CH272599A - Direktanzeigendes Flügelradanemometer. - Google Patents

Direktanzeigendes Flügelradanemometer.

Info

Publication number
CH272599A
CH272599A CH272599DA CH272599A CH 272599 A CH272599 A CH 272599A CH 272599D A CH272599D A CH 272599DA CH 272599 A CH272599 A CH 272599A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vane
direct
vane anemometer
reading
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schiltknecht Ernst
Original Assignee
Schiltknecht Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiltknecht Ernst filed Critical Schiltknecht Ernst
Publication of CH272599A publication Critical patent/CH272599A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description


  



     Direktanzeigendes Flügelradanemometer.   



      Die gebräuchlichen Flügelradanemometer    arbeiten mit einem fortlaufenden Zählwerk.



  Das Zählwerk integriert die Anzahl der Umdrehungen des Flügelrades über die Beobachtungszeit und wird meistens in Meter Windweg geeicht. Eine durch Fadenzug oder von Hand zu   betätigende Kupplung erlaubt,    das Zählwerk während der   Beobachtungszeit,    die in der Regel eine Minute dauert, einzukup  peln.    Die Ablesung der Windgeschwindigkeit erfolgt dann in Metern pro Minute, die allerdings an Hand einer Eichkurve korrigiert werden muss.



   Das   direktanzeigende      Flügelradanemometer    nach der Erfindung ist dadurch   gekennzeich-    net, dass das Flügelrad als der ein magnetisches   Drehfeld erzeugende    Rotor eines   elek-      trischen    Generators ausgebildet ist und eine von der Drehzahl des Flügelrades abhängige elektrische Grosse der in den Statorspulen induzierten Spannung als   Messgrosse verwen-    det ist und durch ein in   Windgeschwindig-    keit   geeichtes    Anzeigeinstrument angezeigt wird.



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.



   Der Stern 1 des Flügelrades, an dessen radial angeordneten Armen die leichten Flügel 2 aufgenietet sind, besteht aus Weicheisen. Die Arme sind rechtwinklig umgebogen und zylindrisch überschliffen. Die Welle 3 aus Leichtmetall besitzt an den Enden dünne Lagerzapfen aus Stahl, die in   Edelsteinlagern    laufen. Die beiden Lager  böeke    4 sind durch die   windschnittigen    Streben 5 aus Eisen im Eisengehäuse 6 zen  trisch    abgestützt. Ausserdem dienen die   Lagerböeke    als Halter für die Permanentmagnete 7, deren gleichnamige Pole dem Flügelrad zugekehrt sind.

   Die vom Nordpol ausgehenden Kraftlinien passieren zunächst den kleinen Luftspalt an der Nabe des Flügelrades, dann die Eisenarme des Flügelrades, um von den abgebogenen Enden durch einen Luftspalt in die Gehäusewand überzutreten.



  Von der Gehäusewand führen die Kraftlinien durch die Streben 5 des Lagerbockes zum   Süd-    pol   zuriiek.    Der gleiche Kraftlinienverlauf wiederholt sich auf der gegenüberliegenden   Instrumentenhälfte.    Im Luftspalt zwischen Flügelrad und Gehäusewand sind Spulen 8 aus Kupferdraht angeordnet, die bei Drehung des Flügelrades durch die Kraftlinien geschnitten werden. Dadurch wird in den Spulen eine Wechselspannung induziert, deren Amplitude abhängig ist von der Drehgesehwindigkeit des Flügelrades. Die erzeugte Spannung ist deshalb ein Mass für die   Wind-    geschwindigkeit. Nach Gleichrichtung der   Weehselspannung    kann sie mit einem hochempfindlichen   Drehspulinstrument    gemessen werden.

   Die Eichung des Instrumentes erfolgt direkt in   m/sek.    Windgeschwindigkeit.



   Da   sieh    bei   Xnderung    der Drehzahl des Flügelrades nicht bloss die Amplitude der in   duzierten    Weehselspannung ändert, sondern auch deren Frequenz variert, kann prinzipiell auch ein geeigneter Frequenzmesser als An  zeigeinstrument    verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Direktanzeigendes Flügelradanemometer, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad als der ein magnetisches Drehfeld erzeugende Rotor eines elektrischen Generators ausgebil- det ist und eine von der Drehzahl des Flügel- rades abhängige elektrische Grosse der in den Statorspulen induzierten Spannung als Mess- grösse verwendet ist und durch ein in Wind- geschwindigkeit geeichtes Anzeigeinstrument angezeigt wird.
    UNTEBANSPBÜCHE : 1. Flügelradanemometer nach Patentansprucli, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der erzeugten Wechselspannung als Messgrosse verwendet ist.
    2. Flügelradanemometer nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der erzeugten Weehselspannung als Messgrösse dient, die durch das als Frequenzmesser ausgebildete Instrument angezeigt wird.
CH272599D 1949-06-11 1949-06-11 Direktanzeigendes Flügelradanemometer. CH272599A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272599T 1949-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272599A true CH272599A (de) 1950-12-31

Family

ID=4478804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272599D CH272599A (de) 1949-06-11 1949-06-11 Direktanzeigendes Flügelradanemometer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272599A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244450B (de) * 1963-04-03 1967-07-13 Charbonnages De France Anemometer
DE102019205041A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Ziehl-Abegg Se Ventilator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244450B (de) * 1963-04-03 1967-07-13 Charbonnages De France Anemometer
DE102019205041A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Ziehl-Abegg Se Ventilator
CN113924419A (zh) * 2019-04-09 2022-01-11 施乐百有限公司 风机
US11768090B2 (en) 2019-04-09 2023-09-26 Ziehl-Abegg Se Fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1423599A1 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Axialverschiebung eines Rotors gegenueber dem Stator einer z.B. Gasturbine
US2346864A (en) Anemometer
CH272599A (de) Direktanzeigendes Flügelradanemometer.
US1963904A (en) Rotary gas flow meter
DE907712C (de) Vorrichtung zum Messen der Verdrehung an umlaufenden Wellen bei vorgegebener Winkelstellung
DE888476C (de) Beschleunigungsmesser
DE354806C (de) Wirbelstrom- und Hysteresisbremse
GB691025A (en) Improvements in and relating to viscosity meters
DE643367C (de) Spannungsunabhaengiger elektrischer Zaehler zum Anzeigen der nach der Dichte berichtigten Menge eines stroemenden Mediums
US277179A (en) Magnetic speed-indicator
US1736702A (en) Inspection indicator
GB1007435A (en) Improved rotary fluid flowmeter sensing element
SU60380A1 (ru) Гидрометрическа вертушка
AT60844B (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen.
DE351354C (de) Aufzeichnender Dichtemesser
DE821133C (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Lage der Unwucht eines Rotors
DE698032C (de) Unmittelbar anzeigender Leistungsmesser fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE1498369A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit oder der Menge stroemender Medien
DE605179C (de) Einrichtung zur Messung des spezifischen Dampfverbrauchs in elektrischen Kraftanlagen
SU121247A1 (ru) Устройство дл измерени площади кож
DE1928747U (de) Vorrichtung zum messen der geschwindigkeiten oder durchsatzmengen eines fluessigen und stroemenden mediums.
DE1053204B (de) Durchflussmassemesser
Guthrie et al. XXXIX. On magneto-electric induction—Part II. Conductivity of liquids
US1743137A (en) Measuring apparatus
DE470963C (de) Waermezaehler fuer stroemende Fluessigkeiten