DE1235536B - Tragvorrichtung fuer einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger - Google Patents

Tragvorrichtung fuer einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger

Info

Publication number
DE1235536B
DE1235536B DE1960V0019318 DEV0019318A DE1235536B DE 1235536 B DE1235536 B DE 1235536B DE 1960V0019318 DE1960V0019318 DE 1960V0019318 DE V0019318 A DEV0019318 A DE V0019318A DE 1235536 B DE1235536 B DE 1235536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
vacuum cleaner
strap
carrying device
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960V0019318
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Von Laar
Heinrich Menche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority to DE1960V0019318 priority Critical patent/DE1235536B/de
Publication of DE1235536B publication Critical patent/DE1235536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners

Description

  • Tragvorrichtung für einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrichtun- für einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger, mit einem ein Umhängen des Staubsaugers gestattenden Tragegurt. Bei einem bekannten Staubsauger wird dieser Tragegurt von der Bedienungsperson, wenn sich diese den Staubsauger umhängen will, lösbar am Staubsauger befestigt. Dadurch wird die Benutzung des Staubsau ers mit Tragegurt C 9 umständlich. Außerdem kann der lose Tragegurt leicht verlegt werden.
  • Es ist auch schon eine Vorrichtung zum Tra g en von Paketen und anderen Gegenständen bekannt-Ueworden, die einen oder mehrere aus einem Gehäuse ausziehbare und unter Federwirkung wieder aufrollbare Riemen od. dgl. aufweist. Die Riemen sind dabei in ihrer Gebrauchsstellung feststellbar und weisen an ihren freien Enden Haken auf, die, nachdem der Riernen um den zu haltenden Gegenstand herumgelegt ist, miteinander oder an seinem Gehäuse verhakt werden können. Diese Vorrichtung muß somit ebenfalls vor der Benutzung an dem zu tragenden Gegenstand befestigt werden und kann somit auch leicht verlegt werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Tragvorrichtung für einen Staubsauger der eingangs C, näher erläuterten Art mit einem Tragegurt zu schaffen, bei dem die Benutzung des Tragegurtes vereinfacht wird und der Tragegurt nicht verlegt werden kann. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Tragvorrichtung von einem aus dem Gehäuse des Staubsaugers ausziehbaren und selbsttätig aufrollbaren Tragegurt, der dauernder Bestandteil des Staubsaugers ist, gebildet ist. Dadurch ist der Tragegurt immer zur Benutzung bereit im Staubsaugergehäuse angeordnet und braucht, wenn die Bedienungsperson sich den Staubsauger umhängen will, nur ausgezogen zu werden. Nach der Benutzung des Tragegurtes rollt sich dieser selbsttätig wieder auf, so daß er nicht am Staubsauger herunterhängt. Da der Tragegurt dem Staubsauger als dauernder Bestandteil zugeordnet ist, kann er auch nicht verlegt werden.
  • Zweckmäßig ist der Tragegurt auf eine Spule aufwickelbar, die unter der Wirkung einer gleichachsia, C zu ihr angeordneten, spannbaren Spiralfeder steht. Dadurch wird mit einfachen und wohlfeilen Mitteln ein selbsttätiges Aufwickeln des Tragegurtes erreicht, da die Feder beim Herausziehen des Tragegurtes gespannt wird, wobei die Kraft der Spiralfeder so bemessen ist, daß der Tragegurt bei umgehängtem Staubsauger durch dessen Gewicht in ausgezogener Stellung verbleibt. Durch die gleichachsige Anordnung, von Spule und Spiralfeder wird dabei erreicht daß diese in dem Staubsaugerggehäuse angeordneten Teile wenig Platz beanspruchen.
  • Vorteilhaft ist der Tragegurt auf den Umfang einer hohlen Spule aufwickelbar, die unter der Wirkung einer in ihrem Innern angeordneten, spannbaren Spiralfeder steht. Durch diese Anordnung der Spiralfeder innerhalb der Spule wird der Platzbedarf noch weiter verringert, und es sind zum Aufwickeln des Tragegurtes nur wenige Umdrehungen notwendig, da der Durchmesser der Spule durch die in ihrem Inneren angeordnete Spiralfeder verhältnismäßig groß ist.
  • In zweckmäßiger Weise ist der dem Aufwickeln des Tragegurtes dienenden Spule in an sich bekannter Weise eine Sperrvorrichtung zugeordnet. Dadurch kann die Spule gegen Drehen, insbesondere gegen Abwickeln des Tragegurtes, gesichert werden. Durch Lösen der Sperre kann der Tragegurt auf jede gewünschte Länge herausgezogen und die Spule dann wieder durch Einrücken der Sperre festgesetzt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann dem Tragegurt auch im Bereich seiner Einlauföffnung in an sich bekannter Weise ein Klemmgesperre zugeordnet werden. Dadurch kann der Tragegurt auf die gewünschte Länge herausgezogen und gegen weiteres Herausziehen in dieser Stellung gesichert werden.
  • Einem weiteren Erfindungsgedanken zufolge ist je- dem der beiden Enden des Tragegurtes in an sich bekannter Weise eine selbsttätige Aufwickelspule zugeordnet, die sich gegenüberstehend auf parallel zueinander verlaufenden Achsen gelagert sind. Dadurch el kann in der Mitte des Trageg gurtes eine Schulterplatte, die nicht mit aufgerollt werden kann und ein Einschnüren des Tragegurtes in die Schulter der Bedienungsperson verhindert, angeordnet werden, da der Yragegurt von beiden Enden her gleichmäßig aufgerollt wird. Durch die sich gegenüberstehende Anordnung der Spulen auf parallelen Achsen wird dabei ein Verdrehen des Tragegurtes vermieden.
  • Vorteilhaft sind die zum Aufwickeln des Tragegurtes dienenden Spulen in den Schenkeln eines am Staubsauger vorgesehenen, im wesentlichen bügelförmigen Tragegriffes versenkt angeordnet. Dadurch sind die Spulen mit ihren Federn gegen Beschädigun-Cen und Verschmutzung geschützt, wobei die Spulen im C C in ohnehin vorhandenen Teilen des Staubsaugers angeordnet sind und somit keinen weiteren Platz beanspruchen. Eine Handhabung des Staubsaugers mit dem Trageggriff ist dabei auch möglich.
  • C Zweckmäßigerweise ist der Trageggriff zur Aufnahme des mittleren, mit einer Schulterplatte versehenen Teiles des Tragegurtes mit einer Ausnehmung versehen. Dadurch ist auch der mittlere Teil des Tragegurtes mit der Schulterplatte in dem Griff versenkt angeordnet, wodurch der Griff trotz darin angeordnetem Tragegurt gut umfaßbar ist.
  • Vorteilhaft ist der mittlere Teil des am Staubsauger befestigten Tragegurtes von einem ausklinkbaren Brückenteil des festen Tragegriffes gebildet. Dadurch bildet der ausklinkbare, ohnehin vorhandene Brückenteil des festen Tragegriffes einen Teil des dem Staubsauger als dauernder Bestandteil zugeordneten Tragegurtes.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i 1 einen Haushaltstaubsauger in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine Draufsicht zu der F i g. 1, F i gl. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der F i g. 2, teilweise weggebrochen, und F i g. 4 einen Schnitt gemäß der F i g. 3 mit einer anderen Spulenlagerung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Haushaltstaubsauger 5 besteht aus einem Gebläse 6 mit zugehörigem Antriebsmotor 7. Der Ansaugstutzen 8 des Gebläses 6 ist an diesem zentrisch angeordnet und in bekannter Weise mit Zusatzgeräten wie Saugdüsen od. dgl. verbindbar, während der Druckstutzen 9 außermittig angeordnet ist. An dem Druckstutzen 9 ist in bekannter Weise der Staubsammelbeutel 10 befestigt. Weiterhin ist der Staubsauger 5 mit einem im wesentlichen bügelförmigen Tragegriff 11 versehen, in dem ein Schalter 12 angeordnet ist, mit dem der Gebläse-;riff 11 motor 7 ein- und ausschaltbar ist. Am Trageg ist zur Einführung eines Stromzuführungskabels 13 eine öffnung vorgesehen, die mit einer weichelastisehen, das Kabel dicht umschließenden Knickschutztülle 14 ausgekleidet ist. Das Kabel 13 trägt an seinem freien Ende einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Stecker, mit dem der Staubsauger 5 an das Stromnetz anschließbar ist.
  • Dem Tragegriff 11 ist ein Traggegurt 15 zugeordnet, so daß die Bedienungsperson sich den Staubsauger 3 umhängen kann und somit beide Hände frei hat zum Führen der über einen Schlauch angeschlossenen Saugdüse od. dgl. und zum Umdrehen, Festhalten u. dgl. der zu säubernden Gegenstände. Der Tragegurt 15 ist versenkbar ang geordnet, indem seine Befestigungsenden an Spulen 16 mit Schrauben 17 befestigt und auf diese aufrollbar sind. Die Spulen 16 sind in den Schenkeln 18 des im wesentlichen bügelförinigen ,eordnet und stehen unter Tragegriffes 11 versenkt ang der Wirkung von Kraftspeichern, die zweckmäßig aus Spiralfedern 19 gebildet und innerhalb oder neben der Spule 16 angeordnet sind. In der F i g. 3 ist die Spiralfeder 19 neben der auf einer Achse 20 drehbar gelagerten Spule 16 vorgesehen. Das innere Ende der Spiralfeder 19 ist an der Achse 20 angelenkt, die mit ihren vierkantigen Enden 21 im Tragegriff 11 drehfest gelagert ist. Das äußere Ende der Spiralfeder 19 ist an einem Zapfen 22 angelenkt, der am äußeren Umfang der Spule 16 vorgesehen ist. Durch diese Anordnung von Spule 16 und Spiralfeder 19 nebeneinander wird eine gedrungene Bauweise erzielt.
  • In der F i g. 4 ist die Spiralfeder 19 innerhalb der Spule 16 angeordnet. Das innere Ende der Spiralfeder 19 ist auch hier an der Achse 20 angelenkt, die mit ihren vierkantigen Enden 21 im Tragegriff 11 drehfest gelagert ist. Das äußere Ende der Spiralfeder ist an der Innenseite der Aufwickelfläche der Spule 16 angelenkt. Durch diese Anordnung der Spiralfeder 19 innerhalb der Spule 16 wird das Aufwickeln des Tragegurtes beschleunigt, da der Durchmesser der Spule 16 größer ist.
  • Beim Herausziehen des Tragegurtes 15 werden die Spiralfedern 19 gespannt, so daß die Spulen 16 nach Loslassen des Tragegurtes 15 diesen aufrollen und somit den Tragegurt 15 in den Griff 11 einziehen. Die Kraft der Spiralfedern ist dabei so bemessen, daß der Tragegurt 15 bei umgehängtem Staubsauger 5 durch dessen Gewicht in ausgezogener Stellung verbleibt.
  • Der Tragegurt 15 ist in seinem mittleren Bereich mit einer Schulterplatte 23 versehen, die ein Einschnüren des Tragegurtes 15 in die Schulter der Bedienungsperson verhindert. Die Schulterplatte 23 ist lösbar an dem Tragegurt 15 befestigt, indem der Tragegurt 15 durch Schlitze 24 gebildete Stege 25 untergreift. In der eingezogenen Stellung des Tragegurtes 15 ist, wie insbesondere aus der F i g. 1 ersichtlich, die Schulterplatte 23 mit dem mittleren Bereich des Tragegurtes 15 in eine im Rücken des Tragegriffes 11 vorgesehene Ausnehmung 26 versenkt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnten die Aufwickeispulen 16 des Tragegurtes 15 auch mit einer auslösbaren Sperrvorrichtung versehen sein, die die Spulen gegen Drehen, insbesondere gegen Abwickeln des Tragegurtes, sichert. Ebenso könnte auch dem Tragegurt im Bereich seiner Einlauföffnung im Tragegriff ein Klemm-,gesperre zugeordnet sein. Dadurch kann die heraus-> C gezogene Länge des Tragegurtes 15 wahlweise ein-C C gestellt werden.
  • Ferner könnte auch der brückenartige Teil des Tragegriffes 11 ausklinkbar an den die Spulen 16 enthaltenden Teilen befestigt sein, wobei der brückenartige Teil des Tragegriffes 11 den mittleren Teil des Tragegurtes 15 bildet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Tragvorrichtung für einen Staubsauger, insbesondere einen Himshaltstaubsauger, mit einem ein Umhängen des Staubsaugers gestattenden Tragegurt, dadurch gekennzeichnet,daß die Tragvorrichtung von einem aus dem Gehäuse des Staubsaugers (5) ausziehbaren und selbsttätig aufrollbaren Tragegurt (15), der dauernder Bestandteil des Staubsaugers (5) ist, gebildet ist. 2. Tragvorrichtung nach Anspruch 11 dadurch aekennzeichnet, daß der Tragegurt (15) auf eine Spule (16) aufwickelbar ist, die unter der Wirkung einer gleichachsig zu ihr angeordneten, spannbaren Spiralfeder (19) steht. 3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegurt (15) auf den Umfang einer hohlen Spule (16) aufwickelbar ist, die unter der Wirkung einer in ihrem Inneren anaeordneten, spannbaren Spiralfeder (19) steht. 4. Tragvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Aufwickeln des Tragegurtes (15) dienenden Spule (16) in an sich bekannter Weise eine Sperrvorrichtung zuaeordnet ist. 5. Tra-Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tragegurt (15) im Bereich seiner Einlauföffnung in an sich bekannter Weise ein Klemm-Cresperre zugeordnet ist. 6. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Enden des Tragegurtes (15) in an sich bekannter Weise eine selbsttätige Aufwickelspule (16) zugeordnet ist, die sich gegenüberstehend auf parallel zueinander verlaufenden Achsen (20) gelagert sind. 7. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die zum Aufwickeln des Tragegurtes (15) dienenden Spulen in den Schenkeln (18) eines am Staubsauger (5) vorgesehenen, im wesentlichen bügelförmigen Tragegriffes (11) versenkt angeordnet sind. 8. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (11) zur Aufnahme des mittleren, mit einer Schulterplatte (23) versehenen Teiles des Tragegurtes (15) mit einer Ausnehmung (26) versehen ist. 9. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des am Staubsauger (5) befestigten Trageaurtes (15) von einem ausklinkbaren Brückentei! des festen Tragegriffes (11) gebildet ist. C C In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 492 777.
DE1960V0019318 1960-09-08 1960-09-08 Tragvorrichtung fuer einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger Pending DE1235536B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0019318 DE1235536B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Tragvorrichtung fuer einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0019318 DE1235536B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Tragvorrichtung fuer einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235536B true DE1235536B (de) 1967-03-02

Family

ID=7577764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960V0019318 Pending DE1235536B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Tragvorrichtung fuer einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235536B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399031A1 (de) * 1988-12-09 1990-11-28 Scott & Fetzer Co Umkehrbarer staubsauger.
US5086536A (en) * 1990-05-11 1992-02-11 The Scott Fetzer Company Convertible vacuum cleaner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492777C (de) * 1926-04-23 1930-02-28 Bror Johan Brunzell Vorrichtung zum Tragen von Paketen oder anderen Gegenstaenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492777C (de) * 1926-04-23 1930-02-28 Bror Johan Brunzell Vorrichtung zum Tragen von Paketen oder anderen Gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399031A1 (de) * 1988-12-09 1990-11-28 Scott & Fetzer Co Umkehrbarer staubsauger.
EP0399031A4 (en) * 1988-12-09 1991-05-15 The Scott Fetzer Company Convertible vacuum cleaner
US5086536A (en) * 1990-05-11 1992-02-11 The Scott Fetzer Company Convertible vacuum cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526625C2 (de) Übungsvorrichtung für Zugübungen
DE3526278A1 (de) Tragvorrichtung fuer skier
DE1235536B (de) Tragvorrichtung fuer einen Staubsauger, insbesondere einen Haushaltstaubsauger
DE1403626B2 (de)
EP1903925A1 (de) Aufwickelvorrichtung für ein kabel eines elektrogerätes
DE7708028U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
DE102018112589A1 (de) Wickelvorrichtung für einen Lenkdrachen, Gleitschirm oder Fallschirm
EP0283530A1 (de) Schutzhülle für schirmartige Wäschegestelle
DE3501161A1 (de) Von hand zu fuehrendes, elektrisches geraet
DE600158C (de) Verstellbarer Kleiderbuegel
CH611244A5 (en) Device for supplying electrical power to a mobile processing machine
DE868214C (de) Haar- und Lockenwickler
DE1097825B (de) Schutzplane, insbesondere fuer Flugzeug-Tragflaechen
DE946680C (de) Spuler fuer Naehmaschinen
DE1254834B (de) Halterung eines schwenkbaren Kabelhakens an einem Stiel
DE535027C (de) Hundeleine, die herausziehbar in einem Gehaeuse untergebracht ist
DE1503782A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer eine Anschlussschnur fuer Staubsauger
AT304405B (de) Schnurverschluß
AT133660B (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten des Filmbandes in Rollfilmapparaten.
DE644111C (de) Tragbarer Geraetekasten, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE539277C (de) Aus einer Drahtspirale bestehende Schutzvorrichtung fuer Telephonapparatekabel
DE8200290U1 (de) Ausziehbarer gurtgriff fuer koffer
DE3246952A1 (de) Ausziehbarer gurtgriff fuer koffer
DE242580C (de)
DE8517201U1 (de) Leine zum Führen von Tieren, insbesondere Hunden