DE1243943B - Verfahren zur Stabilisierung oder Steuerung der Oberflaecheneigenschaften eines kristallinen Halbleiterplaettchens - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung oder Steuerung der Oberflaecheneigenschaften eines kristallinen HalbleiterplaettchensInfo
- Publication number
- DE1243943B DE1243943B DER32745A DER0032745A DE1243943B DE 1243943 B DE1243943 B DE 1243943B DE R32745 A DER32745 A DE R32745A DE R0032745 A DER0032745 A DE R0032745A DE 1243943 B DE1243943 B DE 1243943B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- semiconductor wafer
- treated
- platelet
- germanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 title 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 8
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- LWLPYZUDBNFNAH-UHFFFAOYSA-M magnesium;butane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].CCC[CH2-] LWLPYZUDBNFNAH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 2
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- -1 thiocyanate ions Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRVATQWXALDVFU-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;oxalic acid Chemical compound OO.OC(=O)C(O)=O MRVATQWXALDVFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVKCSZQWLOVUGB-UHFFFAOYSA-M magnesium;propane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].C[CH-]C LVKCSZQWLOVUGB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/02—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/80—After-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
- Weting (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. ui.:
LiJI
Deutsche Kl.: 48dl-7/0Ö
Nummer: 1243 943
Aktenzeichen: R 32745 VI b/48 dl
Anmeldetag: 18. Mai 1962
Auslegetag: 6. Juli 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung oder Steuerung der Oberflächeneigenschaften
eines kristallinen Halbleiterplättchens aus Germanium, Silicium oder einer Germanium-Silicium-Legierung.
Es ist bekannt, daß sich die elektrischen Eigenschaften von Halbleiterbauelementen mit der Zeit
irreversibel ändern. Dies gilt für zweipolige Bauelemente, wie gewöhnliche Dioden, Tunneldioden,
PNPN-Dioden, parametrische oder Kapizitätsvariationsdioden, ferner für dreipolige Bauelemente, wie
bipolare Transistortrioden oder Unipolartransistoren, sowie für vierpolige Bauelemente, wie Transistortetroden
u. a. m., unabhängig davon, ob die Herstellung durch Legierung, Diffusion, Züchten aus
der Schmelze, epitaxiale oder andere Verfahren erfolgte. Man nimmt an, daß diese langsamen irreversiblen
Änderungen der elektrischen Eigenschaften solcher Halbleiterbauelemente auf Oberflächeneinflüssen
beruhen, die ihre Ursache insbesondere in der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Sauerstoff haben.
Um unerwünschte Änderungen auszuschalten oder zumindest weitgehend zu verringern, ist es bekannt,
Halbleiterbauelemente in eine Kunststoffmasse einzugießen oder in ein Metallgehäuse einzuschließen,
in dem eine trockene, inerte Atmosphäre herrscht. Diese Verfahren haben sich in der Praxis zwar gut
bewährt, ganz konnten sie jedoch die erwähnten unerwünschten Änderungen nicht verhindern.
Es ist außerdem bekannt, die Oberfläche von Halbleiterbauelementen
durch chemisches oder elektrolytisches Beizen oder durch eine teilweise Oxydation
zu stabilisieren. Ein gewisser Fortschritt konnte auch hier erreicht werden, eine weitere Verbesserung wäre
jedoch sehr erwünscht.
Es ist schließlich aus der USA.-Patentschrift 2 800 421 bekannt, Halogen- und Thiozyanationen
zur Aktivierung der Oberflächen von rostfreien Stählen zu verwenden, um die Tiefziehfähigkeit solcher
Stähle zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Stabilisierung oder Steuerung der
Oberflächeneigenschaften eines kristallinen Halbleiterplättchens aus Germanium, Silicium oder einer
Germanium-Silicium-Legierung anzugeben, das eine bisher unerreichte Stabilisierung der elektrischen
Eigenschaften von Halbleiterbauelementen ermöglicht.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Oberfläche des Plättchens halogenisiert
und anschließend mit einer Alkalialkyl- oder Grignard-Verbindung zur Reaktion gebracht wird.
