DE1244942B - Stromrichterstation zum asynchronen Zusammenschalten von zwei Wechselstromnetzen - Google Patents

Stromrichterstation zum asynchronen Zusammenschalten von zwei Wechselstromnetzen

Info

Publication number
DE1244942B
DE1244942B DEA39640A DEA0039640A DE1244942B DE 1244942 B DE1244942 B DE 1244942B DE A39640 A DEA39640 A DE A39640A DE A0039640 A DEA0039640 A DE A0039640A DE 1244942 B DE1244942 B DE 1244942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converters
converter
pairs
converter station
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39640A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Uhlmann
Iwan Hedlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1244942B publication Critical patent/DE1244942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Stromrichterstation zum asynchronen Zusammenschalten von zwei Wechselstromnetzen Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe des Zusammensehaltens zweier Wechselstromnetze mit Hilfe von Stromrichtern, und zwar von Netzen, die sich entweder in bezug auf Phasenzahl und/oder Frequenz unterscheiden oder in dieser Beziehung zwar nominell gleich sind, die man aber aus irgendeinem Grunde nicht bei genau der gleichen Frequenz zusammenschalten will (asynchrone Netzkupplung).
  • Zwei getrennte Wechselstromnetze können mit Hilfe zweier getrennter Stromrichterstationen zusammengeschaltet werden, von welchen die eine als Gleichrichterstation und die andere als Wechselrichterstation arbeitet. Die beiden Stromrichterstationen sind hierbei über zwei Gleichstromleitungen zusammengeschaltet, und die beiden Stationen können je aus einer Anzahl reihengeschalteter Stromrichter bestehen. Die Gleichstromleiter arbeiten dabei mit relativ hoher Spannung, was ein Vorteil ist, wenn die beiden Stromrichterstationen in einem großen Abstand voneinander liegen und große Leistungen zwischen den Stationen übertragen werden sollen. Wenn dagegen die beiden Stromrichterstationen an derselben Stelle liegen, hat man keinen Nutzen von dieser hohen Spannung, die eine starke und kostspielige Isolierung der Gleichstromteile der Schaltung erfordert.
  • Bei einer gemeinsamen Stromrichterstation zum Zusammenschalten von zwei benachbarten Wechselstromnetzen können solche hohen Gleichspannungen vermieden werden, wenn die Stromrichter paarweise angeordnet werden, mit einem Gleichrichter und einem Wechselrichter in jedem Paar und einem getrennten Gleichstromkreis für jedes Paar. Die Gleichrichter sind dann an dem einen und die Wechselrichter an dem anderen Wechselstromnetz angeschlossen. Hierbei ist jedoch eine Drosselspule für jedes Stromrichterpaar erforderlich, wodurch der Gewinn durch die niedrigere Spannung problematisch wird.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, mit niedriger Spannung auf der Gleichstromseite zu arbeiten, während gleichzeitig nur eine Drosselspule für eine beliebige Zahl Stromrichter benötigt wird. Die Stromrichterstation nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleich- und Wechselrichter paarweise nebeneinander angeordnet und gleichstromseitig in Reihe mit einer gemeinsamen, zwischen zwei der genannten Paare angeordneten Drosselspule geschaltet sind. Bei einer solchen Anordnung wird keine Gleichspannung über der Drosselspule auftreten, sondern nur die Oberwellen von den Stromrichtern. Bei bekannten Anordnungen, bei denen die Stromrichter auf eine Gleichrichter- und eine Weehselrichterstation verteilt sind, müssen die einzelnen Stromrichter je mit einem Nebeinwegventil und einem Kurzschlußorgan parallel geschaltet sein, und außerdem müssen für jeden Stromrichter Trennschalter zum Wegschalten des Stromrichters und der entsprechenden Nebenwegventile angeordnet sein. Bei der Stromrichterstation nach der Erfindung kann man statt dessen ein Nebenwegventil und ein Kurzschlußorgan für jedes Stromrichterpaar haben, und gleichzeitig sind auch die entsprechenden Trennschalter gemeinsam für ein Stromrichterpaar, wodurch die Anzahl von Nebenwegventilen, Kurzschlußorganen und Trennschaltern im Verhältnis zur bekannten Schaltung die Hälfte beträgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind in an sich bekannter Weise die Phasen der an einem Wechselstromnetz angeschlossenen Stromrichter im Verhältnis zueinander verschoben. Hierdurch wird die Pulszahl in der Drosselspule vergrößert, so daß diese besser ausgenutzt wird und kleinere Abmessungen haben kann.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der schematischen Zeichnung näher beschrieben, in der F i g. 1 eine Stromrichterstation nach der Erfindung zum Zusammenschalten von zwei Wechselstromnetzen mit einer beliebigen Anzahl von Stromrichterpaaren zeigt, während F i g. 2 eine Variante der Erfindung mit nur zwei Stromrichterpaaren darstellt. F i g. 1 zeigt zwei mit Hilfe von drei Stromrichterpaaren 1 bis 6 zusammengeschaltete Wechselstromnetze rst und uvx, die in diesem Fall als Zweiwegsechspulsstromrichter ausgeführt sind. Die Stromrichter sind paarweise angeordnet, und die mit un-:.Teraden Zahlen bezeichneten Stromrichter sind am Netz rst und die mit geraden Zahlen bezeichneten Stromrichter am Netz uvx angeschlossen.
  • Die Stromrichter sind je mit einem Stromrichtertransformator versehen und, wie aus den Figuren hervorgeht, die an einem Netz angeschlossenen Transformatoren sind auf der Sekundärseite im Verhältnis zueinander phasenverschoben. Jedes Stromrichterpaar ist auf der Gleichstromseite mit einem Nebenwegventil7, 8, 9 und mit einem Kurzschlußorgan 10, 11, 12 parallel geschaltet. Zwischen jedem Nebenwegventil und dem entsprechenden Kurzschlußorgan sind zwei Trennschalter 13, 14, 15, 16, 17 und 18 eingeschaltet.
  • Mit Hilfe der gezeigten Nebenwegventile und Kurzschlußorgane sowie Trennschalter ist es möglich, ein beliebiges Stromrichterpaar vom Umrichter abzuschalten, wobei der Umrichter seinen normalen Betrieb fortsetzen kann, während eines der Stromrichterpaare weggeschaltet ist.
  • Weiter sind sämtliche Stromrichterpaare gleichstromseitig in Reihe über eine gemeinsame Drosselspule 19 geschaltet. Die Drosselspule wird vom Gleichstrom der Stromrichter durchflossen und nimmt die wegen der Oberwellen entstehenden Wechselspannungen auf. Dagegen kommt keine Summierung von Gleichspannungen oder Leistungen auf der Gleichstromseite vor. Die gemeinsame Drosselspule bedeutet an sich schon einen Vorteil, aber durch das gezeigte Phasenverschieben der Sekundärseiten der Stromrichtertransformatoren wird auch die Pulszahl des die Drosselspule .durchfliegenden Stromes vergrößert und diese dadurch voll ausgenutzt.
  • In F i g. 2 ist eine erfindungsgemäße Stromrichterstation mit nur zwei Stromrichterpaaren 1, 2, 3, 4 gezeigt. Wenn man sich dabei vorstellt, daß das eine Netz uvx ein speisendes Netz ist und ,das andere Netz rst gespeist wird, werden die Stromrichter 2 und 3 wie Gleichrichter arbeiten. Wenn nie Stromrichter ferner wie gezeigt angeordnet sind, wird es möglich, über die Klemmen 20, 21 die gesamte Gleichspannung zu messen, z. B. zum Steuern von Anlagen oder zu irgendeinem anderen Zweck. Im übrigen ist diese Schaltung in der gleichen Weise wie die in F i g. 1 aufgebaut.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Stromrichterstation zum asynchronen Zusammenschalten von zwei benachbarten Wechsel-Stromnetzen mit mehreren in Reihe geschalteten Gleich- und Wechselrichtern, wobei die Gleichrichter- an dem einen und die Wechselrichter an dem anderen Wechselstromnetz angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleich- und Wechselrichter paarweise nebeneinander angeordnet und gleichstromseitig in Reihe mit einer gemeinsamen, zwischen zwei der genannten Paare angeordneten Drosselspule geschaltet sind.
  2. 2. Stromrichterstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stromrichterpaar mit einem Nebenwegventil und einem Kurzschlußorgan parallel geschaltet ist und Trennschalter zum Wegschalten des Stromrichterpaares und der Nebenwegventile von dem geschlossenen Kreis von Stromrichtern angeordnet sind.
  3. 3. Stromrichterstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Wechselstromnetz angeschlossenen Stromrichter im Verhältnis zueinander phasenverschoben sind.
  4. 4. Stromrichterstation nach Anspruch 1 mit nur zwei Stromrichterpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromrichterpaare so angeordnet sind, daß die beiden Gleichrichter nebeneinander liegen, und daß auf der Gleichstromseite zwischen den beiden Stromrichtern in jedem Paar Klemmen zum Messen der gesamten vorkommenden Gleichspannung angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 627 786, 680 713, 718 300, 966 722; Bull. Schweiz. elektrotechn. Ver., Bd.48 (1957), Nr. 20, S. 897.
DEA39640A 1961-03-14 1962-03-07 Stromrichterstation zum asynchronen Zusammenschalten von zwei Wechselstromnetzen Pending DE1244942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1244942X 1961-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244942B true DE1244942B (de) 1967-07-20

Family

ID=20422693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39640A Pending DE1244942B (de) 1961-03-14 1962-03-07 Stromrichterstation zum asynchronen Zusammenschalten von zwei Wechselstromnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244942B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627786C (de) * 1931-08-10 1936-03-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum selbsttaetigen wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen zwei Drehsromnetzen ueber einen Gleichstromzwischenkreis
DE680713C (de) * 1931-05-23 1939-09-06 Aeg Anordnung zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen zwei Wechselstromnetzen gleicher oder verschiedener Frequenz
DE718300C (de) * 1937-10-09 1942-03-09 Aeg Anordnung zum Leistungsaustausch zwischen zwei Wechselstromnetzen konstanter Spannung mit Hilfe von Boucherotkreisen, Transformator- und Stromrichteranordnungen
DE966722C (de) * 1949-05-11 1957-08-22 Siemens Ag Stromrichter mit Gleichstromzwischenkreis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680713C (de) * 1931-05-23 1939-09-06 Aeg Anordnung zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen zwei Wechselstromnetzen gleicher oder verschiedener Frequenz
DE627786C (de) * 1931-08-10 1936-03-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum selbsttaetigen wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen zwei Drehsromnetzen ueber einen Gleichstromzwischenkreis
DE718300C (de) * 1937-10-09 1942-03-09 Aeg Anordnung zum Leistungsaustausch zwischen zwei Wechselstromnetzen konstanter Spannung mit Hilfe von Boucherotkreisen, Transformator- und Stromrichteranordnungen
DE966722C (de) * 1949-05-11 1957-08-22 Siemens Ag Stromrichter mit Gleichstromzwischenkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150223B (de) Schweißgerät.
DE1913554A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE1244942B (de) Stromrichterstation zum asynchronen Zusammenschalten von zwei Wechselstromnetzen
DE1122178B (de) Gleichrichteranlage mit einem in einem OElkessel untergebrachten Hochstromtransformator und mit Einkristall-Halbleiterzellen
DE2831495A1 (de) Ueberstromschutz fuer einen zwischenkreisumrichter oder selbstgefuehrten wechselrichter
DE741590C (de) Gleichrichteranordnung zur Speisung eines Dreileiter-Gleichstromnetzes
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb
EP0642201A1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
AT210016B (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichterschaltungen mit Halbleiterventilen
DE4018165C1 (en) High power insulated gate transistor circuitry - has additional capacitor and thyristor fired by rectifier overcurrent in series across DC voltage source
DE765395C (de) Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Gleichrichter
DE2051409B2 (de) Selbstgefuehrter wechselrichter mit steuerbaren halbleiterventilen
DE476802C (de) Erdschlussrelais fuer Mehrphasenanlagen zum Anschluss an die Sekundaerseite einer Stromwandlergruppe, deren Primaerwicklungen in je einer Phase des Netzes liegen und deren Sekundaerwicklungen gleichpolig miteinander verbunden sind
AT236529B (de) Gleichumrichter
DE882449C (de) Gleichstromkraftuebertragungsanlage mit Stromrichtern an den Enden der UEbertragungsleitung
DE685322C (de) Umformeranlage fuer die Stromversorgung von Gleichstrombahnen
DE657299C (de) Schaltung zum Phasenschluss- und Erdschlussschutz fuer beliebige Stromerzeuger oder Stromverbraucher
DE467489C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten kurzgeschlossener Einheiten von parallelgeschalteten Gleichstrom-Generatoren und Umformern
DE765920C (de) Hoechstspannungsschaltanlage
DE737769C (de) Wicklungsschaltung fuer Phasenwandler
DE2132771A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von beim synchronisieren von dreiphasigen konstant-spannungsgeneratoren mit schwungradantrieb auftretenden strom- und spannungsschwankungen
DE557528C (de) Kaskaden-Spannungswandler-Anordnung zum Anschluss einer Erdschlussanzeigevorrichtungfuer Mehrphasen-, insbesondere fuer Dreiphasen-Systeme
DE930039C (de) Huellkurvenumrichter
AT238321B (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Ventilen in mehrphasigen, kreisstromfreien Gleichrichteranordnungen
DE919182C (de) Drehstromtransformator oder -drossel mit isoliertem Nullpunkt und im offenen Dreieck geschalteter Hilfswicklung mit daran angeschlossener Frequenzweiche