DE1244450B - Anemometer - Google Patents

Anemometer

Info

Publication number
DE1244450B
DE1244450B DE1964C0032560 DEC0032560A DE1244450B DE 1244450 B DE1244450 B DE 1244450B DE 1964C0032560 DE1964C0032560 DE 1964C0032560 DE C0032560 A DEC0032560 A DE C0032560A DE 1244450 B DE1244450 B DE 1244450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
rotor
photosensitive element
anemometer
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0032560
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE1244450B publication Critical patent/DE1244450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

  • Anemometer Die Erfindung betrifft ein Anemometer mit einem mit schraubenförmigen Flügeln versehenen Rotor, einem Stator, der aus zwei beiderseits des Rotors angeordneten Halbkörpern besteht, welche mittels radialer Streben an einem Ring befestigt sind, einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Element, bei dem der Lichtstrahl durch den Rotor unterbrochen wird und der Wert der Unterbrechungsfrequenz des Lichtstrahles als Maß der Geschwindigkeit des Fluids dient.
  • Es ist ein Flügelradanemometer bekannt, bei dem das Flügelrad als der ein magnetisches Drehfeld erzeugende Rotor eines elektrischen Generators ausgebildet ist und eine von der Drehzahl des Flügelrades abhängige elektrische Größe der in den Statorspulen induzierten Spannung als Meßgröße verwendet ist. Ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Anordnung besteht darin, daß die zu erzielende Meßgenauigkeit bei geringen Fließgeschwindigkeiten des Mediums sehr gering ist und auf Grund der vorhandenen Trägheit Geschwindigkeitsänderungen verzögert und ungenau aufgezeichnet werden.
  • Es ist ferner ein Anemometer bekannt, das mit einem parallel zur Rotorachse verlaufenden und periodisch von Schaufeln unterbrochenen Lichtstrahl arbeitet. Bei diesem Anemometer ist die Rotorachse senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids angeordnet, und die zur Erzeugung von Meßgrößen erforderliche Lichtquelle und das lichtempfindliche Element sind außerhalb des Fluids angebracht. Bei diesem bekannten Anemometer wirkt sich insbesondere nachteilig aus, daß eine Messung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids stets von einer Störung des Fluidfiusses begleitet ist und somit die zu erzielende Meßgenauigkeit stark begrenzt ist.
  • Des weiteren ist ein Anemometer bekannt, das nach dem Prinzip der Unterbrechung eines Lichtstrahles arbeitet, und bei dem die Lichtquelle und das lichtempfindliche Element im Fluidfluß angeordnet sind. Der Lichtstrahl wird dabei von einem ebene Schaufeln aufweisenden Flügelrad periodisch unterbrochen. Entsprechend den anderen bekannten Anemometern tritt jedoch auch bei dieser Anordnung eine beträchtliche Wirbelbildung auf, die in diesem Fall speziell durch die frei im Fluidfluß angeordneten Elemente zur Signalerzeugung verursacht wird. Eine genaue Messung der Strömungsgeschwindigkeit ist somit nicht gewährleistet.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines den Fluidfluß nicht störenden Anemometers, das der Strömungsenergie des Fluids nur einen sehr geringen Betrag zu seinem Antrieb entzieht und eine äußerst geringe Trägheit aufweist, so daß das Messen geringer Fließgeschwindigkeiten und schneller Änderungen der Fließgeschwindigkeit des Fluids einwandfrei gewährleistet ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung bei einem Anemometer der eingangs angeführten Gattung dadurch erreicht, daß die Lichtquelle in einem der Halbkörper und das lichtempfindliche Element in dem anderen Halbkörper angeordnet sind und daß der mit schraubenförmigen Schaufeln versehene Rotor von einem Rad gebildet wird, das abstandsgleiche Öffnungen auf einem zur Drehachse konzentrischen Kreis aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die sich durch besonders kompakten Aufbau auszeichnet, sind die Lichtquelle und das lichtempfindliche Element mittels elektrischer Leitungen, die durch radiale Streben gehen, mit einem außerhalb des Ringes angeordneten elektrischen Kreis verbunden, der die Unterbrechungsfrequenz der Lichtquelle bestimmt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiden den Stator bildenden Halbkörper dicht abgeschlossen und so profiliert, daß sie den Strom des Gases oder der Flüssigkeit, deren Geschwindigkeit gemessen werden soll, nicht beeinträchtigen. Damit wird auch erreicht, daß sich eventuell vorhandene Staubteilchen und Verunreinigungen nicht störend bemerkbar machen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen das zentrale Rad und die beiden Halbkörper des Stators mit Ausnahme der von einer Bohrungswandung begrenzten Umgebung der Fluchtlinie, in der die Lichtquelle und das lichtempfindliche Element liegen, aus einem lichtundurchlässigen Stoff.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Abmessungen der beiden Halbkörper sehr klein gewählt werden können und somit die Rotorflügel mit größerer Oberfläche versehen werden können. Der Rotor kann außerdem sehr leicht sein, da er kein mechanisches oder elektromechanisches Gerät antreiben muß, und damit wird gewährleistet, daß geringe Fließgeschwindigkeiten des Fluids sowie Änderungen der Geschwindigkeit mit außerordentlich großer Genauigkeit gemessen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht des Stators, F i g. 2 einen Schnitt der Vorrichtung nach Linie II-II der Fig. 1 und F i g. 3 und 4 eine Vorder- bzw. Seitenansicht des an den Stator der F i g. 1 und 2 angepaßten Rotors.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Ring 1, der sechs radiale Streben 11, 12, 13, 14, 15 (nicht dargestellt und entspricht der Strebe 12) und 16 trägt, sowie aus einem Klemmenkasten 2, wobei die Streben 11 und 14 rohrförmig sind.
  • Die Streben 11,12 und 13 tragen den Halbkörper 20, der durch die beiden miteinander verschraubten Teile 21 und 22 gebildet wird und der einen Hohlraum 23 frei läßt, in welchem eine durch den Kreis 23 A schematisch dargestellte Lichtquelle in der Achse einer Bohrung 24 ruht. Diese Bohrung ist parallel zur Längsachse XXI. Ein Innengewinde 25 nimmt eine durch eine Mutter27 festgestellte Anschlagschraube 26 und ein Kugellager 28 auf.
  • Die Streben 14, 15 und 16 tragen den Halbkörper 30, der durch zwei miteinander verschraubte Teile 31 und 32 gebildet wird, zwischen welchen ein Hohlraum33 frei gelassen ist. In diesem Hohlraum ist ein durch den Kreis 33 A schematisch dargestelltes lichtempfindliches Element in der Achse einer Bohrung 34 angebracht, die in der Verlängerung der Bohrung 24 angeordnet ist. Ein Innengewinde 35 nimmt eine durch eine Mutter 37 festgestellte Anschlagschraube 36 und ein Kugellager 38 auf.
  • Der in F i g. 2 durch die strichpunktierte Linie schematisch dargestellte Rotor besteht aus einer Achse 41, deren Enden in den vorher erwähnten Kugellagern 28 und 38 lagern. Diese Achse trägt ein Rad 42, das selbst durch einen Kern 43 gebildet wird, der Speichen 44 trägt, deren Enden so geformt sind, daß sie gewölbte Flüge145 aufnehmen können.
  • Eine derartige Rotorkonstruktion ist besonders einfach, leicht, sicher und wirtschaftlich. Das Rad 42 hat Öffnungen, die in einer Entfernung von der Achse XXX angeordnet sind, die praktisch gleich der Durchschnittsentfernung zwischen den Bohrungen 24 und 34 und dieser Achse XXl ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zentrale Kern aus Kunstharz, die Speichen bestehen aus einer Leichtmetallegierung und haben geeignete Schlitze zur festen Aufnahme der gewölbten Flügel aus einem stahlähnlichen Stoff.
  • In den Fällen, bei denen die Vorrichtung zur Messung sehr geringer Geschwindigkeiten bestimmt ist, kann vorteilhafterweise auf dem Rad 42 eine größere Anzahl von Öffnungen angebracht werden, als Flügel vorhanden sind. Dagegen kann es in anderen Fällen von Vorteil sein, wenn die Zahl der Öffnungen kleiner ist als die der Flügel. Das gilt z. B. dann, wenn eine Zählung gewünscht wird. Im Extremfall hat das Rad nur eine einzige Öffnung.
  • Die Lichtquelle 23 A und das lichtempfindliche Element 33 A sind mit dem Klemmenkasten 2 durch Drähte elektrisch verbunden, die durch die rohrförmigen Streben 11 und 14 gehen. Wie man sieht, ist es leicht, die Dichtheit der Gehäuse, die das lichtempfindliche Element und die Lichtquelle enthalten, dadurch zu gewährleisten, daß man die Bohrungen 24 und 34 mit durchscheinenden Stoffen abschließt und die rohrförmigen Streben nach dem Durchzug der Drähte verschließt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anemometer mit einem mit schraubenförmigen Flügeln versehenen Rotor, einem Stator, der aus zwei beiderseits des Rotors angeordneten Halbkörpern besteht, welche mittels radialer Streben an einem Ring befestigt sind, einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Element, bei dem der Lichtstrahl durch den Rotor unterbrochen wird und der Wert der Unterbrechungsfrequenz des Lichtstrahles als Maß der Geschwindigkeit des Fluids dient, d a du r c h g e -kennzeichnet, daß die Lichtquelle (23A) in einem der Halbkörper (20) und das lichtempfindliche Element (33A) in dem anderen Halbkörper (30) angeordnet sind und daß der mit schraubenförmigen Schaufeln versehene Rotor von einem Rad (42) gebildet wird, das abstandsgleiche Öffnungen auf einem zur Drehachse konzentrischen Kreis aufweist.
  2. 2. Anemometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (23A) und das lichtempfindliche Element (33A) mittels elektrischer Leitungen, die durch radiale Streben (11, 14) gehen, mit einem außerhalb des Ringes (1) angeordneten elektrischen Kreis verbunden sind, der die Unterbrechungsfrequenz der Lichtquelle bestimmt.
  3. 3. Anemometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, den Stator bildenden Halbkörper (20, 30) dicht abgeschlossen und so profiliert sind, daß sie den Strom des Gases oder der Flüssigkeit, deren Geschwindigkeit gemessen werden soll, nicht beeinträchtigen.
  4. 4. Anemometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Rad (42) und die beiden Halbkörper (20, 30) des Stators mit Ausnahme der von einer Bohrungswandung begrenzten Umgebung der Fluchtlinie, in der die Lichtquelle (23A) und das lichtempfindliche Element (33A) liegen, aus einem lichtundurchlässigen Stoff bestehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 272 599; Zeitschrift »Journal of Scientific Instruments«, Vol. 39, Januar 1962, S. 33/34.
DE1964C0032560 1963-04-03 1964-04-03 Anemometer Pending DE1244450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR930315A FR1360823A (fr) 1963-04-03 1963-04-03 Anémomètre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244450B true DE1244450B (de) 1967-07-13

Family

ID=8800826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0032560 Pending DE1244450B (de) 1963-04-03 1964-04-03 Anemometer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE646049A (de)
DE (1) DE1244450B (de)
FR (1) FR1360823A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205041A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Ziehl-Abegg Se Ventilator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272599A (de) * 1949-06-11 1950-12-31 Schiltknecht Ernst Direktanzeigendes Flügelradanemometer.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272599A (de) * 1949-06-11 1950-12-31 Schiltknecht Ernst Direktanzeigendes Flügelradanemometer.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205041A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Ziehl-Abegg Se Ventilator
CN113924419A (zh) * 2019-04-09 2022-01-11 施乐百有限公司 风机
US11768090B2 (en) 2019-04-09 2023-09-26 Ziehl-Abegg Se Fan

Also Published As

Publication number Publication date
FR1360823A (fr) 1964-05-15
BE646049A (de) 1964-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2922240A1 (de) Atemmessgeraet
DE2745374C2 (de)
EP0926481B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit
DE1244450B (de) Anemometer
DE69005020T2 (de) Bestimmung der Blattsteigung von Propellerblättern.
DE10111993A1 (de) Durchflussmengen-Sensor
DE1093514B (de) Luefter mit veraenderlicher Blasrichtung
DE202004017309U1 (de) Windkraftrotor
DE3330899A1 (de) Anordnung zur vergroesserung der geschwindigkeit eines gas- oder fluessigkeitsstromes
WO1998053278A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums, z.b. einer flüssigkeit oder eines gases
DE102004053477A1 (de) Windkraftrotor
DE4111001A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit eines mediums, vorzugsweise eines fluids
DE2011815C3 (de) Geschwindigkeits- und Wegstreckenmeßvorrichtung
DE1773118A1 (de) Umlaufender Fluessigkeitsmengenzaehler
DE1425035A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines in einem Fluessigkeitsstrom drehbar angeordneten Koerpers
DE1255368B (de) Messfluegel fuer hydrometrische Messungen
DE1548003B2 (de) Schaltungsanordnung fiir elektronische Uhren
DE4341405A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Position rotierender Wellen
DE593400C (de) Elektrischer Integrator
CH520334A (de) Flügelrad-Anemometer
DE1473728C3 (de) Anordnung zur Messung von statischen Gasdrucken
EP0261529B2 (de) Durchflussmengenmesser
DE1423241C3 (de) Flügelraddurchflußmesser
DE3107283C2 (de) Einphasiger Kleinstschrittmotor