteht, wobei die Brennkammer (1) jeweils stromab und stromauf einer Strö­ mungsmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus der stromauf wirkenden Strömungsmaschine stammende Verbrennungsluft (4) über Wirbel-Generatoren (200, 201, 202) geleitet wird, daß diese Verbrennungsluft (4) abströmungs­ seitig der Wirbel-Generatoren mit einem Brennstoff (11) ver­ mischt wird, daß die Eindüsung (7a, 7b) des Brennstoffes (11) bei unterschiedlicher Richtung und Menge in die Vor­ misch- und Brennzone (5a) vorgenommen wird, dergestalt, daß die Heißgase aus der Verbrennung dieses Gemisches eine tem­ peraturgestufte Front (8) bilden, deren minimale Temperatur strömungsmäßig mit der Basis der zu beaufschlagenden Schau­ feln der nachgeschalteten Strömungsmaschine (2) überein­ stimmt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff (11) von einer Stützluft (12) unterstützt wird.
DE4446611A 1994-12-24 1994-12-24 Brennkammer Withdrawn DE4446611A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446611A DE4446611A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Brennkammer
US08/552,776 US5609030A (en) 1994-12-24 1995-11-03 Combustion chamber with temperature graduated combustion flow
DE59509206T DE59509206D1 (de) 1994-12-24 1995-12-05 Brennkammer
EP95810761A EP0718558B1 (de) 1994-12-24 1995-12-05 Brennkammer
CN95119890A CN1076786C (zh) 1994-12-24 1995-12-19 燃烧室
JP33185195A JP3977454B2 (ja) 1994-12-24 1995-12-20 燃焼室

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446611A DE4446611A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Brennkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446611A1 true DE4446611A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446611A Withdrawn DE4446611A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Brennkammer
DE59509206T Expired - Lifetime DE59509206D1 (de) 1994-12-24 1995-12-05 Brennkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509206T Expired - Lifetime DE59509206D1 (de) 1994-12-24 1995-12-05 Brennkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5609030A (de)
EP (1) EP0718558B1 (de)
JP (1) JP3977454B2 (de)
CN (1) CN1076786C (de)
DE (2) DE4446611A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8459985B2 (en) 2008-03-07 2013-06-11 Alstom Technology Ltd Method and burner arrangement for the production of hot gas, and use of said method
US8468833B2 (en) 2008-03-07 2013-06-25 Alstom Technology Ltd Burner arrangement, and use of such a burner arrangement
DE102012213852A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Lokale Verbesserung der Mischung von Luft und Brennstoff in Brennern mit Drallerzeugern
US12050012B2 (en) 2020-03-31 2024-07-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Burner component of a burner, and burner of a gas turbine having a burner component of this type

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59510303D1 (de) * 1995-02-03 2002-09-05 Rolls Royce Deutschland Strömungsleitkörper für eine gasturbinen-brennkammer
JP2003035417A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器のパイロットノズル
DE10219354A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Rolls Royce Deutschland Gasturbinenbrennkammer mit gezielter Kraftstoffeinbringung zur Verbesserung der Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches
EP1400752B1 (de) * 2002-09-20 2008-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit profilierter Luftmassenströmung
US7810336B2 (en) * 2005-06-03 2010-10-12 Siemens Energy, Inc. System for introducing fuel to a fluid flow upstream of a combustion area
DE102007043626A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenmagerbrenner mit Kraftstoffdüse mit kontrollierter Kraftstoffinhomogenität
EP2112433A1 (de) 2008-04-23 2009-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Mischkammer
ES2400247T3 (es) * 2008-12-19 2013-04-08 Alstom Technology Ltd Quemador de una turbina de gas que tiene una configuración de lanza especial
ATE554346T1 (de) * 2009-03-16 2012-05-15 Alstom Technology Ltd BRENNER FÜR EINE GASTURBINE UND VERFAHREN ZUR LOKALEN KÜHLUNG VON HEIßEN GASSTRÖMEN, DIE EINEN BRENNER DURCHLAUFEN
EP2253888B1 (de) * 2009-05-14 2013-10-16 Alstom Technology Ltd Gasturbinenbrenner mit einem Wirbelerzeuger mit Brennstofflanze
JP6138231B2 (ja) * 2012-03-23 2017-05-31 ゼネラル エレクトリック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングGeneral Electric Technology GmbH 燃焼装置
EP2644997A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Alstom Technology Ltd Mischanordnung zum Mischen von Kraftstoff mit einem Strom aus sauerstoffhaltigem Gas
EP2775107A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Hochfahren und Betrieben eines Kombikraftwerks
EP2789915A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer und Brennkammer
EP2894405B1 (de) * 2014-01-10 2016-11-23 General Electric Technology GmbH Sequentielle Verbrennungsanordnung mit Verdünnungsgas
CN107076416B (zh) 2014-08-26 2020-05-19 西门子能源公司 用于燃气涡轮发动机中的声共振器的薄膜冷却孔装置
EP3081862B1 (de) * 2015-04-13 2020-08-19 Ansaldo Energia Switzerland AG Anordnung zur erzeugung eines wirbels für einen vorvermischenden brenner einer gasturbine und gasturbine mit solch einer wirbelerzeugenden anordnung
US11384937B1 (en) * 2021-05-12 2022-07-12 General Electric Company Swirler with integrated damper
US11454396B1 (en) * 2021-06-07 2022-09-27 General Electric Company Fuel injector and pre-mixer system for a burner array

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270346A (de) * 1946-11-21 1950-08-31 Power Jets Res & Dev Ltd Einrichtung für die Verbrennung von Brennstoff in einem rasch strömenden Luftstrom.
US2999359A (en) * 1956-04-25 1961-09-12 Rolls Royce Combustion equipment of gas-turbine engines
WO1988008927A1 (en) * 1987-05-05 1988-11-17 United Technologies Corporation Piloting igniter for supersonic combustor
US5076053A (en) * 1989-08-10 1991-12-31 United Technologies Corporation Mechanism for accelerating heat release of combusting flows
DE4304989A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Abb Management Ag Verfahren zur Kühlung einer Gasturbinenanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592748A (en) * 1944-02-17 1952-04-15 Rateau Soc Annular combustion chamber with hollow air guide vanes with radial gasiform fuel slots for gas turbines
US2607191A (en) * 1947-11-28 1952-08-19 United Aircraft Corp Vortex producing mechanism for mixing combustion chamber fluids
US3078672A (en) * 1959-03-28 1963-02-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Process and apparatus for operating a continuous or intermittent combustion engine
US3974646A (en) * 1974-06-11 1976-08-17 United Technologies Corporation Turbofan engine with augmented combustion chamber using vorbix principle
US4199934A (en) * 1975-07-24 1980-04-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Combustion chamber, especially for gas turbines
US4197700A (en) * 1976-10-13 1980-04-15 Jahnig Charles E Gas turbine power system with fuel injection and combustion catalyst
NL7801395A (nl) * 1977-02-23 1978-08-25 Foerenade Fabriksverken Werkwijze en inrichting voor het verbranden van vloeibare, gasvormige of poedervormige brandstoffen.
JP2878831B2 (ja) * 1990-11-30 1999-04-05 株式会社日立製作所 ガスタービン燃焼器
EP0620403B1 (de) * 1993-04-08 1996-12-04 ABB Management AG Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
CH687269A5 (de) * 1993-04-08 1996-10-31 Abb Management Ag Gasturbogruppe.
CH687827A5 (de) * 1993-04-08 1997-02-28 Asea Brown Boveri Gasturbinenanlage mit einer Druckwellenmaschine.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270346A (de) * 1946-11-21 1950-08-31 Power Jets Res & Dev Ltd Einrichtung für die Verbrennung von Brennstoff in einem rasch strömenden Luftstrom.
US2999359A (en) * 1956-04-25 1961-09-12 Rolls Royce Combustion equipment of gas-turbine engines
WO1988008927A1 (en) * 1987-05-05 1988-11-17 United Technologies Corporation Piloting igniter for supersonic combustor
US5076053A (en) * 1989-08-10 1991-12-31 United Technologies Corporation Mechanism for accelerating heat release of combusting flows
DE4304989A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Abb Management Ag Verfahren zur Kühlung einer Gasturbinenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-332315 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-1392, April 2, 1993, Vol.17,No.172 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8459985B2 (en) 2008-03-07 2013-06-11 Alstom Technology Ltd Method and burner arrangement for the production of hot gas, and use of said method
US8468833B2 (en) 2008-03-07 2013-06-25 Alstom Technology Ltd Burner arrangement, and use of such a burner arrangement
DE102012213852A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Lokale Verbesserung der Mischung von Luft und Brennstoff in Brennern mit Drallerzeugern
US12050012B2 (en) 2020-03-31 2024-07-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Burner component of a burner, and burner of a gas turbine having a burner component of this type

Also Published As

Publication number Publication date
CN1130718A (zh) 1996-09-11
EP0718558A3 (de) 1997-04-23
DE59509206D1 (de) 2001-05-23
JPH08226647A (ja) 1996-09-03
JP3977454B2 (ja) 2007-09-19
US5609030A (en) 1997-03-11
EP0718558B1 (de) 2001-04-18
CN1076786C (zh) 2001-12-26
EP0718558A2 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446611A1 (de) Brennkammer
DE4426351B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0745809B1 (de) Wirbelgenerator für Brennkammer
EP0619456B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
EP0619457B1 (de) Vormischbrenner
DE60310170T2 (de) Brennstoffinjektionsvorrichtung
EP0623786B1 (de) Brennkammer
EP2010757B1 (de) Turbinenschaufel
EP0687860B1 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
DE2338673C2 (de) Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE102007004864B4 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
DE69825804T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung für eine Gasturbinenbrennkammer
EP3087323B1 (de) Brennstoffdüse, brenner mit einer solchen brennstoffdüse, und gasturbine mit einem solchen brenner
EP1800062B1 (de) Brenner zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases und verfahren zum betrieb eines brenners
DE19510744A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
DE4411623A1 (de) Vormischbrenner
DE4446541A1 (de) Brennkammer
EP0620403A1 (de) Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
EP1207350B1 (de) Brennkammer und Verfahren zum Betrieb dieser Brennkammer
WO2012016748A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2409087A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
EP2558781B1 (de) Drallerzeuger für einen brenner
CH687827A5 (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckwellenmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee