DE1241996B - Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen durch Schallschwingungen und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen durch Schallschwingungen und Vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE1241996B
DE1241996B DES92261A DES0092261A DE1241996B DE 1241996 B DE1241996 B DE 1241996B DE S92261 A DES92261 A DE S92261A DE S0092261 A DES0092261 A DE S0092261A DE 1241996 B DE1241996 B DE 1241996B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
melt
transformer
current
alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES92261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1241996C2 (de
Inventor
Ing Alfred Adamec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Schwachstromwerke GmbH
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke GmbH filed Critical Wiener Schwachstromwerke GmbH
Publication of DE1241996B publication Critical patent/DE1241996B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1241996C2 publication Critical patent/DE1241996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/026Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves by acoustic waves, e.g. supersonic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/04Refining by applying a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C22b
Deutsche Kl.: 40 a-9/02
Nummer: 1241996
Aktenzeichen: S 92261VI a/40 a
Anmeldetag: 24. Juli 1964
Auslegetag: 8. Juni 1967
Die Gashaltigkeit der üblichen Metallschmelzen vor dem Vergießen bildet infolge der ständig steigenden Güteanforderungen an das Fertigprodukt ein wichtiges Problem der Hüttentechnik, zu dessen Lösung bereits viele Methoden vorgeschlagen worden sind. Grundsätzlich werden derzeit, insbesondere bei Leichtmetall, nachstehende Entgasungsmethoden angewendet:
1. Abstehenlassen der Schmelze bei Temperaturen zwischen 600 und 700° C.
2. Einleiten von Chlor.
3. Einleiten von Stickstoff, eventuell zusammen mit Chlor.
4. Behandlung mit Chlor oder Fluor abspaltenden Mitteln.
Alle diese Verfahren haben jedoch zum Leidwesen jedes Gießereibetriebes eines gemeinsam, daß für die Behandlung selbst ein nicht unerheblicher Zeitaufwand erforderlich ist, der einerseits die Produktion und anderseits die wirtschaftliche Ausnutzung der verwendeten Behandlungsöfen sehr wesentlich beeinflußt. Außerdem sind je nach dem angewendeten Verfahren eine Reihe von Zusatzbehelfen sowie Behandlungsmitteln erforderlich, die ebenfalls einen sehr beachtlichen Einfluß auf die Kosten des End-Produktes nehmen.
Diese Tatsache veranlaßte viele Fachleute, sich mit diesem Problem ernsthaft zu beschäftigen und nach neuen Möglichkeiten zu suchen. So hat z. B. in den letzten Jahren die Anwendung von Schall- und Ultraschallwellen für die Entgasung von Metallschmelzen eine gewisse Bedeutung erlangt. Das Hauptmerkmal dieser Methode besteht darin, daß die Schallenergie außerhalb der Schmelze erzeugt und dann über einen elastischen Körper der Schmelze zugeführt wird. Obwohl die diversen Übertragungsverluste wie z. B. Reflexionen an den Trennflächen und Absorption im Übertragungsglied bereits weitgehend mathematisch erfaßt werden können, so konnte jedoch bisher noch keine geeigneter Werkstoff für das in die Metallschmelze eintauchende Übertragerglied gefunden werden.
Diese Tatsache kann auch als Hauptgrund dafür angesehen werden, daß diesse Verfahren bisher noch keinen wirklich durchschlagenden Erfolg verzeichnen konnte.
Es ist daher auch schon versucht worden, jeden stofflichen Körper als Schallübertrager auszuschalten. Die Schallwellen können hierbei in der Schmelze selbst hervorgerufen werden, wobei Kräfte angewendet werden, die von außerhalb der Schmelze gelegenen Vorrichtungen ausgehen. Nach dem elektro-Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen
durch Schallschwingungen und Vorrichtung
hierzu
Anmelder:
Wiener Schwachstromwerke
Gesellschaft m. b. H., Wien
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Ing. Alfred Adamec, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 16. Dezember 1963 (10 069/63) ■
dynamischen Grundgesetz, das in der bekannten Linkehandregel ihren anschaulichen Ausdruck findet, treten nämlich Kräfte der gewünschten Art auf, wenn stromdurchflossene Leiter der Wirkung eines Magnetfeldes ausgesetzt werden. Sind Strom oder Feld oder auch beide periodisch, so sind es auch die entstehenden Bewegungen, die sich als mechanische Schwingungen äußern. Diese Bedingungen sind nun insbesondere im Bad eines sogenannten Induktionsofens erfüllt, und auf der Existenz dieser elektrodynamischen Kräfte beruht ja auch die bekannte Badbewegung in diesen Öfen. Erne genauere Untersuchung zeigt, daß diese Kräfte in jedem Moment in Form einer Summe von zwei Gliedern dargestellt werden können, von denen das eine konstant ist und zu der schon erwähnten Badbewegung Anlaß gibt, das andere aber periodisch ist und mechanische Schwingungen von der doppelten Frequenz des den Ofen speisenden Wechselstromes hervorruft. Bei der üblichen Betrachtung des Induktionsofens wird von diesen Schwingungen meist ganz abgesehen, da der seitliche Mittelwert dieser Bewegung Null ist und zu der eigentlichen Rührbewegung nichts beiträgt, die bisher allein die Aufmerksamkeit der Fachleute auf sich gezogen hat.
Untersuchungen an Metallschmelzen haben gezeigt, daß die Induktionsheizung an sich (im Gegensatz zur Widerstandsheizung) schon zu einer teilweisen Entgasung führt. Somit ist es möglich, durch
709 589/301
3 4
genügend starke elektrodynamische Kräfte die er- investiert werden. Die Anwendung von Frequenzen, zeugten mechanischen Schwingungen in ihrer Inten- welche unter 50 Hz liegen, beispielsweise die sogesität so zu steigern, daß es zu einer raschen und aus- nannte Bahnfrequenz von I6V3 Hz, wird ohnedies giebigen Befreiung der Schmelze von Gas kommt. selten angestrebt werden, ebenso wird sich nur in Durch bloße Erhöhung der Leistung im Induktions- 5 wenigen Fällen die Notwendigkeit ergeben, Frequenofen ist freilich das Ziel nicht in befriedigender Weise zen über 50 Hz zur Anspeisung zu benutzen, die aber zu erreichen, denn dann würde gleichzeitig mit stei- ebenfalls aus dem Netz z. B. durch Frequenzvervielgender mechanischer Schwingungsenergie auch die fachung gewonnen werden können, ohne daß ein geTemperatur des Bades unzulässig anwachsen. sonderter Generator verwendet werden muß.
Im Forschungsbericht von Prof. Esmarch aus 10 In diesem Sinne besteht die Erfindung in einem
dem Jahre 1940 wurde z. B. in diesem Zusammen- Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen durch
hang folgende Mitteilung veröffentlicht: Schallschwingungen, welche in den Schmelzen durch
»Das gewünschte Ziel kann dann erreicht werden, ponderomotorische Effekte erzeugt werden, die durch
wenn man bei Hochfrequenzofen den hochfrequenten in den Schmelzen fließende Wechselströme hervor-
Heizstrom in so mäßigen Grenzen hält, daß sich eine 15 gerufen sind.
bestimmte günstige Metalltemperatur stationär ein- Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennstellt und man gleichzeitig dem Hochfrequenzfeld ein zeichnet, daß zwecks Verwendung einer niederfremöglichst intensives stationäres Magnetfeld über- quenten, vorzugsweise Netzfrequenz liefernden lagert. Der durch dieses zusätzliche Feld in der Wechselstromquelle für die Erzeugung der Schall-Schmelze erzeugte ponderomotorische Effekt ist pro- 20 schwingungen die Wechselströme zur Erhöhung ihres portional dem Produkt aus der Stromdichte des die Entgasung fördernden Oberwellenanteiles einer Hochfrequenzstromes und der Intensität des stati- Verzerrung ihres periodischen Verlaufes unterworfen sehen Magnetfeldes, sein zeitlicher Mittelwert ist werden. Bei diesem Verfahren ist also durch das Vor-NuIl. Man kann also zu intensiven mechanischen handensein der absichtlich hervorgerufenen Ober-Schwingungen im Bad kommen, ohne daß gleichzeitig 25 wellen die bei den erzeugten Schallschwingungen aufdie Stärke der Rührbewegung erhöht wird. Über die tretende maximale Geschwindigkeitsamplitude und Rolle der Frequenz bei den verschiedenen techni- damit die Entgasungswirkung gegenüber einer Ansehen Anwendungen des Ultraschalles herrscht noch speisung bloß mit der Grundfrequenz trotz gleichgroße Meinungsverschiedenheit, man scheint meist bleibender Leistung erhöht. Dieser Umstand ermögder Frequenz spezifische Wirkung zuzuschreiben und 3° licht erst die Anwendung niedriger Speise-Grundhat daher manchmal nach einem Frequenzoptimum frequenzen im genannten Frequenzbereich,
gesucht. Versuche, die über die Entgasung von Flüs- Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders sigkeiten und Metallschmelzen durchgeführt wurden, dann vorteilhaft angewendet werden, wenn Wechselhaben es sehr wahrscheinlich gemacht, daß wenig- ströme, welche an sich zur Beheizung des Schmelzstens innerhalb des ziemlich engen Intervalls, das für 35 gutes in demselben hervorgerufen sind, durch Vertechnische Anwendung im großen in Frage kommt, zerrung auch für die Entgasung der Schmelze falld. h. etwa zwischen 500 und etwa 15 000 Hz, die weise oder dauernd herangezogen werden. In diesem Wirksamkeit der Schwingungen in der Hauptsache Falle erübrigt sich die Erzeugung von gesonderten wenigstens nur von der Geschwindigkeitsamplitude, Strömen bzw. Feldern für die Entgasung im Schmelzd. h. also letzten Endes von der mittleren Energie- 40 gut.
dichte der Schallstrahlung abhängt, daß also hier bei Die Verzerrung der Wechselströme im Sinne der niedrigen Frequenzen (500 Hz) dieselben Effekte er- Erfindung wird am günstigsten durch abrupte Bezielt werden können wie bei hoher Frequenz (etwa grenzung ihrer Stärke noch vor dem Erreichen des 10 000 Hz), wenn nur die Strahlungsdichte in beiden periodischen Höchstwertes zumindest in einer Strom-Fällen dieselbe ist. Der spezifische Einfluß der Fre- 45 flußrichtung bewirkt, wodurch ein impulsförmiger quenz ist demgegenüber, wenn überhaupt, so doch Stromverlauf hervorgerufen ist. Diese begrenzten jedenfalls nur von untergeordneter Bedeutung.« Wechselströme werden z. B. durch mindestens ein
Es geht also unter anderem aus diesem Bericht ebenso begrenztes Magnetwechselfeld in an sich be-
hervor, daß man bisher der Meinung war, für die kannter Weise in das Schmelzgut induziert. Eine
Entgasung von Schmelzen durch den ponderomotori- 50 Steigerung des ponderomotorischen Effektes ergibt
sehen Effekt müßten Speisefrequenzen angewendet sich, wenn der Schmelze zusätzlich in an sich be-
werden, die über 500 Hz liegen. Öfen, die mit der- kannter Weise ein stationäres Magnetfeld überlagert
artigen Frequenzen gespeist werden (sogenannte wird, welches im Zusammenwirken mit den in der
Hochfrequenzofen), sind jedoch kostspielig und emp- Schmelze fließenden Wechselströmen den pondero-
findlich hinsichtlich ihrer Wartung; außerdem ist ihre 55 motorischen Effekt erhöht.
Leistung praktisch begrenzt, wobei diese Grenze Die einfachste Vorrichtung, mit deren Hilfe das
unterhalb der am häufigsten geforderten Ofenleistun- erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, ent-
gen liegt. hält einen über den Sättigungsbereich der magneti-
Diesbezüglich schafft nun die vorliegende Erfin- sehen Induktion hinausgehend belastbaren Speisedung Abhilfe. Sie ermöglicht die Verwendung von 60 transformator. Nach einem besonderen erfindungsniederfrequenten Wechselstromquellen, einschließ- gemäßen Merkmal sind die einzelnen Stege des lieh des 50-Hz-Wechselstromnetzes, wobei im letzte- Eisenkernes eines derartigen Transformators abren Fall die Notwendigkeit der Benutzung eines nehmbar ausgebildet, so daß sein Primärstrom, welcher eigenen Generators entfällt, was einen besonderen bei vollständig aufgesetztem Eisenkern normal beVorteil bedeutet. Sofern nämlich eine hinreichend 65 messen ist, nach Abnahme von einem oder mehreren dimensionierte Netzzuleitung vorgesehen wird, kann der Stege noch vor dem Erreichen seiner Spitzenhierbei jede gewünschte Leistung ohne unangemessene werte eine Sättigung der magnetischen Induktion im Erhöhung des Aufwandes für eine eigene Stromquelle Eisenkern hervorruft.
5 6
Der gleiche Effekt kann jedoch erreicht werden, Ansicht gezeigt, der einen Transformator nach Art wenn der Transformator-Eisenkern magnetisch vor- der F i g. 1 und 2 enthält,
belastet ist, vorzugsweise durch mindestens eine zu- Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß der ge-
sätzliche Gleichstromwicklung, wodurch der Primär- schlossene Transformator-Eisenkern 10 aus drei
strom mindestens in einer Stromflußrichtung noch vor 5 Paketen besteht, die aneinanderliegend montiert sind,
dem Erreichen seiner Spitzenwerte eine Sättigung wobei allerdings das mittlere Paket gegenüber den
der magnetischen Induktion im Eisenkern hervorruft beiden außenliegenden Paketen seitlich derart ver-
und wobei in an sich bekannter Weise das ent- setzt ist, daß sein rechter Steg 10 a nach der anderen
stehende stationäre Magnetfeld dem Wechselfeld Seite als die linken Stege 10a der übrigen Pakete
überlagert ist, so daß im Falle der induktiven Ein- io hervorragt und daß es mit seinem linken Steg und
wirkung dieser beiden Felder auf die Schmelze der den beiden rechten Stegen der außenliegenden Pake-
ponderomotorische Effekt in derselben auch hier- ten den von der Primärspule 11 umschlossenen Mit-
durch gesteigert ist. telsteg 10 b des Transformator-Eisenkernes 10 bildet.
Derart betriebene Transformatoren eignen sich zur Dieser Transformator-Eisenkern 10 umschließt einen Verwendung als Induktionsofentransformatoren, bei 15 Keramikkörper 12, in dem eine Schmelzrinne 13 ausweichen der Sekundärkreis durch das in einer in sich gebildet ist, welche den Mittelsteg 10 & ringförmig geschlossenen Ofenrinne befindliche Schmelzgut ge- umschließt. Ein parallel zur Ebene des Eisenkernes bildet ist. Insbesondere kann ein solcher Transfor- 10 verlaufender Teil dieser Schmelzrinne 13 ist mitmator in einem sogenannten Warmhalteofen verwen- tels seitlich angesetzter Pfropfen 14 verschlossen, die det und dementsprechend dimensioniert werden, wo- 20 zwecks Reinigung der Rinne abgenommen werden bei die Ofenrinne nahe der Bodenfläche des Vorrats- können (vgl. Fig. 2). Daraus sowie aus Fig. 3 ist tiegels des als Niederdruck-Gießofen ausgebildeten ferner ersichtlich, daß die Rinne 13 auf der dem Warmhalteofens in den Tiegel mündet. Pfropfen 14 gegenüberliegenden Seite in einen als
Ein solcherart ausgerüsteter Niederdruck-Gießofen trichterförmige Mündung 15 ausgebildeten Hohlist ferner im Sinne der Erfindung dadurch gekenn- 25 raum übergeht, der bereits zu dem Vorratstiegel 16 zeichnet, daß das in den Vorratstiegel ragende Ab- des in Fig. 3 dargestellten Niederdruck-Gießofen füllrohr bis nahe an die Mündung der Ofenrinne her- gehört. Dieser Hohlraum reicht nach oben bis zur angeführt ist bzw. in diese vorzugsweise trichter- Bodenfläche 17 des Vorratstiegels 16.
förmig ausgebildete Mündung ein Stück hineinragt. Von oben her reicht überdies ein Abfüllrohr 18, Der gesamte Ofentransformator samt Rinne ist dabei 30 das sich im Innenraum des Vorratstiegels 16 befindet vorzugsweise derart geneigt angeordnet, daß er mit und an dessen Wand entlangläuft, mit seinem unteseinem dem Vorratstiegel abgekehrten Ende tiefer ren Ende bis zur Mündung 15 der Schmelzrinne 13. liegt als die Bodenfläche des Vorratstiegels, so daß Ferner ist die oben befindliche Füllöffnung des Vordie frei werdenden Gasblasen unter Umgehung ratstiegels 16 durch einen schwenkbaren Deckel 19 des Abfüllrohres in den Vorratstiegel aufsteigen 35 verschlossen, in den eine Druckgasleitung 20 mündet, können. Das Abfüllrohr 18, welches den Vorratstiegel 16 am
Es kann jedoch die erfindungsgemäß angestrebte Rande von dessen oberen Ende durchsetzt, ist mittels Stromverlaufsverzerrung auch auf andere Weise be- eines Ventilpfropfens 21 verschlossen und geht in wirkt werden. Es kann nämlich in den Speisestrom- eine Abfüllrinne 22 über. Der Ofentransformator ist kreis mindestens ein Gleichrichter oder ein Steuer- 40 an Tragelementen 23 und 24 aufgehängt
bares elektrisches Ventil eingeschaltet sein, so daß Wenn während des Betriebes des Gießofens die der Wechselstrom zumindest teilweise in pulsieren- Schmelze entgast werden soll, wird mindestens einer den Gleichstrom umgewandelt wird, wobei allenfalls der Stege 10 fl des Transformator-Eisenkernes 10 abzur Regelung des durch den Gleichstrom- und genommen. Hierdurch wird die normalerweise im Wechselstromanteil gebildeten Verhältnisses an den 4.5 Eisenkern 10 herrschende übliche Gaußzahl von Gleichrichter bzw. das Ventil eine Gleichvorspan- 12 000 bis auf etwa 18 000 erhöht, wobei der Transnung angelegt ist. Die Zuleitung der dem Schmelzgut formator im Sättigungsbereich arbeitet und der Strommitzuteilenden Ströme kann hierbei vermittels Elek- verlauf in der den Sekundärleiter bildenden, in der troden erfolgen, wie sie insbesondere für die söge- Schmelzrinne 13 befindlichen Schmelze verzerrt, jenannte Widerstandsheizung üblich sind. 50 doch die Leistung nicht erhöht ist. Selbstverständlich
Schließlich kann im Bedarfsfall die Speisefrequenz ist aber bereits bei normalem Betrieb, also bei etwa einer bereits vorhandenen Stromquelle, insbesondere 12 000 Gauß, ein gewisser Entgasungseffekt vorhandes Netzes, bis etwa zum Siebenfachen derselben den, da eine an sich hohe Energiedichte im Heizmittels sogenannter statischer Frequenzwandler hin- leiterquerschnitt, der durch die Schmelzrinne 13 geausgesetzt werden. 55 bildet wird, vorhanden ist. Sobald dem Ofen Schmelz-
Die Anwendung der Erfindung ist im folgenden gut entnommen werden soll, wird der Ventilpfropfen
an Hand von speziellen Beispielen näher erläutert. In 21 gelüftet, worauf unter dem Einfluß des durch die
Fi g. 1 der Zeichnung ist ein für die Entgasung der Rohrleitung 20 zugeführten Druckgases die Schmelze Schmelze geeigneter Ofentransformator in seitlicher in dem Abfüllrohr 18 hochsteigt und über die Abfüll-Ansicht dargestellt, wobei dessen Eisenkern unver- 60 rinne 22 abrinnt. Der Umstand, daß das Abfüllrohr ändert gezeigt, der die Ofenrinne enthaltende kera- 18 bis an die Mündung 15 der Schmelzrinne 13 hermische Körper jedoch sowie die Primärspule entlang anreicht, in der der Entgasungseffekt auftritt und verder Mittelebene des Transformatorkernes aufge- hältnismäßig rasch herbeigeführt wird, ermöglicht es, schnitten sind; Portionen von entgastem Schmelzgut laufend zu ent-
F i g. 2 zeigt den gleichen Transformator in Drauf- 65 nehmen, ohne daß vorerst der gesamte Inhalt des
sieht; in Vorratstiegels 16 entgast sein muß. Somit kann mit
F i g. 3 ist schließlich ein Niederdruck-Gießofen verhältnismäßig geringen Energien das Auslangen
im Schnitt durch seine Mittelebene und in seitlicher gefunden werden, die bloß für die Wannhaltung und

Claims (15)

Entgasung jeweils des gerade in der Schmelzrinne 13 befindlichen Gutes ausreichen müssen und wobei mit einer sogenannten Eindringtiefe der Induktion bei Eisen von etwa 7,5 cm und bei Aluminium von etwa 3,5 cm, beide bei 50 Hz, zu rechnen ist. Selbstverständlich fallen aber unter den Rahmen der Erfindung auch andere als die dargestellten Ausführungsmöglichkeiten insbesondere von Warmhalteöfen bzw. Gießöfen, wie bereits eingangs ausgeführt worden ist. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen durch Schallschwingungen, welche in den Schmelzen durch ponderomotorische Effekte erzeugt werden, die durch in den Schmelzen fließende Wechselströme hervorgerufen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung einer niederfrequenten, vorzugsweise ao Netzfrequenz liefernden Wechselstromquelle für die Erzeugung der Schallschwingungen die Wechselströme zur Erhöhung ihres die Entgasung fördernden Oberwellenanteiles einer Verzerrung ihres periodischen Verlaufes unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wechselströme, welche an sich zur Beheizung des Schmelzgutes in demselben hervorgerufen sind, durch Verzerrung auch für die Entgasung der Schmelze fallweise oder dauernd herangezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzerrung der Wechselströme durch abrupte Begrenzung ihrer Stärke noch vor dem Erreichen des periodischen Höchstwertes zumindest in einer Stromflußrichtung bewirkt wird, wodurch ein impulsförmiger Stromverlauf hervorgerufen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzten Wechselströme durch mindestens ein ebenso begrenztes Magnetwechselfeld in an sich bekannter Weise in das Schmelzgut induziert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze in an sich bekannter Weise ein stationäres Magnetfeld überlagert wird, welches im Zusammenwirken mit den in der Schmelze fließenden Wechselströmen den ponderomotorischen Effekt erhöht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen über den Sättigungsbereich der magnetischen Induktion hinausgehend belastbaren Speisetransformator enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Stege (10 a) des Transformator-Eisenkernes (10) abnehmbar ausgebildet sind, so daß sein Primärstrom, welcher bei vollständig aufgesetztem Eisenkern (10) normal bemessen ist, nach Abnahme von einem oder mehreren der Stege (10 a) noch vor dem Erreichen seiner Spitzenwerte eine Sättigung der magnetischen Induktion im Eisenkern (10) hervorruft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator-Eisenkern magnetisch vorbelastet ist, vorzugsweise durch mindestens eine zusätzliche Gleichstromwicklung, wodurch der Primärstrom mindestens in einer Stromflußrichtung noch vor dem Erreichen seiner Spitzenwerte eine Sättigung der magnetischen Induktion im Eisenkern hervorruft und wobei in an sich bekannter Weise das entstehende stationäre Magnetfeld dem Wechselfeld überlagert ist, so daß im Fall der induktiven Einwirkung dieser beiden Felder auf die Schmelze der ponderomotorische Effekt in derselben auch hierdurch gesteigert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Transformators als sogenannten Induktionsofentransformator, bei welchem der Sekundärkreis durch das in einer sich geschlossenen Ofenrinne (13) befindliche Schmelzgut gebildet ist.
10. Induktionsofentransformator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem sogenannten Warmhalteofen verwendet und dementsprechend dimensioniert ist, wobei die Ofenrinne (13) nahe der Bodenfläche (17) eines Vorratstiegels (16) des als Niederdruck-Gießofen ausgebildeten Warmhalteofens in den Tiegel (16) mündet.
11. Niederdruck-Gießofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Vorratstiegel (16) ragendes Abfüllrohr (18) bis nahe an eine Mündung (15) der Ofenrinne (13) herangeführt ist bzw. in diese vorzugsweise trichterförmig ausgebildete Mündung (15) ein Stück hineinragt.
12. Niederdruck-Gießofen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofentransformator samt Rinne (13) derart geneigt angeordnet ist, daß er mit seinem dem Vorratstiegel (16) abgekehrten Ende tiefer liegt als die Bodenfläche (17) des Vorratstiegels (16), so daß die frei werdenden Gasblasen unter Umgehung des Abfüllrohres (18) in den Vorratstiegel aufsteigen können.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Speisestromkreis mindestens ein Gleichrichter oder ein steuerbares elektrisches Ventil eingeschaltet ist, so daß der Wechselstrom zumindest teilweise in pulsierenden Gleichstrom umgewandelt wird, wobei allenfalls zur Regelung des durch den Gleichstrom- und Wechselstromanteil gebildeten Verhältnisses an den Gleichrichter bzw. das Ventil eine Gleichvorspannung angelegt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schmelzgut mitgeteilten Ströme vermittels Elektroden, wie sie insbesondere für die sogenannte Widerstandsheizung üblich sind, in dasselbe geleitet werden.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hinauf setzung der Speisefrequenz insbesondere über die Netzfrequenz hinaus bis etwa zum Siebenfachen derselben sogenannte statische Frequenzwandler verwendet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 589/301 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES92261A 1963-12-16 1964-07-24 Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen durch Schallschwingungen und Vorrichtung hierzu Granted DE1241996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1006963A AT268352B (de) 1963-12-16 1963-12-16 Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen durch Schallschwingungen und Vorrichtungen hiezu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1241996B true DE1241996B (de) 1967-06-08
DE1241996C2 DE1241996C2 (de) 1967-12-14

Family

ID=3619631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92261A Granted DE1241996B (de) 1963-12-16 1964-07-24 Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen durch Schallschwingungen und Vorrichtung hierzu

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3434823A (de)
AT (1) AT268352B (de)
BE (1) BE657071A (de)
CH (1) CH428235A (de)
DE (1) DE1241996B (de)
FR (1) FR1404948A (de)
GB (1) GB1069387A (de)
SE (1) SE336416B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224499A1 (de) * 1985-05-13 1987-06-10 MAYTAIN, Christian Verfahren zum entgasen von schmelzen und vorrichtung dafür
JP3057233B1 (ja) * 1999-10-05 2000-06-26 名古屋大学長 導電性液体内疎密波発生装置
JP3338865B1 (ja) * 2001-04-26 2002-10-28 名古屋大学長 導電性流体への振動伝播方法及びこれを用いた溶融金属の凝固方法
US8844897B2 (en) * 2008-03-05 2014-09-30 Southwire Company, Llc Niobium as a protective barrier in molten metals
LT2556176T (lt) 2010-04-09 2020-05-25 Southwire Company, Llc Išlydytų metalų ultragarsinis nuorinimas
US8652397B2 (en) 2010-04-09 2014-02-18 Southwire Company Ultrasonic device with integrated gas delivery system
US9145597B2 (en) 2013-02-22 2015-09-29 Almex Usa Inc. Simultaneous multi-mode gas activation degassing device for casting ultraclean high-purity metals and alloys
KR102306057B1 (ko) 2013-11-18 2021-09-29 사우쓰와이어 컴퍼니, 엘엘씨 용융 금속의 가스 제거를 위한 가스 출구를 갖는 초음파 탐침
US10233515B1 (en) 2015-08-14 2019-03-19 Southwire Company, Llc Metal treatment station for use with ultrasonic degassing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013653A (en) * 1933-11-07 1935-09-10 Westcott Electric Casting Corp Treatment of metals by electromagnetic forces
US2381523A (en) * 1943-12-31 1945-08-07 Ajax Engineering Corp Submerged resistor type induction furnace
US2415974A (en) * 1945-04-21 1947-02-18 Ajax Engineering Corp Submerged resistor type induction furnace and method of operating

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069387A (en) 1967-05-17
FR1404948A (fr) 1965-07-02
BE657071A (de) 1965-04-01
AT268352B (de) 1969-02-10
DE1241996C2 (de) 1967-12-14
US3434823A (en) 1969-03-25
SE336416B (de) 1971-07-05
CH428235A (de) 1967-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umrührung in einem Giessstrang
DE1241996B (de) Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen durch Schallschwingungen und Vorrichtung hierzu
DE69325273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rühren einer schmelze
DE68904977T2 (de) Elektromagnetisches ventil.
DE1583601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
DE843578C (de) Transformator oder Drosselspule der Kerntype mit Luftspalt
DE69201466T2 (de) Methode zum Kontrollieren des Beschichtungsgewichts eines heissmetallisierten Stahlbandes.
DE1257740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
DE2405597A1 (de) Tiegelofen mit spulen und vertikalen eisenkernschenkeln
WO2021255023A1 (de) Aktuator für eine gussform zur herstellung metallischer bauteile
DE886942C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken, insbesondere Platten oder Blechen
DE903847C (de) Vorrichtung zum einseitigen elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE949531C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Potentialverteilung bei Elektrodenanordnung zum elektrischen Fischfang
DE69203264T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von metallischen Gegenständen in einer reaktiven Lösung insbesondere zum Ätzen oder Galvanisieren von heissgewalzten Blechen.
DE3517733A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zum stranggiessen insbesondere von schwermetallen mittels den strangquerschnitt formenden magnetfeldern
CH339803A (de) Verfahren zur Herstellung von Käse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1279596B (de) Ziehbank zum Ziehen von Metallrohren
DE1180899B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen eines gleichfoermigen und glatten Giesstrahles fluessigen Metalls
DE646692C (de) Spule, insbesondere UEbertrager
DE540994C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE425367C (de) Schallverstaerker fuer Sprechmaschinen
DE2441547A1 (de) Geraeuschdaempfende abschirmung fuer netztransformatoren in elektrotechnischen geraeten
DE1015159B (de) Induktor zum Erwaermen von gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der Innenwandungenvon Bohrungen od. dgl.
DE1011091B (de) Quecksilber-Gleitkontakt