DE1235523B - Behaelter zum Giessen von Metall - Google Patents

Behaelter zum Giessen von Metall

Info

Publication number
DE1235523B
DE1235523B DEB52784A DEB0052784A DE1235523B DE 1235523 B DE1235523 B DE 1235523B DE B52784 A DEB52784 A DE B52784A DE B0052784 A DEB0052784 A DE B0052784A DE 1235523 B DE1235523 B DE 1235523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
temperature
steel
casting
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52784A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bilabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB52784A priority Critical patent/DE1235523B/de
Publication of DE1235523B publication Critical patent/DE1235523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B22d
Deutsche KI.: 31 b2 - 41/08
Nummer: 1235 523
Aktenzeichen: B 52784 VI a/31 b2
Anmeldetag; 10. April 1959
Auslegetag: 2. März 1967
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Gießen von Metallen mit einer den Strangquerschnitt bestimmenden, fest mit ihm verbundenen Kokille, in dem das Gießgut auf Gießtemperatur eingestellt und gehalten wird. Letzteres ist erforderlich, um einen über seine ganze Länge gleichmäßigen und einwandfreien Strang zu erzielen.
Es ist durch die britische Patentschrift 732 115 ein Behälter bekannt, der von einer Hochfrequenz-Heizspule umgeben und in einem Kessel angeordnet ist, der wahlweise durch Evakuieren zum Vakuumgießen oder durch Beschicken mit Druckgas zum Druckgießen verwendbar ist. Mittels der Hochfrequenz-Heizspule ist die Gießtemperatur durch Wärmezufuhr in den Behälter einstellbar. Eine Wärmeabfuhr is durch Kühlung, wie sie an sich bekannt ist, zum Einstellen der Gießtemperatur ist bei dem Behälter nicht möglich. Eine eingestellte Gießtemperatur des Gießgutes in dem Behälter wird relativ gut dann gehalten, wenn der Kessel als Vakuumkessel verwendet wird, weil eine Wärmeabfuhr durch Konvektion unterbunden ist. Das Unterbinden der Wärmeabfuhr durch Konvektion ist bei diesem Behälter aber dann nicht möglich, wenn der Kessel als Druckkessel verwendet wird.
Die Erfindung bezweckt, einen Behälter zu schaffen, bei dem eine Wärmeabfuhr durch Kühlung möglich ist und bei dem eine Wärmeabfuhr durch Konvektion unabhängig davon, ob er zum Vakuumgießen oder zum Druckgießen verwendet wird, unterbindbar ist. Der erfindungsgemäße Kessel ist hierzu dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter doppelte Wände besitzt und der zwischen den Wänden befindliche Hohlraum wahlweise durch Evakuieren zur Wärmeisolation oder beim Durchleiten eines Kühlmittels zur Temperaturminderung der Schmelze verwendbar ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters besteht in der doppelten Ausnutzbarkeit des Hohlraumes. Wird dieser evakuiert, so ist die Wärmeabfuhr durch Konvektion unterbunden, was die Verwendung an sich bekannter Strahlungsschilde nicht ausschließt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den Behälter und F i g. 2 einen Schnitt senkrecht zu F i g. 1.
Der Behälter α ist kugel- oder trommeiförmig, doppelwandig und innen feuerfest ausgekleidet. Er besitzt oben neben einer Mann-Loch-Öffnung b eine luftdicht zu verschließende Stahleinfüllöffnung c und unten eine Austrittsöffnung d für den Strang. Unmittelbar an die Austrittsöffnung d für den Strang ist Behälter zum Gießen von Metall
Anmelder:
Friedrich Bilabel,
Darmstadt, Heinrichwingertsweg 5/7
Als Erfinder benannt:
Friedrich Bilabel, Darmstadt
eine wassergekühlte und auswechselbare Metallkokille oder vorzugsweise eine selbstschmierende, nicht metallische Kokille e an ein auswechselbares feuerfestes Zwischenstück / angeschlossen. Unterhalb der Kokille ist ein Walzenpaar g angeordnet, das den Strang transportiert.
Innerhalb des Behälters α befindet sich oben eine Heizvorrichtung h, die z. B. aus Graphitstäben besteht und mit der der Behälter und die Schmelze durch Strahlungswärme regelbar beheizt werden kann. Der untere Behälterteil ist von außen neben dem Anschlußsitz der Kokille e mit einem elektrischen Wirbler i ausgerüstet, der es gestattet, die Schmelze in Bewegung zu bringen. Ein Strahlungspyrometer/ dient zur Messung der wahren Stahltemperatur innerhalb des Behälters. Zwei Vakuumanlagen k, von denen die eine durch den Metalleinfüllstutzen mit dem Inneren des Behälters verbunden ist, um dieses frei von metallischen Dämpfen zu saugen und das Metall weitgehend zu entgasen, und die zweite Vakuumanlage den Zwischenraum der beiden Behälterwände Z unter ein kräftiges Vakuum setzen kann, vervollständigen die Ausrüstung des Behälters.
Ist der Behälter z. B. mit Stahl gefüllt und luftdicht geschlossen, wird vermittels der Vakuumanlage und unter Zuhilfenahme des Elektrowirblers eine weitgehende Stahlentgasung durchgeführt und dann ohne Rauchgasbehinderung durch das eingebaute Pyrometer die wahre Stahltemperatur registriert. Erfindungsgemäß kann nun diejenige Gießtemperatur des Stahles in Abhängigkeit seiner Legierungsbestandteile »eingestellt« werden, die knapp oberhalb der Liquiduslinie oder bereits im Erstairungsintervall der zu vergießenden Stahlqualität liegt.
Liegt die Temperatur des eingefüllten Stahles zu hoch, so wird der Wirbler eingeschaltet und vermittels eines Ventilators kalte Luft durch den Zwi-
709 517/428

Claims (2)

schenraum der beiden Behälterwandungen gepreßt und somit über das Wärmeleitvermögen der feuerfesten Behälterausmauerung der Stahl auf die gewünschte Gießtemperatur gekühlt. Ist dies erreicht, so wird der Wirbler und Kaltluftstrom abgeschaltet und der Zwischenraum der Behälterwandung unter einen kräftigen Unterdruck gesetzt. Durch diese Maßnahme wirkt der Behälter als Thermosgefäß, so daß die Stahltemperatur über eine längere Zeitdauer konstant bleibt. ίο Liegt im umgekehrten Fall die Temperatur des eingefüllten Stahles zu tief, so kann sie gehoben werden, indem der Wirbler eingeschaltet und der Zwischenraum der beiden Behälterräume unter Unterdruck gesetzt wird. Parallel hierzu wird die Heizvorrichtung eingeschaltet und so die Badtemperatur in relativ kurzer Zeit auf die gewünschte Höhe gebracht. In beiden Fällen der Temperaturregelung spielt der Wirbler insofern eine bedeutsame Rolle, als er alle Badscihichten im Kühlungsfall mit der Behälterwand %Q in Berührung und im Fall des Aufheizens in den Strahlungsbereich der Graphitstäbe bringt und damit den Wärmeaustausch in negativer und positiver Richtung beeinflußt. Patentansprüche:
1. Behälter zum Gießen von Metallen mit einer den Strangquerschnitt bestimmenden, fest mit ihm verbundenen Kokille, in dem das Gießgut auf Gießtemperatur eingestellt und gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (a) doppelte Wände (I) besitzt und der zwischen den Wänden befindliche Hohlraum wahlweise durch Evakuieren zur Wärmeisolation oder bei Durchleiten eines Kühlmittels zur Temperaturminderung der Schmelze verwendbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum der Behälterwandung eine an sich bekannte elektroinduktive Wirbelvorrichtung (z) zum Bewegen und Entgasen der Schmelze untergebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 589 620.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 517/«8 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB52784A 1959-04-10 1959-04-10 Behaelter zum Giessen von Metall Pending DE1235523B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52784A DE1235523B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Behaelter zum Giessen von Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52784A DE1235523B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Behaelter zum Giessen von Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235523B true DE1235523B (de) 1967-03-02

Family

ID=6970020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52784A Pending DE1235523B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Behaelter zum Giessen von Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235523B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589620C (de) * 1933-12-12 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Ofen zum Blankgluehen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589620C (de) * 1933-12-12 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Ofen zum Blankgluehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181491A1 (de) Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss
DE2247274B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum EIngiessen von Stahl beim Stranggiessen
DE1235523B (de) Behaelter zum Giessen von Metall
DE3412077A1 (de) Kippbares metallurgisches ofengefaess
EP0102479A2 (de) Durchlauferhitzer für schmelzflüssige Metalle
DE19647313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze
DE1433406B2 (de) Anordnung zum Entgasen von Stahloder Metallschmelzen
AT207053B (de) Bodenverschluß für Gießpfannen u. dgl.
DE1201954C2 (de) Zylindrischer induktionsofen
AT228417B (de) Verfahren zum Stranggießen von vorzugsweise hochschmelzenden Metallen
DE19919378A1 (de) Metallurgisches Gefäß mit einer Abstichvorrichtung und Verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall aus diesem Gefäß
DE593834C (de) Verfahren zur Vakuumbehandlung von Metallen und Legierungen mit Schmelzpunkten ueber 1200íÒ
DE2750674A1 (de) Schieberverschluss fuer metallurgische gefaesse, insbesondere fuer schmelz- oder warmhalteoefen
DE1262521B (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen von Metallen unter Vakuum oder geringem Schutzgasdruck
DE2135289A1 (de)
DE760593C (de) Elektrischer Induktions-Schmelzofen fuer Magnesium und seine Legierungen
EP0072769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von flüssigen Metallen
DE2750455C3 (de) Ausgießverschluß für metallurgische Gefäße, insbesondere für Schmelz- oder Wannhalteöfen
DE1458804C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Schmelzen unter Vakuum
CH275508A (de) Einrichtung zum Schmelzen und Giessen unter Luftabschluss.
DE2648433A1 (de) Verbesserung an giess- und stranggiess-induktions-tiegeloefen und an behandlungspfannen
DE2906634A1 (de) Induktionsofen
DE10159306A1 (de) Induktiv heizbares Gefäß für metallisches Schmelzgut und Verwendung dieses Gefäßes
DE615038C (de) Blankgluehofen
DE3018688C2 (de)