DE1237787B - Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis

Info

Publication number
DE1237787B
DE1237787B DEP32315A DEP0032315A DE1237787B DE 1237787 B DE1237787 B DE 1237787B DE P32315 A DEP32315 A DE P32315A DE P0032315 A DEP0032315 A DE P0032315A DE 1237787 B DE1237787 B DE 1237787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
carbon
corrosion
steel
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32315A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Harold Holtzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1237787B publication Critical patent/DE1237787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 22 c
Deutsche Kl.: 40 b-39/00
Nummer: 1 237 787
Aktenzeichen: P 32315 VI a/40 b
Anmeldetag: 31. Juli 1963
Auslegetag: 30. März 1967
: Der Bedarf an korrosionsbeständigen Werkstoffen insbesondere in der chemischen Technologie nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die korrosionsbeständigen Stähle sind infolge der teuren Legierungselemente und der kostspieligen Bearbeitungsverfahren für verschiedene Anwendungsgebiete zu unwirtschaftlich.
Die Verwendung von billigeren Stählen und anderen Werkstoffen als Grundwerkstoff mit einer Plattierungsschicht oder einer Auskleidung aus hochwertigem, korrosionsbeständigem Werkstoff war daher an sich naheliegend. Bei der Herstellung derartiger Verbundwerkstoffe ergaben sich jedoch Schwierigkeiten. Die Walzverschweißung führte nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Das Aufschweißen oder Aufschmelzen von korrosionsbeständigen Schutzschichten war ebenfalls unbefriedigend, weil sich die Plattierungsschicht entweder abhob oder sich das plattierte Halbzeug nicht ohne Einbuße der Festigkeitseigenschaften in die für die Endverwendung erforderliche Form bringen ließ.
Ferner gehört ein Auftragsschmelzverfahren zum Stand der Technik, wobei in sehr komplizierter Weise der Grundwerkstoff oberflächlich abgeschmolzen und gleichzeitig aus der Schmelze korrosionsbeständiger Werkstoff aufgetragen wird. Abgesehen davon, daß sich ein derartiges Verfahren nicht im großen Umfang durchführen läßt, ist die Abstimmung der einzelnen Verfahrensstufen so kompliziert und mit so vielen Fehlern behaftet, daß sich damit kein für die großindustrielle Verwendung in der chemischen Technik brauchbarer und in seiner Qualität gleichbleibender mehrschichtiger Konstruktionswerkstoff erreichen läßt.
In der Literaturstelle »Sheet Metal Industries« wurde erstmals vorgeschlagen, blech- oder plattenförmige Verbundwerkstoffe auf Eisenbasis durch Walzen von mittels Sprengkraft plattiertem Halbzeug herzustellen. Die Verfahren der Sprengplattierung beruhen darauf, daß man die Plattierungsschicht mit dem Grundwerkstoff dadurch verschweißt, daß ein auf der Plattierungsschicht angeordnetes Sprengmittel zur Detonation gebracht wird. Dabei wurde festgestellt, daß das Warmwalzen von durch Sprengplattierung erhaltenem Halbzeug oft zu unbefriedigenden Ergebnissen führte, die insbesondere bei der Herstellung von plattierten und gewalzten Verbundblechen aus Kohlenstoffstahl und korrosionsbeständigem Stahl auftraten.
Es zeigte sich überraschenderweise, daß nur bei ganz bestimmten Kohlenstoffgehalten, in der zu plattierenden Oberfläche des Grundwerkstoffs und gleichzeitig nur bei bestimmter Warmwalztemperatur ein einwandfrei verbundenes, dauernd korrosionsbeständiges Verbundblech erhalten werden kann. Werden diese beiden kritischen Verfahrensbedingungen Verfahren zur Herstellung von
Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Arnold Harold Holtzmann,
North Cherry Hill Township, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 31. Juli 1962 (213 582) - -
nicht eingehalten, so entspricht das Verbundmaterial bei der industriellen Anwendung nicht den Anforderungen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis mit einer dünnen, korrosionsbeständigen Stahlauflage durch Sprengplattieren und Warmwalzen. Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Grundwerkstoff ein Kohlenstoffstahl mit unter 0,12°/0 Kohlenstoff, der jedoch an. der zu plattierenden Oberfläche nur <0,06°/0 Kohlenstoff enthält, verwendet wird und nach der Sprengplattierung das Verbundhalbzeug bei über 8400C bis zu einer maximal zulässigen Kohlenstoffdiffusion in die Auflage von zwei Drittel, vorzugsweise von maximal einem Drittel ihrer Stärke gewalzt wird. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, von der Walzhitze innerhalb von 2 Stunden auf unter 485°C zu kühlen.
Bei den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen beträgt die Stärke der Auflage aus korrosionsbeständigem, austenitischem Stahl weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Viertel des Grundwerkstoffs.
709 547/337
Als korrosionsbeständiger austenitischer Stahl für die Auflage verwendet man zweckmäßigerweise.'dinen durch Wärme nicht härtbaren Stahl mit etwa 16 bis 26°/0 Chrom, etwa 6 bis 22°/0 Nickel, Rest Eisen mit deni üblichen Eisenbegleitern, gegebenenfalls bis zu 2% Mangan für alle Stahltypen und 2 bis 4% Molybdän für Spezialtypen, schließlich geringe Mengen an Titan und Niob. Die Eisenbegleiter sollen maximal 0,03% ausmachen. Dies gilt insbesondere für den Kohlenstoff; aber auch der Schwefel-, Phosphor-, Siliciumgehalt soll gering sein. Beispiele für derartige Stahltypen sind die amerikanischen Stahlspezifikationen 304-L, 316-L, 347-L mit folgender Zusammensetzung in %:
Die Bedeutung des Kohlenstoffgehalts des Grundwerkstoffs ergibt sich aus folgender Tabelle. Als Auflage diente ein korrosionsbeständiger Stahl mit 0,025% C.
304-L 316-L 347-L
Cr 18 bis 20 16 bis 18 17 bis 19
Ni 8 bis 12 10 bis 14 9 bis 13
Mn < 2 < 2 < 2
C < 0,03
< 1
< 0,03
< 1
< 0,03
< 1
Si < 10 · % C
Nb/Ta
Der Grundwerkstoff in Form eines Kohlenstoffstahls soll ^0,04% Phosphor, ^0,05% Schwefel, ^0,1% Silicium, 0,25 bis 0,9 % Mangan und ^ 0,12 % Kohlenstoff enthalten. Bevorzugt werden unberuhigte Stähle. Der Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht darf ^ 0,06 % enthalten.
Das Warmwalzen geschieht auf jedem üblichen Walzwerk für Walztemperaturen über 840°C. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Walzgut möglichst innerhalb von etwa 2 Stunden auf unter 485° C zu kühlen: ein langes Verweilen auf Temperaturen zwischen 485 und 840° C muß vermieden werden, um eine übermäßige Kohlenstoff diffusion und damit Carbidbildung auszuschließen, weil bekanntlich die Carbide in korrosionsbeständigen austenitischen Stählen die Korrosionsbeständigkeit herabsetzen.
Das Walzgut kann in an sich bekannter Weise sowohl mechanisch: z; B.: durch Schleifen, Abstrahlen mit Sand oder Schrot als auch durch Beizen in 10%iger Salpetersäure mit einem Zusatz von etwa 4% Flußsäure oder auf elektrolytischem Wege mit verdünnter Schwefelsäure oder Salpetersäure oder durch Salzschmelze oder Natriumhydrid entzundert werden.
In vielen Fällen wird das Entzundern mit Natriumhydrid bevorzugt/Dabei werden die vom Warmwalzen kommenden Blechbunde, -rollen oder -platinen in eine Schmelze aus Ätznatron und 1,5 bis 2% Natriumhydrid bei einer Temperatur von 3700C gebeizt und die Beizrückstände mit Wasser abgewaschen.
Nach dem Warmwalzen und gegebenenfalls Entzundern können bei der Herstellung von Feinblechen noch Kaltwalzstiche, z. B. auf einem Reversierwalzwerk oder einem Tandemwalzwerk, vorgenommen werden. Werden Bleche mit einer Stärke von minimal 1,78 mm angestrebt, so dient das anschließende Kaltwalzen mit einer Abnahme von etwa 2 % und darunter nur zur Verbesserung der Oberflächengüte. Bei einer Abnahme von mehr als etwa 2 % muß das Blech innerhalb von 5 Minuten bei 790 bis 95O0C angelassen werden. Die Anlaßtemperatur richtet sich nach dem Grundwerkstoff, z. B. für unberuhigten Stahl unter 9000C, für beruhigten.Stahl bis 95O0C. Anschließend wird das Blech in weniger als 2 Stunden auf 4850C abgekühlt. :.,
Unterlage Diffusionszone
0,04% 1,22 mm
0,06% 3,00 mm
0,10% 4,21 mm
0,12% 4,62 mm
0,15% 4,87 mm
0,20% 5,39 mm
Die Diffusionszone ist die Tiefe, innerhalb der der Kohlenstoffgehalt des korrosionsbeständigen Stahls über 0,03 % infolge der Diffusion aus dem Kohlenstoffstahl ansteigt. Diese carbidhaltige Diffusionszone soll
zo nicht mehr als zwei Drittel, vorzugsweise nicht mehr als ein Drittel, der Stärke des Auflagewerkstoffs betragen. Damit wird gewährleistet, daß die Carbide nicht an die Außenfläche wandern und dort die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen. Infolge dieser Kohlenstoffdiffusion aus dem kohlenstoffreicheren Grundwerkstoff in die kohlen stoff ärmere korrosionsbeständige Auflage ist es unzweckmäßig, das Walzprodukt länger als erforderlich zwischen 485 und 8400C zu halten. Es zeigte sich, daß nach 4 Stunden bei 7000C sich bereits eine Carbidzone von etwa 0,127 mm ausgebildet hat. Dies ist ganz besonders zu beachten, wenn die Auflage nach dem Warmwalzen eine Stärke bereits in dieser Größenordnung besitzt.
Die Erfindung wird an Hand folgender Beispiele näher erläutert:
Beispiel I
Als Grundwerkstoff diente ein Kohlenstoffstahl mit 0,035% C mit einer Blechstärke von 12,7 mm.
Das Blech wird mittels Sprengkraft mit einer Auflage aus korrosionsbeständigem Stahl vom Typ 304-L mit weniger als 0,03 % C und einer Blechstärke von 1,27 mm nach dem in der belgischen. Patentschrift 599 198 beschriebenen Verfahren plattiert. Dieses Verbundhalbzeug wurde dann in einem Ofen 1 Stunde auf 12000C vorgewärmt, bei > 840 0C auf 4,04 mm warmgewalzt und in 1 Stunde auf <485°C abgekühlt. Die Blechseite aus Kohlenstoffstahl wurde in 10%iger Schwefelsäure bei 650C 30 Minuten lang gebeizt. Nach dem Abwaschen der Beizrückstände wurde diese Seite durch eine säurebeständige Schicht geschützt und die andere aus korrosionsbeständigem Stahl bestehende Blechseite in 15%iger Salpetersäure bei 65° C 10 Minuten gebeizt. Anschließend wurde das Blech zu einer Stärke von 1,07 mm kaltgewalzt, dann 5 Minuten lang bei 900° C angelassen und, wie oben beschrieben, erneut entzundert.
Das erhaltene Blech hatte folgende Eigenschaften:
1. Die Seite des korrosionsbeständigen Stahls zeigte keine Oberflächenfehler nach lOOstündigem Besprühen mit einer Salzlösung.
2. Das Blech ließ sich ohne zu reißen um einen Dorn biegen, der die 1-, 2- und 4fache Blechstärke besaß.
3. Im Olsen-Test zur Bestimmung der Ziehfähigkeit durch Eindrücken eines Stempels von 1,91 cm ergab sich bis zum Anriß eine Tiefung von 10,2 mm. : . y
B e i s ρ i e 1 II
Grundwerkstoff: Kohlenstoffstahl 12,7 mm, 0,1 °/0 C. Auflage korrosionsbeständiger Stahl 1,27 mm, Type 304-L. Das plattierte Halbzeug wurde 1 Stunde auf 12000C erwärmt, dann bei >840°C auf 2,54mm warmgewalzt, in 1 Stunde auf <485°C abgekühlt und entsprechend Beispiel I entzundert. Diese Stahlbleche konnten über einen Dorn mit einem Radius von 2,54 mm ohne Reißen oder Abheben der Schichten gebogen werden.
Derartige Bleche eignen sich beispielsweise für die Herstellung von profilierten, gepreßten Automobilstoßstangen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis mit einer dünnen korrosionsbeständigen Stahlauflage durch Sprengplattieren und Warmwalzen, dadurchgekennzeichnet, daß als Grundwerkstoff ein Kohlenstoffstahl mit unter 0,12 °/o C, der jedoch an der zu plattierenden Oberfläche <0,06°/0 Kohlenstoff enthält, verwendet wird und nach der Sprengplattierung das Verbundhalbzeug bei über 84O0C bis zu einer maximal zulässigen Kohlenstoffdiffusion von zwei Drittel ihrer Stärke in die Auflage gewalzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundhalbzeug bis zu einer maximal zulässigen Kohlenstoffdiffusion von einem Drittel ihrer Stärke in die Auflage gewalzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Walzhitze innerhalb von 2 Stunden auf unter 4850C abgekühlt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschriften Nr. 599 918, 619 197;
The Iron Age, 6. März 1941, S. 35 bis 45.
DEP32315A 1962-07-31 1963-07-31 Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis Pending DE1237787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21358262A 1962-07-31 1962-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237787B true DE1237787B (de) 1967-03-30

Family

ID=22795662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32315A Pending DE1237787B (de) 1962-07-31 1963-07-31 Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1237787B (de)
GB (1) GB1040057A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320773A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von plattiertem Warmband

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411257B1 (de) * 1970-03-27 1979-05-14
DE3008238C2 (de) * 1980-03-04 1982-12-09 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Sprengplattierter Schichtverbundwerkstoff
JPS6026619A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> オ−ステナイト系ステンレス厚鋼板の製造方法
CN104588862B (zh) * 2014-12-24 2017-01-25 洛阳双瑞金属复合材料有限公司 一种超级奥氏体不锈钢与铬钼钢的爆炸焊接方法
CN112620916A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 舞钢神州重工金属复合材料有限公司 一种复合钢板及其爆炸焊接生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE599918A (de) *
BE619197A (fr) * 1961-06-20 1962-10-15 Du Pont Procédé pour appliquer des couches métalliques l'une contre l'autre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE599918A (de) *
BE619197A (fr) * 1961-06-20 1962-10-15 Du Pont Procédé pour appliquer des couches métalliques l'une contre l'autre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320773A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von plattiertem Warmband
DE3742539A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur herstellung von plattiertem warmband und danach hergestelltes plattiertes warmband
EP0320773A3 (en) * 1987-12-16 1990-07-04 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Process for making hot-rolled clad steel sheet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1040057A (en) 1966-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034161B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
EP3004401B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
EP1807544B1 (de) Hochfester lufthärtender stahl mit ausgezeichneten umformeigenschaften
DE3825634C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
EP0142042A1 (de) Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE3114533A1 (de) Rostfreier ferritstahl
DE102015222183A1 (de) Warmumformstahl und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1903070A1 (de) Hochfester,niedrig legierter Stahl mit ausreichender Schweissbarkeit
WO2018210414A1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE1237787B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Eisenbasis
EP0315576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Stahlblechen
DE2129135B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus verbundmaterial
DE2013728B2 (de) Verbundguß-Arbeitswalzen mit verbesserter Ausschalungsfestigkeit zum Kaltwalzen von Blech
EP1052296A2 (de) Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3617907A1 (de) Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
DE2656929A1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE2923532C2 (de) Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahls für in geschweißtem Zustand ohne Wärmenachbehandlung gegeninterkrisalline Korrosion beständige Gegenstände
EP0247020B1 (de) Panzerblech
DE1558508B2 (de) Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls
DE1914632A1 (de) Aushaertbare Nickel-Kupfer-Legierung
US3296846A (en) Method of rolling steel
DE2706514A1 (de) Eisen-nickel-chrom-stahl-legierung
EP0494448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten elektrowiderstandsgeschweissten Stahlröhren
EP0614495B1 (de) Verwendung einer stahllegierung für rohre zur verstärkung der seitentüren von personenkraftwagen