DE1238324B - Schalthebel fuer Verschlussspannung und Filmtransport an photographischen Kameras - Google Patents

Schalthebel fuer Verschlussspannung und Filmtransport an photographischen Kameras

Info

Publication number
DE1238324B
DE1238324B DE1965L0050307 DEL0050307A DE1238324B DE 1238324 B DE1238324 B DE 1238324B DE 1965L0050307 DE1965L0050307 DE 1965L0050307 DE L0050307 A DEL0050307 A DE L0050307A DE 1238324 B DE1238324 B DE 1238324B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
contact
circuit
standby position
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965L0050307
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schepeler
Willi Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE1965L0050307 priority Critical patent/DE1238324B/de
Priority to CH418666A priority patent/CH436965A/de
Priority to GB1270466A priority patent/GB1074355A/en
Publication of DE1238324B publication Critical patent/DE1238324B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • G03B17/305Locating spools or other rotatable holders of coiled film for roll film cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Schalthebel für Verschlußspannung und Fihntransport an photographischen Kameras Die Erfindung betrifft einen gemeinsamen Schalthebel für die, Verschlußspannung und den Filmtransport in photographischen Kameras.
  • Es ist bei photographischen Kameras bekannt, die Betätigungsmittel für die Verschlußspannung und den Filmtransport in einer gemeinsamen Handhabe zusammenzufassen und diese als sogenannten Schnellschalthebel auszubilden. Ferner ist es bekannt, diesen Schalthebeln eine Nichtgebrauchslage zuzuordnen, in der sie eng an den Kamerakörper herangeklappt liegen und aus der heraus sie in eine Bereitschaftslage überführbar sind.
  • Bei Kameras mit eingebautem bzw. gekuppeltem Belichtungsmesser, der einen Fotowiderstand als lichtelektrischen Wandler besitzt, ist es andererseits wünschenswert, bei längerem Nichtgebrauch der Kamera den Belichtungsmesserkreis zu öffnen, um das Fließen eines Dunkelstromes zu verhindern. Vor Beginn der nächsten Messung ist der Belichtungsmesserkreis dann wieder zu schließen. Diese Schaltungen können getrennt von den übrigen Bedienungshandgriffen durchgeführt werden.
  • Um bei Kameras, die sowohl den obengenannten Schalthebel mit Nichtgebrauchs- und Bereitschaftslage als auch elektrische Stromkreise besitzen, die bei Nichtgebrauch der Kamera besser abgeschaltet werden, eine Erleichterung in der Bedienung zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dem Schalthebel mindestens einen elektrischen Kontakt zuzuordnen, den er bei seiner überführung aus der Nichtgebrauchs- in die Bereitschaftslage, oder umgekehrt, betätigt.
  • Durch die Anbringung des Kontaktes in erfindungsgemäßer Weise am Schalthebel läßt sich die öffnung und Schließung des Belichtungsmesserkreises automatisch erreichen. Wenn der Benutzer den Schalthebel an den Kamerakörper heranklappt, um die Bereitschaftstasche zu schließen oder die Kamera wegzustellen, wird der Stromkreis selbsttätig unterbrochen.
  • Ferner ist daran gedacht, einen weiteren Kontakt - entweder allein oder zusammen mit dem erstgenannten - derart in den Stromkreis eines - gegebenenfalls ansetzbaren - Motors für die Kameraauslösung und/oder den Verschlußaufzug und den Filmtransport zu legen, daß der Kontakt in der Bereitschaftslage sowie während der Betätigung des Schalthebels geöffnet ist. Damit ist eine Sicherung gegeben, daß motorischer Aufzug und Handaufzug nicht gleichzeitig ablaufen können. Sollte der Benutzer z. B. irrtümlich in den motorischen Aufzug hinein auch noch den Schalthebel betätigen, so müßte dies C zu Getriebestörungen führen. Diese Gefahr ist aber beseitigt, wenn in der erfindungsgemäßen Weise der Kontakt im Bereich des Schalthebels angeordnet ist, denn dann wird im Moment, in dem der Benutzer den Schalthebel aus der Nichtgebrauchslage herausklappt, durch Unterbrechung des Motorstromkreises der Motor stillgesetzt. Motorische Verschlußspannung und Filmtransport sind überhaupt nur möglich, wenn sich der Schalthebel in der Nichtgebrauchslage am Kamerakörper befindet.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, für den Schalthebel zwei Nichtgebrauchslagen vorzusehen. Die zweite wäre dann noch weiter an den Kamerakörper herangeklappt, und in ihr könnten sowohl der Kontakt im Belichtungsmesserkreis als auch der Kontakt im Motorstromkreis geöffnet sein. In diese zweite Nichtgebrauchslage wäre der Schalthebel zu überführen, wenn die Kamera weggestellt werden soll, denn in dieser Lage wären dann alle elektrischen Leitungen unterbrochen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Kontakt in den Stromkreis der Belichtungsmeßeinrichtung gelegt ist. Es zeigt F i g. 1 die Frontansicht einer Kamera mit Schnellschalthebel, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Kamera, bei der die verschiedenen Lagen des Schalthebels gestrichelt angedeutet sind, F i g. 3 eine schematische Darstellung des Schalthebels mit erfindungsgemäß angeordnetem elektrischem Kontakt im Stromkreis eines elektrischen Belichtungsmessers, F i g. 4 eine schematische Darstellung des Schalthebels mit dem Kontakt im Stromkreis des Elektromotors. Die Kamera 1 besitzt das Objektiv 2 und den Schalthebel 3 für gekuppelten Filmtransport und Verschlußaufzug. Der Schalthebel 3 ist um den Auslöser 4 drehbar und zwischen einer Nichtgebrauchslage (F i g. 2) und einer Betätigungsendlage verstellbar. Der Nichtgebrauchslage benachbart befindet sich die Bereitschaftslage, von der aus die Betätigungsbewegung durch den Winkelt beginnt. Um den WinkeIß wird der Schalthebel leer geschwenkt, um ihn von der Nichtgebrauchslage in die Bereitschaftslage zu bringen.
  • Der Schalthebel 3 sitzt fest auf dem oberen Ende des sich senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 3 erstreckenden Rohres 5, innerhalb dessen der Auslöser 4 geführt ist. Unter dem Schalthebel 3 befindet sich auf dem Rohr 5 die Steuerkurve 6, die dazu bestimmtJst, den Kontakt 7 zu betätigen. Diese Betätigung erfolgt, wenn der Schalthebel 3 aus der Nichtgebrauchslage um denWinkeli') in die Bereitschaftslage geschwenkt wird. Der Kontakt 7 wird durch die Steuerkurve 6 geschlossen und bleibt auch geschlossen, wenn der Steuerhebel 3 in die Betätigungsepdlage gedreht wird. Erst wenn der Schalthebel 3 in die Nlichtgebrauchslage zurückkehrt, gibt die Steuerkurve 6 den Kontakt 7 wieder frei, so daß letztere sich öffnen kann.
  • Da der Kontakt 7 im Stromkreis der nicht weiter dargestellten Bellchtungsmeßeinrichtung angeordnet ist, kann in dieser ein Strom nur fließen, wenn der Schalthebel 3 seine Bereitschafts- oder seine Betätigungslage einnimmt.
  • Zur Rastung des Schalthebels 3 in der Nichtgebrauchs- und in der Bereitschaftslage ist eine federnde Rastvorrichtung vorgesehen, die in bekannter Weise aus den dreieckigen Nuten 8 und 9 am Umfang der Steuerkurve 6 besteht, in die unter dem Druck der Feder 10 die Kugel 11 einfällt.
  • In F i g. 4 liegt der Kontakt 12 im Stromkreis des Elektromotors 14 für den Verschlußaufzug und den Filmtransport. Vom Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist dasjenige der F i g. 4 vor allem dadurch unterschieden, daß die Steuerkurve 15 den Kontakt 12 in der Nichtgebrauchslage des Schalthebels 3 geschlossen hält und ihn bei Verbringung des letzteren in die Bereitschaftslage öffnet.

Claims (2)

  1. Patentansp ehe: 1. Schalthebel für gemeinsame Verschlußspannung und Filintransport in-photographischen Kameras, für den eine Rühelage vorgesehen ist, in der er eng an dem Kamerakörper anliegt und aus der heraus er in eine Bereitschaftslage übergeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalthebel mindestens ein elektrischer Kontakt(7) zugeordnet ist, den er bei seiner überführung aus der Nichtgebrauchsin die Bereitschaftslage, oder umgekehrt, betätigt.
  2. 2. Schalthebel nach Anspruch l,. dadurch gekennzeichnet, daß derelektrische Kontakt (7) im Stromkreis einer Belichtungsmeßeinrichtung liegt und in der Nichtgebrauchslage des Schalthebels (3) geöffnet ist. 3. Scilalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt (7) im Stromkreis eines - gegebenenfalls ansetzbaren -Elektroniotors für die Kameraauslösung und/oder den Verschlußaufzug und, den Filmtransport liegt und in der Bereitschaftslage sowie während der Betätigung des Schalthebels (3) geöffnet ist. 4. Schalthebel nach - Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schalthebel zwei Nichtgebrauchslagen vorgesehen sind, in deren einer der Kontakt im Motorstromkreis geschlossen ist und in deren zweiter dieser Kontakt und ein weiterer im Belichtungsmesserkreis liegender Kontakt geöffnet sind. 5. Schalthebel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet" daß auf den Schalthebel (3) sowohl in den Nichtgebrauchslagen als auch in der Bereitschaftslage oder in einer von diesen eine federnde Rastvorrichtung (8,9, 10, 11) einwirkt. In Betracht gezogene- Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1027 506, 1088 344; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1884 162. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent 1201173.
DE1965L0050307 1965-03-25 1965-03-25 Schalthebel fuer Verschlussspannung und Filmtransport an photographischen Kameras Pending DE1238324B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0050307 DE1238324B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Schalthebel fuer Verschlussspannung und Filmtransport an photographischen Kameras
CH418666A CH436965A (de) 1965-03-25 1966-03-23 Schalthebel für Verschlussspannung und Filmtransport an photographischen Kameras
GB1270466A GB1074355A (en) 1965-03-25 1966-03-23 Actuatable member for shutter tensioning and film transport in photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0050307 DE1238324B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Schalthebel fuer Verschlussspannung und Filmtransport an photographischen Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238324B true DE1238324B (de) 1967-04-06

Family

ID=7273418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0050307 Pending DE1238324B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Schalthebel fuer Verschlussspannung und Filmtransport an photographischen Kameras

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH436965A (de)
DE (1) DE1238324B (de)
GB (1) GB1074355A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841648A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027506B (de) * 1956-11-16 1958-04-03 Rollei Werke Franke Heidecke Photographische Kamera mit einer hin- und herbeweglichen Schaltkurbel
DE1088344B (de) * 1958-09-25 1960-09-01 Durst Ag Photographische Kamera mit hin- und herschwenkbarem Aufzugshebel
DE1884162U (de) * 1962-05-29 1963-12-05 Leitz Ernst Gmbh Filmtransporteinrichtung mit filmschrittbegrenzung fuer rollfilmkameras.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027506B (de) * 1956-11-16 1958-04-03 Rollei Werke Franke Heidecke Photographische Kamera mit einer hin- und herbeweglichen Schaltkurbel
DE1088344B (de) * 1958-09-25 1960-09-01 Durst Ag Photographische Kamera mit hin- und herschwenkbarem Aufzugshebel
DE1884162U (de) * 1962-05-29 1963-12-05 Leitz Ernst Gmbh Filmtransporteinrichtung mit filmschrittbegrenzung fuer rollfilmkameras.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841648A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH436965A (de) 1967-05-31
GB1074355A (en) 1967-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE1877347U (de) Fotografische kamera.
DE7006961U (de) Photographische kamera.
DE1238324B (de) Schalthebel fuer Verschlussspannung und Filmtransport an photographischen Kameras
DE2826878A1 (de) Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung
DE2606677C3 (de) Antriebsgerät für fotografische Kameras
DE7031271U (de) Voranzeigevorrichtung fuer den verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen kamera mit eingebautem selbstausloeser.
DE2841648A1 (de) Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung
DE2105399A1 (de) Fotografische Kamera mit automati scher Belichtungsregelung und Batterie prüfeinrichtung
DE733826C (de) Rollfilmkamera
DE2165141A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslösers bei fotografischen Kameras
DE2549287C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera und Wechselobjektiv für solche Kameras
AT252029B (de) Auslösegerät für photographische Kameras
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE1447548C (de) Klappspiegelreflexkamera
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
DE2048052C (de) Auslösevorrichtung fur eine ein augige Spiegelreflexkamera
AT230723B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektromotor für Verschlußaufzug und Filmtransport
AT264287B (de) Verschlußaufzugs- und Blitzkontaksteuervorrichtung für photographische Kameras
DE2312182A1 (de) Aufzugs- und steuervorrichtung fuer kreisschieberverschluss fuer fotografische kameras
DE2350057A1 (de) Elektrisch gesteuerter verschluss fuer eine kamera
DE1208186B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungssteuer- und Blendenvorwahlvorrichtung
DE1218285B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit im Aufnahmestrahlengang angeordneter lichtempfindlicher Zelle
DE1918986U (de) Photographische kamera mit einer sperreinrichtung fuer filmtransport und verschlussaufzug.