DE1244417B - Metallischer Dauermagnetwerkstoff - Google Patents

Metallischer Dauermagnetwerkstoff

Info

Publication number
DE1244417B
DE1244417B DEM63008A DEM0063008A DE1244417B DE 1244417 B DE1244417 B DE 1244417B DE M63008 A DEM63008 A DE M63008A DE M0063008 A DEM0063008 A DE M0063008A DE 1244417 B DE1244417 B DE 1244417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eutectic
cobalt
permanent magnet
percent
magnet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM63008A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Heimke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetfabrik Bonn GmbH
Original Assignee
Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetfabrik Bonn GmbH filed Critical Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority to DEM63008A priority Critical patent/DE1244417B/de
Priority to US499824A priority patent/US3434892A/en
Priority to NL6514012A priority patent/NL6514012A/xx
Priority to GB47095/65A priority patent/GB1116848A/en
Publication of DE1244417B publication Critical patent/DE1244417B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/02Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B21/00Unidirectional solidification of eutectic materials
    • C30B21/02Unidirectional solidification of eutectic materials by normal casting or gradient freezing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Metallischer Dauermagnetwerkstoff Auf Grund theoretischer Untersuchungen war seit langem bekannt, daß formanisotrope Teilchen aus ferromagnetischen Materialien, deren kleinste Abmessungen in zwei aufeinander senkrechten Richtungen in der Größenordnung der Blochwanddicke in dem betreffenden Material liegen und deren Abmessungen in der dritten dazu senkrechten Richtung ein Mehrfaches davon betragen, hohe Koerzitivfeldstärken haben sollten.
  • Umfangreiche Versuche, solche Teilchen durch elektrolytische Abscheidung ferromagnetischer Metalle in einer Quecksilberelektrode zu erzeugen, führten nicht zu Koerzitivfeldstärken der gewünschten Größe. Die Ursache dazu wird in der kugelkettenähnlichen Gestalt dieser Teilchen gesehen, die einmal die Ummagnetisierung bei niedrigeren Feldstärken einsetzen läßt, zum anderen auch durch die bei der Ummagnetisierung auftretenden Streufelder die möglichen Packungsdichten herabsetzt. Diese Streufelder bewirken nämlich bei höheren Packungsdichten, also kleinen Teilchenarstärcen, eine gegenseitige Beeinflussung der Teilchen, durch die das Teilchen niedrigster Koerzitivfeldstärke seine an sich höher koerzitiven Nachbarn zur Magnetisierungsumkehr bei dieser niedrigeren Feldstärke veranlaßt. Hohe Packungsdichten der ferromagnetischen Teilchen sind jedoch zur Erzielung größerer Remanenzwerte notwendig.
  • Wesentlich höhere Werte der Koerzitivfeldstärke konnten an Eisen- und Eisen-Kobalt-Whiskern nachgewiesen werden. Hier erfolgt die Ummagnetisierung derart, daß die Magnetisierung stets im Innern der einzelnen Teilchen kurzgeschlossen bleibt, weshalb bei solchen Whiskern erheblich höhere Packungsdichten angewendet werden können und daher höhere Remanenzen zur Verfügung stehen. - Die Whisker, an denen diese Messungen ausgeführt wurden, sind im Hochvakuum aus der Dampfphase durch Sublimation erzeugt worden.
  • Die durch Abscheidung in einer Quecksilberelektrode erzeugten Teilchen müssen zur Erzielung g a ünstig ge r Dauermagneteigenschaften erst durch Anwendung eines Magnetfeldes parallel gerichtet werden. Dasselbe würde für die im Vakuum hergestellten Whisker gelten, falls sie zu Dauermagneten verarbeitet werden sollten.
  • Da die Sublimation im Hochvakuum für eine technische Fertigung von mehreren tausend Tonnen jährlich nicht in Frage kommt, bestand die Aufgabe ferromagnetische Whisker geeigneter Gestalt in hinreichend dichter Packung und guter Orientierung zu erzeugen. Da Metallteilchen dieser Abmessungen an Luft stark pyrophor sind, ist ihre Handhabung, z. B. zur Ausrichtung in einem magnetischen Feld, nur unter zusätzlichen Schutzmaßnahmen möglich.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist der Gegenstand dieser Erfindung: Dazu wird eine Legierung eutektischer oder nahezu eutektischer Zusammensetzung, von der mindestens eine Komponente ein ferromagnetisches Metall wie Eisen, Kobalt oder Nickel ist, langsam aus der Schmelze abgekühlt, bis die ganze Legierung erstarrt ist. Während dieser Abkühlung muß dafür gesorgt werden, daß das Temperaturgefälle in der Erstarrungszone und in der angrenzenden Schmelze stets parallel zur späteren Gebrauchsrichtung des Dauermagneten verläuft.
  • Die Abkühlungsgeschwindigkeit und die Größe des Temperaturgefälles, die zur Erzeugung von Whiskern mit den gewünschten Querschnittsabmessungen (Größenordnung der Blochwandabmessungen in dem jeweiligen Ferromagnetikum) und der richtigen Länge (ein Mehrfaches der Querabmessung, mindestens das 1,2fache) in hinreichender Dichte und damit günstiger Dauermagneteigenschaften notwendig sind, sind von Legierung zu Legierung verschieden. Sie können bisher nur in jedem einzelnen Fall experimentell ermittelt werden. Dabei wurden drei Verfahren erprobt: a) B i 1 d 1 stellt einen Schnitt durch einen senkrecht stehenden Rohrofen dar. Darin bedeutet 1 den die Heizelemente enthaltenden Raum mit dem Steuerthermoelement 2. Der Nutzraum des Ofens wird von dem Keramikrohr 3 umschlossen. Darin ragt von unten das weitere Keramikrohr 4, das an seinem Ende die Keramikplatte 5 trägt, auf welcher der Tiegel 6 steht, der die Schmelze 7 enthält. Oberhalb der Schmelze ist das Thermoelement 8 angebracht, die Temperatur nahe des Bodens der Schmelze wird durch das Thermoelement 9 gemessen. Diese beiden Kontrollthermoelemente 8 und 9 werden durch den Keramikstopfen 10 gehalten, der zugleich den Ofen oben abschließt. Mit 11 wird ein Metallzylinder dargestellt, der, falls notwendig, hohl sein und von Wasser durchflossen werden kann.
  • Der Ofen wird hochgeheizt, bis der Einsatz 7 im Tiegel 6 geschmolzen ist und die Schmelze sich etwa 50° C über der eutektischen Temperatur, falls es sich um eine genau eutektische Zusammensetzung handelt, oder der der jeweiligen Zusammensetzung entsprechenden Liquidustemperatur, befindet. Sodann wird durch Annäherung des Kühlstabes 11 an die Keramikplatte 5 im Raum der Schmelze das Temperaturgefälle eingestellt, das zur Erzeugung der geeigneten Whiskerkonfiguration bei der jeweiligen Legierung notwendig ist. Zu seiner Kontrolle dienen die Thermoelemente 8 und 9, die zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit auch in Differenzschaltung benutzt werden können. Nach Einstellung einer stationären Temperaturverteilung im Bereich des Tiegels wird der Ofen über das Regelthermoelement 2 langsam, z. B. mit Hilfe eines Zeitplanreglers, heruntergeregelt, bis die ganze Schmelze erstarrt ist.
  • Bei der eutektischen Legierung mit 14 Gewichtsprozent Ti, Rest Eisen, wurde die Schmelze zunächst auf 1390° C, also 50° C über der eutektischen Temperatur, gebracht, sodann ein Temperaturgefälle von 10° C/cm eingestellt und der Ofen anschließend mit 6° C/Std. über einen Zeitplanregler heruntergekühlt bis auf 1300° C. Die magnetische Messung bei Zimmertemperatur ergab eine Koerzitivfeldstärke von H, = 680 0e und eine Remanenz von B,. = 5600 G.
  • Bei der eutektischen Legierung mit 8,3 Gewichtsprozent Beryllium, Rest Eisen, betrugen die entsprechenden Werte: Temperatur der Schmelze zunächst 1210° C, also 45° C über der eutektischen Temperatur, Temperaturgefälle 12° C/cm und Abkühlgeschwindigkeit 7,5° C/Std. bis auf 1150° C. Bei Zimmertemperatur wurde gefunden H, = 540 0e, B,. = 5100 G.
  • b) In B i i d 2 ist ein senkrecht stehender Rohrofen im Schnitt dargestellt. Mit 12 wird dabei der die Heizelemente enthaltende Raum wiedergegeben, 13 bezeichnet das Regelthermoelement. Das den Nutzraum des Ofens umgebende Keramikrohr 14 wird von dem Keramikstopfen 15 oben abgeschlossen, durch den das Kontrollthermoelement 16 in das Rohr hineinragt. Der Tiegel 17 steht auf der Platte 18, die auf dem Rohr 19 aufliegt, in das ein Kühlkörper 20 eingeschoben werden kann.
  • Nach Einfüllen des eutektischen Gemisches der Legierungskomponenten in den Tiegel 17 wird der Ofen aufgeheizt, bis die Legierung geschmolzen ist und sich etwa 30 bis 50°C über der eutektischen Temperatur befindet. Im Fall einer von der eutektischen Zusammensetzung abweichenden Legierung liegt die entsprechende Temperatur etwa 20 bis 50° C über der Liquidustemperatur dieser Zusammensetzung. Durch langsames Absenken des Rohres 19 wird der Tiegel 17 mit der Schmelze aus dem Bereich hoher Temperatur entfernt und zugleich ein Temperaturgefälle im Tiegel erzeugt, dessen Steilheit bei gegebener Temperaturverteilung im Ofen nur von der Absenkgeschwindigkeit abhängt. Abkühigeschwindigkeit und Temperaturgefälle können also durch die Absenkgeschwindigkeit allein nicht getrennt gesteuert werden. Dazu dient der Kühlkörper 20, durch dessen Annäherung an die Keramikplatte 18 das Temperaturgefälle im Tiegel zusätzlich beeinflußt werden kann; der Kühlkörper 20 bewirkt auch eine Homogenisierung des Temperaturgefälles im Tiegel und deren Aufrechterhaltung während des Absenkens.
  • Bei der eutektischen Legierung mit 14 Gewichtsprozent Titan, Rest Eisen, wurde die Schmelze zunächst auf 1390° C, also 50° C über der eutektischen Temperatur, gebracht, sodann der Kühlkörper 20 an die Keramikplatte 18 auf 8 cm angenähert. Das Absenken des Rohres 19 mit Kühlkörper 20 und Tiegel 17 erfolgte mit 1,2 em/Std. über etwa 10 ein. Magnetische Messungen bei Zimmertemperatur ergaben: H, = 640 0e, B,. = 4800 G.
  • Bei der eutektischen Legierung mit 8,3 Gewichtsprozent Beryllium, Rest Eisen, betrugen die entsprechenden Werte: Temperatur der Schmelze 1215° C, also 50° C über der eutektischen Temperatur, Kühlkörper 11 cm unter der Keramikplatte, Absenken mit 0,9 em/Std. Bei Zimmertemperatur wurde gefunden H, = 490 0e, B,. = 4200 G.
  • Bei der von der eutektischen Zusammensetzung abweichenden Legierung mit 14,5 Gewichtsprozent Zirkon, Rest Eisen, betrugen die entsprechenden Werte: Temperatur der Schmelze 1405° C, also etwa 30° C über der Liquidustemperatur dieser Legierung, Kühlkörper 18 cm unter der Keramikplatte, Absenken mit 1,4 cm/Std. Bei Zimmertemperatur wurde gefunden H,; = 505 0e, B,. = 5300 G.
  • c) In B i 1 d 3 ist ein senkrecht stehender Rohrofen im Schnitt dargestellt. Mit 21 wird der die Heizelemente enthaltende Raum angedeutet, 22 bezeichnet das Regelthermoelement. Das Keramikrohr 23 umschließt den Nutzraum des Ofens. Es ist mit dem Keramikstopfen 24, der die Kontrollthermoelemente 25 und 26 sowie das Nachfüllrohr 27 trägt, abgeschlossen. Die Tiegelwand wird durch das Keramikrohr 28 und der Tiegelboden durch die Keramikplatte 29 gebildet. Das Rohr 28 steht auf dem Kühlrohr 30, dessen Wand vom Wasser teilweise durchflossen wird. Der Tiegelboden 29 ruht auf dem Keramikrohr 31, in das der Kühlkörper 32 eingeschoben werden kann.
  • Nach Einfüllen des eutektischen oder fast eutektischen Gemisches der Legierungskomponenten in den Tiegel 28 und Aufheizung auf etwa 10 bis 80° C oberhalb der eutektischen bzw. 10 bis 100° C oberhalb der Liquidustemperatur wird der Kühlkörper 32 soweit dem Tiegelboden genähert, bis in den unteren Schichten der Schmelze die Erstarrungstemperatur unterschritten wird. Dies kann mit dem Thermoelement 26 kontrolliert werden. Durch Absenken des Rohres 31 mit dem Kühlkörper 32 und Tiegelboden 29 wird der feste Teil der Legierung langsam nach unten weggezogen, wobei die Geschwindigkeit mit Hilfe des Thermoelementes 26 so eingestellt wird, daß in seiner Höhe die Erstarrungstemperatur erhalten bleibt. Hierzu dient auch nach dem Absenkm des Tiegelbodens und damit des Kühlteiles 32 der Kühlmantel 30, wobei dann der Wärmeabfluß, der den Temperaturgradienten aufrechterhält, aus der Schmelze über den bereits erstarrten Magnetstab bis zum Kühlmantel 30 geht. Durch das Rohr 27 kann Material nachgefüllt werden.
  • Bei der eutektischen Legierung mit 3,8 Gewichtsprozent Bor, Rest Eisen, wurde die Schmelze zunächst auf 1200° C, also 60° C über die eutektische Temperatur gebracht, sodann der Kühlkörper 32 soweit genähert, bis das -ihermoelement 26 eine Temperatur von 1135° C anzeigte, während das Thermoelement 25 eine um 35° C höhere Temperatur angab. Bein Absenken des Rohres 30 mit dem Kühlkörper 32 mit einer Geschwindigkeit von 0,6 bis 2,5 crn/Std. konnte die Temperatur am Thermoelement 26 auf i-1'3° C konstant gehalten werden. Bei Materialzugabe durch das Rohr 26 mußte dazu auch die Heizleistung des Ofens zeitweise nachgeregelt werden. Magnetstäbe bis zu 11 cm Länge konnten auf diese Weise erzeugt werden. Bei Zimmertemperatur wurden aus den Magnetstäben verschiedene Abschnitte herausgeschnitten. An ihnen wurden Koerzitivfeldstärken von H, = 290 bis 490 0e und Remanenzen von 3500 bis 5800 G gemessen.
  • Bei der eutektischen Legierung mit 16 Gewichtsprozent Zirkon, Rest Eisen, betrugen die entsprechenden Werte: Temperatur der Schmelze 1390° C, also 60° C über eutektischer Temperatur, Kühlkörper so weit genähert, bis am Kontrollthermoelement 26 die Temperatur von l320° C angezeigt wurde, Thermoelement 25 zeigte dabei 1350° C an; Absenkgeschwindigkeit 0,5 bis 4 cm/Std., Temperaturkonstanz an Thermoelement 26 auf ±15° C. Magnetstäbe bis zu 7 cm Länge, H, = 560 0e bis H,. = 690 0e, B, = 3900 G bis B, = 4600 G.
  • Bei der nahezu eutektischen Legierung mit 4,5 Gewichtsprozent Bor, Rest Eisen-Kobalt 50: 50, bctr_igen die entsprechenden Werte: Temperatur der Schmelze 1200° C, Kühlkörper genähert, bis Kontrollthermoelement 26 1100°C anzeigte, Thermoelement 25 zeigte dabei 1150° C an; Absenkgeschwindigkeit 0,5 bis 4 cm/Std., Temperaturkonstanz am Thermoelement 26 auf ± 10° C. Magnetstäbe bis 10 cm Länge, H, = 240 0e bis 390 0e, B, = 5000 G bis 6600 G.
  • Bei allen bisher erwähnten magnetischen Messungen stimmte die Richtung der angelegten Magnetfelder in den Proben mit der Richtung des Temperaturgradienten während der Erstarrung überein. Bei Messungen senkrecht dazu wurden sowohl für die Koerzitivfeldstärke als auch für die Remanenz Werte gefunden, die 2511/o der jeweils genannten Werte erreichten.
  • Die Anwesenheit von Whiskern in den vorstehend beschriebenen Legierungen zeigt sich einmal durch die Abhängigkeit der magnetischen Eigenschaften von den Herstellungsbedingungen, zum anderen durch mikroskopische Beobachtungen an zu langsam und mit zu geringen Temperaturgradienten erstarrten Legierungen. Hier wurden Whisker mit Durchmessern von bis zu einigen #tm und Längen bis zu 20 rtm beobachtet. Solche Legierungen zeigten erwartungsgemäß Koerzitivfeldstärken von nur 5 bis 80 0e. Die Erzeugung von Whiskern in Legierungen eutelktischer oder nahezu eutektischer Zusammensetzung durch eine Behandlung, die der hier beschriebenen ähnelt. ist auch aus der Herstellungstechnik von Werkstoffen mit besonders günstigen Festigkeitseigenschaften bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen zur Erzeugung von Dauermagnetkörpern, deren magnetische Härte auf der Anwesenheit von Whiskern beruht, hat gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung von Whiskern mit hoher Koerzitivfeldstärke den Vorteil, daß die Whisker bereits parallel gerichtet entstehen und sogleich in dieser Lage fixiert werden, und daß sie dicht von der anderen Komponente der eutektischen Legierung umhüllt sind. Daher treten die Probleme der Magnetfeldausrichtung der einzelnen fertigen Whisker und der Pyrophorität gar nicht auf.
  • Trotzdem kann die Anwesenheit eines Magnetfeldes während der Erstarrung, besonders bei Legierungen, die von der eutektischen Legierung abweichen und im ferromagnetischen Bestandteil angereichert sind und dessen Curie-Temperatur oberhalb der eutektischen Temperatur liegt, günstig sein. Das Magnetfeld soll dabei parallel zum Temperaturgradienten gerichtet sein. Hierfür geeignet sind z. B. die eutektischen oder nahezu eutektischen Legierungen in den Systemen Kobalt Gold, Kobalt-Schwefel und Kobalt-Selen.
  • Das Einschmelzen der Legierungen und ihre erfindungsgemäße Abkühlung müssen natürlich bei Anwesenheit oxydationsempfindlicher Legierungskomponenten unter Schutzgas oder im Vakuum erfolgen. Dies gilt z. B. besonders für die eutektischen oder nahezu eutektischen Legierungen in den Systemen Aluminium-Kobalt, Beryllium-Kobalt, Beryllium-Eisen-Kobalt, Titan-Kobalt, Titan-Eisen-Kobalt, Bor-Kobalt, Schwefel-Eisen, Antimon-Kobalt, Antimon-Eisen, Antimon-Eisen-Kobalt, Silizium-Kobalt, Silizium-Eisen, Silizium-Eisen-Kobalt, Zinn-Kobalt, Tantal-Kobalt, Tantal-Eisen, Tantal-Eisen-Kobalt, Zirkon-Kobalt, Zirkon-Eisen-Kobalt, sowie Legierungen, in denen die ferromagnetischen Bestandteile Eisen und/oder Kobalt, gegebenenfalls bis zu 8011/o, durch Nickel ersetzt sind.
  • Die aus der Schmelze erstarrten Magnete können noch einer Anlaßbehandlung unterworfen werden, die in manchen Fällen zu verbesserten magnetischen und/oder mechanischen Eigenschaften führt. Dies trifft besonders für die Eisen-Kobalt enthaltenden Legierungen zu, bei denen die magnetischen Eigenschaften der fer_romagnetischeu Whisker durch Ordnungs-Umordnungs-Vorgänge beeinflußt werden können.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe können auch @#jieder zerkleinert und, falls gewünscht, pulverisiert werden. Sie können dann nach bekannten Verfahren zu Formkörpern gepreßt werden, wobei auch Bindemittel hinzugesetzt werden können. Vor und/oder während des Pressens kann ein Magnetfeld zur erneuten Parallelrichtung der durch die Lage der Whisker in den einzelnen Partikeln des Magnetmaterials gekennzeichneten magnetischen Vorzugsrichtungen angewandt werden. Die Formkörper können durch Sintern oder gegebenenfalls durch Aushärtung eines Kunststoffes verfestigt werden. Durch Einbettung in einen plastischen Kunststoff lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten und zerkleinerten Werkstoffe auch zu flexiblen Dauermagneten verarbeiten.
  • Zur Erzeugung gerichteter Whisker durch Erstarren aus der Schmelze unter Anwesenheit eines kontrollierten Temperaturgradienten eignen sich besonders die folgenden eutektischen oder nahezu eutek,-tischen Legierungen mit im wesentlichen
    5 bis 15 Gewichtsprozent Aluminium, Rest Kobalt,
    2 bis 10 Gewichtsprozent Beryllium, Rest Kobalt,
    7 bis 20 Gewichtsprozent Beryllium, Rest Eisen,
    2 bis 20 Gewichtsprozent Beryllium,
    Rest Eisen-Kobalt mit bis zu sho Kobalt,
    18 bis 28 Gewichtsprozent Titan, Rest Kobalt,
    5 bis 29 Gewichtsprozent Titan, Rest Eisen,
    5 bis 30 Gewichtsprozent Titan,
    Rest Eisen-Kobalt mit bis zu olia Kobalt,
    1 bis 8 Gewichtsprozent Bor, Rest Kobalt,
    0,5 bis 8 Gewichtsprozent Bor, Rest Eisen,
    0,5 bis 8 Gewichtsprozent Bor,
    Rest Eisen-Kobalt mit bis zu o/lo Kobalt,
    1 bis 32 Gewichtsprozent Schwefel, Rest Kobalt,
    1 bis 36 Gewichtsprozent Schwefel, Rest Eisen,
    1 bis 36 Gewichtsprozent Schwefel,
    Rest Eisen-Kobalt mit bis zu oho Kobalt,
    10 bis 60 Gewichtsprozent Antimon, Rest Kobalt,
    36 bis 55 Gewichtsprozent Antimon, Rest Eisen,
    10 bis 60 Gewichtsprozent Antimon,
    Rest Eisen-Kobalt mit bis zu oho Kobalt,
    8 bis 17 Gewichtsprozent Silizium, Rest Kobalt,
    18 bis 32 Gewichtsprozent Silizium, Rest Eisen,
    8 bis 32 Gewichtsprozent Silizium,
    Rest Eisen-Kobalt mit bis zu oho Kobalt,
    5 bis 48 Gewichtsprozent Zinn, Rest Kobalt,
    15 bis 50 Gewichtsprozent Tantai, Rest Kobalt,
    3 bis 61 Gewichtsprozent Tantal, Rest Eisen,
    3 bis 61 Gewichtsprozent Tantal,
    Rest Eisen-Kobalt mit bis zu oho Kobalt,
    2 bis 27 Gewichtsprozent Zirkon, Rest Kobalt,
    8 bis 45 Gewichtsprozent Zirkon, Rest Eisen und
    2 bis 45 Gewichtsprozent Zirkon,
    Rest Eisen-Kobalt mit bis zu o/io Kobalt.
    In den vorstehend aufgeführten Legierungen kann erfindungsgemäß entweder das Eisen oder das Kobalt oder das Eisen-Kobalt durch Nickel ersetzt werden mit bis zu 8/lo des in ihnen vorhandenen Eisens, Kobalts oder Eisen-Kobalts.

Claims (31)

  1. Patentansprüche: 1. Dauermagnetwerkstoff, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß er aus einer Legierung mindestens zweier Komponenten eutektischer oder nahezu eutektischer Zusammensetzung besteht und dessen magnetische Härte auf dem Vorhandensein von ferromagnetischen, zueinander im wesentlichen parallelgerichteten Whiskern beruht, die durch die Anwesenheit eines Temperaturgradienten während der Erstarrung aus der Schmelze erzeugt wurden.
  2. 2. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient durch Annäherung eines wärmeableitenden Körpers an den Boden des Tiegels, der die Schmelze enthält, erzeugt wird und dann die ganze Anordnung bei im wesentlichen konstant gehaltenem Temperaturgradienten unter die eutektische Temperatur abgekühlt wird.
  3. 3. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient während des Erstarrens durch langsames Herausbewegen des die Schmelze enthaltenden Tiegels aus der heißen Zone des Ofens erzeugt wird.
  4. 4. Dauermagnetwerkstof£ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient durch Annäherung eines Kühlkörpers an den Tiegelboden erzeugt wird, so daß im Innern der Schmelze die Erstarrungstemperatur erreicht wird und anschließend der Tiegelboden und der bereits erstarrte Teil der Schmelze nach unten abgesenkt wird, während von oben neues Material nachgefüllt wird, während der Temperaturgradient und die Erstarrungstemperatur im Tiegel dadurch aufrechterhalten werden, daß der Wärmefluß über einen den festen Teil der Legierung umgebenden Kühlmantel abfließt.
  5. 5. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 5 bis 15 Gewichtsprozent Aluminium, Rest Kobalt, besteht.
  6. 6. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 2 bis 10 Gewichtsprozent Beryllium, Rest Kobalt, besteht.
  7. 7. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 7 bis 20 Gewichtsprozent Beryllium, Rest Eisen, besteht. B.
  8. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 2 bis 20 Gewichtsprozent Beryllium, Rest Eisen-Kobalt mit bis zu o/io Kobalt, besteht.
  9. 9. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 10 bis 28 Gewichtsprozent Titan, Rest Kobalt, besteht.
  10. 10. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 5 bis 29 Gewichtsprozent Titan, Rest Eisen, besteht. 1.1.
  11. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 5 bis 30 Gewichtsprozent Titan, Rest Eisen-Kobalt mit bis zu oho Kobalt, besteht.
  12. 12. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 1 bis 8 Gewichtsprozent Bor, Rest Kobalt, besteht.
  13. 13. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 0,5 bis 8 % Bor, Rest Eisen, besteht.
  14. 14. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 0,5 bis 8 0lo Bor, Rest Eisen-Kobalt mit bis zu oho Kobalt, besteht.
  15. 15. Dauermagnetwerkstof nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 1 bis 32 Gewichtsprozent Schwefel, Rest Kobalt, besteht.
  16. 16. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentliehen 1 bis 36 Gewichtsprozent Schwefel, Rest Eisen, besteht.
  17. 17. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 1 bis 36 Gewichtsprozent Schwefel, Rest Eisen-Kobalt mit bis zu Gho Kobalt, besteht.
  18. 18. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 10 bis 60 Gewichtsprozent Antimon, Rest Kobalt, besteht.
  19. 19. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 36 bis 55 Gewichtsprozent Antimon, Rest Eisen, besteht.
  20. 20. Dauermagnetwerkstoff nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 10 bis 60 Gewichtsprozent Antimon, Rest Eisen-Kobalt mit bis zu 6/io Kobalt, besteht.
  21. 21. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 8 bis 17 Gewichtsprozent Silizium, Rest Kobalt, besteht.
  22. 22. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 18 bis 32 Gewichtsprozent Silizium, Rest Eisen, besteht.
  23. 23. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 8 bis 32 Gewichtsprozent Silizium, Rest Eisen-Kobalt mit bis zu 6/jo Kobalt, besteht.
  24. 24. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 5 bis 48 Gewichtsprozent Zinn, Rest Kobalt, besteht.
  25. 25. Dauermagnetwerkstoff nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 15 bis 50 Gewichtsprozent Tantal, Rest Kobalt, besteht.
  26. 26. Dauermagnetwerkstoff nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 3 bis 61 Gewichtsprozent Tantal, Rest Eisen, besteht.
  27. 27. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 3 bis 61 Gewichtsprozent Tantal, Rest Eisen-Kobalt mit bis zu oho Kobalt, besteht.
  28. 28. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 2 bis 27 Gewichtsprozent Zirkon, Rest Kobalt, besteht.
  29. 29. Dauermagnetwerkstoff nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 8 bis 45 Gewichtsprozent Zirkon, Rest Eisen, besteht.
  30. 30. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eutektische oder nahezu eutektische Legierung aus im wesentlichen 2 bis 45 Gewichtsprozent Zirkon, Rest Eisen-Kobalt mit bis zu 6/io Kobalt, besteht.
  31. 31. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 5 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Eisen oder das Kobalt oder das Eisen-Kobalt durch Nickel ersetzt ist mit bis zu 8/io des in den Legierungen vorhandenen Eisens, Kobalts oder Eisen-Kobalts. In Betracht gezogene Druckschriften: K. Th. Wilke, »Methoden der Kristallzüchtung«, 1963, S. 211 ff., 250 bis 252; Philips Research Reports, 11, 1956, S. 489 bis 490.
DEM63008A 1964-11-05 1964-11-05 Metallischer Dauermagnetwerkstoff Withdrawn DE1244417B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63008A DE1244417B (de) 1964-11-05 1964-11-05 Metallischer Dauermagnetwerkstoff
US499824A US3434892A (en) 1964-11-05 1965-10-21 Directionally solidified permanent magnet alloys with aligned ferro-magnetic whiskers
NL6514012A NL6514012A (de) 1964-11-05 1965-10-28
GB47095/65A GB1116848A (en) 1964-11-05 1965-11-05 Metallic permanent magnet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63008A DE1244417B (de) 1964-11-05 1964-11-05 Metallischer Dauermagnetwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244417B true DE1244417B (de) 1967-07-13

Family

ID=7310653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63008A Withdrawn DE1244417B (de) 1964-11-05 1964-11-05 Metallischer Dauermagnetwerkstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3434892A (de)
DE (1) DE1244417B (de)
GB (1) GB1116848A (de)
NL (1) NL6514012A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826627A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Allied Chem Ferromagnetisches material und dessen verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755796A (en) * 1971-06-30 1973-08-28 Ibm Cobalt-platinum group alloys whose anisotrophy is greater than their demagnetizable field for use as cylindrical memory elements
US3928030A (en) * 1971-07-16 1975-12-23 Gen Electric Cobalt-tungsten high temperature eutectic alloy
JPS55128801A (en) * 1979-03-28 1980-10-06 Fuji Elelctrochem Co Ltd Manufacture of large single crystal of ferrite with uniform composition
US4325733A (en) * 1979-12-28 1982-04-20 International Business Machines Corporation Amorphous Co-Ti alloys
JPS5832767B2 (ja) * 1980-01-24 1983-07-15 ヤマハ株式会社 硬質磁性材料の製法
NL8005312A (nl) * 1980-09-24 1982-04-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van ferriet eenkristallen.
US6520401B1 (en) * 2001-09-06 2003-02-18 Sermatech International, Inc. Diffusion bonding of gaps
ITMI20012708A1 (it) * 2001-12-20 2003-06-20 Enichem Spa Dispositivo per la granulazione a caldo di polimeri termolastici

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124452A (en) * 1964-03-10 figure
US3132022A (en) * 1961-06-29 1964-05-05 Gen Electric Metal whiskers having an essentially constant diameter of not more than 1000 angstroms
US3194656A (en) * 1961-08-10 1965-07-13 Crucible Steel Co America Method of making composite articles
NL295918A (de) * 1962-07-31

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826627A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Allied Chem Ferromagnetisches material und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6514012A (de) 1966-05-06
GB1116848A (en) 1968-06-12
US3434892A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691815B1 (de) Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon
DE3839545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
DE3221633A1 (de) Magnetwerkstoffe aus seltenen erden und uebergangsmetallen mit hoher koerzitivfeldstaerke
DE3035433C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung
DE102017100836B4 (de) Gießverfahren
CH705662A1 (de) Prozess zur Herstellung von Gegenständen aus einer durch Gamma-Prime-Ausscheidung verfestigten Superlegierung auf Nickelbasis durch selektives Laserschmelzen (SLM).
DE3741004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung supraleitender und permanentmagnetischer materialien
DE3434703A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen gebildes sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3505660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme
DE102005027009A1 (de) Amorphe Legierung mit überlegener Ermüdungsfestigkeit
DE1244417B (de) Metallischer Dauermagnetwerkstoff
DE112019006615T5 (de) Additive Herstellung von Magnet Arrays
DE112016001353T5 (de) Seltenerdmagnet
DE3120168A1 (de) Magnetische metallegierungsformlinge, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3050243A1 (en) Method of producing an article and article produced in a mould which defines the contour of the article
DE2856466A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochradioaktive abfallstoffe enthaltenden formkoerpern aus in eine metallische matrix eingebetteten glas-granalien
DE102010027802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen
DE2618425A1 (de) Duktile magnetwerkstoffe
EP0284832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetwerkstoffes auf Basis von Fe, B und einem Selten-Erd-Metall
DE10064022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetmaterial-Legierungspulvers auf Eisenbasis
DE2018770C3 (de) Aus einem polyvarianten System gerichtet erstarrter, faserverstärkter Verbundwerkstoff aus hochwarmfesten Legierungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2161461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stofflegierungen für Permanentmagnete
EP0243641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetwerkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE3902526C1 (en) Metastable metal (alloy) prodn. - by melting metal (alloy), inoculating supercooled melt with different metal (alloy) seed, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee