DE1247506B - Elektronenmikroskop mit einem monoenergetischen Elektronenbuendel - Google Patents

Elektronenmikroskop mit einem monoenergetischen Elektronenbuendel

Info

Publication number
DE1247506B
DE1247506B DEH48662A DEH0048662A DE1247506B DE 1247506 B DE1247506 B DE 1247506B DE H48662 A DEH48662 A DE H48662A DE H0048662 A DEH0048662 A DE H0048662A DE 1247506 B DE1247506 B DE 1247506B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
diaphragm
image
electrons
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48662A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryozi Uyeda
Hiroshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1247506B publication Critical patent/DE1247506B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/05Electron or ion-optical arrangements for separating electrons or ions according to their energy or mass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21 g - 37/01
Nummer: 1 247 506
Aktenzeichen: H 48662 VIII c/21:
Anmeldetag: 27. März 1963
Auslegetag: 17. August 1967
Die Erfindung betrifft ein Elektronenmikroskop mit einem monoenergetischen Elektronenbündel, mit einer Objektivlinse, in deren Bildebene eine erste Blende angeordnet ist, mit einer Einrichtung zur Energieanalyse der die erste Blende durchsetzenden Elektronen und mit einer oder mehreren Elektronenlinsen zur Erzeugung des Endbildes in der Bildebene des Mikroskops.
Elektronenstrahlen, die in Elektronenmikroskopen ein Elektronenbild der untersuchten Probe liefern, enthalten im allgemeinen Elektronen mit unterschiedlichen Energiewerten. Die in neuerer Zeit erfolgte Weiterentwicklung von Stabilisatoren für die Beschleunigungsspannung macht die Verwendung eines Einfallstrahles möglich, der im wesentlichen nur Elektronen mit einem bestimmten Energiewert enthält. Auch ein derartiger Strahl ist jedoch nicht nur den elastischen, sondern auch den nichtelastischen, energieverzehrenden Streuprozessen in der untersuchten Probe ausgesetzt. Demgemäß enthält der Strahl nach seinem Durchgang durch die Probe Elektronen mit verschiedenen Energiewerten, die untereinander inkohärent sind. Auf der anderen Seite hängt die Brennweite der Elektronenlinsen von der Energie der hindurchtretenden Elektronen ab. Die unelastisch gestreuten Elektronen erreichen daher die Bildebene an Punkten, die um das von den elastisch gestreuten Elektronen erzeugte Bild herum liegen und beeinträchtigen auf diese Weise die Bildqualität.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen auf der unelastischen Elektronenstreuung beruhenden Nachteil zu vermeiden und damit das Auflösungsvermögen eines Elektronenmikroskops zu verbessern.
Aus der deutschen Patentschrift 848 099 ist bereits eine Einrichtung zum Analysieren von Elektronen verschiedener Geschwindigkeit bekannt, die Mittel enthält, durch die die Elektronen als feiner Strahl in die Außenzone einer Elektronenlinse eingeschossen und nach dem Durchlaufen der Linse aufgefangen werden. Diese Einrichtung soll unter anderem zum Analysieren der Elektronen verschiedener Geschwindigkeit im Strahlengang eines Elektronenmikroskops dienen. Dabei sind jedoch keine Maßnahmen vorgesehen, die ein scharfes monochromatisches Bild gewährleisten könnten.
Demgegenüber wird zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Elektronenmikroskop der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen der Objektivlinse und der ersten Blende eine erste Ablenkvorrichtung zur Abtastung Elektronenmikroskop mit einem
monoenergetischen Elektronenbündel
Anmelder:
Hitachi, Ltd., Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz
und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Hiroshi Watanabe, Tokio;
Ryozi Uyeda, Nagoya (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 27. März 1962 (11211)
des von der Objektivlinse erzeugten Bildes angeordnet ist, daß in Strahlrichtung hinter der Einrichtung zur Energieanalyse eine zweite Blende vorgesehen ist, durch die nur Elektronen in einem bestimmten, durch die Einrichtung zur Energieanalyse ermittelten Energiewert hindurchtreten und daß hinter der zweiten Blende eine zweite Ablenkvorrichtung angeordnet ist, die die Elektronen gleicher Energie in der Ebene des Endbildes auf Stellen lenkt, die den jeweiligen Bildteilen entsprechen, die von den in zeitlicher Folge durch die erste Blende (6) hindurchtretenden Elektronen erzeugt werden. ,
Ein solches Elektronenmikroskop hat den wesentlichen Vorteil, daß der störende Einfluß von Elektronen ungleicher Energie auf, die Bildqualität weitgehend ausgeschlossen ist. Um diesen Fortschritt weiter zu fördern, wird vorgeschlagen, zur Korrektur des Astigmatismus der Einrichtung zur Energieanalyse hinter der zweiten Blende eine Zylinderlinse anzuordnen.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels hervor. -.-'
Das dargestellte Elektronenmikroskop enthält eine Objektivlinse 4, eine erste Ablenkvorrichtung 5, eine erste Blende 6, die eine kleine Öffnung oder einen
709 637/535
schmalen Schlitz aufweist, eine Analysierlinse 8 zur Energieanalyse der Elektronenstrahlen, eine zweite Blende 9 mit einer kleinen Öffnung oder einem schmalen Schlitz, eine zylindrische Elektronenlinse 12, eine zweite Ablenkvorrichtung 13 sowie eine Bildebene 14.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen von einer nicht dargestellten Elektronenkanone ausgesandten Elektronenstrahl, der durch eine vor der Objektivlinse 4 angeordnete, zu untersuchende Probe 2 hindurchtritt. Der Elektronenstrahl 1 ist zunächst monoenergetisch und besitzt nur Elektronen mit einer bestimmten Energie E0; beim Durchtritt durch die Probe wird der Strahl jedoch gestreut. Der gestreute Strahl 3 enthält Elektronen mit unterschiedlichen Energiewerten E0, E1, E2 usw.; dieser Strahl bildet in der Ebene der ersten Blende 6 ein Bild 7. Die Bezugszeichen 10 und 11 bezeichnen Bilder, die von den in ihrem Energiewert analysierten Elektronenstrahlen erzeugt werden; 15 ist das in der Bildebene 14 erzeugte Endbild.
Im Betrieb wird an die erste Ablenkvorrichtung 5 eine erste Ablenkspannung V1 gelegt, wie dies im linken oberen Teil der Zeichnung dargestellt ist. Hierdurch wird das in der Ebene der ersten Blende 6 erzeugte Bild 7 der Probe parallel zur Blende verschoben. Es sei angenommen, daß das Bild 7, das im Anfangszeitpunkt i = O an der Stelle 7' lag, zum Zeitpunkt t = r die Stellung 7" einnimmt. Der durch den Schlitz bzw. die Öffnung in der ersten Blende 6 tretende Elektronenstrahl enthält Elektronen, die im Anfangszeitpunkt t = O das eine Ende des Bildes (bzw. das Ende des in der Zeichnung dargestellten Pfeiles) und im Augenblick t — τ das andere Ende des Bildes (bzw. die Spitze des Pfeiles) erzeugen. Die Elektronen, die durch den Schlitz in der ersten Blende 6 treten und die jeweiligen zugehörigen Teile des Bildes erzeugen; ■ besitzen —- wie oben bereits erwähnt — unterschiedliche Energiewerte E0, E1, E2 usw.; sie werden in der Analysierlinse 8 einer Energieanalyse unterworfen. Die dargestellte Analysierlinse 8 ist als elektrostatische Äquipotentiallinse ausgebildet und besitzt eine längliche rechteckige öffnung sowie eine außerordentlich große chromatische Aberrationskonstante, die für die Energieanalyse von Elektronenstrahlen geeignet ist. Die Analysierlinse ist im wesentlichen ein Elektronenprisma, das den Elektronenstrahl in Abhängigkeit von der Energiedifferenz zwischen den Elektronen streut. Statt dessen kann zu diesem Zweck auch ein Paar von Elektronenablenkplatten Verwendung finden.
Eine Schwierigkeit, die bei Verwendung einer Analysierlinse auftritt, besteht darin, daß sie trotz ihres hohen Auflösungsvermögens kaum eine so starke Elektronenablenkung bewirken kann, daß der Beobachter das Bild 7 der Probe als Ganzes unterscheiden kann. Dies liegt zum Teil an der begrenzten Divergenz in der Energie des gestreuten Elektronenstrahles. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, ist die erste Ablenkvorrichtung 5 vorgesehen, die das Bild 7 der Probe in kleine Teile zerlegt. Die Elektronenstrahlen, die diese kleinen Bildteile erzeugen, werden dann der Energieanalyse unterworfen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird von all den Elektronenstrahlen, die das hintere Ende des in der. Ebene der Blende 6 liegenden Bildes 7' im Augenblick t = O formen, nur der Elektronenstrahl, der elastisch gestreute Elektronen mit der Energie E0 enthält, durch den in der zweiten Blende 9 vorgesehenen Schlitz geworfen, wie dies durch 10' veranschaulicht ist. Der Elektronenstrahl, der unelastisch gestreute Elektronen mit der Energie E1 enthält, wird dagegen auf die Ebene der zv/eiten Blende 9 an eine vom Schlitz entfernte Stelle 11' geworfen. In ähnlicher Weise wird von all den Elektronenstrahlen, die das der Spitze entsprechende Ende des Bildes 7" im Augenblick t = τ bilden, nur der Strahl mit dem
ίο Energiewert E0 durch den Schlitz der zweiten Blende 9, wie dies durch 10" veranschaulicht ist, geworfen, während der Strahl mit dem Energiewert E1 auf die Stelle 11" fällt. Es dürfte hiernach klar sein, daß bei einer derartigen Anordnung trotz der erheblichen Größe des Bildes 7 der Probe ein von nur elastisch gestreuten Elektronen der Energie E0 erzeugtes Endbild 15 erzielt wird.
Die Fortpflanzungsrichtung der Elektronenstrahlen der Energie E0 wird nach ihrem Durchtritt
so durch die zweite Blende 9 durch die zweite Ablenkvorrichtung 13 abgeändert. Diese Vorrichtung 13 wird mit einer zweiten Ablenkspannung V2 gespeist, die im linken unteren Teil der Zeichnung veranschaulicht ist. Die Ablenkspannung V2 liegt in Gegenphase zur ersten Ablenkspannung V1. Durch eine derartige Ablenkung wird in der Bildebene 14 ein Endbild 15 der untersuchten Probe erzeugt. Das Endbild 15 besitzt eine außerordentlich große Auflösung, da es durch elastisch gestreute Elektronen derselben Energie E0 erzeugt wird. Die hinter der zweiten Blende 9 vorgesehene zylindrische Elektronenlinse 12 dient dazu, die Qualität des Endbildes durch Korrektur des Astigmatismus der Analysierlinse 8 zu verbessern. Wenn eine noch stärkere Vergrößerung erwünscht ist, kann ein weiteres (nicht dargestelltes) System von Vergrößerungslinsen vorgesehen werden. Mit dem beschriebenen Elektronenmikroskop können ohne weiteres auch Elektronenstrahlen mit einem anderen Energiewert als E0 ausgesondert werden,
indem das Auflösungsvermögen der Analysierlinse 8 oder die Lage des Schlitzes in der zweiten Blende 9 entsprechend eingestellt wird, wobei wiederum ein von monoenergetischen Elektronenstrahlen erzeugtes Elektronenbild entsteht. Es ist daher nicht nur mög-Hch, ein Elektronenbild hoher Auflösung durch Verwendung elastisch gestreuter Elektronen zu erzeugen, sondern in gleicher Weise auch durch alleinige Heranziehung von nicht elastisch gestreuten Elektronen. Dadurch ergibt sich eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Untersuchung der Wirkungen, die nicht elastisch gestreute Elektronen auf ein Elektronenbild haben, wie es bei üblichen Elektronenmikroskopen erzielt wird. Diese Wirkungen der nicht elastisch gestreuten Elektronen auf das Elektronenbild können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung experimentell genau untersucht werden, während sie bisher nur Gegenstand theoretischer Vermutungen und Annahmen waren.
Wie aus vorstehendem hervorgeht, besitzt das beschriebene Elektronenmikroskop gegenüber den bekannten Ausführungen zahlreiche Vorteile sowie einen weiten Anwendungsbereich. Es besitzt insbesondere ein hohes Auflösungsvermögen, wobei das durch monoenergetische Elektronenstrahlen erzeugte Elektronenbild hoher Auflösung sehr genaue Untersuchungen ermöglicht. Weiterhin läßt sich mit dem beschriebenen Elektronenmikroskop der Einfluß der verschiedenen Streuprozesse, die in der Probe beim
Zusammenstoß von Elektronen auftreten, experimentell weitgehend aufklären. Das beschriebene Elektronenmikroskop ist daher für mikroskopische Untersuchungen aller Art außerordentlich geeignet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronenmikroskop mit einem monoenergetischen Elektronenbündel, mit einer Objektivlinse, in deren Bildebene eine erste Blende angeordnet ist, mit einer Einrichtung zur Energieanalyse der die erste Blende durchsetzenden Elektronen und mit einer oder mehreren Elektronenlinsen zur Erzeugung des Endbildes in der Bildebene des Mikroskops, dadurchge kennzeich net, daß zwischen der Objektivlinse (4) und der ersten Blende (6) eine erste Ablenkvorrichtung (5) zur Abtastung des von der Objektivlinse (4) erzeugten Bildes angeordnet ist, daß in Strahlrichtung hinter der Einrichtung zur Energieanalyse (8) eine zweite Blende (9) vorgesehen ist, durch die nur Elektronen in einem bestimmten, durch die Einrichtung zur Energieanalyse ermittelten Energiewert hindurchtreten und daß hinter der zweiten Blende (9) eine zweite Ablenkvorrichtung (13) angeordnet ist, die die Elektronen gleicher Energie in der Ebene des Endbildes auf Stellen lenkt, die den jeweiligen Bildteilen entsprechen, die von den in zeitlicher Folge durch die erste Blende 6) hindurchtretenden Elektronen erzeugt werden.
2. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur des Astigmatismus der Einrichtung zur Energieanalyse (8) hinter der zweiten Blende (9) eine Zylinderlinse (12) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 848 099.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH48662A 1962-03-27 1963-03-27 Elektronenmikroskop mit einem monoenergetischen Elektronenbuendel Pending DE1247506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1121162 1962-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247506B true DE1247506B (de) 1967-08-17

Family

ID=11771648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48662A Pending DE1247506B (de) 1962-03-27 1963-03-27 Elektronenmikroskop mit einem monoenergetischen Elektronenbuendel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3256432A (de)
DE (1) DE1247506B (de)
GB (1) GB961112A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145221B2 (de) * 1973-01-31 1976-12-02
GB2139411B (en) * 1983-05-05 1987-01-07 Cambridge Instr Ltd Charged particle deflection
NL8600685A (nl) * 1986-03-18 1987-10-16 Philips Nv Apparaat voor energie selectieve afbeelding.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848099C (de) * 1949-11-01 1952-09-01 Sueddeutsche Lab G M B H Einrichtung zum Analysieren von Elektronen verschiedener Geschwindigkeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760135C (de) * 1939-03-30 1953-11-16 Aeg Elektronenmikroskop mit zweistufiger Abbildung, insbesondere ein Elektronenmikroskophoher Aufloesung (UEbermikroskop), und mit einem UEbersichtsbild geringer Vergroesserung (Zwischenbild)
US2396624A (en) * 1940-03-11 1946-03-12 Borries Bodo Von Electronic microscope
US2392243A (en) * 1942-06-20 1946-01-01 Rca Corp Electron microscope
US2444710A (en) * 1942-09-26 1948-07-06 Rca Corp Correction for spherical and chromatic aberrations in electron lens
US2429558A (en) * 1945-08-24 1947-10-21 Research Corp Electron beam monochromator
GB646019A (en) * 1946-01-05 1950-11-15 Philips Nv Improvements in or relating to electron microscopes
US2894160A (en) * 1954-09-09 1959-07-07 Sheldon Edward Emanuel Electron microscopes
US3134899A (en) * 1960-08-23 1964-05-26 Zeiss Jena Veb Carl Intensity measuring and/or recording devices for corpuscular radiation apparatus, particularly electron microscopes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848099C (de) * 1949-11-01 1952-09-01 Sueddeutsche Lab G M B H Einrichtung zum Analysieren von Elektronen verschiedener Geschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB961112A (en) 1964-06-17
US3256432A (en) 1966-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838600B4 (de) Energiefilter und Elektronenmikroskop mit Energiefilter
DE112011104595B4 (de) Vorrichtung mit einem geladenen Teilchenstrahl sowie Verfahren zur Steuerung
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
DE102011002583B9 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Bearbeitung und/oder Analyse einer Probe
EP0218920A2 (de) Elektronenenergiefilter vom Omega-Typ
DE1937482C3 (de) Mikrostrahlsonde
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
DE112014004151T5 (de) Verfahren zur Korrektur der Neigung eines Strahls geladener Teilchen und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung
DE2255302B2 (de) Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie
DE2331091C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen
DE2246404C3 (de) Raster-Elektronenmikroskop
DE2137510C3 (de) Elektronenoptische Anordnung mit einer Energieselektionsanordnung
DE102013216857A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und/oder zum Beobachten eines Objekts sowie Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1247506B (de) Elektronenmikroskop mit einem monoenergetischen Elektronenbuendel
DE1248181B (de) Elektronenmikroskop mit einem monoenergetischen Elektronenbuendel
DE112008002044T5 (de) Vorrichtung zur räumlichen Darstellung von Proben in Echtzeit
DE2728842A1 (de) Analysator fuer geladene teilchen
DE60037071T2 (de) Magentischer Energiefilter
DE102017220398B3 (de) Verfahren zum Justieren eines Teilchenstrahlmikroskops
DE1204350B (de) Elektronenmikroskop
DE713740C (de) Verfahren zur elektronenoptischen Untersuchung von Kristallgemischen unter Ausnutzung der in dem Kristallgemisch erfolgenden Elektronenbeugung
DE940615C (de) Verfahren und Vorrichtung zur roentgenmikroskopischen Darstellung der Struktur mikroskopischer Objekte
DE112017007771T5 (de) Vorrichtung für strahl geladener teilchen und beobachtungsverahren und elementanalyseverfahren unter verwendung derselben
DE102008042179B9 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe
DE19860988B4 (de) Elektronenmikroskop mit Energiefilter