DE1246766B - Vorrichtung zum Falzen von Druckbogen - Google Patents

Vorrichtung zum Falzen von Druckbogen

Info

Publication number
DE1246766B
DE1246766B DEL43992A DEL0043992A DE1246766B DE 1246766 B DE1246766 B DE 1246766B DE L43992 A DEL43992 A DE L43992A DE L0043992 A DEL0043992 A DE L0043992A DE 1246766 B DE1246766 B DE 1246766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
folding
folding knife
shaft
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43992A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bentley Raybuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEVEY FRED K H CO Inc
Fredk H Levey Co Inc
Original Assignee
LEVEY FRED K H CO Inc
Fredk H Levey Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEVEY FRED K H CO Inc, Fredk H Levey Co Inc filed Critical LEVEY FRED K H CO Inc
Publication of DE1246766B publication Critical patent/DE1246766B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/163Details of folding jaws therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/164Details of folding blades therefor

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Falzen von Druckbogen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falzen von Druckbogen, bei der die Druckbogen von hintereinander angeordneten, achsparallelen Falzmesser- und Falzklappenzylindern geführt und mittels diesen Zylindern zugeordneter Falzmesser bzw.
  • Falzklappen mit einem Falz versehen werden.
  • Bei bekannten Falzvorrichtungen muß die Lage des Falzes auf dem Druckbogen mit Hilfe von Getriebemitteln, z. B. Zahnrädern, eingestellt werden.
  • Dies erfordert eine in ihrem konstruktiven Aufbau komplizierte und teuere Einrichtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung vorzuschlagen, bei der ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufes eine Anderung der Lage des Falzes auf dem Druckbogen mit einfachen Mitteln ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß am Falzklappenzylinder symmetrisch zu dessen Achse U-fönmige Führungskurven vorgesehen und mit der Achse des Falzmesserzylinders reibungsschlüssige Stellhebel derart verbunden sind, daß sie normalerweise mit dem Falzmesserzylinder umlaufen, bei Aufwendung einer die Reibung überwindenden Kraft jedoch relativ zu diesem Zylinder bewegbar sind, daß ferner jeder Stellhebel wenigstens einen Arm aufweist, an dessen Ende das Falzmesser und eine mit einer Führungskurve zusammenwirkende Kurvenrolle angeordnet sind, sowie daß mittels einer Verstelleinrichtung der Falzklappenzylinder und mit ihm unter Vermittlung der Kurvenrollen und Führungskurven der Stellhebel und das Falzmesser zum Zweck einer Änderung der Falzlage auf dem Druckbogen relativ zum Falzmesserzylinder verdrehbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer \7orrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Stellhebel zwei radial entgegengesetzt gerichtete Arme aufweist, die jeweils ein Falzmesser tragen, und daß der Falzklappenzylinder mit zwei ebenfalls radial entgegengesetzt gerichteten, mit den Falzmessern zusammenwîrkenden Falzklappen versehen ist.
  • Günstig ist es ferner, wenn zur Übernahme der gefalteten Druckbogen von einem ersten Falzklappenzylinder ein zweiter Falzmesserzylinder vorgesehen ist, mit dem ein zweiter Falzklappenzylinder zur Durchführung einer zweiten Faltung zusammenwirkt.
  • Vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn die Verstelleinrichtung zur Drehung des Falzklappenzylinders relativ zum Falzmesserzylinder ein Schrägzahnstirnrad aufweist, das längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar auf der Welle des Falzmesserzylinders angeordnet ist, und mit dem ein starr auf der Welle des Falzklappenzylinders angeordnetes Schrägzahnstirnrad kämmt, und daß ein Verschiebemechanismus zum Verschieben des Schrägzahnstirnrades in Längsrichtung auf der Falzmesserzylinderwelle und damit zum Verdrehen des starr mit der Falzklappenzylinderwelle verbundenen Schrägzahnstirnrades vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestalung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen werden, daß die verschiedenen Zylinder von der Welle des ersten Falzmesserzylinders über eine Gruppe von auf den Zylinderwellen sitzenden Schrägzahnstirnrädern antreibbar sind, wobei die auf den Wellen des ersten Falzklappenzylinders bzw. des zweiten Falzmesserzylinders sitzenden Schrägzahnstirnräder längsunverschieblich angeordnet sind und das Schrägzahnstirnrad auf der Welle des zweiten Falzklappenzylinders längsverschiebbar ist.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt Fig. 1 eine Stirnansicht der Zylinder einer Falzeinrichtung, die zwei Paare von zusammenwirkenden Falzmesser- und Falzklappenzylindern aufweist, welche die Falze in den entsprechenden Blättern herstellen, F i g. 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 in F i g. 4 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen abgewinkelten Horizontalschnitt der Falzeinrichtung in Fig. 1 zur Darstellung des Getriebes und der Umfangseinstellvorrichtung und F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
  • In der Zeichnung sind ein Messerzylinderl, ein erster Falzmesserzylinder2, ein erster Falzklappenzylinder 3, ein zweiter Falzmesserzylinder 4 und ein zweiter Falzklappenzylinder 5 dargestellt. Diese Zylinder sind jeweils auf sich koaxial erstreckenden Wellen 6, 7, 8, 9 und 10 angeordnet, die in Seitengestellen 11 und 12 gelagert sind. Schematisch ist ferner eine einstellbare, zeitgesteuerte Rollenvorrichtung 3' dargestellt, die mit dem ersten Falzklappenzylinder 3 so zusammenwirkt, daß die Druckbogen gehalten werden, während sie von den Falzklappen den Greifern des zweiten Falzmesserzylinders 4 in an sich bekannter Weise übergeben werden.
  • Wie deutlich aus F i g. 1 und 2 hervorgeht, werden die zusammengelegten Bahnen 13 beim Durchgang zwischen den Zylindern 1 und 2 durch das auf dem Zylinder 1 befestigte Messer 14 und das auf dem Falzmesserzylinder 2 angeordnete Gegenmesser 15 in Stücke mit bestimmter Länge geschnitten. Unmittelbar vor dem Schneiden wird die vordere Kante der Bahnen 13 auf Stifte 16 aufgesteckt, die sich aus dem Umfang des Falzmesserzylinders 2 erstrecken und die in bekannter Weise automatisch zurückgezogen werden können.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Schneiden, Aufstecken, Ergreifen und Einklemmen mit Hilfe der Falzklappen, welche wie die zeitgesteuerte Rollenvorrichtung von üblicher Bauart sein können, keinen Bestandteil der Erfindung selbst bilden. Derartige Einrichtungen und ihre Wirkungsweise sind hinreichend bekannt und brauchen deshalb auch nicht näher beschrieben zu werden.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, werden die Stifte 16 von einem Arm 17 getragen, der mit seinem inneren Ende auf einer Welle 18 mit Hilfe einer Schraube 19 festgeklemmt ist. Die Welle 18 wird automatisch in gesteuerten Zeitabständen gedreht, um so die Stifte 16 nach außen oder innen zu bewegen.
  • An den Wellen 7 und 9 ist jeweils am Ende der Falzmesserzylinder 2 bzw. 4 ein Steuerhebel 20 angeordnet, dessen Innenbohrung eine geschlitzte Bronzebüchse 21 zugeordnet ist, die beispielsweise mit Hilfe von Senkschrauben 21' befestigt ist und im Laufsitz auf einer gehärteten Stahlhülse 7' gleiten kann, welche auf die Welle 7 aufgeschrumpft ist. Der Steuerhebel 20 hat ebenfalls eine geschlitzte Nabe 22, in der ein aus Asbest bestehender Bremsbelag 25 vorgesehen ist, welcher auf der Welle 7 mit Hilfe von Schrauben 23 festgeklemmt werden kann, wobei mindestens eine dieser Schrauben mit einer Spannfeder 24 versehen ist.
  • Der dargestellte Steuerhebel 20 weist zwei entgegengesetzt radial sich erstreckende Arme 26 auf, die an der Nabe 22 mit Hilfe eines mit einem Rechteckteil versehenen Ansatzes27 einstellbar befestigt sind. Der Ansatz 27 paßt in die Schlitze der Nabe 22 und ist zwischen Spannarmen29 durch Schrauben 30 so festgeklemmt, daß ein Nachstellen bei einer entsprechenden Abnutzung des Bremsbelags 25 mög- lich ist, falls dieses erforderlich ist. Der Ansatz27 hat ferner einen abgerundeten Teil, der sich durch den Arm 26 hindurch erstreckt, so daß eine Radialeinstellung des Armes möglich ist, wobei zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um den Arm an der Nabe zu befestigen. Wie deutlich aus Fig.4 hervorgeht, ist die geteilte Bronzebüchse 21 auf der Welle mit Hilfe von Ansatzlappen 31 und Schrauben 32 befestigt.
  • Am äußeren Ende der einzelnen Arme 26 ist eine Kurvenrolle 33 mit Hilfe einer Mutter 34 drehbar angeordnet, wobei die Kurvenrolle 33 mit einer U-förmigen Führungskurve 35 zusammenwirkt, die an den beiden Enden des Falzklappenzylinders 3 symme trisch den Falzklappen 36 zugeordnet ist. Die Führungskurven 35 können in bezug auf die Falzklappen 36 vorteilhaft mit Hilfe von Einstellschrauben 37 eingestellt werden und sind am Ende des Zylinders, beispielsweise mit Schrauben 38, einstellbar be festigt.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung sind zwei Falzklappen diametral entgegengesetzt zueinander angeordnet und erstrecken sich in an sich bekannter Weise über die ganze Länge der Zylinder, genau wie die zusammenwirkenden Falzmesser. Gegebenenfalls kann jedoch bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auch nur eine einzige Falzklappe oder mehr als zwei Falzklappen verwendet werden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist zur Unterbringung der Falzmesser und zu ihrer Einstellung in Umfangsrichtung ein Teil des Umfanges des Falzmesserzylinders 2, wie bei 39 angedeutet ist, ausgeschnitten. In ähnlicher Weise ist zur Unterbringung der Falzklappen und der zugehörigen Einrichtungen ein Teil des Umfanges des Falzklappenzylinders 3 bei 40 ausgeschnitten. Die Falzklappenvorrichtungen werden starr von den betreffenden Falzklappenzylindern 3 und 5 getragen und mit Hilfe einer bei 41 angedeuteten Welle in an sich bekannter Weise betätigt.
  • Die Falzmesser 42 sind an Platten 43, die sich jeweils in Längsrichtung über die ganze Länge der Zylinder erstrecken, mit Hilfe von Schrauben 44 in Abständen befestigt.
  • Die Platte 43 ist mit ihren beiden Enden jeweils an einem der Arme 26 des obenerwähnten Steuerhebels 20 mit Hilfe von Schrauben 45 befestigt.
  • In der bisher beschriebenen Einrichtung kann die Lage der Kurvenrolle 33 und die des Falzmessers 42 zum Erreichen eines optimalen Zusammenwirkens mit der Falzklappe radial dadurch eingestellt werden, daß die Ansätze 27 und die Schrauben 30 gelöst und somit die Lage des Ansatzes 27 verstellt wird.
  • Der Falzmesserzylinder 4 und die damit zusammenwirkende Falzmessereinziehvorrichtung kann im wesentlichen der zuvor beschriebenen Einrichtung des Falzmesserzylinders 2 entsprechen. Es besteht lediglich der Unterschied, daß keine Schneidvorrichtung vorgesehen ist und daß die an sich bekannten, von einer Welle 47 getragenen Greifer 46 an Stelle der Stifte 16 des Falzmesserzylinders 2 eingebaut sind. Die Falzmesser und die Falzklappen der Zylinder 4 bzw. 5 können der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechen; gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Infolge der Reibungsberührung zwischen der rotierenden Welle des Falzmesserzylinders und des Steuerhebels 20 dreht sich beim normalen Arbeiten der Steuerhebel 20 mit dem Falzmesserzylinder, während die Kurvenrolle33 die Führungskurve 35 zentriert. Wenn jedoch der Falzklappenzylinder 3 in Umfangsrichtung in kleinen Schritten relativ zum Falzmesserzylinder 2 bewegt wird, so wird die Kurvenrolle 33 beim Annähern an die Führungskurve 35 und beim Berühren ihrer geneigten Kante mechanisch in Umfangsrichtung in eine entsprechende Richtung in bezug auf den Falzmesserzylinder 2 gedrückt, so daß sie die Führungskurve 35 zentriert.
  • Der das Falzmesser 42 tragende Steuerhebel 20 wird somit entsprechend bewegt, so daß auch das Zusammenwirken des Falzmessers mit der Falzklappe aufrechterhalten wird. Da der bei 48 angedeutete Druckbogen beispielsweise um den Falzmesserzylinder herum mitgenommen wird und dadurch seine Lage in bezug auf die Zylinder aufrechterhält, ändert die Relativbewegung des Falzmessers und der entsprechenden Falzklappe die Lage der Falzung in bezug auf die vordere Kante des Blattes.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, eine Umfangsbewegung des Falzklappenzylinders relativ zum Falzmesserzylinder zu erhalten (Fig. 3).
  • Die betreffenden Zylinder sind drehbar an ihren Enden in den Seitengestellen 11 und 12 mittels Wellen gelagert, wobei die zugehörigen Lager 49 an den Seitengestellen 11, 12 mit Schrauben 50 befestigt sind.
  • Die betreffenden Wellen sind durch an sich bekannte Mittel an einer Längsverschiebung gehindert.
  • Auf der Welle 6 des Messerzylinders 1 ist ein Schrägzahnstirnrad 51 drehbar befestigt, das durch geeignete Mittel, beispielsweise durch die Hauptantriebswelle der Druckpresse, angetrieben wird.
  • Mit dem Schrägzahnstirnrad 51 kämmt ein Schrägzahnstirnrad 52, das auf der Welle 7 des ersten Falzmesserzylinders 2 befestigt ist. Am entgegengesetzten Ende der Welle 7 ist ein Schrägzahnstirnrad 53 drehfest, jedoch axial verschiebbar angeordnet, wobei dieses Schrägzahnstirnrad auf einer Hülse 54 befestigt ist. Die Hülse 54 ist, wie bei 55 angedeutet, auf einer weiteren Hülse 56 verschiebbar angeordnet.
  • Die Hülse 56 ist mit der Welle 7 bei 57 drehfest verbunden und wird durch eine Platte 58 gegen eine Längsbewegung gesichert. Die Platte 58 ist am Wellenende beispielsweise mit Schrauben 59 am Gehäuse befestigt.
  • An der Hülse 54 ist ein Arm 60 mit Hilfe von Schrauben 61 befestigt. Eine Welle 62, die der Welle 7 koaxial zugeordnet ist, ist drehbar auf dem Arm 60 mit Hilfe eines Lagers 63 angeordnet, das in Längsrichtung bezüglich des Armes 60 unverschiebbar mit Hilfe einer Schulter 64 und einer Lagerhalteplatte 65 gehalten ist. Die Lagerhalteplatte 65 ist am Arm 60 mit Schrauben 66 befestigt.
  • Die Welle 62 ist gegen Längsbewegung in bezug auf das Lager 63 durch einen Lagerdeckel 67 gesichert, der an der Welle 62 mit Hilfe von Schrauben 68 und durch eine äußere Schulter 69 befestigt ist.
  • Der äußere, einen kleineren Durchmesser aufweisende Teil der Welle 62 (F i g. 3) besitzt ein Gewinde 70 und erstreckt sich durch ein mit Innengewinde versehenes, hiermit zusammenwirkendes Glied 71, welches an dem sich vom Seitengestell 12 aus erstreckenden Gehäuse 72 mit Hilfe von Schrauben 73 befestigt ist. Am Glied 71 ist ein mit Innengewinde versehenes Hilfsglied74 mit Schrauben 75 befestigt.
  • Durch Drehen derWelle62 in irgendeine Richtung, z. B. mit Hilfe eines Handrades 76, erwirken die zusammenwirkenden Gewinde zwangläufig eine Längsbewegung der Welle 62 und damit auch des Arms 60, der Hülse 54 und des Schrägzahnstirnrades 53 in eine entsprechende Richtung in bezug auf die Welle 7.
  • Der erste Falzklappenzylinder 3 wird über ein Schrägzahnstirnrad 77 angetrieben, das mit dem Schrägzahnstirnrad 53 kämmt und mit Hilfe eines Halteringes 78 auf der Welle 8 drehfest und in Längsrichtung unverschiebbar angeordnet ist. Der Falzmesserzylinder 4 wird über ein Schrägzahnstirnrad 79 angetrieben, das mit dem Schrägzahnstirnrad 77 im Eingriff steht. Das Schrägzahnstirnrad 79 ist an einer Nabe 80 befestigt, welches auf der Welle 9 bei 81 drehfest angeordnet und gegen Längsbewegung in bezug auf die Welle 9 mit Hilfe einer Halteplatte 82 und mit Schrauben 83 gesichert ist. Der zweite Falzklappenzylinder 5 wird über ein Schrägzahnstirnrad 84 angetrieben, das mit einem Schrägzahnstirnrad 85 kämmt, wobei letzteres am äußeren Ende der Nabe 80 befestigt ist (Fig. 3).
  • Das Schrägzahnstirnrad 84 ist mit einem Ring 86 verbunden, der verschiebbar, wie bei 87 angedeutet, auf der Hülse 88 angeordnet ist. Die Hülse 88 ist auf der Welle, wie bei 89 angedeutet, drehfest angeordnet und gegen eine Längsbewegung mit Hilfe einer Schulter 90, einer Halteplatte 91 und durch Schrauben 92 gesichert.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Ring 86 in Längsrichtung relativ zur Welle 10 zu bewegen. Diese Einrichtung kann im wesentlichen identisch mit der vorher im Zusammenhang mit dem Schrägzahnstirnrad 53 beschriebenen Einrichtung sein. Die entsprechenden Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Am oberen Ende der Welle 10 ist ein Stirnrad 93 dargestellt, welches auf der Welle drehfest angeordnet ist und mit einem zweiten Stirnrad 94 kämmt, welches nur teilweise sichtbar ist und gegebenenfalls zum Antrieb einer weiteren Einrichtung verwendet werden kann.
  • Die Umfangsbewegung des ersten Falzklappenzylinders 3 in bezug auf den zweiten Falzmesserzylinder 4 in eine beliebige Richtung kann durch die beschriebene Einrichtung dadurch erreicht werden, daß die Welle 62 in der entsprechenden Richtung gedreht wird, wodurch sich das Schrägzahnstirnrad 53 und das mit ihm kämmende Schrägzahnstirnrad 77 in Längsrichtung relativ zur Welle 7 bewegen. Da jedoch das Schrägzahnstirnrad 77 gegen Längsbewegung gesichert ist, muß es sich in Umfangsrichtung bewegen, wodurch eine entsprechende Umfangsbewegung des ersten Falzklappenzylinders 3 hervorgerufen wird. Bei der Durchführung der Einstellung der Falzlage durch die Zylinder 2 und 3 wird die Lage der durch die Zylinder 4 und 5 hergestellten Falzung nicht gestört, da die Umfangslage der Schrägzahnstirnräder 79, 84 und 85 relativ zum Schrägzahnstirnrad 77 unverändert bleibt.
  • Soll die Lage der durch die zusammenwirkenden Zylinder 4 und 5 hergestellten Falzung eingestellt oder geändert werden, so wird das Schrägzahnstirnrad 84 in bezug auf die Welle 10 in Längsrichtung bewegt, wodurch dann das Schrägzahnstirnrad 84 sich bezüglich des Schrägzahnstirnrades 85 in Umfangsrichtung bewegen muß. Da das Schrägzahnstirnrad 85 indirekt mit dem Antriebsmechanismus verbunden ist, kann es sich deshalb nicht in Umfangsrichtung relativ zum Schrägzahnstirnrad 77 bewegen, so daß die Umfangsbewegung auf das Schrägzahnstirnrad 84 beschränkt ist und der zweite Falzklappenzylinder 5 jetzt in Umfangsrichtung relativ zum zweiten Falzmesserzylinder 4 bewegt wird.
  • Es ergibt sich also hieraus der Vorteil, daß die Einstellung einer beliebigen Falzung ohne Störung der Lage der anderen Falzung durchgeführt werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Falzen von Druckbogen, bei der die Druckbogen von hintereinander angeordneten, achsparallelen Falzmesser- und Falzklappenzylindern geführt und mittels diesen Zylindern zugeordneter Falzmesser bzw. Falzklappen mit einem Falz versehen werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß am Falzklappenzylinder (3) symmetrisch zu dessen Achse (8) U-förmige Führungskurven (35) vorgesehen und mit der Achse (7) des Falzmesserzylinders (2) reibungsschlüssige Stellhebel (20) derart verbunden sind, daß sie normalerweise mit dem Falzmesserzylinder umlaufen, bei Aufwendung einer die Reibung überwindenden Kraft jedoch relativ zu diesem Zylinder bewegbar sind, daß ferner jeder Stellhebel (20) wenigstens einen Arm (26) aufweist, an dessen Ende das Falzmesser (42) und eine mit einer Führungskurve (35) zusammenwirkende Kurvenrolle (33) angeordnet sind, sowie daß mittels einer Verstelleinrichtung (53, 76, 77) der Falzklappenzylinder (3) und mit ihm unter Vermittlung der Kurvenrollen (33) und der Führungskurven (35) der Stellhebel (20) und das Falzmesser (42) zum Zweck einer Änderung der Falzlage auf dem Druckbogen (48) relativ zum Falzmesserzylinder (3) verdrehbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (20) zwei radial entgegengesetzt gerichtete Arme (26) aufweist, die jeweils ein Falzmesser (42) tragen, und daß der Falzklappenzylinder (3) mit zwei ebenfalls radial entgegengesetzt gerichteten, mit den Fall:-messern (42) zusammenwirkenden Falzklappen (36) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übernahme der gefalteten Druckbogen (48) von einem ersten Falzklappenzylinder (3) ein zweiter Falzmesserzylinder (4) vorgesehen ist, mit dem ein zweiter Falzklappenzylinder (5) zur Durchführung einer zweiten Falzung zusammenwirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung zur Drehung des Falzklappenzylinders (3) relativ zum Falzmesserzylinder (2) ein Schrägzahnstirnrad (53) aufweist, das längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar auf der Welle des Falzmesserzylinders (2) angeordnet ist und mit dem ein starr auf der Welle des Falzklappenzylinders (3) angeordnetes Schrägzahnstirnrad (77) kämmt, und daß ein Verschiebemechanismus (76) zum Verschieben des Schrägzahnstirnrades (53) in Längsrichtung auf der Falzmesserzylinderwelle (7) und damit zum Verdrehen des starr mit der Falzklappenzylinderwelle (8) verbundenen Schrägzahnstirnrades (77) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Zylinder (2, 3, 4, 5) von der Welle (7) des ersten Falzmesserzylinders (2) über eine Gruppe von auf den Zylinderwellen sitzenden Schrägzahnstirnrädern (53, 77, 79, 84, 85) antreibbar sind, wobei die auf den Wellen (8, 9) des ersten Falzklappenzylinders (3) bzw. des zweiten Falzmesserzylinders (4) sitzenden Schrägzahnstirnräder (77, 79) längsunverschieblich angeordnet sind und das Schrägzahnstirnrad (84) auf der Welle (10) des zweiten Falzklappenzylinders (5) längsverschiebbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 487 404, 2 919 914.
DEL43992A 1962-02-02 1963-01-26 Vorrichtung zum Falzen von Druckbogen Pending DE1246766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1246766XA 1962-02-02 1962-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246766B true DE1246766B (de) 1967-08-10

Family

ID=22416216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43992A Pending DE1246766B (de) 1962-02-02 1963-01-26 Vorrichtung zum Falzen von Druckbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246766B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581179A2 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Korrektur des Schnittregisters
EP1132327A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Antrieb für eine erste und zweite Falzwalze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487404A (en) * 1945-05-10 1949-11-08 Hoe & Co R Mechanism for multifolding printed webs
US2919914A (en) * 1956-10-08 1960-01-05 Hoe & Co R Printing machine folder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487404A (en) * 1945-05-10 1949-11-08 Hoe & Co R Mechanism for multifolding printed webs
US2919914A (en) * 1956-10-08 1960-01-05 Hoe & Co R Printing machine folder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581179A2 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Korrektur des Schnittregisters
EP0581179A3 (de) * 1992-07-30 1994-08-31 Roland Man Druckmasch
EP1132327A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Antrieb für eine erste und zweite Falzwalze
EP1132327A3 (de) * 2000-03-09 2003-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Antrieb für eine erste und zweite Falzwalze
US6655276B1 (en) 2000-03-09 2003-12-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for driving folding rolls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159B2 (de) Räderfalzapparat
DE4103160A1 (de) Falzapparat mit einer vorrichtung zum verstellen von verstellbaren elementen eines falzwerkzylinders
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE1761134C3 (de) Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
CH648264A5 (de) Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen.
DE4404752C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE3126561A1 (de) Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister
DE4327466A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
DE1246766B (de) Vorrichtung zum Falzen von Druckbogen
DE1636309B1 (de) Lagerung des Druckzylinders einer Vervielfältigungsmaschine
DE739360C (de) Verstellbare Zylinderfalzvorrichtung bei Rotationsdruckmaschinen
DE407956C (de) Drehbankfutter
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE2634108A1 (de) Raederfalzapparat
DE2035156C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
EP0223152B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkzeug
EP0395963B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates
DE2040494B2 (de) Sammel und falzzylinder fuer falzapparate von rotations druckmaschinen
DE4408202A1 (de) Falzzylinder
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4244042C1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Abstechen vergleichsweise langer Werkstücke
DE602326C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen