DE1247503B - Verfahren zur Regelung einer Kernreaktoranlage und Kernreaktoranlage zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Kernreaktoranlage und Kernreaktoranlage zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1247503B
DE1247503B DES81470A DES0081470A DE1247503B DE 1247503 B DE1247503 B DE 1247503B DE S81470 A DES81470 A DE S81470A DE S0081470 A DES0081470 A DE S0081470A DE 1247503 B DE1247503 B DE 1247503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
nuclear
nuclear reactor
steam generator
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81470A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jakob Kaegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1247503B publication Critical patent/DE1247503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • G21D3/10Regulation of any parameters in the plant by a combination of a variable derived from neutron flux with other controlling variables, e.g. derived from temperature, cooling flow, pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung einer Kernreaktoranlage und Kernreaktoranlage zur Ausübung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Kernreaktoranlage mit einem geschlossenen Primärkreislauf, in dem ein wärmeübertragendes Kühlmittel strömt, und einem Sekundärkreislauf, in dem ein Arbeitsmittel strömt, das in einem die beiden Kreisläufe koppelnden Wärmeübertrager verdampft, und in dem ein Dampfverbraucher angeordnet ist, wobei die im Reaktorkern durch Kernspaltung erzeugte Leistung in Abhängigkeit von der dem Dampferzeuger entnommenen Arbeitsdampfmenge und außerdem die Strömungsgeschwindigkeit des Primärkühlmittels beeinflußt wird.
  • Eine Kernreaktoranlage dieser Art ist z. B. aus dem Buch von M. A. Schultz »Control of Nuclear Reactors and Power Plants«, 2. Auflage, 1961, New York, S. 261 bis 263, bekannt. Aus diesem Buch ist auch die Umwälzung des Primärkühlmittels mit einer derart veränderlichen Geschwindigkeit bekannt, daß die Temperaturen des Kühlmittels, insbesondere dessen Austrittstemperatur, konstant bleiben bzw. bleibt. Bei einer derartigen Kernreaktoranlage ist es jedoch nur möglich, langsame Änderungen, insbesondere Erhöhungen der Leistungsabgabe vorzunehmen. Die Erfindung, deren Ziel es ist, eine rasche Leistungsänderung, insbesondere Leistungserhöhung bei Kernreaktoranlagen zu ermöglichen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Primärkühlmittels unmittelbar in Abhängigkeit von der Anzahl der Spaltungen pro Zeiteinheit im Reaktorkern beeinf(ußt wird.
  • Eine Kernreaktoranlage zur Durchführung des genannten Verfahrens mit einem Kernreaktor, einem Dampferzeuger, einem Dampfverbraucher sowie Mlitteln zur Umwälzung des Wärmeträgers, wobei ein Laststeuergerät vorhanden ist, welches direkt auf einen die Leistungsabgabe des Reaktorkerns bestimmenden Regler einwirkt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Umwälzung des Wärmeträgers durch, mindestens eine Vorrichtung beeinflußt werden, welche die augenblickliche Anzahl der Spaltungen pro Zeiteinheit im Reaktorkern an Hand von Kernstrahlung mißt.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht es insbesondere, den Dampferzeuger der Anlage als Wärmespeicher zu einer rascheren Änderung der Leistungsabgabe der gesamten Anlage heranzuziehen. Bei einer beabsichtigten Leistungserhöhung .wird der Reaktor sofort auf diese erhöhte Leistung eingestellt. Da die tatsächliche Wärmeentwicklung im Reaktor jedoch mit bedeutender Verzögerung eintritt, würde bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Geschwindigkeit des Wärmeträgers anfänglich Wärmeträger mit einer niedrigeren Temperatur in den Dampferzeuger eintreten und diesem Wärme entziehen. Durch das vorliegende Verfahren wird eine derartige Temperatursenkung vermieden und eine Änderung der Umwälzgeschwindigkeit des Wärmeträgers erst dann vorgenommen, wenn der Reaktor die neuen Leistungswerte tatsächlich erreicht hat.
  • Es ist dabei möglich, den in den Dampferzeuger eingespeisten Arbeitsmittelmengenstrom gleichzeitig mit der Änderung des Leistungssollwertes des Reaktors zu ändern. Vorzugsweise erfolgt jedoch eine derartige Änderung mit Verzögerung gegenüber der Änderung des Leistungssollwertes des Reaktors. Bei der ersten Maßnahme wird im wesentlichen ein konstanter Druck im Dampferzeuger eingehalten. Bei der zweiten Maßnahme wird eine gewisse Drucksenkung zugelassen, dafür jedoch die im Dampferzeuger, gespeicherte Wärme noch weiter ausgenützt.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Kernreaktor 1 mit Regelstäben 2 und Leitungen 3 für die Zufuhr und 4 für die Ableitung des Wärmeträgers versehen. Die Rohrleitung 4 führt zu einem Dampferzeuger 5, aus welchem der Wärmeträger durch eine Leitung 6 einem Umwälzorgan7 zugeführt wird, aus welchem es wieder in die Rohrleitung 3 gelangt. Das Umwälzorgan 7 kann wahlweise von einer Dampfturbine 8 oder einem Elektromotor 9 angetrieben werden. Die Regelstäbe 2 werden durch einen Servomotor 10 betätigt.
  • Innerhalb des Dampferzeugers 5 sind zwei Heizflächen angeordnet, die Heizfläche 11 eines Hochdruck- und die Heizfläche 12 eines Niederdruckdampferzeugers. Beiden Heizflächen wird das Arbeitsmittel, z. B. Wasser, aus einem Speisebehälter13 durch eine Speisepumpe 14 zugeführt. Aus der Speisepumpe 14 gelangt das Arbeitsmittel durch eine Rohrleitung 15 zu Drosselorganen 16, 17. Aus dem Drosselorgan 16 gelangt das Arbeitsmittel in die Heizfläche 11, aus dem Drosselorgan 17 in die Heizfläche 12. Aus der Heizfläche 11 gelangt dann das Arbeitsmittel durch eine Rohrleitung 18 mit einem Drosselorgan 19 in die Turbine 8 und aus dieser durch eine Rohrleitung 20 an eine der Temperatur dieses Arbeitsmittels entsprechende Zwischenstelle der Heizfläche 12. Aus der Heizfläche 12 wird das Arbeitsmittel durch eine Rohrleitung 21 einem Drosselorgan 22 und einer Turbine 23 zugeführt, welche einen elektrischen Generator 24 antreibt. Aus der Turbine 23 gelangt das Arbeitsmittel in einen Kondensator 28, aus welchem es durch eine Kondensatpumpe 25 in den Speisebehälter 13 zurückgepumpt wird. Der Speisepumpe 14 kann ein Vorwärmer 26, der Kondensatpumpe 25 ein Vorwärmer 27 nachgeschaltet sein.
  • Das Drosselorgan 22 in der Rohrleitung 21, welches die Arbeitsmittelabgabe der gesamten Kernreaktoranlage bestimmt, wird mit Hilfe eines durch eine Signalleitung 30 zugeführten Steuersignals betätigt. Dieses Steuersignal ist in an sich bekannter Weise z. B. von der Drehzahl des Generators abhängig, kann jedoch z. B. auch von einem Programmgeber geliefert werden. Vor dem Drosselorgan 22 sind in der Rohrleitung 21 ein Mengenmeßgerät 31 sowie ein Druckmeßgerät 32 angeordnet: Das Meßsignal des Mengenmeßgerätes 31 wird durch eine Signalleitung 33 einem Laststeuergerät 34 zugeführt. Das Laststeuergerät 34 sendet ein Steuersignal, welches der vom Mengenmeßgerät 31 gemessenen Dampfmenge entspricht, in Signalleitungen 35, 36 und 37. Die Signalleitung 35 führt zu einem Regler 38, welcher den Servomotor 10 der Regelstäbe 2 betätigt. Die Signalleitungen 36 und 37 führen zu Reglern 40, 41, von denen der eine das Drosselorgan 16, der andere das Drosselorgan 17 betätigt. Die Regler 40 und 41 werden zusätzlich durch Meßsignale von Temperaturfühlern 42 und 43 beeinflußt, von denen der eine die Temperatur an einer Zwischenstelle der Heizfläche 11, der andere an einer Zwischenstelle der Heizfläche 12 bestimmt. Ein. Druckmeßgerät 44 bestimmt die Differenz der Drücke vor und hinter dem Drosselorgan 16 und sendet ein entsprechendes Steuersignal durch eine Signalleitung 45 einem Regler 46, welcher durch Änderung der Drehzahl der Speisepumpe 14 deren Liefermenge verändert. Das Druckmeßgerät 32 liefert ein Meßsignal durch eine Signalleitung 47 einem Integrierorgan 48, welches diesen Meßwert mit einem Sollwert, welcher z. B. durch eine Signalleitung 50 zugeführt werden kann, vergleicht. Ein dem Integral der Abweichung des Meßwertes des Druckmeßorgans 32 vom Sollwert entsprechendes Signal wird durch eine Signalleitung 51 einem Multiplizierorgan 52 zugeführt. Das Multiplizierorgan 52 erhält außerdem durch eine Signalleitung 53 das Meßsignal eines Gerätes 54 zur Messung des Neutronenflusses im Reaktor. Das Multiplizierorgan 52 gibt seinerseits ein durch Multiplikation der ihm zugeführten Signale gewonnenes Signal durch eine Signalleitung 55 dem Regler 38 weiter. Von der Signalleitung 55 zweigt eine Signalleitung 56 ab, in welcher sich ein Funktionsgeber 57 befindet. Der Funktionsgeber 57 sendet ein dem Signal aus der Signalleitung 55 zugehöriges Signal in eine Signalleitung 58, die zu einem Regler 60 führt, welcher das Drosselorgan 19 betätigt. An die Signalleitung 58 ist gleichzeitig auch ein Temperaturfühler 61, vorzugsweise über ein Integrierorgan 65, angeschlossen, welcher die Temperatur des Wärmeträgers in der Rohrleitung 4 mißt und ein entsprechendes Meßsignal dem Regler 60 übermittelt. Die Turbine 8 ist zudem noch mit einem Drehzahlmeßorgan 62 versehen, welches ein entsprechendes Meßsignal durch eine Signalleitung 63 dem Regler 60 zuführt.
  • Eine Laständerung der Turbine 23, sei sie verursacht durch Aufschalten von Stromabnehmern an die Leitung des Generators 24, oder entspreche sie einem durch einen Programmgeber im voraus bestimmten Programm, äußert sich durch eine Änderung der Durchflußmenge des Dampfes im Drosselorgan 22. Eine Änderung dieser Durchflußmenge wird sofort durch das Mengenmeßorgan 31 festgestellt und ein entsprechendes Steuersignal dem Laststeuergerät 34 übermittelt. Das Laststeuergerät 34 sendet sofort entsprechende Signale weiter, von denen eins, das aus der Signalleitung 35, durch den Regler 38 und den Servomotor 10 eine entsprechende Verstellung der Regelstäbe 2 bewirkt. Die anderen beiden Signale des Laststeuergerätes, die aus den Signalleitungen 36 und 37, bewirken eine Verstellung der Drosselorgane 16 und 17 und damit eine entsprechende Veränderung der in die Heizflächen 11 und 12 eingespeisten Arbeitsmittelmenge. Eine Veränderung der Einstellung des Drosselorgans 19 und damit der Drehzahl der das Umwälzorgan 6 antreibenden Turbine 8 erfolgt jedoch erst dann, bis das Neutronenflußmeßorgan 54 eine der Verstellung der Regelstäbe entsprechende Veränderung des Neutronenflusses im Reaktor feststellt. Da das NeutronenflußmeßorganÄnderungen unterworfen sein kann, die z. B. eine Verschiebung dessen Signals herbeiführen, wird dessen Signal durch das Druckmeßorgan 32 und das Temperaturmeßorgan 61 korrigiert.
  • Eine weitere Verbesserung der Anlage kann durch die Verwendung von Verzögerungsorganen _ erzielt werden, die in den Signalleitungen 36, 37 angeordnet werden können und in der Zeichnung gestrichelt eingetragen sind. Diese an sich in der Regeltechnik als Bauelemente bekannten Verzögerungsorgane 70, 71 bewirken, daß ein vom Laststeuergerät 34 an die Regler 40, 41 gesandtes Signal zeitlich verzögert wird. Dadurch wird erzielt, daß einer Vergrößerung der Dampfentnahme eine Erhöhung der Einspeisung erst mit einer bestimmten Verzögerung folgt. Auf diese Weise wird eine kurzzeitige Drucksenkung zugelassen. welche eine zusätzliche Dampfentwicklung aus dem im Wärmeübertrager enthaltenen Arbeitsmittel unter Heranziehung der in diesem gespeicherten Wärme ermöglicht. Auf diese Weise ist es möglich, bei einer plötzlichen Erhöhung der Last die Wärmekapazität des Wärmeübertragers noch besser auszunützen.
  • Beim Laststeuergerät 34 handelt es sich um ein bekanntes, im Kesselbau verwendetes Organ. Dieses kann in an sich bekannter. Weise anstatt, wie gezeichnet, vom Damplmengenmeßgerät 31 beeMußt zu werden, auch vom- Dampfdruck (Meßorgan 32) unter . Zwischenschaltung eines Integral-Reglers beeinflußt werden. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei welcher das Drosselorgan 22 über einen Regler von einem Druckmeßgerät, z. B. dem Gerät 32 beeinflußt wird. Auf diese Weise wird der Druck im Dampferzeuger auf einer gewünschten, z. B. konstanten Höhe gehalten. Das Laststeuergerät 34 kann dann von Hand, von einem Programmgeber oder nach Maßgabe einer Leistungsgröße, wie Turbinendrehzahl, elektrische Leistung usw., eingestellt werden.. ' -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Regelung einer Kernreaktoranlage mit einem geschlossenen Primärkreislauf, in dem ein wärmeübertragendes Kühlmittel strömt, und einem Sekundärkreislauf, in dem ein Arbeitsmittel strömt, das in einem die beiden Kreisläufe koppelnden Wärmeübertrager verdampft, und in dem ein Dampfverbraucher angeordnet ist, wobei die im Reaktorkern durch Kernspaltung erzeugte Leistung in Abhängigkeit von der dem Dampferzeuger entnommenen Arbeitsdampfmenge und außerdem die Strömungsgeschwindigkeit des Primärkühlmittels beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Primärkühlmittels unmittelbar in Abhängigkeit von der Anzahl der Spaltungen pro Zeiteinheit im Reaktorkern beeinflußt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Dampferzeuger eingespeiste Arbeitsmittelmengenstrom gleichzeitig mit einer Änderung des Leistimgssollwertes des Reaktors geändert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Dampferzeuger eingespeiste Arbeitsmittelmengenstrom gegenüber der Veränderung des Leistungssollwertes des Reaktors verzögert geändert wird.
  4. 4. Kernreaktoranlage zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Anspriiche 1 bis 3, mit einem Kernreaktor, einem Dampferzeuger, einem Dampfverbraucher sowie Mitteln zur Umwälzung des Wärmeträgers, wobei ein Laststeuergerät vorhanden ist, welches direkt auf eine die Leistungsabgabe des Reaktorkernes bestimmenden Regler einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (S) zur Umwälzung des Wärmeträgers durch mindestens eine Vorrichtung (54) beeinflußt werden, welche die augenblickliche Anzahl der Spaltungen pro Zeiteinheit im Reaktorkern an Hand von Kernstrahlung mißt. .
  5. 5. Kernreaktoranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Laststeuergerät (34) zusätzlich -auf einen den in den Dampferzeuger einzuspeisenden Arbeitsmittelmengenstrom beeinflussenden Speiseregler (40, 41) einwirkt.
  6. 6. Kernreaktoranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Laststeuergerät (34) und Speiseregler (40, 41) ein Verzögerungsorgan (70, 71) angeordnet ist.
  7. 7. Kernreaktoranlage ,nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Mittel zur Umwälzung des Wärmeträgers durch ein Neutronenfluß-Meßörgan (54) erfolgt, dessen Signal mit dem Signal eines Druckmeßorgans (32) im Arbeitsmittelkreislauf des Dampferzeugers unter Zwischenschaltung eines Integrierorgans (48) kombiniert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 785 050; M. A. Schultz, Control of Nuclear Reactors and Power Plants, 2. Ausgabe, 1961, New York, S. 261 bis 264; L. Merz, Regelung und Instrumentierung von Kernreaktoren, 1961, München, Bd. I, S.374 und 375.
DES81470A 1962-09-10 1962-09-14 Verfahren zur Regelung einer Kernreaktoranlage und Kernreaktoranlage zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1247503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1247503X 1962-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247503B true DE1247503B (de) 1967-08-17

Family

ID=4564851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81470A Pending DE1247503B (de) 1962-09-10 1962-09-14 Verfahren zur Regelung einer Kernreaktoranlage und Kernreaktoranlage zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803000A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Westinghouse Electric Corp Speisewasser-regeleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785050A (en) * 1955-01-10 1957-10-23 Babcock & Wilcox Co Improvements in or relating to nuclear reactor heated boiler systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785050A (en) * 1955-01-10 1957-10-23 Babcock & Wilcox Co Improvements in or relating to nuclear reactor heated boiler systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803000A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Westinghouse Electric Corp Speisewasser-regeleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753673C2 (de)
CH633124A5 (de) Speisewasser-regeleinrichtung fuer kernkraftanlagen.
DE102007035976A1 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
DE1551261A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heiz-Dampfkraftanlage
DE2620887A1 (de) Einrichtung zur regelung eines kernkraftwerkes
DE2941544A1 (de) Verfahren zum aufrechterhalten des fluidstandes in einem mit fluid gefuellten behaelter
DE2756182C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Energie, die einem Wärmeaustauschmittel in Abhängigkeit von seiner Temperatur zugeführt wird
DE3622373C2 (de)
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
EP0149002A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE2006299C2 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung einer veränderlich belasteten Dampfturbine im Dampf/Kondenswasserkreislauf eines Siedewasserreaktors
DE1526995B1 (de) Atomkraftanlage
DE1247503B (de) Verfahren zur Regelung einer Kernreaktoranlage und Kernreaktoranlage zur Ausuebung des Verfahrens
CH679235A5 (de)
DE2730415C2 (de) Verfahren zur pendelungsfreien Regelung eines Kraftwerksblocks im gesteuerten Gleitdruck
DE2427923A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine dampfturbinenanordnung mit umgehungsleitung
DE1601662B2 (de) Geschlossene gasturbinenanlage
DE1278447B (de) Speisewasseranlage fuer den Anfahrbetrieb von Dampferzeugern
DE1501507A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung
DE3618871A1 (de) Verfahren zur steuerung der reaktorkuehlmitteltemperatur fuer einen lastnachfuehrungsbetrieb eines kernkraftwerkes
DE434363C (de) Verfahren zum Betrieb von Grenzdampfkraftanlagen, bei denen der Dampf in der Naehe des kritischen Druckes erzeugt wird
DE1145635B (de) Verfahren zum Regeln der Kuehlung eines Leistungskernreaktors
DE1075123B (de) Einrichtung zur Regelung der Fnschdampftemperatur von Dampferzeugern
DE1237586B (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Anfahr- und Teillastbetrieb von Zwangdurchlaufkesseln
DE1221374B (de) Verfahren zur Gewinnung eines die augenblickliche Leistung eines Kernreaktors repraesentierenden Messsignals