DE1242854B - Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen

Info

Publication number
DE1242854B
DE1242854B DEK39442A DEK0039442A DE1242854B DE 1242854 B DE1242854 B DE 1242854B DE K39442 A DEK39442 A DE K39442A DE K0039442 A DEK0039442 A DE K0039442A DE 1242854 B DE1242854 B DE 1242854B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
pipe fitting
soft rubber
solid material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39442A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DEK39442A priority Critical patent/DE1242854B/de
Publication of DE1242854B publication Critical patent/DE1242854B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
B29h
Deutsche Kl.: 39 a6-3/06
Nummer: 1242 854
Aktenzeichen: K 39442 X/39 a6
Anmeldetag: 17. Dezember 1959
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden Ringen, von denen der äußere Ring aus einem festen Werkstoff eine geringere Breite als der innere Ring aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus Weichgummi, hat, bei dem die Ringe von einem aus zwei konzentrisch ineinandergefügten Schlauchstücken gebildeten Rohrformstück durch Abschneiden von dem Rohrformstück hergestellt werden.
Es sind bereits Dichtungsringe bekannt, die aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden Ringen bestehen, und zwar aus einem elastisch verformbaren Dichtungsring und einem formfesten, also nicht deformierbaren Distanz- bzw. Anschlagring, der eine geringere Dicke als der Dichtungsring besitzt und beim Anziehen der zu dichtenden Teile das Ausweichen des Dichtungsringes in radialer Richtung verhindern soll. Bei diesen bekannten Dichtringen wird an den äußeren oder inneren Umfang des Metallringes ein Gummidichtring angeformt, wobei die notwendige Verbindung zwischen Metall und Dichtring durch Vulkanisieren erreicht wird. Die Herstellung dieser Dicht- und Sicherungsringe ist außerordentlich teuer, da der Aufwand an Formkosten für die Herstellung der miteinander zu verbindenden Einzelringe sehr groß ist.
Es ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen aus Gummi bekannt, bei dem die einzelnen Ringe von einem Gummischlauch abgestochen werden. Wenn man jedoch solche Gummiringe als Ringdichtung zwischen zwei gegeneinanderzupressende Teile einspannt, so werden sie je nach dem Anpreßdruck der beiden Teile mehr oder weniger stark deformiert und radial nach innen und außen ausgewölbt. Durch die radial nach innen gerichtete Auswölbung wird zwar eine Abdichtung erzielt, aber die die Abdichtung hervorrufende, radial nach innen wirkende Flächenpressung kann durch weiteren Druck auf die zu pressenden Teile nicht wesentlich erhöht werden, weil die Gummiringe beim weiteren Zusammenpressen radial nach außen ausweichen können. Außerdem ist bei diesen bekannten Dichtringen keine Vorkehrung dafür getroffen, um den Abstand der zu pressenden Teile zu begrenzen, so daß die Teile soweit zusammengepreßt werden können, daß der Gummiring zerquetscht und damit als Dichtungsring unbrauchbar wird.
Es ist weiterhin bereits ein Verfahren vorgeschlagen, aus konzentrisch ineinanderliegenden 5" Rohren aus Metall und Gummi bestehende ringförmige Körper dadurch herzustellen, daß zunächst Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen
Anmelder:
Kupfer-Asbest-Co. Gustav Bach,
Heilbronn/Neckar
Als Erfinder benannt:
Richard Heinrich, Heilbronn/Neckar
ein Gummirohr und Metallrohre ineinandergeschoben und dann Ringe der gewünschten Breite abgeschnitten werden. Würde man eine solche Ringdichtung zwischen die zu pressenden Teile legen und die letzteren gegeneinanderpressen, so könnte der aus Gummi bestehende Innenring nicht zusammengedrückt werden und somit auch keine Abdichtung bewirken, weil die zu pressenden Teile wegen der axialen Stärke des metallenen Außenringes nicht näher aneinandergepreßt werden können. Ein solcher Ring würde sich also daher nicht als Dichtungsring eignen.
Bekannt ist weiterhin bereits, Schlauchstücke durch beispielsweise Kleben oder Vulkanisieren zu einem Rohrformstück zu formen und daß von diesem dann mit einem Schneidwerkzeug einzelne Ringe abgetrennt v/erden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung der eingangs erwähnten Dichtungsringe zu verbessern und zu vereinfachen, um dadurch die Herstellungskosten für solche Ringe erheblich zu senken. Ferner soll der Dichtungsring so beschaffen sein, daß er beim Zusammenpressen von Teilen nicht zerquetscht oder nach außen ausweichen kann.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen der eingangs erwähnten Art wird gemäß der Erfindung das äußere Schlauchstück aus festem Werkstoff in einer seiner geringeren Breite entsprechenden Breite symmetrisch zur Abschnittstelle des jeweiligen Ringes in voller Wandstärke abgetragen. Legt man eine solche Ringdichtung zwischen zwei aneinanderzupressende Teile, so werden die Teile zunächst einen gegenseitigen Abstand voneinander haben, da die axiale Stärke des Innenringes größer als die axiale Stärke des Außenringes ist. Durch weiteres Gegeneinanderpressen der Teile verringert sich dann deren Abstand bis auf die axiale Stärke des äußeren Ringes, der aus einem festen
709 607/222

Claims (1)

  1. Werkstoff besteht, wobei der aus Weichgummi bestehende Innenring verformt wird. Da sich der Innenring wegen des äußeren Ringes aus festem Werkstoff, beispielsweise Metall, nicht radial nach außen auswölben kann, muß dieser sich zwangläufig radial nach innen wölben und bewirkt dadurch eine besonders gute Abdichtung.
    In der Zeichnung ist das Verfahren sowie ein Distanzring, der nach diesem Verfahren hergestellt ist, schematisch veranschaulicht.
    F i g. 1 zeigt im rechten Teil ein durchgehendes Rohr B aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere Weichgummi, auf welches ein Rohr A aufgebracht ist, derart, daß die Rohre B und A fest aufeinandersitzen und durch Kleben, Vulkanisieren oder Aufschrumpfen miteinander verbunden werden können. Von dem so hergestellten Rohrformstück aus den Rohren A, B werden nun die einzelnen Dichtungsringe 1, Γ, 1" usw. abgeschnitten. Dies geschieht dadurch, daß zunächst mit einem Abstechstahl 2 das äußere Schlauchstück aus festem Werkstoff, beispielsweise Metall, in einer seiner Breite entsprechenden Breite symmetrisch zur Abschnittsteile des jeweiligen Ringes in voller Wandstärke abgetragen und anschließend das Weichgummirohr 3 mit einem Messer durchgetrennt wird.
    Fig.2 zeigt eine Ansicht in Richtung Pfeil II der Fig. 1. Es ist hier erkennbar, daß die Röhret,B dicht aufeinandersitzen und die Berührungsfläche C zwischen den Rohren zugleich die verbindende Dichtfläche ist. Denkbar ist auch, daß das Rohrformstück aus den Rohren A, B in der gewünschten Werkstoffzusammensetzung unmittelbar beim Spritzvorgang als Rohrkombination hergestellt wird.
    In F i g. 3 ist ein nach dem Verfahren hergestellter Dichtungsring abgebildet. Hier ist mit 4 der aus formfestem Werkstoff bestehende Distanzring und mit 5 der aus einem Weichstoff hergestellte elastisch verformbare Dichtungsring bezeichnet.
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden Ringen, von denen der äußere Ring aus einem festen Werkstoff eine geringere Breite als der innere Ring aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus Weichgummi, hat, bei dem die Ringe von einem aus zwei konzentrisch ineinandergefügten Schlauchstücken gebildeten Rohrformstück durch Abschneiden von dem Rohrformstück hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Schlauchstück aus festem Werkstoff in einer seiner geringeren Breite entsprechenden Breite symmetrisch zur Abschnittstelle des jeweiligen Ringes in voller Wandstärke abgetragen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 069 373;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 721 838, 2 110 783.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 S07/222 6.67 0 Bundesdruckerei Berlin
DEK39442A 1959-12-17 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen Pending DE1242854B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39442A DE1242854B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39442A DE1242854B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242854B true DE1242854B (de) 1967-06-22

Family

ID=7221715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39442A Pending DE1242854B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242854B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085284A1 (de) * 1981-12-30 1983-08-10 Bengt Fjällström Maschine zum Abschneiden von armierten oder verstärkten Schläuchen
WO2002002296A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-10 Dsm N.V. Method for the production of a resin molded article having a metallic boss
CN108127930A (zh) * 2017-12-26 2018-06-08 中国计量大学 电磁式橡胶发圈自动成型装置
CN108145984A (zh) * 2017-12-26 2018-06-12 中国计量大学 橡胶发圈自动错位成型方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721838A (en) * 1927-10-13 1929-07-23 Goodrich Co B F Method and apparatus for adhesively applying tubular linings to metal pipes and the like
US2110783A (en) * 1936-04-25 1938-03-08 Albert R Teare Resilient bushing and method and apparatus for making same
DE1069373B (de) * 1953-12-15 1959-11-19 Owens Illinois Glass Co Messenträger für maschinen zum zerschneiden von rohren in ringe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721838A (en) * 1927-10-13 1929-07-23 Goodrich Co B F Method and apparatus for adhesively applying tubular linings to metal pipes and the like
US2110783A (en) * 1936-04-25 1938-03-08 Albert R Teare Resilient bushing and method and apparatus for making same
DE1069373B (de) * 1953-12-15 1959-11-19 Owens Illinois Glass Co Messenträger für maschinen zum zerschneiden von rohren in ringe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085284A1 (de) * 1981-12-30 1983-08-10 Bengt Fjällström Maschine zum Abschneiden von armierten oder verstärkten Schläuchen
WO2002002296A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-10 Dsm N.V. Method for the production of a resin molded article having a metallic boss
CN108127930A (zh) * 2017-12-26 2018-06-08 中国计量大学 电磁式橡胶发圈自动成型装置
CN108145984A (zh) * 2017-12-26 2018-06-12 中国计量大学 橡胶发圈自动错位成型方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE3009436A1 (de) Fluid-verbindungsstueck
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE1484859A1 (de) Roehrenfoermiges Sieb fuer unterirdische Wasser- und OElquellen
DE1452877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgefaesses
DE1242854B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen
DE2758188B2 (de) Verfahren zum Formen einer Ringnut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2526182C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsrings
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE3717781A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungsringen
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE1916746C3 (de) Verfahren zum dichten Befestigen einer Membran zwischen den Ringflächen zweier koaxial ineinandergreifender Metall zylinder
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE3840938A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen bauteilen
DE2032132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuppeiförmigen Gehäusehälften
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
DE2015921A1 (en) Decompression prevention during extrusion of plastic pipe
DE3904838A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre und -schlaeuche oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3214088A1 (de) Glasaussenrohr fuer sonnenwaermekollektorrohre
DE2549190A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrverbindung und durch das verfahren hergestellte rohrverbindung
DE874006C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechen-Kalthaerten der Schneidkanten von metallischen Dichtungen
DE2302191A1 (de) Dichte verbindung
DE326961C (de) Verfahren zum Pressen von Pufferhuelsen aus einem Block
DE1778169A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung durch Ziehen