DE1245699B - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem aehnlichen Material - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem aehnlichen Material

Info

Publication number
DE1245699B
DE1245699B DEF28577A DEF0028577A DE1245699B DE 1245699 B DE1245699 B DE 1245699B DE F28577 A DEF28577 A DE F28577A DE F0028577 A DEF0028577 A DE F0028577A DE 1245699 B DE1245699 B DE 1245699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
machine
paper
stiffening means
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28577A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Potthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer & Krecke O H G
Original Assignee
Fischer & Krecke O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Krecke O H G filed Critical Fischer & Krecke O H G
Priority to DEF28577A priority Critical patent/DE1245699B/de
Publication of DE1245699B publication Critical patent/DE1245699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/876Forming integral handles or mounting separate handles involving application of reinforcement strips or patches; involving reinforcements obtained by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • B31B50/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8122Applying patches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/864Mounting separate handles on bags, sheets or webs

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem ähnlichen Material Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem ähnlichen Material, deren Öffnungsrandbereich durch Pappen od. ä. versteifende Mittelverstärkt ist, die in Laschenform nach innen in zueinander entgegengesetzten Richtungen zum Bilden eines Faltbodens geklappt werden können, so daß sie übereinanderliegen, wobei die untere Lasche einen oder mehrere Handgriffe aus Bindfaden, Schnur od..dgl. trägt, die von Hand durch einen oder mehrere Schlitze, die in der oberen Lasche angeordnet sind, gesteckt werden können, wodurch die Tragetasche in geschlossenem Zustand in Kastenform gehalten wird.
  • Es handelt sich um eine Tragetasche, wie sie in Textilgeschäften, Warenhäusern od. ä. Geschäften verwendet werden, die in gefülltem Zustand allseitig dicht verschlossen ist und die Form eines Kartons besitzt. Die Kartonform der Tragetasche entsteht durch die rechteckige Klotzbodenform und durch die besondere Ausbildung der Taschenöffnung, die durch die Form der aufgebrachten Verstärkungsmittel sowie der Formungsfalze die Möglichkeit schafft, auch .die Taschenöffnung zu verschließen, wobei die Kantenmaße des Verschlusses mit den Bodenmaßen übereinstimmen. Diese Tragetaschen werden durch eine oder mehrere Handgriffe, die aus flexiblem Stoff bestehen können, getragen. Das Anbringen dieser separaten Handgriffe erfolgt von Hand, und zwar so, daß sie an der unteren Lasche der Tragetasche befestigt werden und nachdem die obere Lasche übergeklappt ist, durch die in dieser Lasche befindlichen Schlitze hindurchgesteckt werden. Die an sich bekannten Tragetaschen aus Papier od. ä. -Material werden nur zum Teil auf maschinellem Wege hergestellt. Die maschinelle Herstellung der . Tragetasche bezieht sich dabei in erster Linie auf das Einbringen -und Verkleben von Versteifungseinlagen in bestimmtem Abstand hinter- oder nebeneinander auf die laufende Bahn, auf die Schlauchbildung und Verklebung in Längsrichtung und auf das Abtrennen der Abschnitte.
  • Auf manuellem Wege wird dabei insbesondere die Bodenbildung nebst Verklebung vorgenommen: Die Lochungen und Einschnitte werden zwar maschinell eingestanzt, die Zuführung der Taschen zur Stanzvorrichtung erfolgt jedoch manuell.
  • Zur maschinellen Herstellung von Tragetaschen od. dgl. gibt es bereits Maschinen, bei denen Schlauchbildung sowie Leimauftrag und Verklebung maschinell erfolgt. Diese Maschinen, die speziell zur Herstellung von Beuteln, Säcken - od. ä. Gegenständen aus Papier oder verwandten Materialien dienen, weisen eine Leimauftragvorrichtung auf, die in der Art arbeitet, daß eine Leimschöpfwalze in einen Leimbehälter taucht und die Leimschicht auf diese Schöpfwalze mit Hilfe eines festen Schabers oder einer rotierenden Abstreifwalze eingestellt, werden kann. Von der Schöpfwalze aus wird dann der Leim von Klebeleisten abgenommen und auf die Papierbahn übertragen.
  • Die bekannten Leimauftragvorrichtungen dieser Art sind so konstruiert, daß der Antrieb der Schöpfwalze mit der Antriebsvorrichtung der Maschine fest gekuppelt ist, so daß die Drehzahl der Schöpfwalze der Drehzahl der Maschine folgt.
  • Diese Anordnung hat in der -Praxis gewisse Nachteile ergeben, und zwar fördert diese Vorrichtung beim Ingangsetzen der Päpierverarbeitungsmaschine nur ungenügend Leim, was die- Folge hat, daß die ersten Papierbahnen keinen befriedigenden Leimauftrag erhalten und somit eine ungenügende Verklebung erfolgt.
  • Außerdem wird die Schöpfävalze beim langsamen Lauf der Maschine, wie z. B. beim Einstellen, nur eine geringere Leimschicht fördern als beim vollen Lauf, so däß während des Betriebes die Leimschicht neu eingestellt .werden muß. Bei Stillstand der Maschine läuft die Schöpfwalze dann nicht weiter, und der Leim an ihrer Oberfläche wird verkrusten, was naturgemäß-zu Störungen führen kann.
  • Es ist auch bekannt, bei Stillstand des Maschinenantriebes die selbständig angetriebene Leimübertragungsvorrichtung weiter rotieren -zu lassen, um ein Eintrocknen des Leimes auf der Schöpfwalze zu vermeiden. Dabei wird aber bei Stillstand der Maschine auch weiterhin Leim auf die Saugwalze übertragen, wo der Leim sich anhäufen und Schwierigkeiten beim erneuten Anlassen der Maschine bereiten wird.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Leimauftragvorrichtung an Maschinen insbesondere zur Herstellung von Beuteln oder Säcken bekanntgeworden, bei der die Schöpfwalze im unteren Drehzahlbereich der Maschine über einen selbständigen Motor angetrieben ist, der in an sich bekannter Weise als Weiterlaufmotor für die Schöpfwalze bei Stillstand der Maschine dient; und daß die Schöpfwalze gegebenenfalls in Verbindung mit :einem Freilauf oder einer Kupplung so mit dem Maschinenantrieb gekuppelt ist, daß bei überschreitung der Antriebsdrehzahl des selbständigen Motors der Antrieb der Schöpfwalze von der Maschine aus erfolgt.
  • Dabei kann die Schöpfwalze im unteren Drehzahlbereich der Maschine durch einen regelbaren Elektromotor angetrieben werden oder über ein Regelgetriebe durch den selbständigen Motor angetrieben werden.
  • Jedoch kann die Schöpfwalze auch im normalen Drehzahlbereich der Maschine durch den selbständigen Motor angetrieben und dieser von der Maschine derart gesteuert werden, daß seine Drehzahl sich mit derjenigen der Maschine ändert.
  • Die Schöpfwalze kann aber auch im normalen Drehzahlbereich der Maschine durch dieselbe über ein regelbares Getriebe in Verbindung mit einem Freilauf öder einer Kupplung von der Maschine angetrieben werden.
  • Um eine gleichmäßige Leimschicht auf der Dukterwalze zu sichern, kann die Leimauftragvorrichtung mit einem Leimabstreifer ausgestattet sein. Dieser Abstreifer kann entweder fest oder als rotierende Abstreifwalze ausgebildet sein. Vorteilhaft wird nach der Erfindung der Antrieb dieser Abstreifwalze so gewählt, daß die Drehzahl dieser Walze im wesentlichen konstant und unabhängig von der Drehzahl der übrigen Walzen und erheblich geringer als die Drehzahl der Schöpfwalze ist, wozu am besten die Abstreifwalze über einen separaten Motor getrieben wird.
  • Die teilweise maschinelle, teilweise manuelle Herstellung derartiger Tragetaschen hat den Nachteil, daß der Herstellungspreis hoch ist und die Stückzahl pro Person und Zeiteinheit begrenzt ist.
  • Der Erfinder hat sich nun. die Aufgabe gestellt, auf dem vorgenannten Gebiet ein Verfahren und eine Maschine zu offenbaren, mit deren Hilfe es möglich ist, den gesamten Arbeitsablauf zukünftig maschinell zu vollbringen und bei denen die aufgezeigten Mängel beseitigt sind. Hierbei wird bemerkt, daß zwar einzelne Verfahrensabschnitte sowie einzelne, die Gesamtmaschine bildende Vorrichtungen bekannt sind, es aber neu ist, das Verfahren nach der Erfindung so ablaufen zu lassen und . die einzelnen Vorrichtungen so miteinander zu kombinieren, daß ein reibungsloser Ablauf der Herstellung der Tragetasche von der Papierrolle bis zum fertigen Produkt gewährleistet ist.
  • Zu diesem Zweck ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die sich kontinuierlich fortbewegende Papierbahn beleimt wird, zwei nebeneinanderliegende Versteifungsmittel der Papierbahn zugeführt, ausgerichtet und nebeneinanderliegend im entsprechenden Abstand mit der durchlaufenden Papierbahn verklebt werden, die Papierbahn mit den Versteifungen gelocht, unter 45° gerillt, geschlitzt, in Längsrichtung des Papierlaufes Leim für die Verklebung zum Schlauch aufgetragen und anschließend die Bahn zum Seitenfaltenschlauch gefalzt wird, um .danach in der Tragetasche entsprechende Abschnitte getrennt zu werden, worauf der Boden gelegt, gefalzt, geleimt und verschlossen, gegebenenfalls durch ein Bodendeckblatt verstärkt wird.
  • Die Maschine zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) eine Papierabwicklung, b) eine Beleimungsvorrichtung für die geschnittenen, gegebenenfalls für die von der Rolle ablaufenden Versteifungsmittel, c) eine Anlegevorrichtung für die Versteifungsmittel mit Ausrichteanschlägen, gegebenenfalls Abschneidevorrichtung, um diese auf das durchlaufende Papier zu bringen und durch Andrück elemente anzupressen und zu verkleben, d) ein Umleitzylinder mit Andrückorgan zum Andrücken der Papierbahn auf die Versteifungsmittel, e) eine Lochstanzvorrichtung zum Einstanzen der Löcher für die Kordel der Tragegriffe, f) eine Rollvorrichtung für das Anbringen der Diagonalfalze als Mittel zum leichten Verschließen der öffnung, g) eine Schlitzvorrichtung für das Einbringen der erforderlichen Schlitze in der oberen Abdecklasche zum Durchziehen der Kordeltragegriffe, h) eine Walzenstraße mit endlosen Anpreßtüchern, um die Versteifungsmittel an der Papierbahn zu halten, i) eine Leimvorrichtung zum Aufbringen der Längsklebenaht, j) -eine Schlauchbildevorrichtung zum Bilden des Seitenfaltenschläuches, k) zwei Paar Papiervorzugwalzen, die den Seitenfaltenschlauch bzw. die Papierbahn in die Maschine ziehen, 1) eine Schneidvorrichtung zum Trennen der durchlaufenden Papierbahn in einer Länge, die für eine Tragetasche erforderlich ist, m) ein Bodenlegezylinder und Falzzylinder zum Bilden eines Klotzbodens, n) eine weitere Belehnungsvorrichtung zum Beleimen des Bodenteiles, o) gegebenenfalls eine Deckblatt-Aufklebevorrichtung zum Aufbringen eines Bodenverstärkungsblattes, p) eine verschiebbare Greifer-Auslegetrommel und Stapelvorrichtung zum Ablegen der fertigen Tragetaschen.
  • Hierbei ist die Leimauftragwalze für die Versteifungsmittel beim Stillsetzen der Maschine von der Papierbahn und der Leimübertragwalze ohne Stillsetzen derselben abhebbar. Das Zuführen der beiden Versteifungsmittel erfolgt gleichzeitig durch mechanische bzw. pneumatische Mittel.
  • Ferner ist die Maschine gekennzeichnet durch bewegliche Anschläge zum Ausrichten der zugeführten Versteifungsmittel und auf- und abgehende Transportrollen zu .ihrer übernahme. Gleichzeitig sind Einrichtungen vorhanden, um die Versteifungsmittel von der Rolle abzuziehen und zu perforieren.' Auch sind Abreißkörper, gegebenenfalls Messer od. dgl., vorhanden, um die Versteifungsmittel beim Zuführen auf die Papierbahn abzutrennen und auf die Bahn aufzukleben.
  • Zum Andrücken der Versteifungsmittel auf die Papierbahn sind auf- und abgehende Andrückwalzen bzw. endlose Andrückbänder vorgesehen. Zum Führen der Papierbahn sind eine Umleitwalze großen Durchmessers und@weitere endlose Tücher angeordnet, um. die Papierbahn und die Versteifungsmittel unter einem ständigen Anpreßdruck zu halten.
  • Die Einrichtungen zum Stanzen, Rillen bzw. Schlitzen der Laschen sind in beliebiger Reihenfolge angeordnet. Eine flachgewölbte Walzenstraße, über welche die Papierbahn geführt wird, und breite endlose Tücher sind vorgesehen, um die Versteifungsmittel auf die Papierbahn aufzudrücken.
  • Ferner ist die Maschine nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Längsleimvorrichtung, deren ständig rotierende Leimauftragwalze beim Stillsetzen der Maschine von der Papierbahn und der Leimübertragungswalze, ohne selber stillgesetzt zu werden, abhebbar ist.
  • Zwei Paar Papiervorzugwalzen, deren obere Zugkörper wechselseitig zur Wirkung kommen, sind derart angeordnet, daß beim Durchlaufen der Papierbahn mit den aufgeklebten Versteifungsmitteln jeweils ein oberer Zugkörper abhebbar ist.
  • Letztlich ist eine Deckblatt-Aufklebevorrichtung zum Aufkleben des Bodenverstärkungsblattes auf den Boden der Tasche angeordnet. Hierbei ist die Greiferauslegetrommel mit der Deckblatt-Aufklebevorrichtung verstellbar angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der nach der Erfindung kombinierten Maschine sowie die darauf hergestellten Tragetaschen nach dem Verfahren sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1. eine schematische Seitenansicht der Maschine nach der Erfindung, F i g. 1 a eine Teilseitenansicht gemäß F.i g. 1 der Maschine, wobei die Versteifunsgmittel von der Rolle ablaufen, F i g. 2 einen Ausschnitt der Papierbahn, bei dem die Versteifungsmittel nebeneinander liegen, F i g : 3 den oberen Teil der Tragetasche in schematischer Darstellung als Schlauchstück, bei dem die Versteifungsmittel mit den Lochungen und Einschnitten sowie die Falzung der Tragetasche erkennbar sind, F i g. 4 eine Tragetasche mit Boden, gelochten Versteifungslaschen so, wie der obere Teil aus der Maschine ausgelegt wird, F i g. 5 und 6 eine Tragetasche aus der der Vorgang des Verschließens ersichtlich ist, F i g. 7 und 8 eine Tragetasche in geschlossenem Zustand, F i g. 9 eine Seitenansicht der Beleimungsvorrichtung, F i g. 10 eine Draufsicht der Beleimungsvorrichtung gemäß F i g. 9, F i g. 11 eine Seitenansicht der Leimvorrichtung zur Längsleimung, F i g. 12 .eine Draufsicht der Leimvorrichtung zur Längsleimung gemäß F i g. 11.
  • Gemäß der F i g. 1 ist die Papierrolle, von der die Papierbahn 2 für die herzustellenden Tragetaschen 1 abläuft, mit 2 a bezeichnet. Die Papierbahn 2 wird durch eine Umlenkwalze 3 umgelenkt und in eine Leimvorrichtung 4 geführt. Diese besteht aus dem Leimbehälter 4'a mit Leimübertragwälze 4 b und Leimauftragwalze 4 c sowie der Lagerung in verstellbaren Böcken 4 rl. Die Auftragwalze 4 c ist abhebbar gelagert, so daß man bei Stillstand der Maschine sie von der Leimwalze 4 b und der Papierleitwalze 5 abheben kann. Durch einen separaten Antrieb 4 e über Freilaufgetriebe 4 f wird die Leimwalze 4 b während des Stillstandes der Maschine weiterbewegt, damit der Kunstharzleim immer in Bewegung bleibt und nicht an der Leimwalze 4 b und den Abstreiforganen ankleben kann (vgl. F i g. 9 und 10).
  • Oberhalb der Leimvorrichtung 4 .befindet sich eine Stapelvorrichtung 6 für die Stapelung und Zubringung der Versteifungsmittel?. Die Versteifungsmitte17 werden durch eine Zubringereinrichtung 8 - in diesem Fall eine pneumatische Saugeinrichtung - zwischen Transportwalzen 9 und auf- und abgehende Transportrollen 9 a geführt und von den Anschlägen 10, die von der Kurve 10a über Hebel und Rolle 10b gesteuert werden, ausgerichtet und von den Transportrollen 9 a taktmäßig übernommen und der einlaufenden Papierbahn zugeführt und aufgeklebt. Nachfolgend angeordnete Andrückwalzen 9 b, die ebenfalls gesteuert werden, drücken die Versteifungsmittel? auf die Papierbahn, damit diese rasch ankleben. Über .den Transportwalzen 9 -können auch noch zusätzliche Bänderführungen angeordnet sein.
  • Im weiteren Verlauf passiert die Papierbahn 2 mit den aufgeklebten Versteifungsmitteln 7 eine große Umleitwalze 12 an deren äußerem Umfang zwei breite endlose Bänder 11 zum Andrücken der Papier= bahn 2 an die Versteifungsmittel 7 mitlaufend angeordnet sind.
  • Die Zuführung der Versteifungsmittel ? auf die Papierbahn 2 kann auch von der Rolle 7 a erfolgen (vgl. F i g. l a). Um .die Pappen 7 sicher aufbringen zu können, werden diese durch das Perforiermesser 7 c vorperforiert und erst im Augenblick des Aufbringens auf die Papierbahn 2 durch Transportrollen bzw. Abreißkörper 9 a von der-Pappenbahn 7 a abgetrennt und weitertransportiert.
  • Im weiteren Verlauf wird die Papierbahn 2 mit den Verstärkungspappen 7, wie bereits beschrieben, um eine Walze größeren Durchmessers 12 geführt und durchBänder 11 od. dgl. unterDruck gehalten; sie durchläuft die Lochstanzvorrichtung 13, wo die Stanzung der Löcher für das Anbringen der Tragegurte erfolgt, und berührt die Rillvorrichtung 14, wobei die Rillung unter 45°, die zum exakten Verschließen der Tragetasche 1 notwendig sind, angebracht werden. In der Schlitzstation 15 werden die Schlitze in die Papierbahn 2 geschnitten, durch die bei der fertigen Tragetasche 1 bei dem Verschließen der öffnung die Handgriffe gezogen werden. .
  • Die Papierbahn 2 gelangt im weiteren Verlauf auf eine Walzenstraße 16, die einen großen Bogen beschreibt, damit die aufgeklebten Pappen 7, nicht zu stark gekrümmt werden, um sich von der Papierbahn 2 zu lösen. Auch über der Walzenstraße 16 sind Andrückbänder 17 angeordnet, die die Pappen 7 fest auf die Papierbahn 2 drücken.
  • Nach der Walzenstraße 16 ist die Längsleimvorrichtung 18 angebracht, mit der der Längsleimstreifen auf die Papierbahn 2 gebracht wird, um damit den aus der Papierbahn 2 um ein Formblech 19 gebildeten Seitenfaltenschlauch zu verkleben.
  • Die Längsleimvorrichtung besteht aus dem Leimkasten 18 a, Leimscheibe 18 b und Leimauftragscheibe 18 c. Auch diese Längsleimvorrichtung ist derart eingerichtet, daß die Leimscheiben während des Stillstandes der Maschine weiterlaufen. Zu diesem Zweck wird die Leimauftragscheibe 18 c durch einen Magnet 18 d über exzentrisch gelagerte Zahnsegmente 18 f und Hebel 18 g von der Leimwalze 18 b und der Papierbahn 2 abgehoben. Durch einen separaten Motor 18 e werden die Leimscheiben 18 b und 18 c über Freilaufgetriebe 18 h weiterbewegt (vgl. hierzu F i g. 11 und 12).
  • Zwei Zugwalzenpaare 20, 21 ziehen den Schlauch bzw. -die Papierbahn 2 vor. Die Entfernung der beiden Zugwalzenpaare 20, 21 voneinander ist größer als die größte Breite der Verstärkungspappe 7. Durch die Dicke der Verstärkungspappe 7 ist der Schlauch in dem Bereich der Verstärkungspappe erheblich dicker als der übrige Papierschlauch. Es entsteht ein unregelmäßiger Vorzug der Papierbahn 2 bzw. des Schlauches, wenn die Papiervorzugwalzen 20, 21 über die Verstärkungspappe 7 laufen, und damit entsteht eine Behinderung bei der Schlauchbildung. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wird immer der obere Zugkörper 20 bzw. 21, der gerade von - der Verstärkungspappe 7 passiert wird, angehoben, dadurch liegt der Zug immer auf der Papierbahn 2. Das Abheben der Zugrollen 20 und 21 erfolgt durch Kurvenscheiben 20 a über Zahnradset mente 20 b und 20 c und Rollen 20 d. Die Rollen 20 d heben die Lagersteine, in welchen die Zugrollen gelagert sind, wechselweise von der Papierbahn ab.
  • Im weiteren Verlauf wird der- Papierschlauch 2 durch ein rotierendes Messer 22 in die gewünschten Schlauchlängen zerlegt und in bekannter Weise auf einen großen Bodenlegezylinder 23, der Boden gelegt, beleimt, gefalzt und verschlossen.
  • Die nach dem Verfahren hergestellten Tragetaschen 1 (kartonartig) werden über Transportrollen oder Bänder einer @Greifertromme124 zugeführt, schuppenförmig auf ein Transporttuch 25 abgelegt, durch ein zweites oberes Transporttuch 26 angepreßt und auf einen Ablegetisch 27 transportiert.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem ähnlichen Material, deren öffnungsrandbereich durch Pappen oder ähnlich versteifende Mittel verstärkt ist, die in Laschenform nach innen in zueinander entgegengesetzten Richtungen zum Bilden eines Faltbodens geklappt werden können, .so .daß .sie übereinanderliegen, wobei die untere Lasche einen oder mehrere Handgriffe aus Bindfaden, Schnur od. dgl. trägt, die von Hand durch einen oder mehrere Schlitze, die in der oberen Lasche angeordnet sind, gesteckt werden können, wo-,durch die Tragetasche 3n geschlossenem Zustand Kastenform gehalten wird, d a .d u r c h .g e -kennzeichnet, daß idie sich kontinuierlich fortbewegende Papierbahn beleimt wird, zwei nebeneinanderliegende Versteifungsmittel der Papierbahn zugeführt, ausgerichtet und nebeneinanderliegend im entsprechenden Abstand mit der idurchlaufenden Papierbahn verklebt wenden, die Papierbahn mit den Versteifungen gelocht, unter 45° gerillt,-geschlitzt, in Längsrichtung des Papierlaufes Leim für die Verklebung zum Schlauch aufgetragen und anschließend die Bahn zum Seitenfaltenschlauchgefalzt wird, um danach in der Tragetasche entsprechende Abschnitte getrennt zu werden, worauf der Boden gelegt, gefalzt; geleimt und verschlossen, gegebenenfalls durch ein Bodendeckblatt verstärkt wird.
  2. 2. Maschine zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) eine Papierabwicklung (2a), b) eine B eleimungsvorrichtung (4, 4a, 4b, 4c, 4d) für die geschnittenen, gegebenenfalls für die von der Rolle (7a) ablaufenden Versteifungsmittel (7), c) eine Anlegevorrichtung für die Versteifungsmittel (7) mit Ausrichteanschlägen (10, 10 a, 10 b), gegebenenfalls Abschneidevornichtung, um diese auf das durchlaufende Papier (2) zu bringen und .durch Andrückeelemente (9, 9 a, 9 b) anzupressen und zu verkleben, d) ein Umleitzylinder (12) mit Andrückorgan (11) zum Andrücken :der Papierbahn (2) .auf die Versteifungsmittel (7), e) eine Lochstanzvorrichtung (13) zum Einstanzen der Löcher für die Kordel der Tragegriffe, f) eine Rillvorrichtung (14) für Idas Anbringen ider Diagonalfalze als Mittel zum leichten Verschließen oder Öffnung, g) eine Schlitzvorrichtung (15) für das Einbringen der erforderlichen Schlitze in der oberen Abdecklasche zum Durchziehen der Kordeltragegriffe, h) eine Walzenstraße (16) mit endlosen Anpreßtüchern (17), um die Versteifungsmittel (7) «n der Papierbahn (2) zu halten, i) eine Leimvorrichtung (18, 18 a, 18 b, 18 c, 18 d, 18 e) zum Aufbringen der Längsklebenaht, j) eine Schlauchbildevorrichtung (19) zum- Bilden des Seitenfaltenschlauches, k) zwei Paar Papiervorzugwalzen (20, 21), die den Seitenfaltenschlauch bzw. die Papierbahn (2) in de Maschine ziehen, D eine Schneidvorrichtung (22) zum Trennen der .durchlaufenden Papierbahn (2) in einer Länge, die -für eine Tragetasche (1) erforderlich ist, m) ein Bodenlegezylinder und Falzzylinder (23) zum Bilden eines Klotzbodens, n) eine weitere Belehnungsvorrichtung (23 a) _ zum Beleimen des Bodenteiles, o) gegebenenfalls eine Deckblatt-Aufklebevorrichtung (29) zum Aufbringen eines Bodenverstärkungsblattes, p) eine verschiebbare Greifer-Auslegetrommel (24) und Stapelvorrichtung (25, 25a, 26, 27) zum Ablegen der fertigen Tragetaschen (1).
  3. 3. Maschine zur Herstellung von Tragetaschen mit Seitenfalten- und Klotzboden nach An- Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimauftragwalze (4 c) für die Versteifungsmittel (7) beim Stillsetzen der Maschine von der Papierbahn (2) und der Leimübertragwalze (4 b) ohne Stillsetzen derselben (4b) abhebbar ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufühien der beiden Vemsteifungsmittel (7) gleichzeitig durch mechanische bzw. pneumatische Mittel (8) erfolgt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet durch bewegliche Anschläge (10, 10a, 10 b) zum Ausrichten der zugeführten Verstesfungsmittel (7) und auf- und abgehende Transportrollen (9, 9a, 9b) zu ihrer Übernahme.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um die Versteifungsmittel (7) von der Rolle (7a) abzuziehen und zu perforieren, und durch- Abreißkörper (9 a), gegebenenfalls Messer od. dgl., um sie beim Zuführen auf die Papierbahn (2) abzutrennen und auf die Bahn (2) aufzukleben.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken der Versteifungsmittel (7) auf die Papierbahn (2) auf- uniabgehende Andrückwalzen (9, 9a, 9b) bzw. endlose Andrückbänder vorgesehen sind. B.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, .daß zum Führen .der Papierbahn (2) eine Umleitwalze (12) großen Durchmessers und weitere endlose Tücher (11) angeordnet sind, um die Papierbahn (2) und die Versteifungsmittel (7) unter einem ständigen Anpreßdruck zu halten.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, !dadurch gekennzeichnet, @daß die Einrichtungen zum Stanzen (13), Rillen (14) bzw. Schlitzen (15) oder Laschen in beliebiger Reihenfolge angeordnet sind.
  10. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine flachgewölbte Walzenstraße (16), über welche die Papierbahn (2) geführt wird, und breite endlose Tücher (17) vorgesehen sind, um .die Versteifungsmittel (7) auf die Papierbahn (2) . aufzudrücken.
  11. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch -eine Längsleimvorrichtung, deren ständig rotierende Leimauftragwalze (18 c) beim Stillsetzen der Maschine von der Papierbahn (2) und der Leimübertragungswalze (18 b), ohne selber stillgesetzt zu werden, abhebbar ist.
  12. 12. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar Papiervorzugwalzen (20, 21), deren obere Zugkörper wechselseitig zur Wirkung kommen, angeordnet sind, derart, daß beim Durchlaufen der Papierbahn (2) mit den aufgeklebten Versteifungsmitteln (7) jeweils ein oberer Zugkörper abhebbar ist.
  13. 13. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckblatt,Aufklebevorrichtung (29) zum Aufkleben des Bodenverstärkungsblattes auf den Boden der Tasche (1) angeordnet ist. .
  14. 14. Maschine nach einem :der Ansprüche 2 :bis 13, .dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer-,auslegetrommel (24) mit der Deckblatt-Aufklebevorrichtung (29) verstellbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 742 317, 903 060; deutsche Auslegeschrift Nr. 1123 549; deutsches Gebrauchsmuster Nr: 1732 308; französische Patentschrift Nr. 1120 408; USA.-Patentschrift Nr.-2 586 514.
DEF28577A 1959-06-01 1959-06-01 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem aehnlichen Material Pending DE1245699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28577A DE1245699B (de) 1959-06-01 1959-06-01 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem aehnlichen Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28577A DE1245699B (de) 1959-06-01 1959-06-01 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem aehnlichen Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245699B true DE1245699B (de) 1967-07-27

Family

ID=7092936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28577A Pending DE1245699B (de) 1959-06-01 1959-06-01 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem aehnlichen Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245699B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510307A1 (de) * 1991-03-22 1992-10-28 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
DE102009046537A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Windmöller & Hölscher Kg Bodendeckblattaggregat für randlose Beleimung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742317C (de) * 1940-04-13 1943-11-27 Windmoeller & Hoelscher Mehrfarben-Anilin-Druckmaschine
US2586514A (en) * 1948-12-30 1952-02-19 Equitable Paper Bag Co Method of making carry bags
DE903060C (de) * 1952-01-03 1954-02-01 Kurt Duennebier Vorrichtung zur Rollengummierung bestimmter Stellen von Werkstuecken aus Papier od. dgl., z.B. der Verschlussklappen von Flachbeuteln, mit Latex
FR1120408A (fr) * 1955-03-09 1956-07-05 Holweg Const Mec Sac à provisions et son procédé de fabrication
DE1732308U (de) * 1956-03-10 1956-10-18 Carl Honsel Als tragtasche ausgebildeter seitenfaltenbeutel.
DE1123549B (de) * 1959-04-30 1962-02-08 Bates Ventil Saekke Co As Leimauftragvorrichtung an Maschinen, insbesondere zur Herstellung von Beuteln oder Saecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742317C (de) * 1940-04-13 1943-11-27 Windmoeller & Hoelscher Mehrfarben-Anilin-Druckmaschine
US2586514A (en) * 1948-12-30 1952-02-19 Equitable Paper Bag Co Method of making carry bags
DE903060C (de) * 1952-01-03 1954-02-01 Kurt Duennebier Vorrichtung zur Rollengummierung bestimmter Stellen von Werkstuecken aus Papier od. dgl., z.B. der Verschlussklappen von Flachbeuteln, mit Latex
FR1120408A (fr) * 1955-03-09 1956-07-05 Holweg Const Mec Sac à provisions et son procédé de fabrication
DE1732308U (de) * 1956-03-10 1956-10-18 Carl Honsel Als tragtasche ausgebildeter seitenfaltenbeutel.
DE1123549B (de) * 1959-04-30 1962-02-08 Bates Ventil Saekke Co As Leimauftragvorrichtung an Maschinen, insbesondere zur Herstellung von Beuteln oder Saecken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510307A1 (de) * 1991-03-22 1992-10-28 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
US5203758A (en) * 1991-03-22 1993-04-20 Windmoller & Holscher Method for manufacturing a sack or bag with a bottom being rectangular in the filled state and with a handle, and a sack or bag manufactured in accordance with said method
DE102009046537A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Windmöller & Hölscher Kg Bodendeckblattaggregat für randlose Beleimung
WO2011054824A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Windmöller & Hölscher Kg Bodendeckblattaggregat für randlose beleimung
DE102009046537B4 (de) * 2009-11-09 2012-07-05 Windmöller & Hölscher Kg Bodendeckblattaggregat für randlose Beleimung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040021C2 (de)
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE3148186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und beladen eines flexiblen behaelters
DE2211020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Zusammenpressen und Bandagieren eines Stapels zusammenpreßbarer Gegen stände
DE2038959C3 (de) Beutelherstellungsmaschine
EP2209613B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines beutels aus papier
DE1611710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacken oder Beuteln mit einem aus der Öffnung vor stehenden Einstecksack
DE2237948B2 (de) Faltvorrichtung an Verpackungsmaschinen
DE1245699B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Tragetaschen, die im zusammengefalteten Zustand flach liegen und mit Seitenfalten und Klotzboden versehen sind, aus Papier oder einem aehnlichen Material
DE2241109C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Schließklappen an Umschlagrohlingen
DE2332541C2 (de) Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen
DE2634216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen geordneten speichern, weitergeben und zuteilen von einzelnen flachen werkstuecken, insbesondere kunststoffbeuteln
DE1165243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Folien mit Einlage
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
EP0384221B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Leimauftrag versehenen Verstärkungszetteln auf eine mit Querperforationen versehene Bahn
CH673620A5 (de)
DE1704175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken
DE728909C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Abschnitten auf eine Bahn
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE644264C (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Verpackungen
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE102006041987A1 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels
DE2354963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von hemdchenbeuteltragetaschen
DE1152602B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE2218992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Briefhüllen aus Vorratsrollen und vom Blatt bzw. vom Stapel