DE1237503B - Vorrichtung zur Verkuerzung der Leerspeicherstrecke fuer Lastentraegereinheiten eines Schleppkreisfoerderers - Google Patents

Vorrichtung zur Verkuerzung der Leerspeicherstrecke fuer Lastentraegereinheiten eines Schleppkreisfoerderers

Info

Publication number
DE1237503B
DE1237503B DE1962L0042861 DEL0042861A DE1237503B DE 1237503 B DE1237503 B DE 1237503B DE 1962L0042861 DE1962L0042861 DE 1962L0042861 DE L0042861 A DEL0042861 A DE L0042861A DE 1237503 B DE1237503 B DE 1237503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load carrier
connecting elements
shortening
empty storage
carrier units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962L0042861
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Lingg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962L0042861 priority Critical patent/DE1237503B/de
Publication of DE1237503B publication Critical patent/DE1237503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/022Vehicles; trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verkürzung der Leerspeicherstrecke für Lastenträgereinheiten eines Schleppkreisförderers Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Speichern und reihenmäßigen Wiederabzichen von auf Laufschienen verfährbaren Lastträgern, wie sie Gegenstand des deutschen Patents 1143 449 ist, wobei, um den Transport von sehr langen Lasten durchführen zu können, eine Lastenträgereinheit jeweils aus einem vorderen Wagen, der den Mitnehmerstift trägt, und einem hinteren Wagen, der die Auflaufkufe aufweist, besteht. Die beiden Wagen sind hierbei durch ein in seiner Länge unveränderliches starres Verbindungselement miteinander verbunden.
  • Die Erfindung dient demgegenüber der Verkürzung der Leerspeicherstrecke derartiger Lastenträgereinheiten eines Schleppkreisförderers, wobei jede Lastenträgereinheit aus einem vorderen Wagen und einem fest damit verbundenen hinteren Wagen besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung mindestens zwei miteinander gekuppelte, in sich starre und selbsttätig gegeneinander verstellbare Verbindungselemente vorgesehen sind.
  • Durch die deutsche Patentschrift 919 998 ist zwar ein derartiges Verbindungselement bekannt, doch bei einem Kreisförderer, bei dem Einzellastträger von einer oder mehreren Schnecken angetrieben werden, die parallel zum Förderstrang angeordnet sind, und die Einzellastträger durch teleskopartige Gestänge miteinander verbunden sind, um an bestimmten Stellen eine Geschwindigkeitsreduzierung durchführen zu können.
  • Die britische Patentschrift 804 512 beschreibt einen Schleppkreisförderer, bei dem es möglich ist, die Lastenträgereinheiten zu speichern und diese je nach Bedarf zu verkürzen oder zu verlängern. Um eine Längenreduzierung zu erreichen, muß die Herausnahme eines bzw. mehrerer Kettenglieder durchgeführt werden.
  • Mit der Erfindung erfolgt die Verkürzung des Ab- stands der beiden Wagen einer Lastenträgereinheit dagegen selbsttätig, und die einzelnen Lasttrager eines C im Schleppkreisförderers, von denen jeweils zwei gemeinsam eine Last tragen, können im unbelasteten Zustand auf einer Speicherstrecke eng zusammenrücken, wodurch sehr viel Platz gespart wird, was bei der Vielzahl der Lastenträgereinheiten einen beträchtlichen Fortschritt darstellt.
  • Nach einer Ausführun-sform der Vorrichtun- kann die Verkürzung des Abstands durch mittiges Ab- knicken der Verbindungselemente erfolgen, ferner durch teleskopartiges Ineinanderschieben von zwei oder mehreren Teilen, aus denen sich das Verbindungselement zusammensetzt. Ferner kann die Verkürzung durch scherenartiges Zusammenklappen der Verbindungselemente, gegebenenfalls mit Ent- und Verriegelung verbunden, erfolgen. a Dabei kann das Verbindungselement im gestreckten Zustand verriegelt und im verkürzten Zustand entriegelt sein.
  • Das Entriegeln und Verriegeln kann dabei durch Ineingriffbringen der Riegelorgane mit an der Speicherstrecke angeordneten Gegenorganen, beispielsweise Nocken, erfolgen.
  • Während gespeicherte beladene Lastenträgereinheiten eine Gesamtlänge aufweisen, die beispielsweise wegen der jeweils vorstehenden Puffer erheblich größer ist als die Summe der Länge aller gespeicherten Langlasten, wird durch die Erfindung erreicht, daß die Gesamtlänge der gleichen Anzahl der gespeicherten leeren Lastenträgereinheiten nur noch ein Bruchteil ausmacht, vor allem deshalb vorteilhaft ist, weil die hier in Rede stehenden Förderanlagen meist in geschlossenen Hallen bzw. Fabrikräumen eingebaut sind, in denen die Ersparnisse jeder Raumeinheit ein sehr wichtiges Erfordernis darstellt.
  • An Hand der F i g. 1 und 2, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, wird deren Wesen im einzelnen erläutert.
  • Es bedeutet 1 die gegebenenfalls stetig laufende Förderkette, 2 den, in Förderrichtung (Pfeil) gesehen, vorderen Wagen, 3 den hinteren Wagen, 4 das fest mit der Förderkette verbundene Klinkensystem, 5 den Mitnehmerstift auf dem vorderen Wagen, 6 die Auflaufkufe auf dem hinteren Wagen, 7 die Laufschiene für die Lastenträgerwagen, 8 die Lastenaufhängevorrichtung am vorderen Wagen, 9 die Lastenaufliiingevorrichtung am hinteren Wagen, wobei an 8 und 9 die Langlast hängt, 1-0 die Langlast, lla und 11 b die Teile, aus denen sich das Verbindungselement zusammensetzt, 12a und 12b Knickgelenke, die vorzugsweise in der Nähe der Lastenaufhängevorrichtungen angeordnet sind, 13 ein Knickgelenk in der Mitte des Verbindungselements, 14 die Verriegelung für Knickgelenk 13, die vorzugsweise als Hülse ausgebildet ist, 15 und 16 Begrenzungspuffer der beiden Lastenträgerwagen, wobei die Puffer über die Länge der Langlast hinausragen, 17 ein am vorderen Wagen und 18 ein am hinteren Wagen angeordnetes Kupplungselement, die sich zu einer Kupplung ergänzen (diese Kupplungselemente 17 und 18 sind nur gemäß einer wahlweisen Ausführungsform vorhanden).
  • Beim Förderprozeß erfaßt jeweils ein Klinkensystem den Mitnehmerstift des vorderen Wagens, der über das Verbindungselement den entsprechenden hinteren Wagen mitschleppt. Dabei hängt die Langlast sowohl am vorderen Wagen (Haken 8) als auch am hinteren Wagen (Haken 9). Die beladenen Lastenträgereinheiten können in bekannter Weise an beliebigen Stellen der Förderstrecke Puffer an Puffer hintereinander gespeichert werden.
  • Soll nun eine Speicherung der entladenen Lastenträgereinheiten (Puffer an Puffer) auf einer möglichst kurzen Leerspeicherstrecke stattfinden, so wird jedes starre Verbindungselement, das je zwei Lastenträgerwagen verbindet, verkürzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Verkürzung der Leerspeicherstrecke für Lastenträgereinheiten eines Schleppkreisförderers, wobei jede Lastenträgereinheit aus einem vorderen Wagen und einem fest damit verbundenen hinteren Wagen besteht, d a - durch gekennzeichnet, daß als Verbindung mindestens zwei miteinander gekuppelte, in sich starre und selbsttätig gegeneinander verstellbare Verbindungselemente (11 a, 11 b) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (11a, 11 b) gegeneinander mittig abknickbar ausgebildet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (11a, 11 b) teleskopartig ineinanderschiebbar ausgebildet sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (11 a, 11 b) gemeinsam scherenartig zusammenklappbar sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (11 a, 11 b) im gestreckten Zustand verriegelbar und vor der Verkürzung in der Leerspeicherstrecke entriegelbar sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ent- und Verriegeln Riegelorgane vorgesehen sind, die mit an der Speicherstrecke angeordneten Gegenorganen, beispielsweise Nocken, zusammenarbeiten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 919 998, 1 143 449; britische Patentschrift Nr. 804 512.
DE1962L0042861 1962-09-03 1962-09-03 Vorrichtung zur Verkuerzung der Leerspeicherstrecke fuer Lastentraegereinheiten eines Schleppkreisfoerderers Pending DE1237503B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0042861 DE1237503B (de) 1962-09-03 1962-09-03 Vorrichtung zur Verkuerzung der Leerspeicherstrecke fuer Lastentraegereinheiten eines Schleppkreisfoerderers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0042861 DE1237503B (de) 1962-09-03 1962-09-03 Vorrichtung zur Verkuerzung der Leerspeicherstrecke fuer Lastentraegereinheiten eines Schleppkreisfoerderers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237503B true DE1237503B (de) 1967-03-23

Family

ID=7270058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0042861 Pending DE1237503B (de) 1962-09-03 1962-09-03 Vorrichtung zur Verkuerzung der Leerspeicherstrecke fuer Lastentraegereinheiten eines Schleppkreisfoerderers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853143A1 (de) * 1996-12-11 1998-07-15 Balcke-Dürr GmbH Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919998C (de) * 1951-06-21 1954-11-11 Emil Neutsch Endloser, aus in Fuehrungen hintereinander bewegten Tragelementen bestehender Foerderer
GB804512A (en) * 1955-08-04 1958-11-19 Renault Improvements in or relating to overhead conveyors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919998C (de) * 1951-06-21 1954-11-11 Emil Neutsch Endloser, aus in Fuehrungen hintereinander bewegten Tragelementen bestehender Foerderer
GB804512A (en) * 1955-08-04 1958-11-19 Renault Improvements in or relating to overhead conveyors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853143A1 (de) * 1996-12-11 1998-07-15 Balcke-Dürr GmbH Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237503B (de) Vorrichtung zur Verkuerzung der Leerspeicherstrecke fuer Lastentraegereinheiten eines Schleppkreisfoerderers
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE2706259A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von eisenbahnwaggons
DE1907979C3 (de) Pendelzug
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE1079093B (de) Ladeausruestung fuer Transportfahrzeuge
DE1168832B (de) Zusammenklappbares Staugestell fuer Kraft-fahrzeuge
DE1127848B (de) Transportvorrichtung fuer mit Guetern beladene Behaelter in Grubenbetrieben
DE2223216C3 (de) Hängebahnkabine
DE1605104C3 (de) Rahmen fur den Transport von Langgut
DE2137858C3 (de) Schleppkreisförderer
DE2462233C3 (de) Gleis für eine Förderanlage für angetriebene Förderwagen mit aus Hohlprofilschienen gebildeten Profilschienentrassen
DE18944C (de) Neuerungen an Ausrüstungsgegenständen der Eisenbahnwagen für Militärtransporte
DE1115675B (de) Transportvorrichtung zum Befoerdern von Rohren
DE2460022A1 (de) Foerderwagen
DE1293993B (de) Trageinrichtung fuer Frachtbehaelter
DE2010239A1 (de) Ladevorrichtung zum doppelstockigen Verladen von Kraftfahrzeugkarossenen auf Transportwagen
DE1755402A1 (de) Vorrichtung an Lastfahrzeugen zum Auf- und Abladen der Last
DE1927897U (de) Bauwagen.
DE1530059A1 (de) Foerderwagen
DE1933965U (de) Traverse fuer kraftfahrzeuganhaenger.
DE7417881U (de) Traggeschirr für mit liegender Längsachse an Hängebahnschienen zu transportierende Transformatoren
DE1224197B (de) Endloses Foerderband mit schwenkbaren Seitenwaenden
DE1115674B (de) Behaelter zum Transport von Langmaterial in Grubenbetrieben
DE202004003129U1 (de) Beförderungswagen mit einer Verbindung zu einem weiteren Beförderungswagen