DE1242109B - Zweikreisbremsventil fuer Fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Zweikreisbremsventil fuer Fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE1242109B
DE1242109B DEC27312A DEC0027312A DE1242109B DE 1242109 B DE1242109 B DE 1242109B DE C27312 A DEC27312 A DE C27312A DE C0027312 A DEC0027312 A DE C0027312A DE 1242109 B DE1242109 B DE 1242109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
brake
dual
secondary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27312A
Other languages
English (en)
Inventor
George Kenneth Farmery
Wilbur Mills Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Publication of DE1242109B publication Critical patent/DE1242109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/62Pedals or like operating members, e.g. actuated by knee or hip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Zweikreisbremsventil für Fahrzeugbremsanlagen Die Erfindung betrifft ein Zweikreisbremsventil für durch Druckmittel betätigte Fahrzeugbremsanlagen.
  • , Es sind Zweikreisbremsventile für durch Druckmittel betätigte Fahrzeugbremsanlagen bekanntgeworden, die zwei voneinander unabhängige, getrennt gesteuerte Bremssysteme besitzen. Bei diesen Ventilen sind in einem zylindrischen Gehäuse zwei Gruppen von Druckluftein- und -austritten angeordnet. Innerhalb des Gehäuses sind ein vom Bremspedal beeinflußter Primärkolben und ein durch diesen beeinflußter Sekundärkolben vorgesehen, welche bei Verschiebung durch Niederdrücken des Bremspedals je ein in Ruhestellung des Kolbens die Lufteintritte absperrendes Ventil bei gleichzeitiger Unterbrechung der Verbindung zu einem Auspuffkanal öffnet.
  • Die Erfindung liegt darin, daß bei einem derartigen Ventil der Sekundärkolben aus zwei Kolbenteilen be- steht, daß die.Ventile rohrartige Ventilkörper aufweisen, von denen der eine mit Führungsstück in einer axialen Ausnehmung des oberen Teiles des Sekundärkolbens angeordnet ist, und daß der Auspuffkanal durch die Bohrungen der Ventilkörper und eine Bohrung im unteren Teil des Sekundärkolbens gebildet ist.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß rohrförinige Ventilglieder verwendet werden können, welche infolge der geteilten Ausbildung des Sekundärkolbens leicht montiert werden können. Außerdem bringt die Verwendung von rohrartigen Ventilkörpern den Vorteil mit sich, daß diese nahezu druckausgeglichen sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nunmehr ein geradlinig nach unten führender Auslaßkanal vorgesehen werden kann, welcher die Gefahr des Abscheidens und Gefrierens von Feuchtigkeit nahezu ausschließt.
  • Ventile mit rohrartigen Ventilkörpern für Einkreisbremsanlagen sind bereits bekanntgeworden. Diese bekannte Ausführung gibt jedoch keinerlei Hinweise auf eine Ausgestaltung für Zweikreisbremsventile, mit welcher die erfindungsgemäßen Vorteile erzielbar sind.
  • In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 schematisch den Gesamtaufbau eines Zweikreisbremssystems für ein Fahrzeug mit Anwendung des erfindungsgemäßen Bremsventils, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch ein Zweikreisbremsventil und F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsfonn des Zweikreisbremsventils. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Bremsanlage grundsätzlich aus dem Zweikreisbremsventil DB, dem Vorderrad- und Hinterradbremssystern 3 bzw. 4, die mit den beiden Auslaßöffnungen des Ventils DB durch die Leitungen 1, 2 verbunden sind, den beiden Druckluftspeichern 7, 8, verbunden mit den Drucklufteinströmöffnungen des Ventils DB durch die Leitungen 5, 6, und dem Kompressor C besteht, an den über die Rückschlagventile NR die Druckluftspeicher 7, 8 angeschlossen sind.
  • Aus F i g. 2 ist zu entnehmen, daß das Ventil DB ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 9 hat, das aufrecht mittels Schraubenbolzen an seinem oberen Ende an einer Montageplatte 10 befestigt ist, an der bei 12 ein Bremspedal 11 schwenkbar gelagert ist. Innerhalb des Gehäuses sind mit Abstand voneinander ein einteiliger Primärkolben 13 und ein zweiteiliger Sekundärkolben 14, 14 a angeordnet. Der Primärkolben liegt oben im Gehäuse. Er wird beim Niederdrücken des Bremspedals abwärts bewegt. Hierzu dienen bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine in einem oberen Gehäuseabteil 9 a verschiebbare Kappe 15, ein in einer Bohrung der Grundplatte 10 verstellbarer Tauchkolben 16, der mit seinem unteren Ende auf die Kappe 15 drückt und auf dessen oberes Ende das rollenartige Druckstück 17 des Fußbremshebels wirkt, und eine abgestufte Mehrfachfederung 18, die zwischen dem Teil 15 und einer Ringplatte 19 eingespannt ist, welche ihren Sitz auf dem Kopf des Druckbolzens 20 hat, der durch den in eine Pfanne eingreifenden Kugelvorsprung 21 mit dem Kopf des Kolbens 13 in Verbindung steht. Die den Druck vom Pedal auf den Kolben 13 übertragenden Federn 18, die gegebenenfalls auch durch eine einzige Feder ersetzt werden können, ermÖglichen eine progressive Steuerung der auszuübenden Bremskraft.
  • Der obere Teil 14 des Sekundärkolbens ist mit einer Axialbohrung versehen, in der ein rohrartiger Ventilkörper 22 angeordnet ist. Der Ventilkörper 22 ist axial verschiebbar durch eine Ventilführung 23 gehalten, die passend in das untere Ende der Axialbohrung des Teiles 14 eingesetzt ist. Der Ventilkörper 22 wird durch eine Feder 24 oben gegen den abwärts gerichteten kreisförmigen Sitz 25 am Kolbenteil 14 anliegend gehalten. Am Umfang des Kolbenteiles sind zwei durch eine Umfangsnut 26 voneinander getrennte Dichtungszonen vorgesehen. Die Nut 26 steht durch den Kanal 27 mit der axialen Bohrung des Teiles 14 in Verbindung. Ein ähnlicher Ventilkörper 22 a ist in einer Kammer 28 angeordnet, die in einer unteren Erweiterung des Gehäuses vorgesehen ist. Für diesen Ventilkörper 22 a ist ein feststehendes Ventilführungsglied 29 vorgesehen. Der Ventilkörper 22 a wird bei der dargestellten Ausführungsform an seinem oberen Ende durch Federn gegen den abwärts gerichteten kreisförmigen Ventilsitz 30 anliegend gehalten, der an einem einwärts gerichteten Gehäusevorsprung ausgebildet ist.
  • Der Primärkolben 13 ist an seiner Unterseite mit einem koaxialen zapfenartigen Ansatz 31 versehen, der zur Ventilbetätigung dient und in der Neutrallage, wie dargestellt, einen geringen Abstand von der Oberseite des Ventilkörpers 22 hat. Ein ähnlicher Ventilbetätigungsansatz 32 ist an der Unterseite des Kolbenteiles 14 a in entsprechender Anordnung relativ zu dem Ventilkörper 22 a vorgesehen. Der rohrartige Ansatz 32, die Ventilkörper 22, 22 a und die zugehörigen Ventilführungen 23, 29 begrenzen einen axialen Auspuffkanal 33, der sich unten in die Atmosphäre über ein Rückschlagventil 34 öffnet. Dem Primärkolben 13 ist eine Rückstellfeder 35 zugeordnet, die zwischen dem Kolben 13 und dem Kolbenteil 14 eingespannt ist, während der Sekundärkolben im ganzen unter der Wirkung einer Rückstellfeder 36 steht ' die zwischen der Unterseite des Kolbenteiles 14 a und einem festen Anschlag 37 am Gehäuse angeordnet ist. Die Aufwärtsbewegung des Sekundärkolbens wird begrenzt durch einen Anschlag 38 der Gehäusewand.
  • In der Wand des Gehäuses 9 ist ein Luftzuführungskanal 39 vorgesehen, an den die Druckluftleitung 6 (F i g. 1) angeschlossen ist und der innen in die Umfangsnut 26 des Kolbenteiles 14 mündet. Der zugehörige Druckluftaustrittskanal 40 ist in der Gehäusewand an einem Punkt zwischen dem Kolben 13 und dem Kolbenteil 14 angeordnet. Der Luftzuführungskanal 41 für den Anschluß der Leitung 5 (F i g. 1) ist unterhalb des feststehenden Ventilsitzes 30, zu dem das untere Ventilglied 22 a gehört, angeordnet und der hierzu gehörende Druckluftaustritt 42 unmittelbar oberhalb des Ventilsitzes 30. Die Luftzu- und -austrittskanäle können doppelt, etwa an gegenüberliegenden Stellen des Gehäuses, angeordnet sein, wie in F i g. 2 für den Eintritt 41 und den Austritt 42 angedeutet, um die Montage der Bremsanlage zu erleichtern, wobei nicht benutzte öffnungen durch Stopfen verschlossen werden.
  • Das Bremsventil arbeitet folgendermaßen: in der dargestellten Neutralstellung bzw. bei »gelöster Bremse« liegen die Ventilkörper 22, 22 a gegen ihre Sitze 25, 30 an und sperren demgemäß den Lufteintritt ab. Da das untere Ende der Ventilbetätigungsansätze 31, 32 einen geringen Abstand zu den zugehörigen Ventilkörpern hat, besteht eine Verbindung zwischen den Austrittskanälen 40, 42 und dein Auspuffkanal 33. Sobald das Bremspedal niedergedrückt wird, wird eine entsprechende Kraft über die Federn 18 auf den Primärkolben 13 ausgeübt und bewegt diesen abwärts. Der Ansatz 31 des Kolbens 13 setzt auf den Ventilkörper 22 auf und unterbricht die Verbindung zwischen dem Luftaustrittskanal 40 und dem zentralen Auspuffkanal. Bei fortgesetzter Bewegung des Kolbens 13 wird der Ventilkörper 22 von seinem Sitz 25 abgehoben. Druckluft strömt numriehr vom Eintrittskanal 39 über 27 zum Austrittskanal 40 und von dort zu den rückwärtigen Bremszylindern. Nach Maßgabe des Druckanstieges über dem Kolbenteil 14 wird auch dieser und mit ihm Kolbenteil 14 a abwärts gedrückt, so daß der Ventilkörper 22 a von seinem Sitz abgehoben wird, wodurch die vorderen Bremszylinder ebenfalls mit der Druckluftzuleitung verbunden werden. Wie ersichtlich, wirkt unter dies= Bedingungen der Luftüberdruck auf der Unterseite des Primärkolbens 13 entgegengesetzt zu der durch das Federsystem 18 übertragenen mechanischen Kmft des fuß- oder handbetätigten Hebels 11, an dem diese Reaktionskraft fühlbar wird.
  • Sobald der die Unterseite des Sekundärkolbens 14, 14 a belastende Druck gleich der Druckbelastung auf seiner Oberseite wird, geht der Kolben aufwärts, bis der Ventilkörper 22 a wieder auf seinem Sitz 30 unter Schließen des Druckmittelstromes aus dem Kanal 41 aufsitzt, wodurch das vordere Bremssystem einen Gleichgewichtszustand annimmt. Ähnlich kommt auch das hintere Biemssystem ins Gleichgewicht, wenn der Luftdruck unter dem Primärkolben 13 einen zur überwindung der auf seine Oberseite ausgeübten mechanischen Kraft ausreichenden Grenzwert erreicht, so daß der Primärkolben aufwärts geht In diesem Betriebszustand bleibt der Kolbenansatz 31 in Berührung mit dem Ventilkörper 22, wodurch ein Luftverlust zum Auspuffkanal hin verhindert wird, während eine größere Kraft des Fahrzeuglenkers auf das Bremspedal die Ventile 22, 22 a erneut öffnet und entsprechend den Luftdruck in den Bremszylindern erhöht. Wenn jedoch das Bremspedal vom Fahrer freigegeben wird, dann setzen nicht nur beide Ventilkörper 22, 22 a auf ihrem Sitz auf, sondern es gehen auch beide Kolben durch die Wirkung der Rückstellfedem aufwärts, wobei sich die Kolbenansätze von den Ventilkörpem abheben und die Bremsleitungen zum Auspuffkanal hin geöffnet werden.
  • Sollte der Fahrer z. B. bei einer Notbremsung eine sehr starke Kraft auf das Pedal ausüben, wird das Federsystem entsprechend zusammengedrückt, und der Sekundärkolben folgt der Bewegung des Primärkolbens, bis er auf den Anschlag 43 des Gehäuses trifft; in der dadurch bestimmten Lage kommen beide Bremssysteme unter den vollen Druck der Druckluftspeicher.
  • Bei einem Ausfall des sekundären Bremssystems bleibt das primäre Bremssystem in Funktion, wie bei Betätigung durch ein besonderes Bremsventil; umgekehrt verstellt bei Ausfallen des Primärsystems der Primärkolben beim Abwärtsdrücken des Bremspedals den Sekundärkolben und betätigt damit das sekundäre Bremssystem. Die Unterteilung des Sekundärkolbens ist so ausgeführt, daß die die beiden Kolbenteile 14, 14 a trennende Fuge zwischen zwei oder mehreren Kolbendichtungsringen 45 liegt, wobei ein kleiner Zwischenraum 44 zwischen den beiden Kolbenteilen verbleibt, der in ständiger Verbindung mit dem zentralen Auspuffkanal 33 ist.
  • Die Anwendung des schwimmenden Sekundärkolbens hält nicht nur die Druckdifferenzen zwischen den beiden Systemen auf einem Minimum, sondern verhindert auch das Aufreißen der Ventile, indem die zum Aufreißen des Primärventils erforderliche Kraft als Reaktion auf das Sekundärventil übertragen wird, d. h., beide Ventile werden durch dieselbe Kraft aufgerissen, die sonst zum Aufreißen nur eines Ventils erforderlich ist. Die Benutzung von teilweise entlasteten Ventilen erhöht die Feinfühligkeit des Bremsventils. Andere Vorteile des erfindungsgemäßen Bremsventils sind einfache Bauart, geringe Fertigungskosten und der senkrecht durchgehende Auspuffkanal, der die Gefahr des Abscheidens und Gefrierens von Feuchtigkeit bei niedriger Temperatur herabsetzt.
  • Die Kugel- und Kugelpfannenverbindung 21 zwischen den Druckbolzen 20 und dem Kolben 13 und die entsprechende Verbindung zwischen der Druckplatte 19 und dem Kopf des Druckbolzens beseitigen die Gefahr der übertragung seitlicher Beanspruchungen auf den Kolben 13 durch ungenau gerichtete Druckfedern 18.
  • Eine andere Bauart, die ebenfalls seitliche bzw. außermittige Beanspruchungen des Primärkolbens vermeidet, ist in F i g. 3 dargestellt. An Stelle einer Stufendruckfeder ist hier ein Druckkörper 46 aus Gummi oder einem anderen federnden Material vorgesehen, der bei Verformung durch Zusammendrücken die verlangte Verstellcharakteristik ergibt. Wie ersichtlich, ist dabei die Gehäuseerweiterung 9 a der F i g. 2 fortgelassen. Der Kolben 13 legt sich in Schließlage von unten gegen die Grundplatte 10. Die Abwärtsbewegung des Tauchkolbens 16 wird durch eine Druckplatte 47 auf den Gummikörper übertragen, der in einer Ausnehmung auf der Oberseite des Kolbens 13 untergebracht ist. Im übrigen sind die Ausführung und die Arbeitsweise des Ventils die gleichen wie nach F i g. 2.
  • Anstatt das Bremsventil unmittelbar durch ein Bremspedal, wie dargestellt, zu betätigen, kann der Plunger 16 auch durch einen Hebel oder gleichwertige Mittel von einem entfernt angeordneten Bremspedal od. dgl. betätigt werden.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Zweikreisbremsventil für durch Druckmittel betätigte Fahrzeugbremsanlagen, die zwei voneinander unabhängige, getrennt gesteuerte Bremssysteme, z. B. für die Vorder- und für die Hinterräder, besitzen, wobei in einem zylindrischen Gehäuse zwei Gruppen von Druckluftein- und -austritten angeordnet sind und innerhalb des Gehäuses verschiebbar ein vom Bremspedal beeinflußter Primärkolben und ein durch diesen beeinflußter Sekundärkolben vorgesehen sind, welche bei Verschiebung durch Niederdrücken des Bremspedals je ein in Ruhestellung des Kolbens die Lufteintritte absperrendes Ventil bei gleichzeitiger Unterbrechung der Verbindung zu einem Auspuffkanal öffnen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Sekundärkolben aus zwei Kolbenteilen (14, 14 a) besteht, daß die Ventile rohrartige Ventilkörper (22, 22 a) aufweisen, von denen der eine (22) mit Führungsstück (23) in einer axialen Ausnehmung des oberen Teiles (14) des Sekundärkolbens angeordnet ist, und daß der Auspuffkanal (33) durch die Bohrungen der Ventilkörper (22, 22 a) und eine Bohrung im unteren Teil (14 a) des Sekundärkolbens gebildet ist.
  2. 2. Zweikreisbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer axialen Ausnehmung des oberen Teiles des Sekundärkolbens angeordnete rohrartige Ventilkörper (22) durch eine Rückstellfeder (24) gegen einen als Ventilsitz ausgebildeten Kragen (25) angedrückt wird, während der andere Ventilkörper (22 a) in ähnlicher Weise in einer zu den Kolben (13, 14) gleichachsigen, mit einem Ventilsitz (30) versehenen Gehäusekammer (28) angeordnet ist, wobei die Kolben (13, 14) mit rohrförmigen Ansätzen (31 bzw. 32) zum Öffnen der Ventile ausgestattet sind. 3. Zweikreisbremsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkolben (14, 14 a) zwischen einer am Primärkolben (13) abgestützten, auf die Kolbenoberseite wirkenden Druckfeder (35) und andererseits einer auf die Kolbenunterseite wirkenden, an einem inneren Vorsprung (37) des Gehäuses abgestützten Feder (36) eingespannt ist, wobei zur Begrenzung des Bewegungsbereiches des Sekundärkolbens in beiden Richtungen Anschläge (38 bzw. 43) vorgesehen sind. 4. Zweikreisbremsventil nach Anspruch 1, 2 oder 3 ' dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkraft vom Bremspedal (11) auf den Primärkolben (13) in bekannter Weise unter Vermittlung einer progressiv wirkenden Federung (18) und einer zentral am Kolbenkörper angreifenden, etwa aus einer Halbkugel (21) und einer mit dieser zusammenwirkenden Kugelpfanne bestehenden Druckverbindung übertragen wird. 5. Zweikreisbremsventil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraftübertragung vom Bremspedal auf den Primärkolben in bekannter Weise ein federnd nachgiebiger, aus Weichgummi od. dgl. bestehender Druckkörper (46) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: C Deutsche Auslegeschrift Nr. 1074 990; österreichische Patentschrift Nr. 196 728; französische Patentschrift Nr. 1256 230; britische Patentschrift Nr. 732 959.
DEC27312A 1961-06-26 1962-06-26 Zweikreisbremsventil fuer Fahrzeugbremsanlagen Pending DE1242109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1242109X 1961-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242109B true DE1242109B (de) 1967-06-08

Family

ID=10885315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27312A Pending DE1242109B (de) 1961-06-26 1962-06-26 Zweikreisbremsventil fuer Fahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242109B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755953B1 (de) * 1968-07-15 1971-11-04 Graubremse Gmbh Mehrkreisbremsventil fuer Fahrzeugbremsanlagen
DE3016201A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Entlueftungsventil fuer volumenveraenderliche raeume an druckluftbetriebenen geraeten fuer kraftfahrzeuge
DE3714038A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Betaetigungseinrichtung fuer ein motorwagenbremsventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732959A (en) * 1952-12-22 1955-06-29 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to foot valves for compressed air tractor-trailer braking systems
AT196728B (de) * 1955-10-10 1958-03-25 Westinghouse Bremsen Gmbh Bremsventil für Zweikreis-Druckluftbremsen für Kraftwagen
DE1074990B (de) * 1960-02-04 Fabbnca Italiana Magneti Marelh Mailand (Italien) Brems ventil zum Steuern zweier Bremskreise in Druckmittelbremsanlagen msbeson dere fur Kraftfahrzeuge und Kraftfahr zeugzuge
FR1256230A (fr) * 1960-04-05 1961-03-17 Bendix Westinghouse Automotive Perfectionnements aux valves de commande pneumatiques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074990B (de) * 1960-02-04 Fabbnca Italiana Magneti Marelh Mailand (Italien) Brems ventil zum Steuern zweier Bremskreise in Druckmittelbremsanlagen msbeson dere fur Kraftfahrzeuge und Kraftfahr zeugzuge
GB732959A (en) * 1952-12-22 1955-06-29 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to foot valves for compressed air tractor-trailer braking systems
AT196728B (de) * 1955-10-10 1958-03-25 Westinghouse Bremsen Gmbh Bremsventil für Zweikreis-Druckluftbremsen für Kraftwagen
FR1256230A (fr) * 1960-04-05 1961-03-17 Bendix Westinghouse Automotive Perfectionnements aux valves de commande pneumatiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755953B1 (de) * 1968-07-15 1971-11-04 Graubremse Gmbh Mehrkreisbremsventil fuer Fahrzeugbremsanlagen
DE3016201A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Entlueftungsventil fuer volumenveraenderliche raeume an druckluftbetriebenen geraeten fuer kraftfahrzeuge
DE3714038A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Betaetigungseinrichtung fuer ein motorwagenbremsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640150B2 (de) Umkehr-Relaisventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE1630150A1 (de) Bremsservomotor,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2739884A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2129227A1 (de) Auf Druck ansprechende Einrichtung, insbesondere in einem hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE1244505B (de) Steuerventil
DE1242109B (de) Zweikreisbremsventil fuer Fahrzeugbremsanlagen
DE1505371B1 (de) Steuerventil,insbesondere Zweikreisbremsventil,fuer Kraftfahrzeuge
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
EP0147589A2 (de) Kraftgesteuertes Druckregelventil
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE897813C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsanlagen von Zugmaschinen mit Anhaengern
DE3871680T2 (de) Ventileinheit, insbesondere zur verwendung im pneumatischen bremssystem eines zugfahrzeugs zur steuerung der bremsen eines anhaengers.
DE1224168B (de) Bremskraftregler fuer Druckmittelbremssysteme an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3209247C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE1108727B (de) Umschaltventil fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, zum Be- und Entlueften eines Kraftschalters
DE2008894A1 (de) Zweikreisbremsventil
EP0151988A2 (de) Zweikreis-Bremsventil
EP0292829A2 (de) Zweikreis-Bremsventil, insbesondere Fussbremsventil für Bremsanlagen von Fahrzeugen
AT220192B (de) Umschaltventil für Druckluftbremsen, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE938070C (de) Mindestdruckventil fuer Eisenbahnbremsen
EP0610566B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Reaktionskraft