Verfahren zur Stabilisierung oder Steuerung der Oberflächeneigenschaften eines kristallinen
Halbleiterplättchens
Halbleiterplättchens
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld und Dr. D. v. Bezold,
Patentanwälte, München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
James Albert Amick,
Glenn Wherry Cullen, Princeton, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Juni 1961 (114 067) - -
Vorzugsweise wird das Plättchen so lange mit einem reaktionsfähigen Alkylierungsmittel behandelt,
bis das Verhältnis der Anzahl ,der Halbleiteratome pro Flächeneinheit der Oberfläche des Halbleiterplättchens
zur Anzahl der pro Flächeneinheit des Halbleiterplättchens gebundenen Alkylgruppen annähernd
1:1 beträgt.
Die Oberfläche des Halbleiterplättchens kann dabei chloriert und anschließend mit Lithiumäthyl
oder Lithiumbutyl oder Äthylmagnesiumbromid oder Butylmagnesiumbromid behandelt werden.
Das Anbringen von Anschlüssen an Halbleiterplättchen kann anschließend an die angegebene Behandlung
durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen
F i g. 1 bis 4 Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelementes während aufeinanderfolgender
Stufen des Herstellungsprozesses, bei dem auch das Verfahren der Erfindung Anwendung findet, und
F i g. 5 und 6 schematische Darstellungen der Oberfläche eines Halbleiterplättchens während verschiedener
Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im folgenden im Rahmen der Herstellung von Halbleiter-Gleichrichterdioden
beschrieben, es ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern läßt sich auch bei der
709 609/426
Herstellung anderer Halbleiterbauelemente anwenden.
Es wird ein Halbleiterplättchen 10 eines bestimmten Leitungstyps mit zwei gegenüberliegenden Hauptflächen
11, 12 hergestellt (F i g. 1). Das Plättchen 10 besteht aus einem kristallinen Halbleitermaterial, wie
Germanium, Silicium oder Germanium-Silicium-Legierung, und kann p- oder η-leitend sein. Bei dem
vorliegenden Beispiel soll das Plättchen 10 aus p-Germanium bestehen.
Angrenzend an die Hauptfläche 11 wird eine Zone 14 gebildet, die den entgegengesetzten Leitungstyp
wie das ursprüngliche Plättchen hat. Beim vorliegenden Beispiel wird hierzu in die Hauptfläche 11 ein
Donator, z. B. Arsen, Antimon od. dgl., eindiffundiert, so daß die Oberflächenzone 14 η-leitend wird
und ein pn-übergang 15 entsteht (Fig. 2).
Das Plättchen 10 wird dann mittels eines milden Beizmittels (z. B. mit Oxalsäure gesättigtes, 3O°/oiges
Wasserstoffperoxyd) chemisch gereinigt, wobei eine dünne Schicht von der Oberfläche des Plättchens
entfernt wird. Das Beizmittel ist vorzugsweise frei von Ionen, wie Natrium- oder Fluoridionen, die von
einer Germaniumoberfläche stark adsorbiert werden. Bei diesem Beispiel wird das Plättchen 10 z. B.
3 bis 5 Minuten bei 70° C in der sauren Wasserstoffperoxydlösung gebeizt.
Die Oberfläche des Halbleiterplättchens wird dann durch Halogenisierung aktiviert. Bei diesem Beispiel
wird das Plättchen 10, wie F i g. 3 zeigt, in einem Quarzheizrohr 18 auf Quarzstäben 19 angeordnet.
Das Plättchen wird zuerst getrocknet, indem ein Strom eines gereinigten, inerten Gases, wie Stickstoff
oder Argon, etwa 15 Minuten lang durch das Heizrohr geleitet wird, wobei das Halbleiterplättchen 10
bei einer Temperatur von etwa 130° C gehalten wird. Die Temperatur des Heizrohres wird dann auf etwa
85° C gesenkt, und es wird ein Strom aus gleichen Volumteiien Chlorwasserstoff und Chlor etwa
Cl Cl
: —Ge —Ge h 2C2H5MgBr —
10 Minuten durch das Heizrohr geleitet. Das Plättchen 10 wird dann erneut getrocknet, indem ein
Strom eines inerten Gases, wie Stickstoff oder Argon, etwa 10 Minuten lang durch das Heizrohr 18 geleitet
wird, wobei die Temperatur des Plättchens wieder etwa 130° C beträgt. Dann wird die Temperatur des
Plättchens wieder auf 85° C erniedrigt, und es wird wieder ein Strom aus gleichen Volumteilen Chlorwasserstoff
und Chlor etwa 10 Minuten lang durch
ίο das Heizrohr geleitet. Dann wird das Plättchen auf
Zimmertemperatur abgekühlt, während ein Strom eines inerten Gases durch das Heizrohr geführt wird.
Es ist anzunehmen, daß das Ergebnis dieser Behandlung jedes Halbleiteratom an der Oberfläche des
Halbleiterplättchens nunmehr an ein Chloratom gebunden und damit die Oberfläche des Plättchens 10
aktiviert ist, wie F i g. 5 zeigt. Die horizontalen Linien der F i g. 5 sollen die Kristallebenen darstellen.
Innerhalb des Kristalls ist jedes Germaniumatom tetraederisch mit vier benachbarten Germaniumatomen
verknüpft.
Das aktivierte Halbleiterplättchen wird dann, ohne vorher mit Luft in Berührung zu kommen, in ein
reaktionsfähiges organisches Alkylierungsmittel getaucht, z. B. ein Alkalialkyl der allgemeinen Formel
MR, wobei M ein Akalimetall, wie Lithium, Natrium, Kalium, und R eine Alkylgruppe, wie
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, bedeutet. Andere für diesen Zweck geeignete reaktionsfähige
organische Alkylierungsmittel sind die Grignard-Verbindungen der allgemeinen Formel
RMgX, worin X Chlor, Brom oder Jod und R eine Alkylgruppe bedeutet. Bei dem vorliegenden Beispiel
wird das aktivierte Plättchen in Methylmagnesiumbromid eingetaucht. Es kommt zu einer Reaktion
zwischen der Grignard-Verbindung und der chlorierten Oberfläche des Halbleiterplättchens, die zur Bildung
von Magnesiumbromid und Magnesiumchlorid führt. Die Reaktion zwischen dem Äthylmagnesiumbromid
und dem Germaniumplättchen 10 kann durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellt werden:
C2H6 C2H5
> — Ge — Ge h MgBr2 + MgCl2
> — Ge — Ge h MgBr2 + MgCl2
Die an den Germaniumatomen gezeigten freien Valenzen führen zu anderen im Plättchen befindliehen
Germaniumatomen.
Durch die Reaktion wird eine Alkylgruppe, hier eine Äthylgruppe, direkt an jedes Germaniumatom
in der Plättchenoberfläche gebunden, wie Fig. 6
zeigt. Da jedes Germaniumatom in der Oberfläche des Plättchens vorher an ein Chloratom gebunden
war, ist das Verhältnis zwischen der Zahl der Halbleitergruppe pro Oberflächeneinheit des Plättchens
und der Zahl der an dieses Plättchen chemisch gebundenen Alkylgruppen pro Oberflächeneinheit annähernd
1:1.
Das Plättchen 10 wird dann in einer verdünnten wässerigen Lösung von Ammoniumchlorid oder
Essigsäure gespült, um die Magnesiumsalze und überschüssiges Alkylierungsmittel von der Plättchenoberfläche
zu entfernen. Dann wird das Plättchen 10 in destilliertem Wasser gewaschen und schließlich in
einem Luftstrom getrocknet.
Wie F i g. 4 zeigt, führt dieses Verfahren zur Bildung einer schützenden Schicht 20 aus Alkylgruppen
(in diesem Beispiel Äthylgruppen) an der Oberfläche des Plättchens 10. Zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung,
die aber nicht Gegenstand der vorliegender Erfindung ist, werden an dem Teil gegebenen
Leitungstyps des Plättchens und der Zone 14 entgegengesetzten Leitungstyps ohmsche Elektroden
unter Anwendung an sich bekannter Verfahren angebracht, wobei vorzugsweise Temperaturen über
200° C vermieden werden. Das Bauelement kann dann üblicherweise vergossen oder in ein Gehäuse
eingebaut werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung liefert Halbleiterbauelemente mit reproduzierbaren und stabileren
Eigenschaften als bisher, was vermutlich auf die Stabilisierung der Oberfläche zurückzuführen ist. Es
ist bekannt, daß bei Halbleiterbauelementen der an der Oberfläche frei liegende Teil des pn-Überganges oder
der Sperrschicht gegenüber dem Einfluß von Feuch-
tigkeit und anderen Bestandteilen der Oberfläche besonders empfindlich ist. Bei einem Halbleiterplättchen
10, das entsprechend dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt wurde, ist die ganze behandelte
Oberfläche und insbesondere auch der an der Oberfläche frei liegende Teil des pn-Überganges 15 vollständig
mit der aus Alkylresten bestehenden Schicht 30 bedeckt, wie F i g. 4 zeigt, und dementsprechend
durch diese Schicht geschützt.
Das oben beschriebene Verfahren kann selbstverständlich in der verschiedensten Weise abgewandelt
werden. Zur Aktivierung der Oberfläche des Halbleiterplättchens kann beispielsweise statt einer
Mischung aus Chlor und Chlorwasserstoff auch eine Mischung aus Brom und Bromwasserstoff verwendet
werden. Ferner kann der Halogenteil der Gringnard-Verbindung ein Chlorid oder Jodid an Stelle eines
Bromids sein. Die Wahl des jeweiligen Halogens hängt von Kostenfragen und der Verfügbarkeit ab,
außerdem ist bekannt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit der Cloride, Bromide und Jodide im allgemeinen
verschieden sind.
Es wird angenommen, daß es zur weitestgehenden Stabilisierung der Eigenschaften der Plättchenoberfläche
erforderlich ist, daß jedes Halbleiteratom an der Plättchenoberfläche an eine Alkylgruppe gebunden
ist. Eine solche vollständige Alkylierung der Oberfläche des Halbleiterplättchens ist jedoch schwierig
zu erreichen, wenn das Plättchen unmittelbar mit einem Alkylierungsmittel behandelt wird. Wenn jedoch
die Plättchenoberfläche wie bei dem vorliegenden Verfahren zuerst aktiviert wird, indem z. B. an
jedes Halbleiteratom der Plättchenoberfläche ein Chloratom gebunden wird, ist es möglich, zumindest
annähernd ein Verhältnis von 1: 1 zwischen der Zahl der Halbleiteratome pro Flächeneinheit des
Plättchens und der Zahl der pro Flächeneinheit der Oberfläche des Plättchens gebundenen Alkylgruppen
zu erzielen. Untersuchungen mit radioaktiven Alkylresten haben dies bestätigt.
Anstatt einfacher aliphatischer Alkylreste können ebenso komplexere organische Reste einschließlich
substituierter und ungesättigter Gruppen an die Halbleiteratome der Plättchenoberfläche gebunden
werden. In jedem Fall wird der oganische Rest an ein Halbleiteratom der Plättchenoberfläche durch
eine direkte Bindung zwischen dem Halbleiteratom und einem Kohlenstoffatom des organischen Restes
gebunden. Bei Anwendung großer oder verzweigter organischer Reste kann die sterische Hinderung von
Bedeutung werden und die Bindung eines organischen Restes an jedes Halbleiteratom der Plättchenoberfläche
verhindern. Dies solte vermieden werden. Ebenso sollten keine organischen Reste verwendet
werden, die so ungesättigt oder mit aktiven Gruppen substitutiert sind, daß die Verbindung zwischen dem
Halbleiteratom und dem organischen Rest instabil wird.
60
In diesem Beispiel wird die Oberfläche eines Germaniumplättchens durch Halogenisierung, wie im
Beispiel 1 beschrieben, unter Anwendung von Chlor und Chlorwasserstoff oder Brom und Bromwasserstoff
aktiviert. Anschließend wird das aktivierte Plättchen in ein reaktionsfähiges organisches Alkylierungsmittel,
in diesem Fall Lithiumpropyl, eingetaucht. Es kommt zu einer Reaktion zwischen dem
Lithiumpropyl und der chlorierten Oberfläche des Halbleiterplättchens, die zur Bildung von Lithiumchlorid
führt. Gleichzeitig wird eine Alkylgruppe, in diesem Beispiel eine Propylgruppe, direkt an jedes
Germaniumatom der Oberfläche des Halbleiterplättchens gebunden. Das Plättchen wird anschließend in
destilliertem Wasser gewaschen, getrocknet und, wie beschrieben, verkapselt. Die schützende Schicht 20
aus Propylgruppen über der Oberfläche des Plättchens 10 stabilisiert die elektrischen Eigenschaften
des Bauelements und macht dieses gegen Umgebungseinflüsse unempfindlich.
In diesem Beispiel besteht das Halbleiterplättchen aus Silicium. Die Oberfläche des Siliciumplättchens
wird mit einer Mischung aus Chlor und Chlorwasserstoff, oder einer Mischung aus Brom und Bromwasserstoff,
wie bei Beispiel 1 beschrieben, unter Anwendung von für Silicium geeigneten Temperaturen
aktiviert. An jedes Siliciumatom der Oberfläche des Plättchens wird dabei ein Halogenatom gebunden.
Das Plättchen wird dann in ein reaktionsfähiges organisches Alkylierungsmittel eingetaucht, das bei
diesem Beispiel aus Butylmagnesiumbromid besteht. Es kommt zu einer Reaktion zwischen der Grignard-Verbindung
und der halogenisierten Oberfläche des Siliciumplättchens, wobei eine Alkylgruppe, also eine
Butylgruppe, direkt an jedes Siliciumatom der Oberfläche des Siliciumplättchens gebunden wird. Das
Plättchen wird anschließend gewaschen, getrocknet und kontaktiert, wie bei Beispiel 1 beschrieben worden
ist.
Bei diesem Beispiel besteht das Halbleiterplättchen aus einem Einkristall einer Germanium-Silicium-Legierung.
Das Plättchen wird durch Halogenisierung wie bei Beispiel 1 aktiviert und dann in ein
reaktionsfähiges organisches Alkylierungsmittel getaucht, das bei diesem Beispiel aus Isopropylmagnesiumbromid
besteht. Es kommt zu einer Reaktion zwischen der Grignard-Verbindung und der halogenisierten
Oberfläche des Halbleiterplättchens, wobei eine Isopropylgruppe direkt an jedes Atom der
Oberfläche des Halbleiterplättchens gebunden wird. Die weiteren Verfahrensschritte, d. h. das Waschen,
Trocknen, Kontaktieren und Verkapseln, erfolgen wie bei Beispiel 1.
Claims (6)
1. Verfahren zur Stabilisierung oder Steuerung der Oberflächeneigenschaften eines kristallinen
Halbleiterplättchens aus Germanium, Silicium oder einer Germanium-Silicium-Legierung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Plättchens halogenisiert und anschließend
mit einer Alkalialkyl- oder Grignard-Verbindung zur Reaktion gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen so lange mit
dem reaktionsfähigen Alkylierungsmittel behandelt wird, bis das Verhältnis der Halbleiteratome
pro Flächeneinheit der Oberfläche des Halbleiterplättchens zur Anzahl der pro Flächeneinheit
des Halbleiterplättchens gebundenen Alkylgruppen annähernd 1:1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des
Halbleiterplättchens chloriert und anschließend mit Lithiumäthyl behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des
Halbleiterplättchens chloriert und anschließend mit Lithiumbuthyl behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleiterplättchens
chloriert und anschließend mit Äthylmagnesiumbromid behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleiterplättchens chloriert und anschließend mit
Butylmagnesiumbromid behandelt wird.
10 In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 887 292;
schweizerische Patentschrift Nr. 268 171; USA.-Patentschrift Nr. 2 800 421.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 609/426 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US114067A US3097977A (en) | 1961-06-01 | 1961-06-01 | Semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243943B true DE1243943B (de) | 1967-07-06 |
Family
ID=22353194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER32745A Pending DE1243943B (de) | 1961-06-01 | 1962-05-18 | Verfahren zur Stabilisierung oder Steuerung der Oberflaecheneigenschaften eines kristallinen Halbleiterplaettchens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3097977A (de) |
DE (1) | DE1243943B (de) |
GB (1) | GB983217A (de) |
NL (1) | NL279119A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226610A (en) * | 1962-03-01 | 1965-12-28 | Jr George G Harman | Constant-current semiconductor device |
NL297836A (de) * | 1962-09-14 | |||
US3408310A (en) * | 1965-07-26 | 1968-10-29 | Varian Associates | Metal-organic alloy composition and process of making same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH268171A (de) * | 1941-10-25 | 1950-05-15 | Westinghouse Electric Corp | Verfahren zur Herstellung von Gemischen für die Aktivierung von Metalloberflächen. |
DE887292C (de) * | 1947-07-28 | 1953-08-20 | Parker Rust Proof Company | Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflaechen |
US2800421A (en) * | 1954-05-28 | 1957-07-23 | Parker Rust Proof Co | Composition and method for coating stainless metals |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US293722A (en) * | 1884-02-19 | Dress-protector | ||
DE966879C (de) * | 1953-02-21 | 1957-09-12 | Standard Elektrik Ag | Verfahren zur Reinigung und/oder Abtragung von Halbleitermaterial, insbesondere von Germanium- und Siliziumsubstanz |
US2832702A (en) * | 1955-08-18 | 1958-04-29 | Hughes Aircraft Co | Method of treating semiconductor bodies for translating devices |
-
0
- NL NL279119D patent/NL279119A/xx unknown
-
1961
- 1961-06-01 US US114067A patent/US3097977A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-01 GB GB16712/62A patent/GB983217A/en not_active Expired
- 1962-05-18 DE DER32745A patent/DE1243943B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH268171A (de) * | 1941-10-25 | 1950-05-15 | Westinghouse Electric Corp | Verfahren zur Herstellung von Gemischen für die Aktivierung von Metalloberflächen. |
DE887292C (de) * | 1947-07-28 | 1953-08-20 | Parker Rust Proof Company | Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflaechen |
US2800421A (en) * | 1954-05-28 | 1957-07-23 | Parker Rust Proof Co | Composition and method for coating stainless metals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL279119A (de) | |
US3097977A (en) | 1963-07-16 |
GB983217A (en) | 1965-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822901C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1614540C3 (de) | Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2013576C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsäurefilmen auf Halbleiteroberflächen | |
DE2259829B2 (de) | Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP.GaAs, AIGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten | |
DE2413792A1 (de) | Verfahren zum behandeln von galliumhaltiger verbindungshalbleiter | |
DE1279848B (de) | Verfahren zum grossflaechigen Kontaktieren eines einkristallinen Siliziumkoerpers | |
DE1913718C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE1087704B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit wenigstens einem p-n-UEbergang | |
DE2447670B2 (de) | Verfahren zum selektiven aetzen einer auf einem substrat befindlichen siliciumoxidschicht | |
DE1243943B (de) | Verfahren zur Stabilisierung oder Steuerung der Oberflaecheneigenschaften eines kristallinen Halbleiterplaettchens | |
DE1271841B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Galliumarsenid-Transistors | |
DE1126513B (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiteranordnungen | |
DE2239145A1 (de) | Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen | |
DE1193766B (de) | Verfahren zur Stabilisierung der durch AEtzen erzielten Sperreigenschaften von Halbleiteranordnungen | |
DE966905C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme | |
DE1119625B (de) | Verfahren zum AEtzen der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
AT201114B (de) | Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Vorrichtungen | |
DE1186950C2 (de) | Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper | |
DE1015541B (de) | Verfahren zum AEtzen elektrisch unsymmetrisch leitender Halbleiteranordnungen | |
DE1546030C (de) | Ätzlösung zum Ätzen von Silizium | |
DE2524750B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren einer Siliziumoxydschicht | |
DE1589900B2 (de) | Halbleiterbauelement mit oberflaechenschutzschicht und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1546030B2 (de) | Aetzloesung zum aetzen von silizium | |
DE976468C (de) | Verfahren zum Herstellen eines UEberschusshalbleiters aus einem Defekthalbleiter | |
DE1913616C3 (de) | Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe |